Zur Vorbereitung der Elsass-Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft Ende Mai stelle ich gerade ein paar historische Texte zusammen. Dabei las ich auch wieder Luise Büchners 10. Vorlesung: „Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland’s Einfluß. Tod des Kaisers Franz. Ferdinand I. Amnestie für Italien. Solidarische Verbindung der deutschen Staaten zur Bekämpfung des Liberalismus. Kurhessen. Bayern. Begründung einer freiheitlichen Presse. Das Hambacher Fest. Burschenschaftliche Verschwörungen. Das Frankfurter Attentat. Die Wiener Conferenz. Das schwarze Buch. Neue Studentenverschwörungen. Georgi und Weidig“ in ihrem Band „Deutsche Geschichte von „1815 – 1870”, erschienen 1875 bei Thomas in Leipzig. Der Band ist inzwischen zwar wieder vielfach verfügbar und durch einfache Internet-Suche leicht aufzufinden; die Qualität der Neuausgaben, gedruckt oder digitalisiert, ist aber leider höchst unterschiedlich und schlägt sich auch durchaus nicht immer im Preis nieder.  Ich verlinke daher hier auf die bewährte Quelle von Zeno.org, wo der Text kostenfrei zur Verfügung steht. Leider hat Peter-Michael Sporer ihn noch nicht in seine außergewöhnliche Sammlung von Digitalisaten aufgenommen; hier findet sich immer zuverlässig transkribiert und zitierfähig eine wahre Schatzgrube rechtefreier, meist deutscher, Texte.

LuiseBuechner-DeutscheGeschichte_Titel

Bei der Lektüre fiel mir dieser kleine Text auf, der wie so oft  ein Schlaglicht auf die gelegentlich ganz unglaubliche Aktualität von Büchner-Texten wirft. Ich überlasse den geneigten Lesern, ihre eigenen Schlüsse aus der von mir unterstellten Duplizität von Ereignissen und Einschätzungen zu ziehen:

Im November desselben Jahres noch erhob sich Warschau und das ganze Land, um bis zum Frühling 1832 mit unerschrockenem Muthe fortzukämpfen. Mit gutem Rechte durften die Polen auf eine endliche Unterstützung ihrer Forderungen durch die Kabinette rechnen, durften sie hoffen nicht hinter Griechenland zurückbleiben zu müssen, wo die Diplomatie doch auch noch zuletzt entscheidend eingegriffen hatte: namentlich aber zweifelten sie gar nicht an der lebhaften Unterstützung des revolutionären Frankreich. In glühender Sprache richteten die polnischen Wortführer ihre Manifeste an die Völker Europa’s und flehten sie dieselben unter Darlegung ihrer Rechte um Beistand an: das deutsche Volk jedoch wurde nicht von ihnen angerufen, denn von diesem hofften sie auf keine Hülfe. Dennoch entzündeten sich überall die Herzen der deutschen Patrioten, denn klar und deutlich waren darin die Beschwerden des polnischen Volkes in jenen Schriftstücken dargelegt – namentlich die Unmöglichkeit, mit Rußland vereint ein constitutionelles Leben zu begründen und aufrecht zu erhalten. Es heißt darin unter Anderen: die Vereinigung zweier Kronen, einer constitutionellen und einer despotischen auf einem Haupte war ein politischer Mißgriff, der nicht lange bestehen konnte. Jedermann sah voraus, daß das Königreich Polen entweder für das ganze russische Reich der Keim liberaler[223] Institutionen werden, oder der ehernen Faust des Selbstherrschers erliegen müsse!« – Diese wenigen Worte enthalten die ganze Bedeutung und die ganze Berechtigung des Kampfes, denn in der That, dieses Mal war Rußland der Rebell, da es sich bestrebte, die von ihm beschworenen Eide zu brechen und Polen mit Rußland gewaltsam zu einem, nach den Regeln des schlimmsten Absolutismus verwalteten Staates zu vereinigen. – Was naturgemäß in den civilisirten europäischen Ländern die Sympathie für die Polen noch mehr steigern mußte, waren die ersten Regungen der Angst und Furcht vor dem niederdrückenden und stets wachsenden Einflusse Rußlands. Alle Blicke waren somit auf den ungleichen Kampf gerichtet, überall wurden Geldsammlungen für die Polen veranstaltet, in den Schulen zupften die Kinder Charpie für deren Verwundete, und Comité’s, die sich zu diesem Zwecke gebildet, brachten die Verbandssachen, die Kleider, die Lebensmittel, Alles was man für die Polen zusammenbringen konnte, an die polnische Grenze. Auch die Dichter blieben nicht zurück, Polens Erhebung zu preisen und besonders begeisternd wirkten die Polenlieder eines jungen Dichters, des Grafen H. v. Platen.

Verfasst von Peter Brunner