„ … Immerhin aber saß ich oft als kleiner Bengel auf einem Schemel zu Füßen der blinden Rokokogroßmutter, während ihr meine Schwester Luise, die nachmalige Erziehungsschriftstellerin, damals aber nur ein Bündel wie ich selber, aus gedruckten Büchern sehr gebildete Lektüre vorlas. Freilich war es nicht die gebildete Lektüre, welche mich anzog. Sondern die ganze pirmasenshafte, rokokoartige Umgebung, in welche sich die Erinnerung der Kinder- und Ammenmärchen – denn für uns war ja alles wirklich passiert – mit wunderlicher Genauigkeit hineinpaßte. Da befanden sich absonderliche Möbel mit gewundenen Beinen und geschnitzten Säulchen, abgeblaßte Stickereien und Webereien und eine urnenförmig porzellanene gemalte Schlaguhr mit Glasglocke aus der Imperialzeit, welche mein Bruder Ludwig selig heute noch in seinem Salon stehen hat. Das alles war aber gar nichts gegen die Porzellanfiguren und Gruppen aus Meissen und Sevres, die in der guten alten Zeit so manchen bürgerlichen Haushalt zierten, ohne daß man auch nur einen annähernden Begriff von dem künftigen Finanzwert aller dieser Schäfer und Marquisen, dieser Offizierchen und Soubretten, dieser Apollos und Dianas besaß.

 

 Vénus faisant couronner la Beauté, d’après un modèle de Louis-Simon Boizot (1743-1809).Biscuit de porcelaine dure, Manufacture royale de Sèvres, fin du XVIIIe siècle.(Foto: Traroth)

Sie galten für Babel und Tand und Kinderspielzeug, obwohl die blinde Großmutter viel darauf zu halten schien. Aber in dieser Hinsicht war die jüngere Generation viel blinder als die alte Frau. Durch die Zeit ging schon ein Zug von derber Düsseldorferei; das Rokoko wurde gemieden, gehaßt und verachtet. Wer doch jetzt jene Menagerien aus dem ancien régime wieder haben könnte! Ein Vermögen würde man damit machen bei einem Wiederverkäufer, und dieser letztere würde mehrere Vermögen damit machen bei kenntnisreichen Liebhabern. Je nun, was man im Alter wünscht, das hatte man in der Jugend die Fülle. … ”

 

Alexander Büchner: Das tolle Jahr. Von einem der nicht mehr toll ist. Erinnerungen von Alex Büchner. Professeur honoraire á l´Université de Caen. Gießen. Roth. 1900. S. 2/3