Peter Brunners Buechnerblog

Monat: Mai 2014 (Seite 1 von 2)

„ … Doch wurde er heiter, als Oberlin ihm von seinen Freunden im Elsaß erzählte”

Vom 29.5. bis zum 1. 6. ist die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft auf Exkursion im Elsass.

 

Während der Fahrt berichte ich gelegentlich via Twitter (@s_p_brunner) unter dem Hashtag #LuiseElsass und auf Facebook (https://www.facebook.com/s.peter.brunner) und freue mich über Follows und Kommentare dort!

 

Unser Programm:

 

 

Straßburg-Fahrt von 29. Mai – 1. Juni 2014

Reiseleitung: Agnes Schmidt, Peter Brunner

 

Programm

 

 

Donnerstag, 29. Mai

 

Stationen auf der Hinfahrt:

Hambacher Schloss, Wissembourg, Sessenheim

 

18 –19 Uhr: Treffen im Salon des Hotels mit der deutschen Schriftstellerin Barbara Honigmann, die seit den 1990er Jahren in Straßburg lebt. Sie liest und erzählt über ihren Vater, der 1929 in Gießen über Georg Büchner promovierte und auch über ihr Leben in Straßburg.

 

 

Freitag, 30. Mai: Straßburg zu Fuß

 

Mme Marie-Christine Perillon führt uns auf Spuren von Dichtern und Denkern mit Schwerpunkt Georg Büchner. Nach der ca. 2-stündigen Führung kurze Lesung an der Bootsanlegestelle aus Elly Heuss-Knapps Memoiren. Anschließend Besichtigung der Kathedrale.

 

Nach der Mittagpause treffen wir in derPfarrkirche St. Guillaume Pfarrer Christophe Kocher. Kirchenführung, Gespräch über Protestanten im Elsass, Georg Büchner und die Familie Jaeglé.
Anschließend Treffen mit Professor Daniel Maurer: Einführung zur Geschichte der Orgel in St. Guillaume und über die Silbermann-Orgeln allgemein. Kleines Konzert.

 

Samstag, 31. Mai: Busfahrt

 

Friedhof in Fouday, dort Treffen mit Mme Dr. Marie-Thérèse Fischer, die uns durch den Tag führen wird: Oberlinmuseum in Waldersbach, Schule und Kirche.

 

Fahrt zum Mont-Sainte-Odile. Vortrag von Mme Fischer über die Äbtissin Herrad von Landsberg, Autorin der berühmten mittelalterlichen Handschrift: Hortus deliciarum und Frauen in Klöstern

 

 

Sonntag, 1. Juni: Straßburg und Bouxviller (dt. Buchsweiler)

 

Individuelle Museumbesuche (Elsaß-Museums, Historisches Museum u.a.). Am 1. Sonntag des Monats freier Eintritt in den Museen!!!!

 

Besuch der Stadt Bouxviller, „schönster Ort in Elsass“, vor 1790 im Besitz der Darmstädter Landgrafen, ev. Besuch von Musée Judéo-Alsacien de Bouxwiller. 

 

 

„ … statt dass man sich über ein ernstes Vorgehen geeinigt hätte. ”

 

In dieser Woche jährt sich das große Treffen auf der Marxburg, das Hambacher Fest von 1832. Am Donnerstag, dem 29. Mai, wird die Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft auf ihrer Elsassreise das Schloss und die Ausstellung dort besichtigen. In ihrer kürzlich schon einmal erwähnten 10. Vorlesung

„Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland’s Einfluß. Tod des Kaisers Franz. Ferdinand I. Amnestie für Italien. Solidarische Verbindung der deutschen Staaten zur Bekämpfung des Liberalismus. Kurhessen. Bayern. Begründung einer freiheitlichen Presse. Das Hambacher Fest. Burschenschaftliche Verschwörungen. Das Frankfurter Attentat. Die Wiener Conferenz. Das schwarze Buch. Neue Studentenverschwörungen. Georgi und Weidig”

aus ihrem Band „Deutsche Geschichte von „1815 – 1870”, erschienen 1875 bei Thomas in Leipzig, schildert Luise Büchner dieses Ereignis. Der Band ist inzwischen zwar wieder vielfach verfügbar und durch einfache Internet-Suche leicht aufzufinden; die Qualität der Neuausgaben, gedruckt oder digitalisiert, ist aber leider höchst unterschiedlich und schlägt sich auch durchaus nicht immer im Preis nieder.  Ich verlinke daher hier auf die bewährte Quelle von Zeno.org, wo der Text kostenfrei zur Verfügung steht.

140503_Hambach_PBrunner_04

Das Hambacher Schloss im März 2015

„ … Hier, wie überall, enthüllte es sich in den dreißiger Jahren von nun an mehr und mehr, wie man das Verfassungswesen nur als einen Köder der Beschwichtigung hingehalten hatte, aber die gesetzlichen Schranken, die nach oben hin daraus hervorgehen sollten und mußten, durchaus nicht anerkennen mochte. Selbst in Baden, welches ich kaum erst rühmend erwähnt, nahm die eine Hand rasch wieder, was die Andre gegeben. Diesen Anzeigen gegenüber suchte sich nun die freisinnige Opposition gleichfalls fester zu organisieren; um dies zu bewerkstelligen, rüstete man sich in der bayerischen Pfalz zu einem großen Feste, einer allgemeinen deutschen Volksversammlung, die eine Verbrüderung aller derer herbeiführen sollte, welche nach der Wiedergeburt des Vaterlandes strebten. Dr. Siebenpfeiffer entwarf die Einladung dazu und als Versammlungsort wurde die Maxburg, das so genannte Hambacher Schloss, bei Neustadt auf der Höhe bestimmt. Die Einladung, von 34 Bürger Neustarts unterzeichnet, führte den Titel: Der Deutschen Mai, denn am 27., 28. und 29. Mai 1832 sollte die Versammlung stattfinden. Sie wurde anfänglich von der bayerischen Regierung verboten, als aber mehrere Städte, darunter auch Neustadt, dagegen protestierten, ließ man die Demonstration doch ihren Verlauf nehmen, und so fanden sich denn an den genannten Tagen 30 – 40.000 Menschen auf dem Hambacher Schloss zusammen. Viele Polen, Franzosen und Elsässer befanden sich unter ihnen und zahlreiche Adressen liefen aus Deutschland sowohl, wie aus Frankreich ein. Alle Teilnehmer waren mit schwarz-rot-goldenen Kokarden geschmückt, und Fahnen derselben Farben flatternde dem Zuge voran, der sich in geordneten Reihen hinauf auf das Schloss begab. Die Hauptreden während der Versammlung hielten Siebenpfeiffer und Wirth; sie stellten darin die Wiedergeburt und Einheit Deutschlands als Hauptsache voran, wenn man aber heute diese und andere reden liest, kann man sich, wie bei jenen auf der Wartburg, wiederum der Wahrnehmung kaum verschließen, wie viel Phrasenhafte und Deklaratorisches dieselben enthalten. Doch lag dies wohl in der Natur der Sache; ein politisch unreifes Volk, dessen Rechtsgefühl aber bis ins innerste gekränkt und empört ist, sucht sich bei solchen Gelegenheiten wenigstens durch das Pathos der Rede Luft zu machen, da ihm jedes Handeln versagt bleibt. –

140503_Hambach_PBrunner_03

Aufruf  „Zum Deutschen Mai“

Sehr wacker und ohne Dcheu vor den anwesenden Franzosen redete Dr. Wirth; er sagte es frei heraus, dass Frankreichs Gelüste nach dem linken Rheinufer noch lange nicht erloschen seien, dass man sich darum in Deutschland wohl zu behüten habe, und den Franzosen auch nicht in Freiheit Sachen um seine Hülfe angehen dürfe, weil er sonst unbedingt den vaterländischen Strom als Kampfpreis fordern werde. Dabei deutete er offen darauf hin, wie die Stunde von Deutschlands Wiedergeburt zugleich auch jene Stunde sein müsse, da Elsass und Lothringen aufs neue mit dem Mutterland vereinigt werden müsste. Neben solch patriotischen Worten machten sich denn leider auch rohe und blutdurstige Reden breit; doch wurde das von den Führern gegebene Versprechen vollkommener Ruhe und Ordnung eingehalten und die drei Tage verliefen ohne jede Störung, wie ohne jeden Exzess. Auch bestimmte Verabredungen wurden auf der Maxburg nicht getroffen; man bezweckte unpraktischerweise nichts, als nur eine (237) revolutionärer Stimmung zu erwecken und zu nähren, statt dass man sich über ein ernstes Vorgehen geeinigt hätte.

 140503_Hambach_PBrunner_02

 

Irgendwie sind dann doch Bilder unter’s Volk gekommen?! 

 

Selten erwähnt und meiner unmaßgeblich Ansicht nach unzureichend gewürdigt wird übrigens die Teilnahme von Johann Philipp Becker, einem bedeutenden deutschen Revolutionär, der noch dazu der Onkel von August Becker, Georg Büchners engstem Gießener Kampfgefährten, war. Becker gehörte zu denen, die – vergeblich – schleunige und entschlossene Organisation und Vorbereitung zum Umsturz forderten. Ob August Becker in Hambach war, wissen wir nicht. Friedrich Weidig nahm zwar regen Anteil, blieb dem Treffen selbst aber fern.

von Peter Brunner

…. kann man getrost zuhause sehen

Am 22. Mai bietet der digitale Spartensender ZDF.kultur die Gelegenheit, gleich drei Auseinandersetzungen mit Georg Büchners Leben und Werk an einem Abend zu sehen.

 

Am Beginn steht Andreas Morels Lenz-Interpretation mit dem jungen  Barnaby Metschurat in der Hauptrolle.

 

Danach folgt eine moderne Woyzeck-Interpretation von Nuran David Calis mit Tom Schilling als Woyzeck, Nora von Waldstätten als Marie und Simon Kirsch als Tambourmajor.

 

Der Büchner-Abend endet mit 45 Minuten „Büchner-Protokoll”, einer biografischen TV-Skizze Büchners von Dag Freyer, in der unter anderen Jan-Christoph Hauschild und Reinhard Pabst über „ihren” Büchner berichten. Der Berliner Ökophysiologe Prof. Dr. Werner Kloas schildert Büchner als Naturwissenschaftler und zeigt die komplizierte Arbeit Büchners bei der Forschung nach den Hirnnerven der Barbe, der Züricher Wissenschaftsforscher Prof. Michael Hagner schildert seine Faszination für Büchners Leben und Werk.

 

Ich konnte nicht herausfinden, was nun gerade den 22. Mai als Ausstrahlungstag dieser geballten Ladung Büchner qualifiziert, aber das ist ja auch nicht so wichtig. Zu allen drei Sendungen finden sich im Netz leicht Rezensionen. Da die beiden Werkinterpretationen durchaus nicht unumstritten waren, möchte ich hier jedenfalls vor der erneuten Ausstrahlung auf meine eigenen Kommentare verzichten. Wer allerdings in den letzten Monaten auch nur eine dieser drei Sendungen verpasst hat, sollte die Gelegenheit diesmal unbedingt nutzen!

 

 

von Peter Brunner

Wilhelm Büchners Tochter Lina

Am 21. Mai 1918 starb Wilhelm Büchners Tochter Lina (Caroline Mathilde Wilhelmine).  Lina war am 22. März 1846 in Darmstadt geboren. Eine geistige Behinderung (ihr Neffe Anton Büchner schreibt in seinen unveröffentlichten Memoiren „sie war geistig etwas beschränkt”) schränkte ihre Entwicklungsmöglichkeiten ein. Ihre Eltern Wilhelm und Elisabeth haben sie ein Leben lang behütet; die Gouvernante Amalie Stolz lebte jahrzehntelang als ihre Betreuerin zusammen mit der Familie in Pfungstadt.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Lina (Caroline Mathilde Wilhelmine ) Büchner.

Ihre Patin war, fast 10 Jahre nach Georg Büchners Tod, dessen Verlobte Wilhelmine Jaeglè. Ob der damals offenbar noch rege Kontakt zu Wilhelmine mit den Pfungstädter Büchners ebenso abrupt endete wie der mit den Büchners in Darmstadt, wissen wir nicht. Wilhelmine Jaeglè hat Luise und Ludwig Büchner die Veröfffentlichung einiger ihrer Briefe an Georg in der ersten Werkausgabe, die die Geschwister 1850 herausgaben, nicht verzeihen können.

1874 machte Wilhelm Büchner eine Reise nach St. Moritz, zu der ihn auch seine Schwester begleitete, und notierte später: „St. Moritz mit Lina, Amalie und Louise (!) gewesen”.

In seinem Testament hat ihr Vater sie mit einem reichlichen Deputat versorgt.

Nach dem Tod der Eltern (Wilhelm Büchner starb 1892, seine Frau Elisabeth 1908), lebte Lina im Haushalt ihres Bruders Ernst, mit dem sie, nach dem Verlust der Pfungstädter Firma und der Immobilien, nach Darmstadt zog. Dort starb sie bald darauf.

Von Peter Brunner

„ … mit Rußland gewaltsam zu einem, nach den Regeln des schlimmsten Absolutismus verwalteten Staates zu vereinigen“

Zur Vorbereitung der Elsass-Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft Ende Mai stelle ich gerade ein paar historische Texte zusammen. Dabei las ich auch wieder Luise Büchners 10. Vorlesung: „Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland’s Einfluß. Tod des Kaisers Franz. Ferdinand I. Amnestie für Italien. Solidarische Verbindung der deutschen Staaten zur Bekämpfung des Liberalismus. Kurhessen. Bayern. Begründung einer freiheitlichen Presse. Das Hambacher Fest. Burschenschaftliche Verschwörungen. Das Frankfurter Attentat. Die Wiener Conferenz. Das schwarze Buch. Neue Studentenverschwörungen. Georgi und Weidig“ in ihrem Band „Deutsche Geschichte von „1815 – 1870”, erschienen 1875 bei Thomas in Leipzig. Der Band ist inzwischen zwar wieder vielfach verfügbar und durch einfache Internet-Suche leicht aufzufinden; die Qualität der Neuausgaben, gedruckt oder digitalisiert, ist aber leider höchst unterschiedlich und schlägt sich auch durchaus nicht immer im Preis nieder.  Ich verlinke daher hier auf die bewährte Quelle von Zeno.org, wo der Text kostenfrei zur Verfügung steht. Leider hat Peter-Michael Sporer ihn noch nicht in seine außergewöhnliche Sammlung von Digitalisaten aufgenommen; hier findet sich immer zuverlässig transkribiert und zitierfähig eine wahre Schatzgrube rechtefreier, meist deutscher, Texte.

LuiseBuechner-DeutscheGeschichte_Titel

Bei der Lektüre fiel mir dieser kleine Text auf, der wie so oft  ein Schlaglicht auf die gelegentlich ganz unglaubliche Aktualität von Büchner-Texten wirft. Ich überlasse den geneigten Lesern, ihre eigenen Schlüsse aus der von mir unterstellten Duplizität von Ereignissen und Einschätzungen zu ziehen:

Im November desselben Jahres noch erhob sich Warschau und das ganze Land, um bis zum Frühling 1832 mit unerschrockenem Muthe fortzukämpfen. Mit gutem Rechte durften die Polen auf eine endliche Unterstützung ihrer Forderungen durch die Kabinette rechnen, durften sie hoffen nicht hinter Griechenland zurückbleiben zu müssen, wo die Diplomatie doch auch noch zuletzt entscheidend eingegriffen hatte: namentlich aber zweifelten sie gar nicht an der lebhaften Unterstützung des revolutionären Frankreich. In glühender Sprache richteten die polnischen Wortführer ihre Manifeste an die Völker Europa’s und flehten sie dieselben unter Darlegung ihrer Rechte um Beistand an: das deutsche Volk jedoch wurde nicht von ihnen angerufen, denn von diesem hofften sie auf keine Hülfe. Dennoch entzündeten sich überall die Herzen der deutschen Patrioten, denn klar und deutlich waren darin die Beschwerden des polnischen Volkes in jenen Schriftstücken dargelegt – namentlich die Unmöglichkeit, mit Rußland vereint ein constitutionelles Leben zu begründen und aufrecht zu erhalten. Es heißt darin unter Anderen: die Vereinigung zweier Kronen, einer constitutionellen und einer despotischen auf einem Haupte war ein politischer Mißgriff, der nicht lange bestehen konnte. Jedermann sah voraus, daß das Königreich Polen entweder für das ganze russische Reich der Keim liberaler[223] Institutionen werden, oder der ehernen Faust des Selbstherrschers erliegen müsse!« – Diese wenigen Worte enthalten die ganze Bedeutung und die ganze Berechtigung des Kampfes, denn in der That, dieses Mal war Rußland der Rebell, da es sich bestrebte, die von ihm beschworenen Eide zu brechen und Polen mit Rußland gewaltsam zu einem, nach den Regeln des schlimmsten Absolutismus verwalteten Staates zu vereinigen. – Was naturgemäß in den civilisirten europäischen Ländern die Sympathie für die Polen noch mehr steigern mußte, waren die ersten Regungen der Angst und Furcht vor dem niederdrückenden und stets wachsenden Einflusse Rußlands. Alle Blicke waren somit auf den ungleichen Kampf gerichtet, überall wurden Geldsammlungen für die Polen veranstaltet, in den Schulen zupften die Kinder Charpie für deren Verwundete, und Comité’s, die sich zu diesem Zwecke gebildet, brachten die Verbandssachen, die Kleider, die Lebensmittel, Alles was man für die Polen zusammenbringen konnte, an die polnische Grenze. Auch die Dichter blieben nicht zurück, Polens Erhebung zu preisen und besonders begeisternd wirkten die Polenlieder eines jungen Dichters, des Grafen H. v. Platen.

Verfasst von Peter Brunner

« Ältere Beiträge