Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Zeitgenossen (Seite 1 von 3)

Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte – vergessen wir sie nicht!

Am 4. Juni, kurz nach seinem 225. Geburtstag,  konnten wir den restaurierten Gedenkstein auf dem Grab von Franz Ludwig Amelung präsentieren.

Das mit Unterstützung der Volksbank Gross-Gerau über ein crowd-funding finanzierte Projekt  hat Ruth Andres aus Darmstadt realisiert, die sich schon kompetent und erfolgreich um den Grabstein für Mathilde Büchner und das Denkmal für Luise Büchner gekümmert hat.

Frau Andres hat hat die empfindliche Marmorplatte ausgebaut, in der Werkstatt sorgfältig gereinigt und die historische Beschriftung wieder hergestellt. Alleine, dass sie darauf geachtet hat, die restaurierte Platte so in Mörtel zu verlegen, dass sie gegebenenfalls in Jahrzehnten erneut aufgenommen werden kann, beweist ihre handwerkliche Kompetenz.

 

Marianne Deuster, die mit ihrem Mann zusammen viele Jahre lang kompetent und sorgfältig über die Friedhofsgeschichte recherchiert hat und unermüdlich für seinen Erhalt wirbt, konnte zusammen mit dem Vorsitzenden von BüchnerFindetStatt e.V., Werner Schmidt, das restaurierte Denkmal enthüllen. 

 

 

Als Erläuterung werden wir eine Hinweistafel beim Grab aufstellen und hoffen, dass die Stadt Riedstadt in Kooperation mit dem Geo-Park am Eingang des Friedhofes auch eine entsprechende Tafel zur Information über die Geschichte des Friedhofes errichten kann.

Vergessen wir Ludwig Amelung nicht!

Aus den Reihen unserer Mitglieder bin ich auf den beklagenswerten Zustand des Grabes von Ludwig Amelung (1798 – 1849) auf dem wunderschönen Hospital-Friedhof bei der heutigen Vitos-Klinik aufmerksam gemacht worden. Der Wikipedia-Eintrag zu ihm ist ganz ordentlich und nennt auch eine Menge seiner Veröffentlichungen, die als Digitalisate leicht zu finden sind. Seit Oktober 1821 war er der Leiter des Hofheimer Hospitals, in unmittelbarer Nähe zu Georg Büchners Geburtsort Goddelau (wohin dieses Hofheim später eingemeindet wurde). Er wurde medizinischer Leiter, nachdem bis zum Tode von Georg Büchners Großvater Johann Georg Reuß (1757 – 1815) noch Verwaltungsbeamte an der Spitze  standen. 

Amelungs Engagement für die Verbesserung der Lage der Hospitalinsassen war außerordentlich. Unter seiner Leitung wurde aus der gefängnisähnlichen „Verwahrung“ der Patienten die Unterbringung von Erkrankten. Damit wurde das Hospital ein Vorbild im Umgang mit psychischer Erkrankung. Es ist kein Zufall, dass er den Fall des Mörders Woyzeck und seine Gerichtsverhandlung in Leipzig beobachtet und in seinen Veröffentlichungen erwähnt. Hier wurde die Frage der Schuld und  Zurechnungsfähigkeit gestellt, die später, vielleicht von ihm angeregt, Georg Büchner in den Mittelpunkt seines Dramas stellt.

 

Büchners Lebensfrage – „Was ist das, das in uns lügt, mordet, stiehlt?“ – hat ganz bestimmt auch Franz Amelung umgetrieben.

 

Amelung wurde im Patientengespräch von einem Patienten erstochen und auf dem Friedhof des Hospitals bestattet. Erst 1873 wurde ein „von der Anstalt gestifteter Gedenkstein“ auf sein Grab gelegt. Wahrscheinlich liegt in unmittelbarer Nähe auch Georg Büchners Großvater Reuß, der als Verwalter des Hospitals 1815 starb. Dessen Grabstein ist leider verloren. Durch den verstorbenen Lokal- und Büchnerforscher Hans Deuster wurde Amelungs Grab aufgefunden und hergerichtet. Mittlerweile ist der Stein stark verwittert und nicht mehr lesbar. Aufgrund der Bedeutung Amelungs für das Hospital, die Psychiatrie in Deutschland und Georg Büchners Werk muss das Grab unbedingt wieder hergerichtet, erhalten und entsprechend gewürdigt werden.

Ich habe mir das angesehen und bin von der Anlage beeindruckt – das ist ein ganz aussergewöhnlicher, bei uns sehr unterschätzter Ort!

Blick über die Brache des Friedhofs zur Jugendstilkapelle

Tatsächlich ist Amelungs Grab kaum noch zu finden, der Grabstein gänzlich unleserlich. Glücklicherweise hat sich der verstorbene, verdiente Lokalforscher Goddelaus, Hans Deuster, zusammen mit seiner Frau Marianne  schon vor vielen Jahren sorgfältig und gründlich um Dokumentation bemüht; sie hat mir eine umfangreiche Arbeit dazu zur Verfügung gestellt. Dort ist der Stein abgebildet und seine Beschriftung vollständig dokumentiert.

Der aktuelle Zustand. Auf dem Grab links liegt ein späterer Hospitalleiter.

 

Marianne Deuster auf dem Hospitalfriedhof im Gespräch mit Reinhard Pabst

 

 

Die Inschrift ist gänzlich unleserlich

 

 

Hans Deusters Aufzeichnung. (Das untere Datum 1849 ist ein Lesefehler, richtig ist 1873)

 

Zu Amelung habe ich inzwischen Korrespondenz mit der Büchner- und der Psychiatriegeschichte-Forschung: mir scheint, als ob beide ihn bisher in seiner Bedeutung für Büchners Werk sträflich unterschätzt haben.

Tatsächlich ist Amelung in enger Verbindung mit Büchners Vater Ernst (1786 – 1861) gewesen: er hat ein bedeutendes Werk des Leibarztes von Napoleon übersetzt. Für mich steht außer Frage, dass sein Interesse an diesem Werk eben von einem Schüler Dominique Jean Larreys angeregt wurde: Georg Büchners Vater Ernst hat an Larreys kaiserlichem Hospital gearbeitet!

 

Titelblatt von Amelungs  Übersetzung

 

 

Dominique Jean Larrey auf einer Wohlfahrtsedition der französischen Post

                             

Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen Amelungs zur Schuldfrage von Geisteskranken, die für die Psychiatriegeschichte sehr bedeutend sind. Es ist so gut wie sicher, dass sich diese Titel im Hause Büchner fanden.

 

Georg Büchner hat von der aktuellen Auseinandersetzung mit „Geisteskrankheit“ wahrscheinlich durch Amelung lange vor seiner Kenntnis des Woyzeck-Prozesses Kenntnis gehabt. Tatsächlich hat sich Amelung auch selbst über das Woyzeck-Gutachten geäussert – vielleicht ist das sogar die eigentliche Quelle für Büchners Adaption.

 

 

 

Es wäre dringend erforderlich und mehr als angemessen, Amelungs Bedeutung zu befördern; dazu soll die Sanierung seines Grabsteines einen ersten Beitrag leisten.

Die hochkompetente Darmstädter Steinmetzin Ruth Andres, mit der ich in den letzten Jahren mehrfach an Projekten arbeiten konnte, hat nach erster Sichtung von Fotos versichert, dass sich der Stein wieder gut instand setzen lasse.

 

Ruth Andres montiert die Büste Luise Büchners auf dem von ihr gestalteten Denkmal in Darmstadt

Unser Verein BüchnerFindetStatt konnte mit Hilfe der sehr engagierten Volksbank Südhessen ein Crowdfunding ins Leben rufen, über das die Sanierung des Grabes ermöglicht werden soll – schon kleinste Beträge würden das befördern.

Bitte beteiligen Sie sich und spenden Sie großzügig: es gibt sogar ganz besondere „Dankeschöns“ zu verdienen!

 

Die Site zum Crowdfunding

TU Darmstadt würdigt Freiheitskämpfer Friedrich Ludwig Weidig

Der Kanzler der TU Darmstadt, Dr. Manfred Efinger, hat am 230. Geburtstag Friedrich Weidigs, dem 15. Februar 2021, einen Raum der Universität nach ihm benannt.

 

„… die Wahl des Raumes fiel nicht schwer: Er liegt in der Rundeturmstraße 10, dieser Ort ist eng mit Friedrich Ludwig Weidigs Geschichte verknüpft.

Weidig war im frühen 19. Jahrhundert ein Kämpfer für mehr Bürger- und Freiheitsrechte und für mehr Liberalität im damals sehr rückständigen Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Zusammen mit Georg Büchner (1813-1837) verfasste, druckte und verbreitete er den „Hessischen Landboten“ im Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Für seinen Kampf wurde Weidig verhaftet und im Juni 1835 ins Arresthaus nach Darmstadt verlegt. Während der Haft wurde er vom Untersuchungsrichter Konrad Georgi schwer misshandelt. Am 23. Februar 1837 nahm Weidig – vermutlich auch durch die Nachricht über den Tod seines Freundes Georg Büchner ausgelöst – sich das Leben.

Das zwischen 1832 und 1834 von Franz Heger beim „Runden Turm“ (das war das historisch ältere Gefängnis der Stadt) neu erbaute Arresthaus in Darmstadt befand sich auf dem Gelände, wo heute die Gebäude Rundeturmstraße 10 und 12 sowie das Fraunhofer IGD stehen. Teile des später erbauten Frauengefängnisses befanden sich an der Stelle, wo heute das Gebäude Rundeturmstrasse 10 steht. Direkt nebenan finden sich noch heute Reste der Gefängnismauer, welche die TU Darmstadt derzeit saniert und im Anschluss auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchte.

Eine Würdigung Friedrich Ludwig Weidigs an dieser Stelle ist übrigens nicht neu: Ein Teilabschnitt der heutigen Erich-Ollenhauer-Promenade hieß in den frühen 1960iger Jahren kurzzeitig Weidigweg.“ 

heißt es in der Pressemeldung. 

In einer E-Mail hat sich das Büchnerhaus bedankt und die Hoffnung geäussert, „vielleicht ergibt sich ja die Gelegenheit eines Besuchs bei uns, wenn die Umstände das wieder zulassen; vielleicht kommt es ja auch einmal zu einer „Büchner-Weidig-Republik“-Veranstaltung in dem neu benannten Saal.“ 


Von Peter Brunner

… mit den schlagendsten Gründen behauptete, dass die persönliche Hudelei nie aufhöre

Ein Zufall brachte mich auf eine Neuerscheinung in den USA: David Dixon veröffentlichte soeben „Radical Warrior. August Willich’s Journey from German Revolutionary to Union General”

Ich schrieb ihn mit der Frage an, ob der Deutsch-Amerikaner in Cincinnati Kontakt mit August Becker gehabt habe, und binnen kürzester Zeit tat sich mir ein neuer Horizont der Recherche über Georgs Freund und Vertrauten auf.

Ich habe noch nicht die geringste Ahnung, ob und wie weit diese Recherchen führen werden, aber schon eine allererste „advanced search“ in „chronicling america“ , auf die ich hingewiesen wurde, hat einen Aufsatz Beckers zu Tage gefördert, der seine Verbundenheit mit Georg Büchner und seine inhaltliche Auseinandersetzung mit dessen Haltung noch 30 Jahre nach seinem Tod belegt:

 

August Becker: „1848 in Kanne-Gießen“.

… Ehe ich indes dieselbe (eine ihm von Karl Vogt vermittelte Übersetzungsarbeit – pb) noch angefangen, hatte ich andere interessante Bekanntschaft in Gießen gemacht und erneuert. Da kamen zuerst die Brüder Louis und Alexander Büchner. Ich hatte die beiden als kleine Jungens in Darmstadt gesehen, wo sie mir ihr älterer, in Zürich verstorbener Bruder Georg, an jeder Hand einen, zugeführt und vorgestellt hatte. Jetzt waren sie groß und Studenten geworden, und kamen zu mir, mich nach ihrem Bruder auszufragen, dessen bester und einziger vertrauter Freund ich in Gießen gewesen war. Sie waren in der Politik Revolutionärs wie jener, aber mit ihrer Philosophie war es anders beschaffen. Während Georg´s großes Leidwesen darin bestand, dass er kein Materialist werden, dass er nicht glauben konnte an die Vernichtung des Individuums, während er den sterbenden Danton um sein Wort: „Ich kehre ins Nichts zurück!“ beneidet und sich über die verbohrten Schwachköpfe mokiert, welche ihn glauben machen wollten, das Ding was in ihm denke und fühle, sich freue und gräme, sei eine Combination von Phosphor, Kalk, Eiweiß, Gallerte, Sauerstoff und dergl., während er steif und fest glaubte und mit den schlagendsten Gründen behauptete, dass die persönliche Hudelei nie aufhören und dass wir nie und nimmer zu der ersehnten Ruhe und Vernichtung unseres Ichs gelangen könnten – lachte der Louis Buechner schon damals über alle diese Schrullen und Alexander vertheidigte sie wenigstens nicht.

 

(August Becker: „1848 in Kanne-Gießen“. Sonntagsblatt des Cincinnati Volksblatt. 23.6.1867. )

 

Ich habe die Hoffnung, dass die Verbindung zu David Dixon und weiteren, mit ihm verbundenen Forschern zu den „US-48ers“ zu weiteren Erkenntnissen über die US-Jahre Beckers und seine publizistische Tätigkeit führt. Alleine Beckers Verbundenheit zu Georg Büchner in Deutschland rechtfertigt jedes Interesse an seinem weiteren Ergehen; fänden sich noch weitere derart aufschlussreiche Hinweise auf seine Erinnerung an Büchners philosophische oder politische Haltung, wären echte Schätze zu heben.

 

 

Von Peter Brunner
Peter Brunner

 

 

 

 

Vater Büchner und der Weltgeist zu Pferde

Peter Brunner

von Peter Brunner

Im Videochannel der BüchnerBühne auf Youtube steht hier der zweite Teil meiner kleinen Videobeiträge aus dem BüchnerHaus online .

Weitere Beiträge (und ich habe eine Vormerkliste für ca 55 ….) werde ich hier nicht mehr einzeln ankündigen; sehen Sie gerne regelmäßig bei YouTube vorbei oder, besser, abonnieren Sie den Channel. In der Blogroll hier rechts steht jetzt auch ein dauerhafter Link dorthin. 

Wie immer freue ich mich über Kritik, Anregungen, Fragen usw hier, beim Video oder per Mail

« Ältere Beiträge