Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Wilhelm Büchner (Seite 3 von 7)

Die Cloud weiss, wo Deine Vorfahren wohnten

Kürzlich habe ich hier über Elisabeth Büchner, Wilhelm Büchners Frau, berichtet. Dort  veröffentlichte ich auch ein Foto, das sich in der Hinterlassenschaft der Familie erhalten hat und von Ernst Büchner, ihrem Sohn, beschriftet wurde mit: „Mamas Geburtshaus in Gouda”.

 

Buechnerhaus_Gouda

Büchner-Wohnhaus in Gouda. Auf der Rückseite von Ernst Büchner hschr. beschriftet: „Mamas Geburtshaus in Gouda”

Auf Facebook fand ich über Vermittlung der Tourist-Information eine Gruppe, die „Gouda Vroeger & Nu” („Gouda einst und jetzt“) heißt. Dort fragten die freundlichen Goudaer Fremdenbetreuer für mich nach:

„Wie kan ons vertellen waar dit huis in Gouda staat? De Duitse familie van Wilhelm Büchner (1816* – 1893†, arts) is op zoek naar zijn voormalig woonhuis (rond 1845).
(„Wer weiß, wo diese Haus in Gouda steht? Die deusche Familie von Wilhelm Büchner ist auf der Suche nach seinem früheren Wohnhaus”)

Schon Minuten später kam die Antwort „Turfmarkt”, kurz danach die Hausnummer (54/56). Jetzt konnte ich selbst bei Google nachsehen und fand die aktuelle Ansicht des Hauses, die bei ausreichender Vergrößerung sogar die Aufschrift „W. F. Büchner Huis” zeigt (beim Klick auf das Foto öffnet sich Googles Streetview):

 

Gouda_Turfmarkt_Googlemaps

Gouda, Turfmarkt 56. Google Streetview-Ansicht vom 11. 12. 2015

Gouda_Turfmarkt_Detail_Googlemaps

Gouda, Turfmarkt 56. Google Streetview-Ansicht vom 11. 12. 2015 (w.o.). Vergrößerte Ansicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Später wurde auch noch ein Aufnahme veröffentlicht, die einen Zwischenstand des Hauszustandes zeigt:

12243557_785001281609426_366786741652727061_n

Ein nicht besonders bedeutendes Detail der Büchnerschen Familiengeschichte, das sich natürlich auch mit einer Archivsuche in Gouda hätte machen lassen (die hierdurch auch nicht zu ersetzen ist), aber sich auf diesem Wege die „Weisheit der Cloud” zu nutze machte und mir ein paar informelle Kontakte nach Gouda verschafft hat.

SPeterBrunner

von Peter Brunner

„ … ein blondes ebenso hübsches wie gescheites Mädchen”

Am 26. November jährt sich der Geburtstag von Elisabeth Büchner geborene Büchner.

Elisabeth wurde 1821 als Tochter von Wilhelm Friedrich Büchner in Gouda geboren. Ihr Vater war als Sohn des Reinheimer Arztes Johann Jakob Büchner (1753 – 1835), 1780 in Reinheim geboren und nach einem Medizinstudium in Würzburg nach Holland ausgewandert. 1802 wird er „stadsdokter te Gouda“. 1804 heiratet er Elisabeth Polijn „dochter van de niet onbemiddelde Hermanus Polijn en Woutera Buytenhuys. Uit dit huwelijk werden zeven kinderen geboren.“ (wikipedia zu Wilhelm Büchner). Elisabeth ist das neunte und letzte Kind ihrer Eltern, zwei Geschwister sterben früh.

 

Buechnerhaus_Gouda

Büchner-Wohnhaus in Gouda. Auf der Rückseite von Ernst Büchner hschr. beschriftet: „Mamas Geburtshaus in Gouda”

Ende 1844 oder Anfang 1845 kommt ein Darmstädter Verwandter zu einem Erholungsurlaub nach Gouda: Elisabeths Cousin Wilhelm soll sich von einer lebensbedrohlichen Erkrankung kurieren. Er war an Typhus erkrankt und, anders als sein Bruder Georg, der 1837 in Zürich daran gestorben war, durch intensive Pflege der ganzen Familie, gesundet. Am 27. Februar 1845 heiratet Wilhelm seine Cousine in Gouda, sie erhält eine stattliche Mitgift, die den Grundstein zu Wilhelms Unternehmerkarriere in Pfungstadt legen wird.

Elisabeth_Buechner_BeimAnismachen

Elisabeth Buechner „Beim Anis machen”

Elisabeth_Buechner

Elisabeth Buechner

Am 22. 3. 1846, die Fabrik in Pfungstadt ist bereits gekauft, aber die Familie lebt wohl noch in Darmstadt, wird dort die erste Tochter der Familie, Caroline Mathilde Wilhelmine (Lina), geboren. Lina hat eine geistige Behinderung und wird ihr Leben, stets umsorgt von der Mutter und einer Gouvernante, bei ihrer Mutter in Pfungstadt verbringen. Ihre Patentante ist Georg Büchners Verlobte Minna Jaeglé, mit der es aber wohl nach dem Zerwürfnis von 1850 über die Herausgabe der Schriften von Georg Büchner mit der Familie keinen weiteren Kontakt mehr gab.

Lina Buechner (1845 - 1918)

Lina Buechner (1845 – 1918)

Nach dem Tod der Mutter ging die Verantwortung für sie auf ihren jüngeren Bruder Ernst (1850 – 1925) über, mit dem sie nach Darmstadt zog, wo sie am 21. Mai 1918 gestorben ist.

Über Elisabeth Büchner ist wenig bekannt; immerhin finden sich in den Familienalben einige Bilder, und ihr Schwager Alexander lobt ihre „deftigen holländischen Frühstücke“. „Ihr“ Haus, die Pfungstädter Villa Büchner, und das Unternehmen ihres Mannes Wilhelm haben ihr viel zu verdanken: nach dem Tod ihres Vaters am 8. 2. 1855 macht sie eine Erbschaft, die für die Ablösung eines Kredits herhalten muss, dessen Rückzahlung Wilhelm Büchner ruiniert hätte.

FamilieBuechner_ca1888

Elisabeth (links) und Wilhelm Büchner (rechts). In der Mitte die Schwiegertochter Mary mit dem Sohn Anton, der im Juli 1887 geboren wurde, also ca. 1888. Im Hintergrund die Gouvernante Amalie Stolz

Alexander Büchner schreibt:

 

Nun hatte Wilhelm einige Jahre vorher bei einem reichen als Arzt in Gouda (Holland) etablierten Onkel, dessen jüngste Tochter, ein blondes ebenso hübsches wie gescheites Mädchen kennen gelernt, sich mit ihr verlobt & bei Gründung seiner Fabrik geheiratet, trotz des Widerspruchs, welchen die beiden Väter als erfahrene Ärzte gegen eine solche nahe Verwandtenehe erhoben. Die junge Frau brachte ihr nicht unbedeutendes mütterliches Vermögen mit & im Augenblick der erwähnten Krisis starb ihr hochbetagter Vater unter Hinterlassung eines sehr grossen Kapitals.

 

Nach dem Tod ihres Mannes 1892 lebte sie mit Tochter und Gouvernante alleine in dem großen Haus. Als sie 1908 stirbt, wird sie in Pfungstadt neben ihrem Mann begraben, der Sohn Ernst und seine Familie beziehen die Villa.

Grab_WilhelmBuechner_Pfgst_spbrunner_009

Grabstein auf dem Pfungstädter Friedhof

SPeterBrunner

von Peter Brunner

„Liebe Frooinde“, wie Datterich sagen würde, „en Momend emol“

Schon vor Jahrzehnten habe ich gelernt, dass es ein schwerer Fehler ist, Wünsche oder Forderungen so zu formulieren, dass sie mit anderen, ungerecht oder überhöht erscheinenden Leistungen verglichen werden. „Ich will tausend Euro mehr, weil mein Kollege die bekommt, obwohl er weniger arbeitet und eine kleinere Familie zu unterhalten hat“ mag zwar meine innerste Überzeugung sein, hat aber mit dem Gegenstand meiner Klage, der unangemessenen Bezahlung meiner eigenen Arbeit, nichts zu schaffen. Darüber hinaus macht mir dieses Argumentieren, wenn es bekannt wird, mindestens den benannten Kollegen für immer zum Gegner.

Gleiches gilt in der Politik: Forderungen pro Kultur kommen schlecht an, wenn sie als Forderungen contra Sport oder Straßenbau formuliert werden. Ganz abgesehen davon, dass Sport und Straßenbau wahrscheinlich sehr viel mehr Anhänger haben als das, was gemeinhin als Kultur verstanden wird, gilt hier das Gleiche wie im Arbeitsleben: wer in Darmstadt heute damit argumentieren würde, dass die geplanten Investitionen in das Fußballstadion mal mindestens die freie Theater- und Literaturszene für Jahrzehnte von Existenzangst und Überlebenskampf befreien könnte, hätte zwar Recht, aber kaum noch Freunde.

Dies vorausgeschickt kann ich es dennoch nicht vermeiden, über das Gedenken an Darmstadts Söhne Georg Büchner und Ernst Elias Niebergall zu schreiben. Beider wurde in den vergangenen Jahren aus chronologischen Gründen besonders gedacht: Georg Büchner wurde 1813, vor kürzlich 200 Jahren, geboren und starb vor ebenfalls kürzlichen 175 Jahren, 1837. Ernst Elias Niebergall wurde 1815, vor gerade jetzt 200 Jahren, geboren, sein Schauspiel „Der Datterich“ wurde 1915, vor 100 Jahren uraufgeführt.

Soeben hat man in Darmstadt ein weiteres Denkmal für Niebergall enthüllt. Professor Thomas Duttenhöfer hat eine lebensgroße Plastik geschaffen, die wohl eher Datterich als Niebergall darstellt – es ist Darmstädter Allgemeingut, dass Niebergall als einigermaßen verkrachte Existenz selbst durchaus zu Recht in seiner Figur erkannt wird. Im Deutschlandfunk hat Ludger Fittkau darüber berichtet „Darmstadt rehabilitiert verfolgten Verfasser“.

„Liebe Frooinde“, wie Datterich sagen würde, „en Momend emol“:

von mir aus kann für Niebergall, dem bereits mit dem „Niebergall-Brunnen“ von 1930 und einer Datterich-„Installation“, die heute kein Brunnen mehr ist, gedacht wird, noch ein viertes und ein fünftes Denkmal aufgestellt werden (schon ist eine Plakette an seiner ehemaligen Schule, dem „Pädagog“ geplant, neben Liebig, Lichtenberg und Büchner); da halte ich es wie mit dem Fußballstadion – Mehrheiten wollen bedient werden. Was allerdings seine Qualitäten angeht, rate ich zu Tucholskys „hamse’s nich ne Nummer kleiner?“, gerade, was den Vergleich mit dem „anderen“ Darmstädter angeht. Bei näherer Betrachtung stellt sich neben die Gemeinsamkeit des Heimatortes (bezüglich des Geburtsortes wollen wir mal nicht so pingelig sein) und des Schul- und später Studienortes eigentlich nur noch die sehr allgemeine Zugehörigkeit zur dichtenden Zunft. Georg Büchner ist seit Jahren international der weltweit meistgespielte deutsche Dramatiker, sein Werk ist von so außerordentlicher Qualität, dass ich selbst mir immer wieder und nur mit Mühe den unseligen Begriff „Genie“ verkneife (während er anderen leicht von der Hand geht). Niebergall ist der Dichter eines amüsant-tiefgründigen Lokaldramas, das durchaus zu Recht aus der endlosen Reihe von deutschen Mundartstücken hervorragt (wenn es auch nach meiner bescheidenen Ansicht die Stärke und Kraft von Zuckmayers „Fröhlichem Weinberg“ nicht erreicht). Seine weiteren Werke, die nun in einer „Historisch-kritischen Edition“ erscheinen sollen, erreichen die Qualität des „Datterich“ nicht. So sehr Georg Büchners Leben vom politischen Impetus erfüllt und bewegt war, so wenig wissen wir von Niebergalls politischer Haltung. Bekannt ist nur seine Verwicklung in die Auflösung des Burschencorps „Palatia“ in Gießen „wegen verschwörerischer Umtriebe“, was sein Examen verzögerte. Eine dokumentierte Äußerung zu seiner politischen Haltung von ihm selbst gibt es nicht.

Für Georg Büchner, und da irrt Fittkau, gibt es kein Denkmal in Darmstadt.

Die „Grande Disco“ von Arnaldo Pomodoro , die auf dem Büchnerplatz steht, hat der Künstler mit diesem Titel geschaffen; erst der damalige Darmstädter Oberbürgermeister hat einen Streit um ein Büchnerdenkmal damit beendet, dass er die Plastik sozusagen nachträglich verbüchnert hat. 1974 erklärte er zur Aufstellung : „Georg Büchner selbst braucht kein Denkmal, da seine Werke für sich sprechen, aber die Darmstädter Bürger bedürfen dieses Denkmals, um sich immer wieder an Büchner zu erinnern“. Immerhin schon 1955 hatte Wilhelm Loth Entwürfe vorgelegt, die alle nicht verwirklicht wurden.

WilhelmLoth_Entwuerfe_BuechnerDenkmal_ 1955

Wilhelm Loth (aus Uwe Haupenthal, Das plastische Menschenbild bei Wilhelm Loth, Darmstadt 1989)

Und auch Thomas Duttenhöfer, dem hier zuallerletzt ein Vorwurf aus der Gestaltung des gelungenen Datterich gemacht werden soll, hat schon vor langer Zeit einen wunderschönen „Büchner-Kopf“ modelliert. Einer seiner Besitzer, der kürzlich hochbetagt verstorbene Darmstädter Architekt Fritz Soeder, Ur-Großneffe Georg Büchners, hat ihn mir stolz gezeigt.

Duttenhoefer_BuechnerKopf_spbrunner_007

Thomas Duttenhoefer: Georg Büchner

Der Autor Fritz Deppert hat 2013 in einer Erzählung die Büchner-Denkmallosigkeit Darmstadts zum Thema gemacht („Georg Büchner geht durch Darmstadt“. Justus-von -Liebig-Verlag. 2013. 9783873903333).

Seit kurzem gibt es die Initiative der regen Luise Büchner-Gesellschaft, wenigstens ihrer Namensgeberin, der bedeutenden Frauenrechtlerin, Publizistin, Historikerin und Autorin Luise Büchner, einer Schwester Georg Büchners, in Darmstadt öffentlich zu gedenken. Im übernächsten Jahr, 2017, zum 150. Jubiläum der Gründung der von ihr initiierten „Alice-Frauenvereine“ in Darmstadt, soll es aufgestellt werden. Die Finanzierung der vielleicht 20.000 Euro, die dafür voraussichtlich benötigt werden, kann der kleine Verein alleine nicht leisten. Stattdessen hat er, unterstützt von der Frauendezernentin und der Frauenbeauftragten der Stadt, Vereine, Initiativen, Gruppen, Schulen und andere Zusammenschlüsse aufgerufen, mit Benefiz-Aktionen ein „Crowd-Funding“ zu unterstützen. Dem ist aus vielen Gründen alles Gute zu wünschen: Natürlich verdient Luise Büchner die Würdigung eines Denkmals, unbedingt verdient Darmstadt endlich ein weiteres Denkmal für eine Frau (davon gibt es zu Unrecht viel zu wenige), die Schaffung und Errichtung eines Denkmals macht als Ausdruck einer tatsächlichen öffentlichen Bewegung besonders viel Sinn und – es könnte als Annäherung an die überfällige Würdigung weiterer Familienmitglieder wirken.

An Georg Büchner muss da noch gar nicht gedacht werden: der Bruder Ludwig war im 19. Jahrhundert ein weltberühmter Autor, Publizist und Politiker, der Bruder Wilhelm ein Erfinder, sozial höchst engagierter Unternehmer und ebenfalls aktiver Politiker, und auch der Bruder Alexander verdient in Darmstadt Erinnerung als Autor und Sprachwissenschaftler, der in Frankreich als Sprachlehrer unermüdlich für Freundschaft und Verständnis der beiden Völker untereinander gearbeitet hat. Der Schwester Mathilde schließlich konnte kürzlich immerhin der Grabstein gesetzt werden, der in der Vergangenheit vergessen wurde oder verloren ging. Ein Gruppendenkmal für die ganze Familie auf dem Ludwigsplatz, anstelle des von den Büchners nicht besonders geschätzten Bismarck, das hätte was.

Georg Büchners Gedenken überfordert dagegen wohl seine kleine Stadt: schon sein späterer Biograf Kasimir Edschmid schrieb ja von der darmhessischen Beschränktheit zwischen Süd- und Ostbahnhof und dem Horizont auf Höhe des innerstädtischen Badesees „Großer“ Woog. Dort mag sich Niebergall getrost aufgehoben fühlen. In Büchners Geburts„Stadt“ Riedstadt-Goddelau beraten die Kommunalpolitiker den Etat für das kleine Museum in seinem Geburtshaus mit der gleichen Verve wie den für das in gleicher Zuständigkeit liegende Leeheimer Heimatmuseum und lassen uns so ihren geistigen Horizont und die allgemeine öffentliche Bereitschaft ahnen, Büchner als den bedeutendsten hessischen, einen der größten deutschen, Dichter zu würdigen.

Nein, für das Gedenken an Georg Büchner braucht es mehr als heimatkundliches Engagement: sein Geburtshaus, die Forschung über sein Leben und Werk (die das Land Hessen gerade leichtfertig aus der Hand gibt), vielleicht auch eines Tages die Errichtung eines Denkmals sind Aufgaben, denen sich Literatur und Politik jenseits aller Grenzen verpflichtet sehen müssen, damit sie erfolgreich und wirksam sein können. Die „Büchner-Biennale”, die in den vergangenen Jubiläumsjahren Büchners gedenken und ihn in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses stellen sollte, hat jedenfalls eine, vielleicht ihre bedeutendste, Aufgabe verpasst: Fundamente zu setzen, auf denen öffentliches Gedenken und wissenschaftliche Forschung auf stabile Füße hätten kommen können.

Ein Vergleich mit dem anderen „größten Hessen“ liegt nahe: Mit Goethehaus, Freiem Deutschen Hochstift, Goethe-Gesellschaft(en), Goethe-Institut und Goethe-Schiller-Archiv (wo ironischerweise die meisten Büchner-Handschriften liegen), zu schweigen von den Goethe-Denkmalen in Stadt und Land ist dessen Gedenken mehr als Genüge getan.

Die mangelnde Lobby für Georg Büchner drückt seine Wirkung vielleicht stärker aus als jede Forschungsarbeit das könnte: da sind noch immer zu viele Widerhaken, mit denen sein Werk sich in der Wirklichkeit festkrallt. Noch immer wirken Büchnerzitate wie Guillotinemesser, wo Goetheworte nur noch als mildes Olympiertum aus vergangenen Zeiten klingen.

Es geht nicht darum, das nächste runde Jubiläum abzuwarten , um endlich Georg Büchner Anerkennung zu zollen. Stattdessen kann das nur geschehen, wenn diejenigen, die er bis heute berührt, denjenigen, die über die nötigen Mittel und Wege verfügen, unmissverständlich auf die Sprünge helfen: So lange ein hessischer Wissenschaftsminister öffentlich auftreten kann, ohne dass ihm die Versäumnisse um Büchnerforschung und Gedenken um die Ohren gehauen werden, so lange eine Landesregierung von Kulturförderung reden kann, ohne dass ihr die Lage von Büchners Forschungsstelle und von seinem Geburtshaus entgegengehalten wird, so lange ein Kunstwerk wie die freie Büchnerbühne in Riedstadt nur durch grenzenlose Selbstausbeutung der Künstler und unter prekärsten Umständen bestehen kann, so lange nicht Georg Büchner auf dem schönsten Denkmal Darmstadts steht – so lange kann Georg Büchners Anerkennung nicht als gesichert gelten. Jede Schauspielerin, jede Regisseurin, jede Autorin, jede Germanistin, jede Ärztin, jede Biologin und nicht zuletzt jede halbwegs republikanische Politikerin, die in ihrem Leben je erkannt hat, was Georg Büchner ihr zu bieten hat (und alle Männer in den genannten Tätigkeiten dürfen sich mit gemeint verstehen), ist aufgerufen, Georg Büchner ein Denkmal zu setzen. In Gedanken, Worten und Taten.

SPeterBrunner

von Peter Brunner

An Georg Büchners 202. Geburtstag ein Grabstein für seine Schwester

Auf dem Alten Friedhof in Darmstadt sind Georg Büchners Eltern und die Geschwister Mathilde, Luise und Ludwig begraben. Sein Leichnam blieb im Schweizer Exil, wo er 1837, noch nicht 24 Jahre alt, fern der Familie starb. Wahrscheinlich ist dort, auf dem Rigiblick in Zürich, auch heute wieder ein Gedenkkranz seiner Geburtsstadt Riedstadt-Goddelau niedergelegt worden, womit die Gemeinde an seinen Geburtstag erinnert.

151017__GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_002

Die Vorsitzende der Luise Büchner-Gesellschaft, Agnes Schmidt, erläutert Lebensdaten von Mathilde Büchner

 

Am Grab seiner Eltern und seiner beiden Schwestern haben sich Mitglieder und Freundinnen der Luise Büchner-Gesellschaft versammelt, um dort endlich auch seiner 1888 verstorbenen Schwester Mathilde, der unbekanntesten der Büchner-Geschwister, einen Gedenkstein zu errichten. Die Gesellschaft hat im Frühjahr 2015, Mathilde Büchners 200. Geburtsjahr, zu Spenden aufgerufen, und konnte nun den von der Steinmetzmeisterin Ruth Andres aus Darmstadt gestalteten Stein übergeben.

 

Der neu gestaltete Grabstein

Der neu gestaltete Grabstein

Agnes Schmidt und Peter Brunner erinnerten für die Gesellschaft an Leben und Wirken der Darmstädter Familie. Agnes Schmidt rückte zum wiederholten Male die Rede vom Mathilde Büchner als der „stillen Hausfrau im Hintergrund” zurecht:  tatsächlich war sie wohl eine durchaus selbstbewusste und selbstbestimmte Bürgersfrau, die im gemeinsamen Haushalt mit ihrer Schwester Luise ganz standesgemäß ein Dienstmädchen beschäftigte und als Mitbegründerin des Hausfrauenbundes sehr wohl öffentlich auftrat. Sehr wahrscheinlich hat sie eine umfangreiche Korrespondenz geführt, ein einzelner, zufällig erhaltener Brief lässt den Schluss zu, dass sie eine geübte und regelmäßige Schreiberin war.

151017__GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_005

Mathilde Büchners Ur-Ur-Großnichten am Familiengrab

Peter Brunner stellte mit Hinweis auf das nahegelegene Familiengrab des Bruders Ludwig die Zusammenhänge der hier Bestatteten vor und schilderte den Lebensweg Ernst Büchners, Wilhelm Büchners Sohn, der 1925 zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Mary, geb.  von Ferber, ebenfalls auf dem Familiengrab bestattet wurde. Nach der Schließung des väterlichen Betriebes in Pfungstadt 1892 war ihm zwar einige Anerkennung als Erfinder, u.a. des bis heute ständig benutzten „Büchner-Trichters” und als Fotograf zugekommen, wirtschaftlich erlitt er aber ständig Verluste. Aus den Erinnerungen seines Sohnes Anton, dem ersten Chronisten der Büchner-Familie, ist bekannt, dass Ernst Büchner verarmt und alleine in Darmstadt starb, was wohl erklärt, dass sich niemand die Mühe machte, für eine Überführung auf das Pfungstädter Grab seiner Eltern zu sorgen.

Durch die Spenden trägt jetzt das Grab, das Brunner das Grab von Caroline Büchner, der Familienmutter, die hier als erste bestattet wurde, nannte, endlich einen Hinweis auf alle hier erfolgten Bestattungen. Und mit der Platzierung von Mathilde Büchners Grabstein mittig, vor dem großen Obelisken für ihre berühmte Schwester Luise, kommt vielleicht mancher Spaziergängerin der Sinn danach, mehr über die bedeutenden Darmstädter Büchners zu erfahren.

SPeterBrunner
von Peter Brunner

Kosmetik hat halt mit Pharmazie mehr zu tun als mit Konditorei …

Gerade konnte ich über gute Neuigkeiten von einem Büchnerhaus berichten, da schreibt Melanie Pritzer bei Facebook aus der alten Apotheke in Zwingenberg:

Zwibg_Markt_Apotheke_1910

Die historische Apotheke in Zwingenberg, wo Wilhelm Büchner seine Lehre machte und sein Bruder Georg ihn besuchte. Historische Fotografie. Ca. 1900

Liebe Gäste!

So, nun ist genug Kaffee gekocht und Kuchen gebacken worden!
Wir haben genug Empfänge gegeben, Geburtstagsfeiern und Lesungen ausgerichtet.
Unser Cafe´- Betrieb wird mit der Beendigung der diesjährigen AussenbestuhlungsSaison schließen. Damit alle Gutscheine noch eingelöst werden können und wir und Sie noch die Möglichkeit eines Abschiedskaffees haben, werden wir die Sonntage: 06., 13., 20. und den 27. September zur üblichen Zeit geöffnet haben – und freuen uns herzlich auf Sie!

Wir danken allen Gästen für die vielen schönen Stunden, die sie bei und mit uns gerne verbracht haben!
Danke an alle Mitarbeiter der vergangenen fast 10 Jahre für ihre tatkräftige Unterstützung in semifamiliärem Arbeitsumfeld ;))

Ich danke meinen Kindern dafür, dass sie immer an meiner Seite standen, auch wenn sie manchmal andere Dinge im Kopf hatten! Sie „basteln“ nun an ihren eigenen beruflichen Werdegängen…. und das ist gut so!!!

Ein grosses Dankeschön an meinen treuen Ehemann, auf den ich mich auch in wechselvollen Zeiten immer verlassen konnte. Obwohl beruflich sehr beschäftigt, hat er sich nicht nehmen lassen, am Wochenende wenn „Not am Mann“ war, einzuspringen – danke Dir!!!

Wer nun ab Oktober in die „Alte Apotheke“ kommen möchte, muss entweder mit uns befreundet sein, Energie- oder Denkmalberatung haben wollen, Einbrecher sein ;))) oder eine Kosmetikbehandlung in meiner „Cosmetic Luise B.“ wahrnehmen. Diese ist in letzter Zeit, so wie ich es mir gewünscht habe, gewachsen und ich werde mich nun der Kosmetikpraxis voll, ganz und alleinig widmen! www.cosmetic-luise-b.de

Übrigens ist am 13.09. der „Tag des offenen Denkmals“ !

liebe Grüße Ihr/Euer Café-Team mit Melanie Pritzer

Es erwarten Sie in wunderschöner Wohnfühlatmosphäre ehrliche wirkungsvolle Kosmetik-Behandlungen. Mit Produkten von Chris Farrell und vegan mit Vagheggi.
cosmetic-luise-b.de
 
Nun verschwindet das Haus ja nicht und Frau Pritzer hat mir auch schon versichert, dass sie der „Büchnerei” nicht verloren gehen wird – sie ist und bleibt z.B. Mitglied unserer Luise Büchner-Gesellschaft. Es mag ja auch mancher Büchnerianer zur Einsicht gelangen, dass ihm „eine Kosmetikbehandlung in Wohlfühlatmosphäre” nutzen könnte – nur zu!
Nach einem Spaziergang durchs schöne Zwingenberg werden wir uns in Zukunft aber ein anderes Café suchen müssen – schade.
SPeterBrunner

von Peter Brunner

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »