Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Blau

Ultramarin-Broschüre jetzt auch als e-book

:

 

Die kürzlich erschienene Broschüre zur Pfungstädter Ultramaringeschichte ist jetzt auch als e-book lieferbar und über den obigen link ebenso verfügbar wie über den webshop Ihrer Buchhandlung.

 

Peter Brunner Peter Brunner

„ … und 9. October 1848 übernahm ich das Geschäft unter die Firma Wilhelm Büchner”*

In unserer kleinen Edition BüchnerLand erschien soeben:

 

…  Blau zu einem der ersten erfolgreichen Industrieprodukte aus Hessen-Darmstadt machte.

 

Die Pfungstädter „Blaufabrik” in ihrer größten Ausdehnung um 1890

Der Autor:

Dr. rer. nat. Dr.phil. Hans Hermann Rump, geb. 1945, promovierte 1975 in Köln über „Schadstoffe in Gewässern“, arbeitete in verschiedenen Unternehmen im Bereich Umwelttechnik, war zuletzt bei der KfW Bankengruppe Frankfurt/M als Sachverständiger für Umweltfragen zuständig, seit 1997 Honorarprofessor für Wasser- und  Bodenbelastung an der TH Aachen, studierte seit 2003 an der Goetheuniversität Frankfurt Mittlere und neue Geschichte und promovierte dort erneut 2017 über „Die Geschichte der Jahrringforschung und Dendrochronologie“.

 

Etiketten für Büchners weltweit erfolgreiches Wäscheblau: 

                  

          

Zur Entstehung der Arbeit schreibt Hermann Rump:

„Die Idee zu diesem Beitrag entstand nach einem Theaterbesuch in der Büchnerbühne in Riedstadt-Leeheim. Mein Freund Bodo Gollhardt, der während der Ausarbeitung des Textes leider verstarb, war als Diskussionspartner bei Textentwurf und Materialsichtung eine wertvolle Hilfe. Besonderer Dank gebührt Peter Brunner für wichtige Hinweise und die Bereitstellung von Bildmaterial.”

Das Bändchen lässt sich oben per Knopfdruck, aber besonders gerne auch in jeder lieferbereiten Buchhandlung zum Preis von 10 € beziehen; hier die Informationen zum ebenfalls erschienenen e-book. 

* Wilhelm Büchner, „Familiennotizen”. Unveröff. Manuskript

von Peter Brunner

 

Peter Brunner Peter Brunner

Anleitung zur technischen Prüfung und Untersuchung der künstlichen blauen Ultramarine

Anleitung zur technischen Prüfung und Untersuchung der künstlichen blauen Ultarmarine; von W. Büchner

Aus dem Gewerbeblatt für das Großherz. Hessen, 1854, S. 270

 

  Das künstliche blaue Ultramarin in ungemischter reiner Waare besitzt eine blaue Farbe in verschiedenen Schattierungen und Grundtönen, welchen kein anderes Blau entgegentreten kann. … Soll Ultramarin nicht nur Kaufmannswaare sein, deren äußeres Ansehen durch graciöses Auftreten zum Kaufe verlockt, – sondern seinem Zweck, der Verwendung in den technischen Gewerben, entsprechen, dann erwartet man im allgemeinen: Körperfeinheit, Vertheilbarkeit in Ölen, Firnissen, Wasser und Leimwasser, Farbekraft; ferner muß es frei von Salz und ungebundenem Schwefel seyn, sich nur durch wenig Bindungsmittel binden lassen und behufs des Gebrauches in den Papierfabriken alaunwiderstandsfähig seyn. …

 

Aus dem Gesagten geht nun hervor, daß sich die Anwendung des Ultramarins auf folgende Verwendungen beschränkt, denen noch die unbedeutenderen Benutzungen angefügt werden könnten: 1) zu Leimanstrich der Tüncher; 2) zum Oel- und Firnißanstrich; 3) zur Malerei; 4) zum Bläuen weißer Waaren, mit Smalte vermischt oder pur; 5) zum Maschinenpapier; 6) zum Hand- oder Büttenpapier; 7) zum Tapetendruck und Tapetenfond; 8 ) zur Buntpapierfabrikation; 9) zum Kattun-, Wolle- und Jaconettedruck; 10) zu Siegellack, lithographischen Arbeiten, Oblaten u.s.f. . … Für alle diese Verwendungen ist es nicht nur eine Calculationsfrage, wie weit man mit einem gebenen Quantum Ultramarin reicht, sondern es ist auch bei jeder Lasurfarbne das Resultat um so schöner, je weniger davon aufgetragen werden muß. Diese Eigenschaft drücke ich mit dem Worte Farbekraft und Farbenreichthum aus. …“

Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Dr. Johann Gottfried Dingler und Dr. Emil Maximilian Dingler. Dritte Reihe. Vierunddreißigster Band. Jahrgang 1854. Stuttgart und Augsburg. J.G.Cotta´sche. SS. -373 375  

ηὕρηκα! – HEUREKA !

„Ich habs gefunden” soll Archimedes gerufen haben, als seine Badewanne überlief und er so das Auftriebsprinzip entdeckte.

Mit einer Korrektur und einem erläuternden Schlußsatz vom 6. Oktober für H. B.

Und „ich habs gefunden” kann ich mit bestem Recht heute ebenfalls sagen, nachdem mir Dr. Wannowius in Darmstadt gezeigt hat, wie Ultramarin hergestellt wird. Seit Frühjahr 1999 ist er neben seinen Aufgaben im Hauptstudium der Lehramtsstudenten für den FB Chemie als Beauftragter für Schulkontakte tätig. Unter dem Logo „Chemie für Schüler“ hat er eine Vielzahl von Veranstaltungen für Schüler und Schülerinnen jeglichen Alters und Begabung wie z. B.: „TU Darmstadt unterwegs in Hessen“ und „Studenten experimentieren für Grundschüler“ ins Leben gerufen und mit Unterstützung des Fachbereichs umgesetzt.

Tuerschild_Juniorlabor

Ein Villabesucher riet mir kürzlich, mich mit ihm in Verbindung zu setzen, als ich wieder einmal darüber klagte, dass ich das oft beschriebene „Wunder” der Ultramarinherstellung selbst noch nie gesehen habe. Minuten nachdem ich eine erste Mail geschrieben hatte, haben wir schon miteinander telefoniert. Und wenige Tage später rief er mich wieder an, nachdem eine Schülergruppe das von ihm ausgestattete Experiment erfolgreich durchgeführt hatte.

Man braucht nicht mehr als Kaolin, Schwefel, Holzkohle (unter dem Link zum Wikipedia-Eintrag findet sich der interessante Hinweis, dass man früher ein identisches Produkt aus Torf hergestellt hat; vielleicht also auch aus dem Torf aus dem Pfungstädter Moor) und Soda.

Ultramarin-Zutaten

Das Aerosil auf dem Bild ist eine moderne Zutat, die die Verarbeitung vereinfacht.

(Aerosil ist reines Siliziumdioxid, aus Siliciumtetrachlorid verdampft und in Hochtemperatur-Flamme mit Wasserstoff und Sauerstoff oxidiert. Die aggregierten amorphen nanogroßen Primärteilchen verleihen  freien Materialien eine Art „Pulverigkeit”.)

Durch Klaus Wannowius´ geduldige und präzise Erläuterung habe ich jetzt verstanden, dass durch die Erhitzung auf fast 800 Grad Celsius  in die Gitterstruktur des Tones Schwefelatome so „eingebaut” werden, dass das berühmte Blau entsteht. Wahrscheinlich bestimmt das Verhältnis von Holzkohle und Schwefel den Farbton, während das aus dem Soda freiwerdende CO2 Sauerstoff fernhält (und was daran hier falsch beschrieben ist, habe ich zu verantworten und falsch verstanden; aber so sehr im Geist der Büchners mehr Wissen mehr bildet, so wenig ist das hier ja auch eine Chemie-Vorlesung.)

Es war mir trotz vollständigem chemischem Kretinismus bereits länger bekannt, dass die Stoffe Ton, Schwefel, Holzkohle und Soda vermahlen und in Tigeln erhitzt werden müssen.

Moerser_mit_Ausgangsstoff

Moerser_mit_Brennergebnis

Und das funktioniert wirklich:  nach 6 Stunden in 760° ist Ultramarin enstanden:

Moerser_mit_Ultramarin

Schließlich hat mir Dr. Wannowius auch noch weitere Unterstützung zugesagt und seine Bereitschaft versichert, bei Gelegenheit am historischen Ort ein ebenso historisches Experiment durchzuführen: 2011 werden wir auf dem Gelände der Blaufabrik hoffentlich wieder einmal Ultramarin herstellen! Und weil das seine Zeit  dauern wird, bietet sich an, gleichzeitig ein Spanferkel an den Spieß zu stecken und den Brennofen anzuheizen – dann kann es sechs Stunden später Blau und Sau geben…