Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: in eigener Sache (Seite 13 von 13)

Der Rückblick zum Ausblick

Zum Jahresanfang, zu dem ich allen Besucherinnen und Besuchern hier herzlich alles Gute wünsche, ist es zur Regel geworden, auf Nutzer- und Besucherzahlen zu schauen.

 

Hier mein Rückblick 2011  und hier 2012 .

2012 stieg die Zahl der Besucher erneut auf

insgesamt 136.590, die 315.420 Seiten aufriefen.

Der 8. 9. 2012 war der Tag, an dem über 1.000 Besucher hier waren – da hatte ich eine ganze Reihe von Bildern von dem „Revolutionsmarsch“ Darmstädter Schülerinnen und Schüler in der Innenstadt veröffentlicht.

Seit Mitte Oktober 2012 gibt es einen deutlichen und bleibenden Anstieg von mittlerweile täglich über 500 Besuchern.

 

undefined

 

Ich nehme das natürlich als Ansporn und den – allerdings leider fast einzigen – Beweis dafür, dass die Tage der Blogs durchaus nicht gezählt sind und dass Weitermachen Sinn hat und gewünscht wird. Dennoch kann ich vielen andere Bloggerinnen und Bloggger, denen es ebenso geht, nur darin zustimmen, dass wir um wenigstens knappe Meldung in den Kommentaren bitten, um den Eindruck zu vermeiden, wir schrien in der Wüste. Allerdings weiss ich auch aus persönlichen Gesprächen, Telefonaten und E-Mails, dass hier regelmäßig gelesen und zur Kenntnis genommen wird.

Bleiben Sie mir gewogen, verfolgen Sie mit mir aufmerksam Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise und -berichten zu den Büchners im Büchnerland und seien Sie versichert, dass es hier auch in Zukunft „Neues aus Büchnerland“ zu lesen geben wird.

Eins will ich schon verraten: seit kurzem liegt mir ein bisher unbekannter und unveröffentlichter Brief eines eher als schreibfaul verrufenen Mitglieds der Geschwisterreihe vor. In Kürze mehr!

„Wie der hessische Löwe auf das linke Ufer des Rheins gelangte.“

In Zwingenberg konnte man kürzlich von Dr. Emrich lernen, welche Löwen heraldisch wann und warum in welche Wappen gerieten, und in der Folge erläutert er am 25. 11. dessen Sprung über den Rhein. Das Thema, das gewählt wurde, um an die Jubiläen zur Erweiterung Hessens vor 200 Jahren zu erinnern, ist in unserem Zusammenhang von besonderem Interesse: das entstandene Großherzogtum von Hessen und bei Rhein ist das Staatsgebiet, in dem die Büchners den größten Teil ihres Lebens verbrachten.

Darüber hinaus soll nicht verschwiegen werden, dass der Autor dieser Zeilen sich selbst noch immer auch als „Rheinhessen” begreift: ich wurde dort geboren und habe die ersten Jahre meines Lebens in Badenheim und Wöllstein verbracht. Dies war einer der Gründe für mich, schon vor einiger Zeit auf Isaak Maus und sein „Ein überrheiner Bauersmann an seinen Kurfürsten zu München im Bayerland” aufmerksam zu machen; in Kürze stelle ich auch das „Lied der freien Wöllsteiner” aus der „Franzosenzeit” hier ein.

 

 

Der Förderkreis Kunst und Kultur

 

Zwingenberg e.V. lädt ein:

 

 

 

 

Vortrag:

 

„Wie der hessische Löwe

 

auf das linke Ufer des

 

Rheins gelangte

 

 200 Jahre Rheinhessen 

 

 

 

Referent: Dr. Dieter Emrich,

(Bensheim) 

 

 

 

Zwingenberg

 

Freitag, 25.11., 19:30 Uhr,

 

Saal Altes Amtsgericht

 

 

Gäste sind herzlich willkommen

 

 

Veranstalter: Förderkreis für Kunst und Kultur Zwingenberg e.V.

Bürgermeister a.D. Dieter Kullak (Vorsitzender)

 

 

Auf Einladung des Vereins Förderkreises Kunst und Kultur Zwingenberg e.V. hält Dr. Dieter Emrich am 25.11.2011, 19.30 Uhr, im Saal des Alten Amtsgerichts in Zwingenberg einen Lichtbildervortrag über die Entstehung hessischer Territorien links des Rheins. Es wird davon die Rede sein, was Hessen mit Straßburg und Pirmasens verband und weshalb sich der vom Franzosenkaiser Napoleon I zum Großherzog Ludwig von HessenDarmstadt ernannte, zunächst gegen eine linksrheinische Erweiterung seines Territoriums vehement sträubte.

Zugleich soll auch auf unserer Seite des Rheins der Bildung der Provinz Rheinhessen vor bald 200 Jahren betrachtet werden. Von Ursachen und Umständen dieses Gebietserwerbs des Großherzogtums HessenDarmstadt soll die Rede sein. Bis 2016 werden in Rheinhessen in regelmäßigen Abständen Kolloquien stattfinden, welche die unterschiedlichsten Aspekte rheinhessischer Geschichte ansprechen. Auftakt ist eine Veranstaltung im November 2011 in Alzey, gemeinsam durchgeführt vom Alzeyer Verein für Geschichte und Kunst, dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Rheinhessische Heimatforscher e.V. Die geplante umfassende Rückschau beweist die landsmannschaftliche Identität der uns benachbarten rheinhessischen Bevölkerung auch noch heute, bald 70 Jahre nach der Abtrennung dieser Region von Hessen durch die BesatzungsmächteRheinhessen ist z. B. heute noch eine Propstei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Rheinhessen ist ein profiliertes Weinanbaugebiet und wird touristisch eigens beworben.

Zu Hessen kam diese Provinz aufgrund langwieriger Verhandlungen über die territoriale Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress nach den Niederlagen Napoleons erst in der Völkerschlacht bei Leipzig und dann bei Waterloo.

Der noch junge Verein Förderkreis Kunst und Kultur Zwingenberg lädt alle Interessierte sehr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

 

Villabesichtigung

to whom it may concern:

Samstag, 12. Februar

Unter der Führung von Herrn Brunner besichtigen wir die Villa Büchner  in Pfungstadt.

Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Villa Büchner


Anmeldung bei: Helga Pathenschneider Telefon 06157-7643

Prost Neujahr!

Zum 1.1. danke ich allen 54.674 Besuchern dieser Site für ihre 95.782 Seitenaufrufe im vergangenen Jahr.

Offenbar haben viele von Ihnen eine Benachrichtigung eingestellt – regelmäßig nach neuen Beiträgen geht die Zahl der Zugriffe deutlich nach oben.

Ich nehme mir das zu Herzen und würde mich freuen, wenn die Aufrufe 2011 die 10.000-Marke überschritten.

Bitte kommen Sie gerne regelmäßig vorbei – und nutzen Sie die Kommentarfunktion!

Neuere Beiträge »