Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Mathilde Büchner (Seite 2 von 5)

An Georg Büchners 202. Geburtstag ein Grabstein für seine Schwester

Auf dem Alten Friedhof in Darmstadt sind Georg Büchners Eltern und die Geschwister Mathilde, Luise und Ludwig begraben. Sein Leichnam blieb im Schweizer Exil, wo er 1837, noch nicht 24 Jahre alt, fern der Familie starb. Wahrscheinlich ist dort, auf dem Rigiblick in Zürich, auch heute wieder ein Gedenkkranz seiner Geburtsstadt Riedstadt-Goddelau niedergelegt worden, womit die Gemeinde an seinen Geburtstag erinnert.

151017__GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_002

Die Vorsitzende der Luise Büchner-Gesellschaft, Agnes Schmidt, erläutert Lebensdaten von Mathilde Büchner

 

Am Grab seiner Eltern und seiner beiden Schwestern haben sich Mitglieder und Freundinnen der Luise Büchner-Gesellschaft versammelt, um dort endlich auch seiner 1888 verstorbenen Schwester Mathilde, der unbekanntesten der Büchner-Geschwister, einen Gedenkstein zu errichten. Die Gesellschaft hat im Frühjahr 2015, Mathilde Büchners 200. Geburtsjahr, zu Spenden aufgerufen, und konnte nun den von der Steinmetzmeisterin Ruth Andres aus Darmstadt gestalteten Stein übergeben.

 

Der neu gestaltete Grabstein

Der neu gestaltete Grabstein

Agnes Schmidt und Peter Brunner erinnerten für die Gesellschaft an Leben und Wirken der Darmstädter Familie. Agnes Schmidt rückte zum wiederholten Male die Rede vom Mathilde Büchner als der „stillen Hausfrau im Hintergrund” zurecht:  tatsächlich war sie wohl eine durchaus selbstbewusste und selbstbestimmte Bürgersfrau, die im gemeinsamen Haushalt mit ihrer Schwester Luise ganz standesgemäß ein Dienstmädchen beschäftigte und als Mitbegründerin des Hausfrauenbundes sehr wohl öffentlich auftrat. Sehr wahrscheinlich hat sie eine umfangreiche Korrespondenz geführt, ein einzelner, zufällig erhaltener Brief lässt den Schluss zu, dass sie eine geübte und regelmäßige Schreiberin war.

151017__GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_005

Mathilde Büchners Ur-Ur-Großnichten am Familiengrab

Peter Brunner stellte mit Hinweis auf das nahegelegene Familiengrab des Bruders Ludwig die Zusammenhänge der hier Bestatteten vor und schilderte den Lebensweg Ernst Büchners, Wilhelm Büchners Sohn, der 1925 zusammen mit seiner zweiten Ehefrau Mary, geb.  von Ferber, ebenfalls auf dem Familiengrab bestattet wurde. Nach der Schließung des väterlichen Betriebes in Pfungstadt 1892 war ihm zwar einige Anerkennung als Erfinder, u.a. des bis heute ständig benutzten „Büchner-Trichters” und als Fotograf zugekommen, wirtschaftlich erlitt er aber ständig Verluste. Aus den Erinnerungen seines Sohnes Anton, dem ersten Chronisten der Büchner-Familie, ist bekannt, dass Ernst Büchner verarmt und alleine in Darmstadt starb, was wohl erklärt, dass sich niemand die Mühe machte, für eine Überführung auf das Pfungstädter Grab seiner Eltern zu sorgen.

Durch die Spenden trägt jetzt das Grab, das Brunner das Grab von Caroline Büchner, der Familienmutter, die hier als erste bestattet wurde, nannte, endlich einen Hinweis auf alle hier erfolgten Bestattungen. Und mit der Platzierung von Mathilde Büchners Grabstein mittig, vor dem großen Obelisken für ihre berühmte Schwester Luise, kommt vielleicht mancher Spaziergängerin der Sinn danach, mehr über die bedeutenden Darmstädter Büchners zu erfahren.

SPeterBrunner
von Peter Brunner

Und die Sternlein funkeln in der Ferne, Schau’nd herab auf Leben und auf Grab *

Der Luise Büchner-Gesellschaft ist es gelungen ist, die erforderliche Spendensumme für die Er­richtung eines Grabsteins für Mathilde Büchner aufzubringen. Hier war bereits von dem Projekt berichtet worden.

Durch die freundliche Kooperation des Darmstäd­ter Friedhofsamtes kann ein historischer Grabstein verwendet werden, der von dort zur Verfügung gestellt wurde. Die Steinmetzmeisterin Ruth Andres hat ihn aufgearbeitet und in Absprache mit dem Denkmalamt analog zu den beiden Grabstei­nen der Eltern Büchner gestaltet.

15_GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_002
Ruth Andres positioniert die Beschriftung auf dem künftigen Grabstein von Mathilde Büchner

Mittlerweile ist die Grabstätte neu hergerichtet, die vorhandenen Steine wurden gereinigt und so ver­setzt, dass sich ein angemessener Platz für den neu­en Stein gefunden hat: er wird zentral vor Luise Büchners Grabstele, zwischen den Steinen für die beiden Eltern, aufgestellt. Der Gedenk­stein für Wilhelm Büchners Sohn Ernst und dessen zweiter Frau Mary von Ferber wird künf­tig im Vordergrund seitlich platziert.

150228_LuiseBuechnerGrab_spbrunner_001

Die Grabanlage für Luise Büchner und ihre Familie. Zustand im Sommer 2015

Mit einem Treffen am Grab wird der neuen Stein der Öffentlichkeit übergeben. Die Gesellschaft lädt ein, aus diesem Anlass nach Darmstadt zu kommen:

Treffpunkt

am Samstag, dem 17. Oktober, um 11 Uhr

an Luise Büchners Grab auf dem Alten Friedhof

(Darmstadt, Herdweg 105)

(Das Grab befindet sich im vorderen Bereich, vom Haupteingang aus wenige Schritte nach links, auf der rechten Seite)

Agnes Schmidt, die Vorsitzende der Gesellschaft, wird über Mathildes Leben informie­ren, und Peter Brunner erläutert, wie es zur Bestattung von Ernst und Mary Büchner auf dem Familiengrab kam.

* aus Georg Büchners Schülergedicht „Die Nacht“ von 1828

 

SPeterBrunner


von Peter Brunner

Mathilde Büchner bekommt einen Grabstein!

Kürzlich habe ich hier über den Plan, Mathilde Büchner einen Grabstein zu setzen, informiert. Mittlerweile konnten wir das Vorhaben in der Luise Büchner-Gesellschaft verwirklichen.

Im September werden wir nach Abstimmung mit der Steinmetzin, dem Friedhofsamt und nicht zuletzt den Spenderinnen festlegen, wann wir zu einem Treffen am sanierten Grab zur öffentlichen Übergabe des neuen Steins einladen – voraussichtlich Anfang Oktober.

150228_LuiseBuechnerGrab_spbrunner_001

Auf dem Alten Friedhof in Darmstadt befindet sich die Grabstätten von Ernst Büchner und seiner Frau Caroline sowie ihrer Kinder Mathilde und Luise. Unmittelbar daneben liegt das große Familiengrab von Ludwig Büchner. Wilhelm Büchner ist in Pfungstadt begraben, Georg in Zürich. Alexander Büchners Grab in Hannover besteht leider nicht mehr.

Ein Grabstein für Mathilde Büchner, die „stille“, am wenigstens prominente aus der Geschwisterreihe, wurde entweder nie errichtet oder er ging verloren. Sie wurde nach ihrem Tod am 30. August 1888 auf dem Familiengrab bestattet. Damals lebten ihre drei Brüder Wilhelm, Ludwig und Alexander noch.

Im Frühjahr 2015, im 200. Geburtstagsjahr von Mathilde Büchner, hat die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft die Initiative zur Errichtung eines Steins für die älteste Büchner-Schwester ergriffen und aus dem Vereinsetat einen Betrag von 500 Euro zur Verfügung gestellt. Mittlerweile war der Aufruf zur Zuspende so erfolgreich, dass der Auftrag für die Fertigung des Steins erfolgte (wenn auch weitere Zuspenden noch herzlich willkommen sind).

15_GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_004                                                  15_GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_005

Die Darmstädter Steinmetz-Meisterin Ruth Andres wird einen historischen Stein, den das Friedhofsamt zur Verfügung stellte, umarbeiten, so dass er zum Ensemble auf dem Grab passt. Dazu wird die Anordnung der Gedenksteine so verändert, dass künftig Mathildes Grabstein unter dem großen Denkmal für Luise und zwischen den Steinen für die Eltern gesetzt wird.

Die Gedenktafel für den Neffen Ernst Büchner und seine Frau Mary von Ferber, die 1925 in Darmstadt starben und deren Urnen hier beigesetzt sind, wird künftig weiter vorn platziert. Die erforderlichen Restaurierungs- und Sanierungsarbeiten für das Grab wird im Auftrag des Friedhofsamtes ebenfalls die Werkstatt Andres & Heimbrock übernehmen.

Spätestens im Oktober 2015 wird das renovierte Grabmal mit dem neuen Grabstein der Öffentlichkeit übergeben.

Die ehrenamtliche Tätigkeit der Luise Büchner-Gesellschaft können Sie mit einer Mitgliedschaft regelmäßig unterstützen. So erhalten Sie frühzeitig Informationen über das reichhaltige Veranstaltungsprogramm sowie häufig vergünstigten oder freien Eintritt dazu.

Für Zuspenden ist das Konto DE94 5089 0000 0005 6730 11 der Luise Büchner-Gesellschaft eingerichtet;
Überweisungen bitten wir mit dem Vermerk „Mathilde” zu versehen.

SPeterBrunner

von Peter Brunner

Die Büchners erobern die Bretter, die die Welt bedeuten

Die-Nerven-der-Fische_Presse-3a_klein

Probenfoto (Copyright Tina Perisutti)

Nach der Uraufführung von „Die Nerven der Fische“ sind jetzt erste Besprechungen erschienen:

 

Die Kronenzeitung (wohl nicht online, hier der Ausriss beim Theater) schreibt:

„Lange schon hat es hierzulande kein Stück mehr gegeben, das die zügellose Lust am Experiment zur Kunstform erhebt“

 

und die „Kleine Zeitung Kärnten“

 

„ … mit Zitaten geizt sie nicht, die jüngste und … vorerst letzte Produktion des klagenfurer ensembles …”

 

Wer Lust und Gelegenheit hat, sich selbst ein Bild zu machen, fahre hin –
nach den Aufführungen in Klagenfurt gibt es noch ein Gastspiel in Graz:

Diese Aufführungen finden statt: 23., 24., 25., 26., 27. Juni 2015, jeweils 20.00 Uhr im Tanz&TheaterZentrum Graz

SPeterBrunner

 

von Peter Brunner

Die Nerven der Fische

Eines der tiefsten Worte in der Deutschen Sprache ist „Familienbande”
soll Karl Kraus gesagt haben, und wohin sollte dieses Zitat passen, wenn nicht gerade ins Geschwisterblog zu einem Thema aus Österreich.

 

Nach der Geschwister-Revue über die „fabelhafte Büchnerbande”, Peter Schanz‘ Theaterstück über Luise und Mathilde und der Dramatisierung von Edschmids Rosen-Roman über Georg Büchner durch die Büchnerbühne hat sich jetzt ein österreichisches Theater, das Klagenfurter Ensemble, des Stoffes angenommen, den die Jahrhundertfamilie zweifelsohne bietet.

Die Nerven der Fische
FamilienLustSpiel à la Büchner
von Josef Maria Krasanovsky und Alexander Mitterer
Bühne und Regie: Josef Maria Krasanovsky

soll am 18. Mai in Klagenfurt uraufgeführt werden.

Im Text zur Inszenierung heißt es:

Nach der Koproduktion des Theater Kaendace (Graz) mit dem klagenfurter ensemble mit dem Titel „Wozzek oder das Leben liebt die Klinge“ im Jahr 2006, waren zwei Dinge klar: der Kosmos um Georg Büchner hat noch viel zu bieten und das soll wiederum in einer Koproduktion umgesetzt werden. „Die Nerven der Fische“ soll diesen vielschichtigen Kosmos theatral zeigen:

Der Titel des Stückes ist auch der Beginn des Titels von Georg Büchners Doktorarbeit an der Universität Straßburg, welche von den Sehnerven der Rheinbarbe handelt und aus einem naturwissenschaftlichen und einem philosophischen Teil besteht. Schließlich schnitt sich der 23jährige Georg Büchner mit dem Seziermesser und starb an dem darauffolgenden Wundfieber. 

Die Familie Büchner ohne den inzwischen berühmtesten Vertreter Georg wird dargestellt:von tatsächlichen Biographien ausgehend, geht die Geschichte über in Fiktion und thematisiert den aktuellen Gesellschaftszustand. Dabei steht die Familie als Sinnbild der Gesellschaft und wird somit zum Reflektor unserer Zeit. Bislang gibt es kein einziges Stück über diese Familie, welche damals Themen aufbrach, die heute wieder sehr aktuell ist.

Das verschwundene Stück mit dem Titel „Pietro Aretino“ schürt Mutmaßungen: – Warum ist das Drama verschwunden? – Wovon handelte das Drama? Der Namensgeber des Dramas „Pietro Aretino“ war bekannt für seine deftig-frivolen Sonnete. Vor allem Georg Büchners Verlobte Wilhemine (Minna) Jaeglé wurde für das Verschwinden des
Dramas verantwortlich gemacht.

Der Autor, Regisseur und Bühnenbildner Josef Maria Krasanovsky:
„Es ist ein poetischer Abend mit großem Hang zur Ehrlichkeit. Und er ist lustig.“

Der Mit-Autor und Schauspieler Alexander Mitterer:
„Das Wirken Georg Büchners auf seine damals so berühmte Familie soll dargestellt werden.“

Der künstlerische Leiter des klagenfurter ensemble Gerhard Lehner:
„Hier findet zeitgenössisches Theater statt, welches auch als Experiment bezeichnet werden kann.“

Dem ist zunächst nichts hinzuzufügen – außer der Wusch nach gutem Gelingen!

Gerade schreibt mir die Produktionsleiterin, Tina Perisutti, auf meine Bitte um den Text oder gar einen Mitschnitt der Aufführung:

„Bezüglich Textbuch bzw. Filmmitschnitt sind wir leider abhängig von den uns zur Verfügung gestellten Mitteln, und die sind im Land Kärnten gerade so bestellt, dass wir unser Theater zumindest für die nächsten drei Monate schließen werden müssen.”

 

SPeterBrunner

von Peter Brunner

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »