Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: in eigener Sache (Seite 5 von 13)

Veranstaltungen im Büchnerhaus II/2018

Zum Ende der hessischen Sommerferien legt der Förderverein Büchnerhaus sein zweites Halbjahresprogramm 2018 vor und beginnt im August gleich mit vier Veranstaltungen.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit und tragen sich jetzt gleich unsere Termine ein; gerne dürfen Sie dieses Informationsmaterial weitergeben, gerne auch per Mail oder in sozialen Medien auf diesen Eintrag hinweisen! 

 

 

Hier findet sich das Programm als pdf zum Download – es eignet sich in dieser zweiseitigen Form auch als kleines Plakat zum Aushang, worum alle mit dieser Möglichkeit herzlich gebeten sind. Gedruckte Exemplare versenden wir gerne.

Für das Benefizkonzert unserer Freunde von Le Cairde aus Darmstadt am 12. August gibt es auch ein eigenes kleines Plakat, auch das hier to whom it may concvern als pdf. 

Spätestens seit der Umbenennung der Bus-Verbindungslinie vom Darmstädter Hauptbahnhof nach Riedstadt in „Büchnerlinie“ (hier der direkte link zum Fahrplan: günstige Verbindung ins Ried) lässt sich der Busanschluss übrigens nicht nur gut nutzen, sondern auch leichter finden!

Natürlich sind Fahrräder herzlich willkommen, und ein paar Autoparkplätze gibt es sogar im Hof des Büchnerhauses.

Die Ausstellung im Büchnerhaus ist regelmäßig Donnerstags und Sonntags geöffnet, außerdem öffnen wir das Museum eine Stunde vor den Veranstaltungen in der Galerie.

Also auf bald!

 

 

Peter Brunner Peter Brunner

Zum Jahreswechsel: kleiner Rück- und kurzer Ausblick

Wie in jeden Jahr zum Jahresende heute ein kurzer Blick auf die Nutzerstatistik des Blogs:

2017 ist die Gesamtzahl der Besucher leicht zurückgegangen. Nach (2016) 158.902 waren es 2017 insgesamt 145.041 Besucher*innen.

Gleichzeitig stieg aber die Zahl der aufgerufenen Seiten leicht von 677.951 auf 683.936 und die durchschnittliche Verweildauer nahm deutlich zu – von 38 auf 53 Sekunden, in denen gleichzeitig statt 2,8 (2016) durchschnittlich jetzt 3,4 Seiten aufgerufen wurden. Für ein Blog scheint mir das ganz gut zu sein; offenbar fühlen sich viele Besucher*innen animiert, mehr als nur den aktuellen Beitrag zu lesen.

 

Durch die Restriktion der Mailsoftware mailpoet, die nach jedem neuen Beitrag eine Nachricht an eingetragene Abonnenten sendet, ist deren Zahl bei mir stets auf unter 1.000 beschränkt, wobei mir ohnehin nicht klar ist, warum und woher der größere Teil dieser „Abonnent*innen” kommt. Tatsächlich aktiv eingetragen und später wiederholt auf der Site sind davon heute ca. 150, die als Reaktion auf die Mail mehr oder weniger regelmäßig nach jedem neuen Beitrag vorbeikommen – vielen Dank dafür! Wer diesen Service bisher noch nicht nutzt, ist herzlich dazu eingeladen – mit einem Klick auf „Anmelden“ hier rechts unten (oder einfach hier) öffnet sich das entsprechende Eintragsfenster. Das verpflichtet zu nichts und ist und bleibt durchaus nicht umsonst, wohl aber kostenlos!

  • Für die nächsten Tage bereite ich einen Bericht über einen äußerst attraktiven neuen Tagebuch-Fund vor, der insbesondere auf Georg Büchners Mutter Caroline ein interessantes neues Licht wirft und in dessen Zusammenhang eine bisher gänzlich unbekannte verwandtschaftliche Beziehung zu einem „Gerechten unter den Völkern”  aufgetaucht ist.
  • Auch die Veranstaltungsreihe zu „2018 – das Jahr der republikanischen Jubiläen“, u.a. mit Peter Brandt, Frank Deppe und Gerd Koenen sowie den beiden Vorsitzenden der Enquete-Komission zur Hessischen Verfassung, Jürgen Banzer und Heike Hofmann,  im Büchnerhaus wird hier in Kürze ausführlich angekündigt.
  • Schließlich sind insbesondere die in der Nähe angesiedelten Leser*innen herzlich zu einer kleinen Vortragsreihe im Büchnerhaus eingeladen, die ich ab dem 5. Februar monatlich für die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau veranstalte: „Hier bietet sich die Gelegenheit, … in kommunikativer Runde mit der außergewöhnlichen Biographie der sechs Büchners – dem Dichter , Revolutionär und Naturforscher Georg, dem Chemiker und Unternehmer Wilhelm, der Bürgerin Mathilde, der Frauenrechtlerin, Publizistin und Historikerin Luise, dem Arzt, Philosophen und Publizisten Ludwig und dem Anwalt, Sprachforscher, Autor und Feuilletonisten Alexander bekannt gemacht zu werden.”
  • Schon am 21. Januar, um 11 Uhr vormittags, stellen wir im Büchnerhaus eine Neuerwerbung vor, die uns die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Sparkassenstiftung Gross-Gerau ermöglichten: wir konnten ein historisches Flugblatt erwerben, auf dem in Leipzig die Hinrichtung von Johann Christian Woyzeck angekündigt wird: “ sich während der Hinrichtung „ … allen ungestümen Drängens schlechterdings (zu) enthalten“. Reinhard Pabst trägt dazu neue Erkenntnisse vor: „Was geschah mit Woyzecks Schädel?“

 

Also: tragen Sie sich ein, kommen Sie gerne und oft virtuell auf dem Blog und ganz besonders gerne materiell im Büchnerhaus vorbei, beenden Sie das Jahr in Frieden und hoffnungsfroh und haben Sie Ihre guten Wünsche im nächsten Jahr erfüllt!

 

von Peter Brunner

 

Peter Brunner

Peter Brunner

„Ich bekomme halb das Heimweh, wenn ich mir eine Melodie summe…. ”*

„Der Büchnerschorsch, der Büchnerschorsch,

war nie in Golle Kerweborsch”

1607 wurde die Goddelauer Kirche geweiht, und das wird seit 410 Jahren als Kerb – Kirchweih – im Dorf gefeiert. Am 28. Oktober 1813 wurde hier Georg Büchner über dem bis heute erhaltenen Taufstein in der ebenfalls erhaltenen Taufschale getauft. Fremde, die sich auf den Weg machen, Büchners Geburtshaus zu besuchen, sind oft irritiert, weil sie entweder „Goddelau” auf der Landkarte nicht finden oder weil sie „Riedstadt“ angezeigt bekommen, wenn sie „Büchnerhaus” suchen. Das hat durchaus seine Ordnung und ist der hessischen Gebietsreform geschuldet, die aus fünf kleinen Riedgemeinden einen neuen Ort gemacht hat, der es seit einigen Jahren zum Attribut „Stadt” gebracht hat. Crumstadt, Erfelden, Leeheim, Goddelau, Wolfskehlen bilden seit 1977 die Gemeinde Riedstadt.

Regionalkundige wird es nicht wundern, dass das die traditionelle Eifersüchtelei zwischen nah beisamen gelegenen Ortschaften, insbesondere unter der jugendlich-männlichen Bevölkerung, durchaus nicht befriedet hat – die Stadtteile sind eifrig um die Wahrung ihrer je ganz eigenen Traditionen bemüht, während sich jahrhundertalte Uznamen, Kabbeleien und Eifersüchteleien erhalten.

Der oben zitierte Satz fiel während der Kerb in Erfelden, und wenn ich das richtig recherchiert habe, ist es eine Parodie auf einen Satz von Walter Renneisen, der in seinem Programm „Deutschland, Deine Hessen“ eben gerade behauptet hatte: „Der Büchnerschorsch, der Büchnerschorsch, der war in Golle Kerweborsch” (s.u.!) . Die Erfelder haben Recht: der Heranwachsende Georg Büchner, Gymnasiast des Pädagog zu Darmstadt, ist ganz bestimmt nicht mit den Goddelauer Bauernbuben zur Kerb um die Häuser gezogen. Allerdings sollten wir auch nicht ganz ausschließen, dass die Kirchweih für die Büchners Grund war, den Onkel, der als Arzt in Goddelau lebte, zu besuchen. Immerhin ist das das Datum, zu dem auch damals schon der traditionelle Quetschekuche  gegessen wurde, und der ist allemal ein guter Grund, zur Kerb ins hessische Ried zu kommen.

 

Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:77.Geburtstag_2016_(4).jpg#

 

Schön und bemerkenswert an dem witzigen Spruch scheint mir, dass es Georg Büchner in seiner Heimat ins Volkstümliche geschafft hat: auch wenn er nur kurz hier gelebt hat, so ist er doch für immer mit seinem Heimatort verbunden, sei es auch mit einer Persiflage, mit der im Nachbarort davor gewarnt wird, sich darauf allzu viel einzubilden.

Zur Goddelauer Kerb am Sonntag, dem 8. Oktober 2017,  bleibt das Museum traditionell geschlossen.

* Georg Büchner am 20. Januar 1837, kurz vor seinem Tod, an die Geliebte Minna

Nachtrag am 26.9.:

Gerade schreibt mir Klaus Lohr vom legendären Mundart-Duo „Bees denäwe”:

„ … das Zitat ist auf meinem geistigen Misthaufen gewachsen. Das hat auch nix mit der Eweller Kerb zu tun.

 Ich hatte früher bei meinen Auftritten erzählt, dass ich im Büchnerhaus in Golle einen Job als Fremdenführer machen wollte und dass die Herren und Damen vom Förderverein Zweifel an meinem Wissensstand gehabt hätten.

Da ich aber schon in der Schule Büchners gesamten Lebenslauf in Gedichtform niedergeschrieben hätte, habe ich versucht sie mit diesem Gedicht zu überzeugen. 

 Das Gedicht fing mit diesem Reim an ….. und es geht aber dann auch nicht weiter ….. weil mich der Förderverein schon nach diesen Zeilen entrüstet des Hauses verwiesen hätte.

 Dabei hatte ich doch recht: Denn der Büchner-Schorsch konnte nie in Golle Kerweborsch sein  — weil er (nach meinem Wissensstand) schon mit 3 Jahren nach Darmstadt gezogen ist …. da war er für einen Kerweborsch viel zu Jung. Viel zu jung zum Autoscooterfahren und zum Saufen.

Ich weiß nicht, wer dem Renneisen den Vers hat zukommen lassen. 

Bees denäwe ist immer noch das Kokolores-Dichtkunst-Original.“

Freut mich, dass so zur historisch-kritischen Quellensicherung beigetragen werden kann. An meiner Bemerkung zum Übergang ins Volkstümliche ändert das ja nichts, denn der Spruch fiel tatsächlich auf der Erfelder Kerb.

Und: Im Büchnerhaus wird niemand wegen kritischer Bemerkungen „des Hauses verwiesen”!

 

von Peter Brunner

 

Peter Brunner

Peter Brunner

Barbara Beuys erhält den Luise Büchner-Preis für Publizistik 2017

Bei der Jahreshauptversammlung der Luise Büchner-Gesellschaft e.V. in Darmstadt am 12. Juni 2017 (Luise Büchners 196. Geburtstag),
hat die Vorsitzende, Frau Agnes Schmidt, die diesjährige Trägerin des Luise Büchner-Preises für Publizistik, Frau Dr. Barbara Beuys, vorgestellt.

Die Begründung der Preisvergabe an Frau Dr. Barbara Beuys durch die Jury lautet:

Barbara Beuys setzt sich seit vielen Jahren mit den ungewöhnlichen Lebenswegen von Frauen auseinander.

Die in Köln geborene Autorin studierte in ihrer Heimatstadt Geschichte, Philosophie und Soziologie und schloss ihr Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Sie begann ihre journalistische Tätigkeit beim Kölner Stadtanzeiger und ab 1971 war sie mehrere Jahre Redakteurin beim Stern. Ihre umfangreiche Studie über die Geschichte der Familie in Deutschland, erschienen 1980, wurde zu einem großen Erfolg. Die Autorin rechnet  in diesem Buch mit dem Klischee der heilen Familie ab und wirft einen damals gänzlich ungewohnten Blick auf das Verhältnis der Geschlechter im Lauf der Geschichte. Das Buch gilt auch heute noch als Grundlagenwerk der Familiensoziologie und wird immer wieder neu herausgegeben. Nach einigen weiteren Büchern, u. a. über den Widerstand im Dritten Reich und die Geschichte der Juden in Europa, veröffentlicht Barbara Beuys regelmäßig Biografien  außergewöhnlicher Frauen wie z. B. die von Hildegard von Bingen oder der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Ihre Bücher über Sophie Scholl, Paula Modersohn-Becker oder ihre jüngsten Veröffentlichungen über die finnische Malerin Helene Schjerfbeck  und Maria Sibylla Merian gehören nicht nur zu den Glanzstücken biografischer Forschung, sondern sind auch so spannend geschrieben, dass sie stets ein breites Publikum erreichen.

Mit ihren fundierten historischen Arbeiten in journalistisch lebendiger Darstellung leistet Barbara Beuys einen wichtigen Beitrag zur Frauengeschichtsschreibung. Damit steht sie in der Tradition Luise Büchners, für die Schreiben und Reden über Geschichte ein wichtiger Teil ihrer publizistischen Arbeit war. Dies dient weiblicher Selbstvergewisserung ebenso wie dem Wissen darüber, dass Frauen einen unersetzlichen Anteil daran haben, Türen zum besseren Verständnis der Welt zu öffnen.

Der Luise-Büchner-Preis wird Frau Dr. Beuys am 26. November 2017 im Darmstädter Literaturhaus feierlich überreicht.

 

von Peter Brunner

Peter Brunner

Peter Brunner

;

Was ist neu im Büchnerhaus, Peter Brunner?

ist der Titel, den sich der Hessische Rundfunk für ein Gespräch mit mir im „Kulturfrühstück“ von hr 2 ausgedacht hat.

Ria Raphael erzähle ich am Sonntag, dem 5. März, frühmorgens um 9:05 Uhr, auch, warum es mir gar nicht um „Neues” geht und was es in Georg Büchners Geburtshaus zu besichtigen und zu erfahren gibt.

Nach der Ausstrahlung gibt es das Gespräch auch unter dem o.a. link zum Anhören.

Auf bald im Büchnerhaus! 

von Peter Brunner

Peter Brunner

Peter Brunner

;

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »