Peter Brunners Buechnerblog

Autor: p b (Seite 1 von 3)

Wilhelm Büchner zum 207. Geburtstag am 2.8.2023: „… dass die Fabrikation mit weißem Phosphor so rasch als möglich unterdrückt werde“

 

Wilhelm Büchner ist als sozial engagierter Unternehmer bekannt, in seiner Pfungstädter Ultramarinfabrik hat er Invaliden- und Krankenversorgung lange vor den gesetzlichen Vorschriften eingeführt. 
Zu seinen Aktivitäten im Reichstag, immerhin war er von 1877 – 1884 Abgeordneter, finden sich nur wenige
Redebeiträge. In seinem letzen Amtsjahr hat er allerdings einen aussergewöhnlichen Beitrag geleistet: er stellt sich als Unternehmer gegen seine Kollegen, denen Profit vor Gesundheitsschutz geht. 

 

Am 28. April 1884 steht im Reichstag eine Debatte über Zündhölzer an. Der Abgeordnete Wilhelm Büchner ist gefragt: Zündhölzer sind ein wichtiges Produkt in seinem Wahlkreis „Darmstadt – Gross-Gerau“ , zu dem auch sein Wohnort Pfungstadt gehört. Es geht um die Frage, ob und wie sich die deutschen Produzenten der schwedischen Konkurrenz erwehren können: dort werden moderne Streichhölzer produziert, die, anders als die deutschen „Weißphosphorzündhölzer“, ohne gesundheitliche Gefährdung der Arbeiter*innen hergestellt werden. Erwartet wird, dass Büchner sich für Importbeschränkungen ausspricht; tatsächlich kritisiert er aber, dass die deutschen Fabrikanten weiter die Gesundheit der Arbeiter*innen ruinieren (Phosphornekrose ist eine schreckliche Krankheit, s.u.) statt auf die moderne und unschädliche Produktion umzusteigen. Dies müsse nun eben durch die Konkurrenz erzwungen werden. Mit anderen Worten; Unternehmer, die trotz möglicher Alternativen gesundheitsgefährdend produzieren, haben keinen Anspruch auf staatlichen Schutz.
Erst 1907 wurden die mörderischen Weißphosphorzündhölzer in Deutschland verboten.


Abgeordneter Büchner: meine Herren, ich erlaube mir, in dieser Frage, vorerst einmal einen kleinen, geschichtlichen Rückblick zu werfen auf die Entstehung dieser ganzen Industrie. Bekanntlich war in Württemberg, und zugleich in meinem Wahlbezirk Darmstadt, die Pflanzschule für die ganze Industrie, der Weißphosphorzündhölzer, sie hat sich von da weiter verbreitet und hat einen eminenten Aufschwung genommen, es ist kaum eine Industrie denkbar, die in wirtschaftliche Richtung von so großer Bedeutung war, die aber zugleich wieder bezüglich der Arbeiter so kolossale Nachteile mit sich geführt hat, wie gerade diese Industrie. Es lag deshalb vor allen Dingen Deutschland mit seiner entwickelten Zündholzindustrie ob, nach einem Mittel zu suchen, wodurch diese mit dieser Industrie verbundenen schwierigen Verhältnisse beseitigt werden konnten. Was ist aber geschehen? Während diese Fabrikation früher ganz immense Vorteile gehabt und bedeutendes Geld verdient hat, hat sie sich dann auf die geistig faule Haut gelegt, sie hat sich nicht bestrebt, das zu erreichen, was später die Schweden erreicht haben, und heute noch befinden wir uns auf demselben Stande, indem in Deutschland demBedürfnisse kaum annähernd entsprechend die Zündhölzer nach schwedischer Form dargestellt werden, als notwendig wäre, um den Weißphosphorzündhölzern entgegen treten zu können. Nun kommt die Regierung und macht den Vorschlag, dass doch ein Zoll erhoben werden soll auf die schwedischen, deren Vorteile eine außerordentliche Wirkung auf das ganze wirtschaftliche Leben bei uns haben, also da soll nun ein Zoll darauf gelegt werden.

Es wundert mich nach dem, was der Herr Regierungskommissar vorhin gesagt hat, in Bezug auf das Holz, dass er nicht unmittelbar daran geknüpft hat, man sollte die deutsche Industrie bei dem Wunsch, schwedische Zündhölzer darzustellen, dadurch begünstigen, dass man ihr auch das nötige dazu allein brauchbare Holz zollfrei eingehen lässt. Das war die eigentliche Aufgabe. Es wurde von ihm selbst zugegeben, und ich kann das nur bestätigen, dass in Süddeutschland das Espen- und Pappelholz kaum mehr aufzutreiben ist, dass man auch selbst überall die Pappelalleen eingehen lässt wegen der viele Nachteile derselben. Wenn also noch erst darauf gewartet werden soll, bis wir das betreffende Holz wieder aufs Neue ziehen, so müssen wir, um die Industrie zu unterstützen, vor allen Dingen das betreffende Holz, dass zu den Zündhölzchen dient, zollfrei eingehen lassen. Sie sehen hier aber wieder ein drastisches Beispiel, dass, wenn man systematisch nach irgendeinem bestimmten Zollschutz greift, man auch andere Industrien, denen man unter die Arme greifen will, systematisch damit ruiniert oder sie in Frage stellt.

(Sehr richtig! Links.)

Meine Herren, diese ganze Frage muss und kann nur von einem Gesichtspunkte ausgeleitet werden, und zwar dem, dass die Fabrikation mit weißem Phosphor so rasch als möglich unterdrückt werde. Gehen Sie, geben Sie uns billigeres Holz, und sie geben dadurch zu gleicher Zeit ein weiteres Mittel, dass die Weißphosphorfabrikation unterdrückt wird. Wenn die Konkurrenz gegen diese Zündholzsorten von außen durch schwedische Zündhölzer ungehemmt auftritt, dann haben sie das Mittel, dass endlich durchgreifend die schwedischen Zündhölzer in Deutschland werden, dargestellt werden. Aber sehen Sie einmal die Bestrebungen an, die in dieser Beziehung bestehen! Selbst in den größeren Fabriken ist man nur hier und da darauf gekommen, ähnliche Produkte herzustellen. Allerdings können Sie sagen, die kleine Hausindustrie ist das nicht im Stande, die kleine Hausindustrie soll begünstigt werden. Gut, wenn sie die schützen wollen, so komme ich auch auf das, was der Herr Regierungskommissar selbst gesagt hat, aber doch nicht eingeführt wissen will, zurück: dann geben Sie die schwedischen Zündhölzer frei und belasten Sie die Einfuhr, der Weißphosphorzündhölzer.

(Bravo! Links.)

(Verhandlungen des Reichstages. Bd. 75. 1884. Berlin 1884. 19. Sitzung am 28. April 1884. SS 359/360)

 

Ausführliche Beschreibung von Geschichte, Produktion und Risiken der Zündholzproduktion finden sich unter „Streichholz“ hier bei wikipedia. Mit dem Darmstädter Friedrich Moldenhauer stand Büchner in seiner Darmstädter Unternehmerzeit uind enger Verbindung. Das schließlich verabschiedete Gesetz findet sich hier. 

Von Peter Brunner

Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte – vergessen wir sie nicht!

Am 4. Juni, kurz nach seinem 225. Geburtstag,  konnten wir den restaurierten Gedenkstein auf dem Grab von Franz Ludwig Amelung präsentieren.

Das mit Unterstützung der Volksbank Gross-Gerau über ein crowd-funding finanzierte Projekt  hat Ruth Andres aus Darmstadt realisiert, die sich schon kompetent und erfolgreich um den Grabstein für Mathilde Büchner und das Denkmal für Luise Büchner gekümmert hat.

Frau Andres hat hat die empfindliche Marmorplatte ausgebaut, in der Werkstatt sorgfältig gereinigt und die historische Beschriftung wieder hergestellt. Alleine, dass sie darauf geachtet hat, die restaurierte Platte so in Mörtel zu verlegen, dass sie gegebenenfalls in Jahrzehnten erneut aufgenommen werden kann, beweist ihre handwerkliche Kompetenz.

 

Marianne Deuster, die mit ihrem Mann zusammen viele Jahre lang kompetent und sorgfältig über die Friedhofsgeschichte recherchiert hat und unermüdlich für seinen Erhalt wirbt, konnte zusammen mit dem Vorsitzenden von BüchnerFindetStatt e.V., Werner Schmidt, das restaurierte Denkmal enthüllen. 

 

 

Als Erläuterung werden wir eine Hinweistafel beim Grab aufstellen und hoffen, dass die Stadt Riedstadt in Kooperation mit dem Geo-Park am Eingang des Friedhofes auch eine entsprechende Tafel zur Information über die Geschichte des Friedhofes errichten kann.

Zum Tag

Ich weiß, wie viele Leser*innen seit spätestens vorgestern auf den einschlägigen Beitrag zum 1. April warten.

Ich will diesmal mit Verweis auf Adoph von Menzel antworten, der seine erste Italienreise schon in Verona auf der Piazza d´Herbe mit den Worten „Zuviel!Zuviel!“ abgebrochen haben soll.

Ich bitte 2023 angesichts der Lage und der Vielfalt spaßiger Alternativen auf einen Beitrag von mir zu verzichten. 

 

 

 

Was war, was wird

Liebe Freundinnen und Freunde,

das Jahresende ist ein guter Anlass für Rück- und Ausblick. 

 

Immerhin scheint sich der Besuch wieder dem Vor-Corona-Niveau zu nähern, wir hoffen, dass wir 2023 wenigstens wieder die Zahlen von 2019 schaffen.

Im Museum haben wir ein bisschen umgeräumt – das ist durch die große Enge natürlich immer nur ein Hin- und Her-Schieben.

Erfolgreich sind die „Bauzaunausstellungen“ im Hof, die ich für „Mehr als Medizin“ mit Biographien von dichtenden Ärzten, zusammengestellt von der CBT-Gruppe (Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin), entwickelt habe. Mittlerweile haben wir auch „Literatur im Land“ der AG literarischer Gedenkstätten und zuletzt „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ des Mainzer Instituts für Geschichtliche Landeskunde im Hof präsentiert. 2023 soll – direkt daran anschließend – „Die Geschwister Büchner und ihre Freunde 1848/49“ folgen, ausserdem eine Präsentation zur 25jährigen Geschichte des Museums Büchnerhaus. 

Die Ausstellung „Literatur im Lande“ unter der Büchnerscheune

Nach dem Tod des bedeutenden Büchnerforschers Henri Poschmann, aus dessen Hand u.a. die hervorragende Büchner-Werkausgabe im Klassiker-Verlag stammt, haben wir auf Vermittlung von Reinhard Pabst in einer Holterdipolter-Aktion seine Hinterlassenschaft an Akten und Büchern aus Weimar nach Riedstadt geschafft, wo sie nun in einem privaten Keller, ähnlich wie schon der Büchner-Vorlass von Martin Selge, auf bessere Zeiten und Aufarbeitung wartet. Wir bemühen uns zur Zeit um eine angemessene, bleibende Erinnerung an diesen wichtigen Forscher, für dessen Andenken der Suhrkamp-Verlag noch nicht einmal eine Zeitungsanzeige geschaltet hat. 

Ein Wissenschaftlerleben, versandfertig verpackt …



Immerhin können wir wohl 2023 an die Digitalisierung und Neuaufstellung unserer eigenen Bibliothek gehen, nachdem ein Förderantrag beim hessischen Museumsverband Erfolg hatte und wohl auch schon eine besonders kompetente Person hierfür gewonnen werden konnte. Wir hoffen, dass auf die Dauer die Literaturbestände bei uns, bei der Forschungsstelle in Marburg/Frankfurt und bei der Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft online recherchiert werden können. 

Der aktuell zugängliche Teil der Handbibliothek des Büchnerhauses in Georg Büchners Geburtszimmer

Bei einer Bestandsaufnahme des Veranstaltungsprogramms haben wir entschieden, künftig möglichst regelmäßig einmal im Monat einen Abend in der Kunstgalerie anzubieten. Mit dem Titel „Casino“ erinnern wir an Büchners Brief aus Zürich, wo er der geliebten Minna berichtet: „Jeden Abend sitz’ ich eine oder zwei Stunden im Casino; Du kennst meine Vorliebe für schöne Säle, Lichter und Menschen um mich.“ Wir wollen versuchen, das Programm von der Beliebigkeit „irgendwas mit Kultur“ zu einer auf unsere Themen bezogene Reihe zu entwickeln. 

Notieren Sie gerne: stets am dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr. 

Die Kunstgalerie am Büchnerhaus – der historische Kuhstall


2023 hoffen wir, begleitend und kommentierend zu den bevorstehenden 175sten Jubiläen der Revolution und der Paulskirchenversammlung von 1848, mit „Demokratie kommt bei Büchner nicht vor“ Referent*innen zu gewinnen, die mit uns über die Bedeutung von Demokratie für Freiheit und Gleichheit diskutieren. Damit wollen wir auch der Bedeutung des Bücherhauses als einem Ort der Demokratiegeschichte entsprechen.  

Im März (16.3.) wollen Christian Suhr und ich vorstellen, wen wir für die Veranstaltungsreihe mit welchen Themen und Fragen gewonnen haben. 

Im Februar wird an diesem Tag (16.2.) die Büchnerpreisträgerin von 2021, Emine Sevgi Özdamar im Museum „ihren Bruder Georg Büchner“ besuchen und auf der Bühne in Leeheim lesen.

Emine Sevgi Özdamar nahm in Darmstadt den Büchnerpreis 2022 entgegen

Das dritte Büchnerland-Festival, das wir, gefördert vom Land Hessen, 2023 vom 14. – 23. Juli veranstalten werden, wird für Sie alle hoffentlich spätestens wieder ein guter Grund sein, uns zu besuchen. Wir haben ja neben dem – zur Zeit wenigstens mit Ausnahmegenehmigung bespielbaren – wunderbaren Hof am Büchnerhaus auch den tollen Kirchplatz in Leeheim als Veranstaltungsort, und unsere Pläne werden Sie hoffentlich mehr als einmal in dieser Zeit zu uns führen! Warten Sie gespannt auf das Programm, das wir spätestens im März vorlegen wollen. 

Christian Suhr als Valerio bei der Leonce und Lena-Premiere beim Büchnerlandfestival 2022

Der rührige Kanzler der Universität Darmstadt, Manfred Efinger, hat Ende 2021 die sanierten Reste der Darmstädter Gefängnismauer vorstellen können, hinter der Friedrich Weidig 1837 ums Leben kam. Der restaurierte Gefängnisgang hat zahlreiche, gerade auch politische, Gefangenen gesehen, auch Büchners Freund August Becker wurde auf diesem Pflaster in die Zelle geführt. Für Februar 2023 wurden wir eingeladen, die Präsentation von Portraitbüsten Büchners und Weidigs an diesem Ort mit einer „theatralischen Intervention“ zu begleiten. 

Die Plakette der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Die Erinnerung an den Hospitalarzt Ludwig Amelung, dessen Werk möglicherweise Georg Büchner auf den Fall Woyzeck aufmerksam gemacht hat, werden wir 2023 weiter betreiben. Über „Crowdfunding“ ist es uns gelungen, die Sanierungskosten für sein Grab auf dem wunderbaren historischen Hospitalfriedhof aufzubringen. Er wurde am 28. Mai 1798, nächstes Jahr vor genau 225 Jahren, in Bickenbach geboren. Bis dahin sollten wir zur Präsentation des neu gestalteten Grabes einladen können. 

Rechts Amelung Grab im aktuellen Zustand

Zum wiederholten Male habe ich die Georg Büchner Gesellschaft eingeladen, ihre Jahrestagung bei uns abzuhalten – das in Aussicht genommene Thema „Büchners Bühne“ klingt ja schon wie für uns geplant. Und die Büchnerstadt, das kann nicht oft genug betont werden, ist mit der S-Bahn in kaum 40 Minuten aus Frankfurt zu erreichen!

Die Zusammenarbeit mit der Weidigstadt Butzbach wollen wir 2023 intensivieren und mit flashmobs und theatralischen Interventionen in Hessen für Haus und Bühne werben.

Pläne und künftige Struktur der BüchnerBühne als „Nach-Corona-Neustart“ stellen wir am 5. Februar um 16 Uhr auf der Bühne in Leeheim vor.

Sie sehen: es wird nicht langweilig in der Büchnerstadt! Unterstützen Sie uns – mit einer Mitgliedschaft, mit Besuchen in Museum und Theater, mit Weiterempfehlung und, nicht zuletzt, Kritik und Anregungen – bleiben Sie uns verbunden!

von Peter Brunner
« Ältere Beiträge