Peter Brunners Buechnerblog

Schlagwort: Georg Büchner (Seite 1 von 2)

Im Geburtsort unvergessen

Der 17. Oktober 2022 ist Georg Büchners 209. Geburtstag.

Der Dichter, Republikaner und Naturwissenschaftler aus Goddelau starb 1837 im Zürcher Exil, noch nicht 24 Jahre alt. Heute ist sein Grab auf dem “Rigiblick“ oberhalb der Stadt.

BüchnerFinderStatt, der Verein von Büchnerhaus und Büchnerbühne, begeht den Geburtstag Tag seit Jahren mit einer besonderen Erinnerung. 2022 führte die Bühne Büchners „Dantons Tod“ auf und der Museumsleiter fuhr an Büchners Grab, um dort einen Blumengruß abzulegen.

 

BüchnerFindetStatt – Büchnerhaus und BüchnerBühne“ und „Im Geburtsort unvergessen – Büchnerstadt Riedstadt-Goddelau“ steht auf den beiden hessisch-weiß-roten Kranzschleifen.

Wie in den vergangenen Jahren waren auch diesmal Zürcher Freunde ans Grab gekommen – Daniel Rohr vom benachbarten Theater Rigiblick war verhindert, Dr. Stefan Howald, Gründer der Zürcher „Linksbüchnerianer“ brachte einen Freund mit; die beiden legten eine Rose und ein Exemplar des „Danton“ als Gruß aufs Grab.

Man habe sich, sagte Brunner, zwar am Grab versammelt, gedenke aber eines erfreulichen Ereignisses, nämlich eines Geburtstages, der in der Büchnerfamilie sicher auch stets festlich begangen wurde – daher sei es ganz angemessen, mit einem Glas Rheingauer Sekt auf den Jubilar anzustoßen.

 

Wetten – Büchner !

Diese Nachricht zum 1. April war nicht unglaubwürdig genug … 

Dem aufstrebenden Biologie-Studenten war versichert worden, dass der Professor in der entscheidenden mündlichen Prüfung immer über Würmer prüfe – das sei schließlich sein eignes Spezialgebiet.

Entsprechend gut vorbereitet überraschte der ihn dann aber mit der Frage: „Was wissen Sie über den Elefanten?. Der Student, der keine Ahnung hatte, antwortete „Der Elefant ist das größte lebende Landsäugetier. Es hat einen wurmförmigen Rüssel. Als Wurm bezeichnet man ein Tier mit gestrecktem, drehrundem oder abgeflachtem Körperbau, der nach außen hin oft radiärsymmetrisch erscheint, auch wenn das Tier in Wirklichkeit bilateralsymmetrisch ist – alle Würmer gehören zu den Bilateria.“

Geschwister Büchner

 „Die Geschwister, die die Welt verändern wollten“ – Georg Büchner und seine Geschwister Mathilde, Luise, Wilhelm, Ludwig und Alexander

Das Prüfungsergebnis soll summa cum laude gewesen sein …

Dieser abgedroschene Witz hat eine Beziehung zu den Riedstädter „Büchnerianern“ – man sagt ihnen nach, ein Gespräch mit ihnen sei nicht länger als drei Sätze ohne die Erwähnung wenigstens eines Büchners möglich.

Diese für ihre Gesprächspartner gelegentlich etwas anstrengende Fähigkeit soll im Herbst prominent präsentiert und bewiesen werden:

Brunner, Dieckmann und Suhr, die drei Köpfe hinter der „Edition Büchnerland“, treten bei Gottschalks „Wetten dass?“ auf.

Ihre Wette: „Wir können zu jedem beliebigen Thema aus jeder beliebigen Wissenschaft binnen dreissig Sekunden schlüssig und nachweislich belegen, dass es dazu einen Zusammenhang zu Leben und Werk des großen Dichters und seinen Geschwistern gibt“.

Suhr, Brunner, Dieckmann (vlnr) bei der Buchvorstellung. Foto privat

Theatermann Suhr wird seine Kenntnisse und Erfahrungen zu Georgs Werk einbringen, Brunner daneben zu den Geschwistern Wilhelm und Alexander, während der Naturwissenschaftler und Pädagoge Dieckmann sich auf Luise und Ludwig Büchner vorbereitet. „Das wird ein Spaziergang“ ist sich Brunner sicher, „ich rede ja schon lange darüber, dass sich an Leben und Werk der Familie ein umfassendes Bild des neunzehnten Jahrhunderts zeichnen lässt, das ist schließlich die Zeit, in der für Kunst und Wissenschaft die Moderne eingeläutet wurde. Dichtkunst und Biologie, Politik, Chemie, Geographie und Feminismus – es gibt heute kein Feld, dass nicht Bezüge zu den Interessen der Büchners hat“.

Geplant ist, fünf unbekannte Themen vorzubereiten, die Gottschalk dann als „Aufschlag“ vorgeben wird. Eine eigens eingeladene Jury, zu der der Vorsitzende der Georg Büchner Gesellschaft, Professor Dr. Roland Borgards aus Frankfurt gehören soll, wird entscheiden, ob die Darstellung schlüssig und historisch korrekt ist.

Für den Fall, dass die drei die Prämie als Wettkönig einstreichen, haben sie sich vorgenommen, im nächsten Jahr in der Büchnerstadt ein „Wetten: Büchner?!“ mit Thomas Gottschalk und Harald Schmidt auf die Beine zu stellen. „Da machen wir es dann umgekehrt“ so Dieckmann, „wir werden Fragen zu Leben und Werk der Büchners stellen, die die beiden auch mit Publikumshilfe nicht beantworten können“.

 

 

Georg Büchners Grab restauriert

Das „Präsidialdepartement” der Stadt Zürich hat mitgeteilt, dass die Restaurierungsarbeiten an Georg Büchners Grab abgeschlossen sind. Schön, dass das noch vor seinem Todestag am 19. 2. fertig geworden ist. Offenbar ist der oft zitierte Fehler, dass dort Darmstadt als Geburtsort steht, nicht korrigiert worden (dazu müsste ja die inzwischen historische Inschrift geändert werden); vielleicht kann die Gemeinde Riedstadt, deren Ortsteil der korrekte Geburtsort Goddelau heute ist, ja eines Tages erreichen, dass eine Info-Tafel nebenbei die richtigen Daten nennt. Immerhin wird wohl auch in diesem Jahr ein Kranz der Gemeinde aufs Grab gelegt werden.

Bilder vom alten Zustand, im April 2001 noch mit der inzwischen vom Sturm gefällten Linde:

060401_Zuerich_Grb_GB_spbrunner_006

Georg Büchners Grabstein auf dem „Rigiblick” in Zürich mit der falschen Angabe zum Geburtsort „Darmstadt” (statt richtig „Goddelau”)

060401_Zuerich_Grb_GB_spbrunner_005

Die Linde über Georg Büchners Grab auf dem Rigiblick über Zürich im April 2001

 

 

 

Hier die Pressemeldung:

Präsidialdepartement

17. Februar 2015

Grab- und Denkmal Georg Büchners nach 140 Jahren restauriert
Das 140 Jahre alte Grab- und Denkmal Georg Büchners an der Germaniastrasse in Zürich-Oberstrass ist fertig restauriert. Mit der Restaurierung ist sichergestellt, dass das Grab- und Denkmal auch in den kommenden Jahrzehnten in würdigem Zustand erhalten bleibt.Georg Büchner, Dramatiker, Revolutionär und Dozent an der Universität Zürich, starb am 19. Februar 1837 in Zürich an Typhus und wurde zwei Tage später im alten Friedhof Krautgarten, an der heutigen Krautgartengasse, beerdigt. Bei der Aufhebung des Friedhofs im Jahr 1875 wurden seine Gebeine auf Wunsch der Gesellschaft deutscher Studierender in Zürich zum Grab- und Denkmal auf dem Germaniahügel in Zürich-Oberstrass überführt, das seither an das Leben und Werk Georg Büchners erinnert.

Der 200. Geburtstag Georg Büchners im Jahr 2013 wurde in Zürich mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen gefeiert. Zudem wurde am Büchner-Grab eine neue Linde gepflanzt. Bei den entsprechenden Vorbereitungen zeigte sich, dass auch das Grab- und Denkmal restaurierungsbedüftig war. Die daraufhin eingeleitete Restaurierung umfasste Büchners Felsengrabmal sowie die gusseiserne Grabeinfriedung. Die kunstvollen Eisenarbeiten, die das Grabmal umschliessen, mussten aus ihrem Sandsteinfundament herausgelöst, zerlegt und in der Werkstatt entrostet und neu verzinkt werden. Gleichzeitig wurden die beschädigten Sandsteinsockel geflickt und die Inschriftenplatte demontiert und gereinigt. Abschliessend wurden die entfernten Stücke wieder an ihre ursprüngliche Position gebracht. Durch die Restaurierung ist sichergestellt, dass das Grab- und Denkmal nach 140 Jahren auch für die nächsten Jahrzehnte in würdigem Zustand erhalten bleibt.

Für den Unterhalt und die Pflege von Denkmälern und Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) ist die Arbeitsgruppe Bewirtschaftung mit Vertreterinnen aus der Geschäftsstelle KiöR des Tiefbauamts und der Gartendenkmalpflege von GrünStadt Zürich zuständig. Die Restaurierungsarbeiten wurden im vorliegenden Fall von Grün Stadt Zürich begleitet und finanziert und fachlich von der städtischen Denkmalpflege mitbetreut. Die Arbeiten kosteten rund 13 000 Franken. Das Grab- und Denkmal Georg Büchners ist nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wieder in die Obhut des Bestattungs- und Friedhofsamts übergegangen.

SPeterBrunner

von Peter Brunner

Ariane Martin über Wedekind und Büchner

„Ohne die Veröffentlichung der ersten Werkausgabe durch seine Geschwister Luise und Ludwig wäre Georg Büchner heute vergessen“, „Gerhard Hauptmann hat Büchner nach der Veröffentlichung der zweiten Werkausgabe durch Franzos kennengelernt und nachhaltig dazu beigetragen, dass der Dichter der Vergessenheit entrissen wurde”, „Wedekind stellt sich, angeregt durch Hauptmann, bewusst in die Tradition Büchners” – mal sehen, ob diese verbreiteten Allgemeinplätze noch lange Bestand haben.

 

Ariane Martin hat kürzlich eine grundlegende Veröffentlichung zur frühen Rezeption Georg Büchners vorgelegt („Georg Büchner 1835 bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte”), die hier in Kürze ausführlicher vorgestellt wird. Damit hat sie mit der These vom „vergessenen Dichter” aufgeräumt.

Die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft hat im Jahr von Wedekinds 150. Geburtstag zusammen mit der Frank Wedekind-Gesellschaft kürzlich eine szenisch-musikalische Lesung seiner Texte (mit der Schauspielerin Cornelia Bernoulli und dem Sänger und Schauspieler Bruno Hetzendorfer) im Darmstädter Literaturhaus organisiert.

Am 7. November wird Frau Martin den Büchner/Wedekind-Thesen auf den Zahn fühlen.

 

 

ArianeMartinBuechnerbox

Prof. Dr. Ariane Martin im Sommer 2013 in der BüchnerBox

Freitag 7. November um 19.30 Uhr
Literaturhaus (Kennedyhaus), Kasinostr. 3
Frank Wedekind und Georg Büchner
Vortrag von Dr. Ariane Martin (Universität Mainz)

Wie kommt es, dass wie selbstverständlich gesagt wird, Wedekind stehe in der Nachfolge Büchners? Der Vortrag sichtet die wenigen Rezeptionszeugnisse, die von Wedekind selbst stammen, sowie die Zuschreibungen einer angeblich ausgeprägten Büchner-Rezeption aus seinem unmittelbaren Umfeld, auf die das verbreitete Bild von Büchner als Vorläufer Wedekinds zurückzuführen sein dürfte.

Gemeinsame Veranstaltung der Luise Büchner-Gesellschaft mit der Wedekind-Gesellschaft
Eintritt frei

 

von Peter Brunner

SPeterBrunner

 

Der größte Dichter? Als Hurenbock ist er uns wohlbekannt!

Georg Büchner hat wahrscheinlich kein Drama über den Renaissance-Dichter Pietro Aretino geschrieben.

Hier war das gelegentlich Thema, Büchner-Biographien kommen selten ohne den Hinweis auf das angeblich verlorene Stück aus. Jan-Christoph Hauschild hat über Georg Büchner promoviert, wichtige Beiträge zur ersten großen Georg-Büchner-Ausstellung 1986 in Darmstadt geleistet, die bis heute verbindliche Büchner-Biographie geschrieben (bis heute hier lieferbar!)  und mit zahlreichen Forschungen und Publikationen bedeutende Erkenntnisse zu Leben und Werk des Dichters beigetragen.

An Georg Büchners 201. Geburtstag, dem 17. Oktober 2014, brachte die Goddelauer Büchner-Bühne erstmals sein Drama „Aretino – eine Fiktion” auf die Bretter.

131017_UrauffuehrungAretino_PBrunner_001

Spannung vor Beginn: Regisseur Suhr, Autor Hauschild und Verleger Guido Huller

Worum geht es?

Pietro Aretino (1492 – 1556) hat ein wahres Renaissance-Leben geführt, aus dem sich Hauschild – durchaus in Büchnerscher Manier – ungeniert bedient, ohne allzu große Rücksicht auf historisch Verbürgtes zu nehmen. Es ist auch nicht sein Ziel, die Lebensstationen des göttlichen Aretiners eins zu eins auf die Bühne zu bringen. Hauschild hat sich mehr vorgenommen.

Aretino_Besetzung_Buechnebuehne_10655252_758043937574892_3487483986668834633_o

Das Ensemble: Melanie Suhr, Tanja Marcotte, Finn Hanssen, Walter Ullrich, Oliver Kai Mueller, Verena Specht-Ro, Ursula Stampfli und Alexander M. Valerius. (Foto Büchnerbühne )

Um reale Personen und verbürgte Ereignisse schreibt er eine Parabel über Intellektuelle und Macht, Korruption und Korrumpierbarkeit und über Not und Überfluß. Dieser Aretino, Liebling des gerade verstorbenen Papstes Leo, fällt beim neuen Papst Hadrian, den man in Rom seiner holländischen Herkunft wegen „den Deutschen” nannte, in Ungnade. Kein Wunder, denn der Neue hat das vatikanische Personal geschrumpft, mit nicht mehr als vier Bediensteten ist er eingetroffen, und sein Kardinal Enkevoirt versichert ihm, dass selbst größte Dichtung zu verwerfen ist, wenn sie den Prinzipien der heiligen Kirche spottet. (Die Parallele zu aktuellen vatikanischen Ereignissen ist frappierend, aber Zufall oder prophetischer Gabe zu verdanken.) Die vatikanische Kamarilla schmiedet eine Intrige: wer Schmutz schreibt, ist auch für den realen Schmutz verantwortlich. Die Pest ist über die Stadt gekommen, weil in ihren Mauern gesündigt wurde, und der Protagonist der Sünde ist ihr Dichter, der sterben soll. Aretino flieht in den sicheren Schutz der Herzogin von Mantua, Isabella d’Este, die sich an ihrem Hof mit dem Großen schmücken möchte. Kein Zufall ist die Anspielung Hauschilds auf den amerikanischen Atomwissenschaftler Edward Teller in Person Leonardo da Vincis in Aretinos Bericht vom päpstlichen Hof. Der habe einen Sprengstoff erfunden, der Menschen tötet und Häuser unverletzt lässt, und da darf Neutronenbombe assoziiert werden. Ursula Stampfli als Marchesa hat unverkennbar alles genossen, was das Leben einer Renaissancefürstin bieten kann, aber ihre Unzufriedenheit wäre nur durch die Gewissheit auf bedeutenden Nachruhm einzudämmen. Aretino wird in Mantua weder an den Fleischtöpfen des Hofes noch  unter dem gemeinen Volk heimisch: „Vor euch steht Messer Pietro Aretino. Der größte Dichter unsres Landes ist er.  – Als solchen kennen wir ihn leider nicht, Als Hurenbock ist er uns wohlbekannt.”  Er macht sich auf den Weg zurück nach Rom, wo ihn, kaum angekommen, die Häscher des Papstes meucheln.

Dass die Goddelauer Bühne mit bescheidener Ausstattung spielt, ist nicht nur der künstlerischen Ausrichtung geschuldet, aber diesem Stück ist das schlichte Bühnenbild und der von den Akteuren bediente Szenenvorhang mehr als zuträglich. Das großartige Ensemble lässt Drehbühne, Hängekulissen und Bühnenmöblierung keinen Augenblick vermissen. Die Entscheidung, den früheren Dorfpfarrer Walter Ullrich als Papst auf die Bühne zu bringen, ist ebenso folgerichtig wie Oliver Kai Mueller und Alexander M. Valerius erst wunderbare Aretino-Freunde und später großartige Mordgesellen abgeben. Ullrichs unleugnbar  südhessische Aussprache macht ihn im Lauf des Stückes immer glaubwürdiger, er personifiziert damit das zögerliche Abwägen zwischen Kunst und Sünde, das ihm Melanie Suhr als Kardinal schneidend verwehrt. Finn Hansen gibt einen Aretino, der büchnersche Melancholie zeigt und bei aller Lobpreisung der körperlichen Befriedigung stets auf der Suche nach der Einheit von Haltung und Leben, vom Richtigen im Falschen, zu sein scheint. Und wo Hauschild den Anschlag am Ende in aller Stille begehen lässt, hat sich Suhr für einen wilden Tanz aller Akteure zur Tarantella Napolitana (übrigens auch der Titelmelodie von Coppolas „Der Pate“… ) entschlossen, bei dem der Sterbende erst wahrgenommen wird, als die Bühne wieder frei ist.

Jan-Christoph Hauschild ist ein Drama gelungen, das mit büchnerschen Methoden einen büchnerschen Stoff auf die Bühne bringt, und der Büchnerbühne ist eine Inszenierung gelungen, die dem mehr als gerecht wird.

131017_UrauffuehrungAretino_PBrunner_003

Verdienter Beifall nach der Uraufführung am 17.10. – Ensemble mit Autor Hauschild und Regisseur Suhr (beide hinter Blumen).

Weitere Aufführungen der Büchner-Bühne: 31.10., 8.11., 23.11.

 

 

SPeterBrunner

von Peter Brunner

« Ältere Beiträge