Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Volksbildung (Seite 5 von 7)

Ein Gespenst ruft als Landbote zu Revolte: Empört Euch

In den letzten Monaten sind mit unterschiedlich großem Echo mehrere Flugschriften veröffentlicht worden, die je nach Standpunkt der Beobachter als Fanal, Aufschrei, Hilfestellung, Erläuterung, manchmal aber auch als Zeichen der Hilflosigkeit angesichts gesellschaftlicher Umbrüche interpretiert werden.

Nach Stephane Hessels „Empört Euch!“ (hier in Auszügen bei der FAZ) erschien Konstantin Weckers „Aufruf zur Revolte“ (hier als pdf) und ein Titel, der für dieses Weblog besondere Bedeutung hat:

 

Der Hessische Landbote 2013

Ich bin gebeten worden, die Vorstellung dieses Textes durch drei der sieben Autoren (6 Männer, eine Frau) zu moderieren.

Titel_Landbote_2013

 

(ISBN 978-3-944137-64-3, 
Peter-Grohmann-Verlag, Stuttgart)

 

Neben der Gesprächsführung werde ich auch auf die Frage eingehen, ob und wie die gesellschaftlichen Verhältnisse der 1830er Jahre mit unseren heutigen vergleichbar sind und ob und wie sich der Rückgriff auf das große Vorbild rechtfertigt.

 

Lesung und Diskussion am 13. Februar 2014
im Stadtmuseum Groß-Gerau

Am Marktplatz 3, 64521 Groß-Gerau, 19:30 Uhr, Eintritt frei

 

 

Den 200. Geburtstag von Georg Büchner am 17. Oktober 2013 hat eine Autorengruppe mit Gewerkschaftern aus dem Kreis Groß-Gerau zum Anlass genommen, eine Broschüre unter dem Titel „Der Hessische Landbote 2013“ zu veröffentlichen: als „Ermutigung zum Denken und Handeln“. Die Autoren beschreiben darin ihre Sicht auf aktuelle gesellschaftliche und soziale Missstände und deren Ursachen. Die Schrift macht auf kritikwürdige Zustände und Verhältnisse aufmerksam und ist damit, wie es im Untertitel heißt, „ein Aufruf, der anstiften will zur Auflehnung“. In acht Kapiteln behandelt die Autorengruppe unter anderem Themen wie Armut und Reichtum, Arbeit, Bildung, Migration, Krankheit und Gesundheit. Der Initiatiator des Projekts, Edgar Weick, und die Mitverfasser Bernd Heyl und Martin van de Rakt werden in der Lesung am 13. Februar, die Veranstaltung ist in das Stadtmuseum verlegt worden, Passagen lesen, erläutern und zur Diskussion stellen. Moderation: Peter Brunner, Betreiber des Blogs „Neues aus Büchnerland“.

Kooperationspartner der KVHS sind: DGB Ortsverband Groß-Gerau im Rahmen der AG „Arbeit und Leben“ (DGB/VHS) Südhessen.
Der Eintritt ist frei.

von Peter Brunner

Unterwegs im Auftrag …

 

Hier liste ich einmal meine Verabredungen zu öffentlichen Auftritten, bei denen Sie mich treffen und gerne auch befragen können, zur freundlichen Kenntnisnahme auf. Diese Liste wird ggf. aktualisiert!:

 

 

 

Donnerstag, 14. Februar, bei den Kunstfreunden Bergstraße in Auerbach

Vortrag über die Geschwister Büchner

 

 

 

 

 

Mittwoch, 20. Februar, 19 Uhr (Einlass, Beginn 20 Uhr),

Jagdhofkeller Darmstadt

Die fabelhafte Büchner-Bande

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

 Info und Karten gibt’s hier 

 

 

 

 

Samstag, 23. Februar, 18 Uhr, im Bunten Löwen, Zwingenberg

Literarische Weinprobe zu den Büchners 

 literarische Weinprobe zusammen mit Heinrich Hillenbrand, dem „Eisweinpapst“ und langjährigen Leiter des Staatsweingutes. 

Hier der Flyer zur Veranstaltung. 

Anmeldung (erbeten) unter dieter.kullak@t-online.de oder (0 62 51) 5 29 45

 

 

 

 

Mittowch, 27. Februar (ff) im Prälat-Diehl-Haus, Ober-Ramstadt

VHS-Kurs „Georg Büchner & Genossen“ 

 Ein Kurs über die Frage, was aus Georg Büchner hätte werden können.

Hier ein Flyer dazu, Einzelheiten und Anmeldung direkt bei der Volkshochschule 

 

 

 

 

Montag, 8. April,  VHS Schriesheim, 10 Uhr:

 VHS-Gebäude in Schriesheim, Schulstr. 1c, 2. Stock, links.

Montagsrunde: Geschichte der 6 Büchner-Geschwister 

 

 

 

 

Mittwoch, 1. Mai, 11 Uhr, Büchnerhaus Riedstadt-Goddelau

Die fabelhafte Büchner-Bande 

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

Büchnerhaus Goddelau (hier das Kulturprogramm)

Info und Anmeldung unter: 06158 930 841 oder 842 oder E-Mail: kultur@riedstadt.de

 

 

 

 

Samstag, 4. Mai, Nachmittags, Büchnerplatz,  Darmstadt

15 Jahre Theater Mollerhaus 

Büchneraktionen in der Darmstädter Innenstadt

 

 

Donerstag, 16. Mai, Saalbau-Kino, Pfungstadt

Aufführung des Büchner-Films „Eine Deutsche Revolution“ 

Deutschland 1982 unter der Regie von Helmut Herbst. Darsteller u.a.  Peter Becker, Bazon Brock, Marquard Bohm, Peter O. Chotjewitz. Nach dem Roman von Kasimir Edschmid

Film mit Rahmenprogramm, anlässlich des 200. Geburtstags von Georg Büchner.

Einleitung und Gespräch mit dem Regisseur Helmut Herbst und dem Sohn des Autors Kasimir Edschmid, Enzio Edschmid, Frankfurt am Main 

Saalbau Kino Pfungstadt

 

 

 

 

 

Samstag, 14. September, Hofgut Guntershausen

Die fabelhafte Büchner-Bande 

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

Das Hofgut im Internet 

 

 

 

 

 

Freitag, 11. Oktober, Zwingenberg, Theater Mobile

Die fabelhafte Büchner-Bande 

 Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

 Zwingenberg, Theater Mobile 

 

Georg Büchner und seine ZeitGenossen

VHS-Kurs im Landkreis Darmstadt-Dieburg (6 Abende, 27. 2. bis 22. 5. 2013) 

Im Jubiläumsjahr Georg Büchners, zum Gedenken an seinen 200. Geburtstag 2013, werden drei zentrale Aspekte seines Lebens aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: die Rolle des Revolutionärs, die des Mediziners und Naturforschers und die des Dichters.

Luise, Ludwig und Alexander Büchner, August Becker, Karl Minnigerode, Wilhelm Schulz, die Straßburger Brüder August Daniel Ehrenfried und Adolf Stoeber, der Drucker Karl Preller aus Offenbach und einige mehr sind Geschwister, Freunde und Gefährten Georg Büchners gewesen, die ihn in brüderlicher Nähe begleitet haben. Ihre Biographien spiegeln die Geschichte des 19. Jahrhunderts wider, das leider nicht das Jahrhundert Georg Büchners werden konnte.

 

Lassen sich aus den Biographien  seiner Genossen oder seiner Geschwister undefined aus Darmstadt, Straßburg, undefinedGießen und Zürich  Schlüsse ziehen? Oder gehört zu seiner unbestrittenen Geniebegabung eine solche Einzigartigkeit,  undefined  dass auch sein politisches Leben anders verlaufen wäre als das der Verwandten und Mitstreiter, die die Demagogenverfolgung überlebten?

Der Kurs liefert Informationen über Personen und Zeit und wagt danach den Versuch einer Spekulation. Wäre Georg Büchner Paulskirchenabgeordneter gewesen – und mit welcher Haltung? Hätte er ein Charles Darwin werden können? Kann man sich sein Leben in Zürich als Dichter denken? War Aretino wirklich der Gegenstand seines nächsten Dramas – und wie hätte das ausgesehen?

Referent: Peter Brunner, Pfungstadt

Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt-Dieburg 

mit freundlicher Unterstützung des Evangelischen Dekanats Darmstadt-Land 

Anmeldungen: https://www.ladadi.de Gebühr: 29 € 

 

Jeweils Mittwochs: 27. 2. 2013, 13. 3. 2013, 10. 4. 2013, 24. 4. 2013, 8. 5. 2013, 22. 5.2013 

19:00 – 21:00 Uhr, Ober-Ramstadt, Ev. Dekanatszentrum Prälat-Diehl-Haus, Grabengasse

Vom Bauerndorf zur Industriestadt – zwei tolle Projekttage mit SchülerInnen

Ich hatte diese Woche das große Vergnügen, zwei Projekttage der Pfungstädter Friedrich-Ebert-Schule zu begleiten. Angekündigt als Veranstaltung zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert hatten sich die beiden LehrerInnen mit mir auf folgenden Ablauf verabredet, den wir ganz gut einhalten konnten:

 

– Dienstag 8:15 Begrüßung, Einführung

8:30 – 9:30 Powerpoint zu den „Geschwistern Büchner“ unter besonderer Berücksichtigung des Pfungstädter Industriellen Wilhelm B.

9:30 Abfahrt nach Darmstadt, auf dem Alten Friedhof Besuch der Büchner-Gräber, anschließend kleiner Gang durch die Darmstädter Innenstadt mit historischen Ansichten zur Illustration der Veränderungen.

 

undefined

ok, nach Begeisterungsschreien sieht das jetzt nicht aus …

Mi., 8:15 Begrüßung, erstes Resumé

8:30 – 9:30 Industrialisierung in Pfungstadt, Wilhelm Büchners Blaufabrik, Veränderungen zwischen 1820 und 1900 – der Weg Pfungstadts vom Bauerndorf zur Stadt

10:00 Besuch der Büchnerbühne in Riedstadt-Erfelden, dort Gespräch mit dem Leiter, anschließend im Theater Büchnertexte und Erläuterungen „warum Büchner?“

12:30 Rückfahrt, Abschlußbesprechung

 

F. Weidigs Grab auf dem Alten Friedhof in Darmstadt 

Dazu haben sich insgesamt 8 SchülerInnen angemeldet, 6 aus dem Gymnasial-, 2 aus dem Realschulzweig.

Wir hatten einen riesigen und von uns allen ziemlich unerwarteten Spaß miteinander. Im Vorfeld hatte ich mir ausbedungen, im Falle unerträglichen Verhaltens aus Pietät auf den Friedhofsbesuch zu verzichten. Stattdessen konnten wir die kaum wieder von da runter kriegen: weder als Begräbnis-, noch als Gedächtnisstätte noch als Park hatten die SchülerInnen bis dahin einen Friedhof wahrgenommen; wir fanden neben den Büchnergräbern auch das von Ludwig Weidig, der im Gefängnis totgequält wurde (und dessen Grabinschrift noch jahrzehntelang versteckt wurde), daneben weitere Darmstädter Prominente usw. usf. Auch auf dem Darmstädter Marktplatz setzte sich das große Interesse und die Neugierde fort: auf dem Grab von Ludwig Büchner sind mehrere seiner Nachfahren zusammen bestattet, die in der Darmstädte Brandnacht 1944 zusammen ums Leben kamen. Der völlig veränderte Marktplatz und mein Bericht darüber, dass alle „Büchnerstätten“ in Darmstadt verloren sind, hat alle sehr beeindruckt.

Am nächsten Tag war kaum möglich, zusammenzufassen, so schnell sollte es weitergehen. Ich habe dann wieder eine gute Stunde lang mit Bildern und vor Ort in Wilhelms Villa erzählt, wie er gelebt und gearbeitet hat, was Industrialisierung für den kleinen südhessischen Ort bedeutete (Pfungstadt hieß damals scherzhaft „das südhessische Manchester“ und verdoppelte seine Einwohnerzahl) und schließlich den Bogen zu seinem früh verstorbenen genialen Bruder Georg geschlagen (Wilhelm platzierte den Grabstein Georgs im Park seiner Villa).

Christian Suhr, der Impressario der Büchnerbühne, hat dann eindrucksvoll sein eigenes Leben als Schauspieler und den Weg von der Metropole (er war u.a. am Berliner Ensemble) in die Provinz geschildert. Die Unmittelbarkeit von Person und Institution hat uns alle gepackt; und die anschließend vorgetragenen Texte forderten höchste Aufmerksamkeit. (Die Saint Just-Rede aus Dantons Tod über die Notwendigkeit, das Morden fortzusetzen, fordert auch von kenntnisreichem Publikum einiges!).

Das Schlussgespräch hatte zwei Themen: begeisterte Zustimmung zur Veranstaltung und die Frage, ob und wie sich das vertiefen und fortsetzen ließe, und die Überlegung, ob und wie sich so was wie ein Ferienworkshop mit ähnlichem Inhalt veranstalten lässt. Tenor dazu: es wird im Vorfeld niemand glauben, wie spannend, anschaulich, lehrreich, abwechslungsreich und unterhaltsam der Umgang mit Geschichte ist. Rätselraten darüber, ob und wie sich das vorab vermitteln lässt. Vorschlag, eine Jahreseinheit „WPU“-Unterricht dazu anzubieten.

Mein Fazit: selbstverständlich sind junge Menschen höchst interessiert an den Umständen, die sie und ihre Umgebung geformt haben. Wahrscheinlich ist aber die Form, die ich als Amateur und Entertainer wählen konnte, nämlich assoziativ zu berichten, Exkurse zuzulassen und zu ermutigen, Abwegiges gemeinsam zu hinterfragen und aufzuklären, im lehrplangeknechteten Schulunterricht nicht möglich. Selbstverständlich waren das alles nur Anstösse zum Weiterlernen, keine abgeschlossenen Unterrichtseinheiten. Auch die Kür, mit „freiwilligen“ SchülerInnen zu arbeiten, ist natürlich ein Sonderfall. Allerdings ist unser Ansatz, auf diese Art Lokalgeschichte in den Schulunterricht „einzuspeisen“, eine Möglichkeit, Interesse zu wecken und Verständnis zu gewinnen, die sich wohl kaum überschätzen lässt.

 Ich hoffe sehr, dass  sich ein Weg findet, diese Schülerprojekttage hier bei uns zu einem Lernprojekt für alle Beteiligten zu machen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »