Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Veranstaltung (Seite 30 von 35)

Luise Büchner-Gesellschaft zu Georg Büchners Todestag am 19. Februar

 

Luise Büchner-Gesellschaft e.V.

 

Der „Rigiblick“ oberhalb von Zürich, wohin Georg Büchner

nach der Friedhofsauflösung umgebettet wurde.

EINLADUNG ZUR LESUNG AM

175. T ODESTAG

von GEORG BÜCHNER (1813 – 1837)

Sonntag, 19. Februar um 16 Uhr

Literaturhaus (Kennedy-Haus), Darmstadt, Kasinostr. 3 

 

 „…ich schämte mich, ein Knecht mit Knechten zu sein, einem vermoderten Fürstengeschlecht und einem kriechenden Staatsdiener-Aristokratismus zu Gefallen“ – schrieb Georg Büchner an seine Familie im April 1834 aus Strassburg über die politischen Verhältnisse im Großherzogtum Hessen. Ähnlich unverblümt äußerte er sich auch in anderen Briefen an die Familie über die staatliche Gewalt, die nur mit Gegengewalt bekämpfen werden kann.

 undefined

Das Haus in der Züricher Spiegelgasse,

in dem Georg Büchner am 19. Februar 1837 starb

 

Michael Kaiser (Kassel) und Sigrid Schütrumpf (Darmstadt)

lesen aus den Familienbriefen der Büchners.

 

Musikalische Begleitung:

Raffi Geliboluoglu (Violoncello) und Lynn Steiner (Klavier)

 

Eintritt 6 Euro (für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei)

Die Welt auf den Brettern …

Nachtrag 2 (6.2.)

Hier sind jetzt die ausführlichen Besprechungen zum Darmstädter Woyzeck im ECHO, in der FAZ und in der Giessener Allgemeinen.

NACHTRAG vom 4.2.:

Nach den beiden Premieren hat sich Johannes Breckner ausführlich und abschließend zur szenischen Lesung von Gaston Salvatores „Büchners Tod” (hier) und (zunächst?) knapp zum Woyzeck geäussert (hier).

Leider ist dem Verriss der szenischen Lesung nichts hinzuzufügen.  Mit dem Woyzeck allerdings bietet Darmstadt eine spannende, sehens- und hörenswerte Interpretation.

Wie so oft, wenn sich die Darstellung auf der Bühne von Text des Autors entfernt, stellt sich mir die zugegeben laienhafte Frage, ob das die Aufführung ist, die man einem Besucher wünscht, der noch nie einen Woyzeck auf der Bühne gesehen hat.

Interessant, dass Regisseur Malte Kreuztfeldt Simon Köslich als Woyzeck besonders die Gehetztheit betonen lässt, die auch Bernhard&Meyer als Grundthema seiner Denkmalinszenierung in den Vordergrund stellt. Das wurde bereits hier erwähnt.

==============================

Das Darmstädter Staatstheater beginnt am 3. Februar mit der angekündigte Aufführung sämtlicher Stücke Georg Büchners, die alle von Malte Kreuztfeldt inszeniert werden sollen, mit dem Woyzeck in einer Fassung  nach Robert Wilson (der link führt zum englischsprachigen, besseren und ausführlicheren Eintrag) und Tom Waits. Ich konnte eine öffentliche Probe besuchen (im fast ausverkauften kleinen Haus!) und bin sehr gespannt auf die Darmstädter Umsetzung.

Titelblatt der Erstveröffentlichung  des Woyzeck durch K. E. Franzos (1879)

Die Oberhausener Inszenierung konnte ich beim Gastspiel in Ludwigshafen sehen, wo mich die Musik beeindruckte, aber für meinen Laiengeschmack ein bisschen wenig Büchner übrig geblieben war. Tom Waits Musik  gibt dem Ganzen auf den ersten Ton etwas Brecht´sches, und ich konnte bei den Gesangsstücken eine heftige Assoziation zur Dreigroschenoper nicht unterdrücken. Hoffentlich stellt man dem Darmstädter Publikum im Programmheft eine Übersetzung oder wenigstens den Abdruck der Songtexte zur Verfügung. Hier sind sie auf Tom Wait´s Homepage. Das schlichte Bühnenbild von Nikolaus Porz, das mich an ein Shakespeare-Theater erinnert, soll modifiziert in allen Inszenierungen eingesetzt werden.

Der Darmstädter Dramaturg Rainer Ortmann bietet für die Volkshochschule Darmstadt-Dieburg an, den Woyzeck-Besuch vor- und nachzubereiten.

Bereits einen Tag vor dem Woyzeck wird Gaston Salvatores „Büchners Tod”  als szenische Lesung aufgeführt werden – irgendwo habe ich von urheberrechtlichen Problemen, die eine Aufführung verhinderten, gelesen. Am 7. Oktober 1972 wurde das neue Gebäude der Darmstädter Theater mit der Uraufführung von Salvatores Stück eröffnet. Wikipedia berichtet:

„Neben dem Studium engagierte sich Salvatore politisch und entwarf zusammen mit Rudi Dutschke und anderen die Strukturen, die schließlich zur Studentenbewegung in der Bundesrepublik führten. 1969 wurden Salvatore und Dutschke aus diesem Grund wegen schweren Landfriedensbruchs angeklagt, wobei der Prozess gegen Dutschke aufgrund des Attentats ausgesetzt wurde. Man verurteilte lediglich Gaston Salvatore zu neun Monaten Gefängnis ohne Bewährung. Am Tag dieser Verurteilung flüchtete Gaston Salvatore nach Italien, später nach London und nach Chile. Bei der Schlüsselübergabe zur Eröffnung des Hessischen Staatstheaters in Darmstadt am 7. Oktober 1972 wurde Gaston Salvatore in den neuen Räumen der Dramaturgie verhaftet, weil die Amnestie, die der damalige Bundeskanzler Willy Brandt für die verurteilten Mitglieder der Studentenbewegung erlassen hatte, nur für deutsche Staatsbürger galt. Salvatore schlug den Polizisten vor, den Bundespräsidenten Gustav Heinemann, der den Feierlichkeiten beiwohnte, persönlich zu diesem Zwischenfall zu befragen. Daraufhin erhielt Salvatore umgehend eine unbefristete Arbeitserlaubnis in Deutschland.”

Flammentod im Grafenhaus?

 

Am 14. Juni 1847 wurde in Darmstadt die Gräfin von Görlitz unter höchst mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Ohne ausführliche Untersuchung, auch ohne Obduktion, wurde die Leiche bestattet, ein Unfall unterstellt. Vom 11. März bis zum 11. April 1850, also fast drei Jahre später, kam es zu einem aufsehenderregenden Indizienprozeß. Nach über 150 Jahren hat sich die promovierte Archäologin, Wissenschaftsjournalistin, Wissenschaftliche Dokumentarin und Autobiografikerin Aide Rehbaum der Geschichte angenommen und in einem kleinen Band dokumentiert.

Mit dem Darmstädter Giftmordprozeß kam es zu einem der ersten Indizienprozesse überhaupt, nachdem die 1848er-Revolution die mittelalterlichen Inquisitionsprozesse endlich beseitigt hatten. Eine Vielzahl von prominenten Darmstädtern wie Merck, Liebig, Kekulé und Harres traten dabei auf, und die Weltpresse berichtete.

Hier habe ich das Buch besprochen.

Der Pfungstädter Heimatverein hat Frau Rehbaum eingeladen, ihr Buch und die spannende Geschichte des Prozesses vorzustellen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie am 20.1. um 19 Uhr in die Villa Büchner kommen (und/oder diese Einladung verbreiten), der Eintritt ist frei!

Was ist aus unserer Revolution geworden?

Gerne zitiere ich den Einladungstext des Frankfurter Theaters

zur Uraufführung der Bearbeitung von „Landbote” und „Danton” am 21. Januar

 

 

undefined

 

Friede den Hütten! Krieg den Palästen!

Ein Projekt nach Der Hessische Landbote und Dantons Tod von Georg Büchner

Uraufführung

 

Regie: Alexander Brill

 

Premiere: 21. Januar 2012, 19.30 Uhr

 

Titania, Basaltstr. 23, 60487 Frankfurt

„Friede den Hütten! Krieg den Palästenist die konsequente Fortsetzung unserer Beschäftigung mit dem Autor Georg Büchner. „Woyzeck und Marie“ zeigte die entmenschlichten Verhältnisse, in denen Woyzeck und Marie zum Überleben verdammt sind. Aber hat Büchners politisches Pamphletsein Aufruf zur Revolution – überhaupt noch Relevanz für Deutschland im Jahr 2012?

Unsere Darsteller aus Bulgarien, Iran, Libanon, Marokko, Türkei, Kurdistan entdecken in dem deutschen Text aus dem Jahre 1834 allerdings viele Parallelen zu den Verhältnissen in ihren Herkunftsländern. Könnte Büchners Aufruf: Erhebet euch! dort Abhilfe schaffen? In Tunesien, Ägypten, Libyen haben sich die Menschen erhoben. Aber was geschah nach dem Sieg der Aufständischen? Sind sie heute Willens, die gesellschaftlichen Verhältnisse tatsächlich zu ändern? Oder entbrennt nicht  in dem Machtvakuum der Kampf um Führungspositionen, um Macht und Einfluss? Und hat das nicht die Ausschaltung der ehemaligen revolutionären Weggefährten zur Folge? Dieser Frage geht die Inszenierung anhand der machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen Danton und Robespierre in Büchners Drama: „Dantons Tod“ nach. Was ist aus unserer Revolution geworden? Was bleibt, sind Fragen!

Ensemble:
Alexander Brill, Hadi ElHarake, Evgeniya Genadieva, Cemil Günyasar, Stefan Illert, Adil Khadri, Mustafa Kutluay, Tanja Ronaghi

Team:
Regie: Alexander Brill
Bühne/Kostüm: Jana LünsmannMesserschmidt, Verena Polkowski
Dramaturgie: Jan Deck

 

Termine von Friede den Hütten! Krieg den Palästen!:

JANUAR: 21.1., 27.1.

FEBRUAR: 1.2., 15.2.

MÄRZ: 1.3., 14.3., 22.3.

Beginn: jeweils um 19.30 Uhr

 

Doppelvorstellungen:

Woyzeck und Marie + Friede den Hütten! Krieg den Palästen!

4.2., Beginn um 19.00 Uhr

11.3., Beginn um 17.00 Uhr

 

im Titania, Basaltstr.: 23, 60487 Frankfurt

 

Karten unter:

069/ 71 91 30 21

 

oder

 

info@theaterperipherie.de

 

oder

 

an der Theaterkasse Mo-Fr (außer Mi.): 10-14 Uhr

 

und vor den Vorstellungen

 

Preise:

 

16 € normal, 8 € ermäßigt, 7 € Gruppen ab 10 Personen, 1 € Kulturpass

Doppelvorstellungen am 4.2. um 19 Uhr und am 11.3. um 17 Uhr:
23 €
normal, 10 € ermäßigt, 8 € Gruppen ab 10 Personen, 1 € Kulturpass

weitere Informationen auch unter: www.theaterperipherie.de

 

 

 

„Adventskaffee” in der Villa Büchner war ein großer Erfolg

„ … und dann legen wir uns in den Schatten und bitten Gott um Makkaroni,

Melonen und Feigen, musikalische Kehlen, klassische Leiber und eine kommode Religion!”

läßt Georg Büchner Valerio in Leonce und Lena sagen.

 

Das Motto der ausverkauften Luise Büchner-Gesellschafts-Veranstaltung  spiegelte sich in den zahlreichen Zitaten der Büchnergeschwister zur Frage, wie sie´s mit der Religion hielten.

 Peter Kunert unterstützte mit passender Musik. Hier findet sich ein kurzer Video-Ausschnitt (Freiligrath, Trotz alledem). 

 

 

Letzter Beitrag war Luise Büchners ziemlich heidnisches „Weihnachtsmärchen”, bei der Gott zu Frau Holle und das Christkind irgendwie zu deren Tochter wird …

Hier Sigrid Schütrumpf, die den Text gewohnt bravourös vortrug:

  

 

 

Auf mehrfachen Wunsch hier dann auch der vorgetragene Ausschnitt aus Ludwig Büchners „Natur und Geist“. Ludwig Büchner veröffentlichte diese Dialoge zwischen einem Verteidiger der Religion und einem aufgeklärten Naturwissenschaftler bereits zwei Jahre nach „Kraft und Stoff“:

 

 Natur und Geist

 

Gespräch zweier Freunde über den Materialismus und über die real-philosophischen Fragen der Gegenwart.

In allgemein verständlicher Form von Dr. Ludwig Büchner Dritte verbesserte Auflage. Leipzig, Thomas, 1876

(EA 1857 – Meidinger, Ffm., 2. Aufl. 1865 – Grote, Hamm)

 

Die Schöpfung

…

 

Wilhelm:

also räumst Du der Bibel gar keine Autorität ein?

 

August:

nicht die mindeste, so weit es naturwissenschaftliche Dinge betrifft. …

 

Wilhelm:

ich will anerkennen, dass wissenschaftliche Resultate, welche einmal unzweifelhaft festgestellt sind, einen durch keine Autorität umzustoßenden Wert besitzen, und dass wir in Zweifelsfällen die Wahrheit auf der Seite der wissenschaftlichen Forschung, nicht auf diejenigen der Überlieferung zu suchen haben. Umso mehr aber muss es uns befriedigen und den Wert der biblischen Schöpfungsurkunde in unseren Augen erhöhten, dass dieselbe im wesentlichen mit dem übereinstimmt, was Geologie und Physiologie über die Entstehungsverhältnisse der Erde und ihrer Bevölkerung zu Tage gebracht haben. Wie uns diese Lehren, dass das Werk der irdischen Schöpfung nicht ein plötzliches, mit einem Male sich vollendendes gewesen sein kann, sondern sich in einzelnen abgesonderten Perioden mit stufenweiser Vervollkommnung herausbildet, als deren letztes Glied der Mensch auf die Bühne des Daseins tritt, so erzählt uns auch die mosaische Urkunde von einzelnen aufeinanderfolgenden Schöpfungstagen, an denen die Bildungen der Erdoberfläche wesentlich in derselben Reihenfolge geschehen, wie sie uns die heutige Wissenschaft kennen gelehrt hat. Gewiss eine großartige und bedeutungsvolle Erscheinung in einer Zeit, da man von den wissenschaftlichen Entdeckungen der Zukunft nicht die leiseste Ahnung besitzen konnte und weit eher geneigt sein musste, das Gegenteil zu vermuten!

 

August:

deine Fantasie scheint dir absonderliche Streiche spielen zu wollen. Wo hast du denn gelesen, die Geologie habe herausgebracht, dass die Welt, wie die Bibel erzählt, in sechs Tagen geschaffen worden sei?

 

Wilhelm:

wenn Du an dem Ausdruck der sechs Tage Anstoß nimmst, so verstehst du die bildliche Sprache der Bibel nicht. Unter diesen sechs Tagen sind keine wirklichen Tage, sondern Perioden oder überhaupt nur Zeitabschnitte zu verstehen, welche identisch sind mit dem, was die Geologie als Schöpfungsperioden bezeichnet.

 

August:

wer mit solcher Kühnheit zu interpretieren versteht, wie du, der kann freilich aus der unbestimmten und dunklen Bildersprache des Orient herauslesen, was ihm beliebt – wie es denn auch kaum irgendetwas gibt, das nicht bereits aus jenen alten Schriftdenkmalen herausgelesen worden wäre. Jene biblische Schöpfungsurkunde meint mit ihren Tagen nicht Perioden, sondern wirkliche Tage, wie aus ihrer ganzen Haltung für den Unbefangenen deutlich genug hervorgeht, und steht mit jeder ihrer Anschauungen durchaus auf den allerkindlichsten und wissenschaftlich unwahrsten Standpunkten. Sechs Tage bedurfte der außerweltliche Schöpfer, um sein Werk, die Welt, hervorzubringen, in welcher die Erde Mittelpunkt, der Himmel ihre Decke ist, und Sonne, Mond und Sterne drei Tage später als das Licht geschaffen worden sind, und in welcher alles nur zum Nutzen und Frommen des Menschen da ist. Mehr Worte mag ich über diesen Gegenstand nicht zu verlieren, denn ich halte es durchaus unter der Würde der Wissenschaft, auf derartige Vorwürfe auch nur einzugehen und Versuche zu machen, von denen man zum Voraus weiß, dass sie ebenso ungerechtfertigt als vergeblich sind. Was gegen jene mythischen Historien eine Wissenschaft an, die alle ihre Hilfsmittel nur in sich selbst zu suchen hat und die keine anderen Voraussetzungen kennt, als solche, welche aus den von ihr gemachten Entdeckungen fließen? Leider fällt es dem menschlichen Geiste häufig ungemein schwer, sich jedes Mal auf einen solchen freien und voraussetzunglosen Standpunkt zu erheben, obgleich dieser Standpunkt allein in der Wissenschaft anerkannt werden darf; und selbst unter den Gelehrten, geschweige denn unter der großen Menge, muss man mit Bedauern Männer erblicken, welche sich von den Vorgängen der irdischen Schöpfung im Wesentlichen kaum eine bessere Vorstellung machen, als die alte biblische Erzählung. Wollte man ihnen glauben, so müsste sich der ewige Urheber aller Dinge damit belustigt haben, von Zeit zu Zeit und unterbrochen durch einzelne Zwischenräume Übungen im Hervorbringen irdischer Bildungen und Umgestaltungen anzustellen und damit in steigender Vervollkommnung bis in die jüngste Zeit fortzufahren. Ich denke, allen diesen Fantastereien wird die moderne Wissenschaft bald für immer ein definitives Ende bereitet haben.

 

Wilhelm:

Ich denke im Gegenteil, das je weiter die Wissenschaft in die Tiefen der Erde und die Geschichte der Vorzeit eindringt, sie umso deutlicher die Spuren eines allmächtigen schöpferischen und schaffenden Prinzips nachzuweisen im Stande sein wird. Ich will es dahingestellt lassen, ob und inwieweit die biblische Schöpfungsurkunde mit den Resultaten der Wissenschaft in Einklang gebracht werden kann, aber soviel scheint mir doch gewiss, dass die eigentliche Idee, welche ihr zu Grunde liegt, durch die Forschungen der Geologie überall nur Bestätigung erfahren hat, und dass diese Wissenschaft, welche man so oft als Religion-und glaubensfeindlich verschrien hat, vielmehr glänzendes Zeugnis für die Allmacht des Schöpfers abzulegen im Stande ist. Die Geschichte der Erde und der untergegangenen organischen Generation hat uns Erscheinungen und Vorgänge kennen gelehrt, welche nach unseren heutigen Erfahrungen nicht mehr als natürliche Folge natürliche Ursachen zu begreifen sind, sondern mit Bestimmtheit auf die mittelbare oder unmittelbare Einwirkung übernatürlicher Prinzipien hinweisen. Während wir heute nur von einer stabilen, ruhig und in gleichmäßiger Ordnung ihren Gang fortsetzenden Naturordnung umgeben sind, in welcher die Erdoberfläche im wesentlichen überall dieselbe bleibt und das auf ihr bestehende Leben nur als eine Fortsetzung eines bereits früher bestandenen Lebens erscheint, zeigt uns die Vergangenheit im Gegenteil eine Reihe höchst gewaltiger, in einzelnen Zeitabschnitten aufeinander folgender allgemeiner Revolutionen, welche das Bestandene vernichteten und eine neue Gestaltung der Erdoberfläche mit neuen Geschöpfen, neue, von den früheren verschiedene, Lebensformen herbeiführten. Nachdem, was wir heute über die erdgestaltenden Vorgänge, insbesondere aber über die Erzeugung der Organismen auf der Erde wissen, sind diese geologische Ereignisse für unser Wissen und unseren Verstand das, was Du bei einer früheren Gelegenheit als nie und nirgends existierend bezeichnet hast, nämlich – Wunder und zwar Wunder im eigentlichen Sinne des Wortes, d.h. Ereignisse, welche nicht aus den gewöhnlichen Kräften der Natur erklärt werden können und daher einen übernatürlichen Ursprung haben müssen. Rechnest du dazu, dass jene geologischen, als ein fortgesetzter Schöpfer-Akt erscheinenden Ereignisse zugleich auf eine unverkennbarer Weise eine stufenweise Entwicklung und ein Streben zu stets gesteigerter Vervollkommnung beurkunden, ein Streben, welches gewiss niemand auf Rechnung eines bewusstlosen und mechanischen Stoffwechsel bringen wird, so dächte ich, könne man in der Geschichte der Vergangenheit den leitenden Finger einer höchsten Allmacht nicht verkennen und müsse zugestehen, dass die Kenntnis der Natur mehr zu Gott hin, als von ihm hinweg führt.

 

August:

ich bedaure, diese deine gläubigen Illusionen im Namen der Wissenschaft selbst, welche du mittelst eines durchaus falschen Verständnisses zu ebenso falschen Schlussfolgerungen benutzt hast, auf das allergründlichste zerstören zu müssen. Gerade das Gegenteil von allem, was ich jetzt von dir hörte, haben uns die Forschung in der Geschichte der Erde kennen gelehrt, und die ganze Anschauung, von der du ausgehst, gehört alten und längst überwundenen geologischen Standpunkten an. Nicht als ein fortgesetzter Schöpfungsakt, sondern als eine ununterbrochene Reihe auf denselben Gesetzen beruhender und durchaus natürlicher Vorgänge stellt sich uns die Geschichte der Erde dar, und was man früher als die so genannten Schöpfungsperioden in derselben ansah, hat sich bei einer besseren Überlegung als gar nicht existierend herausgestellt. Die Erde ist niemals wesentlich anderen und größeren Katastrophen unterworfen gewesen, als heute, und namentlich ist der Begriff allgemeiner Erdrevolutionen oder Sündfluten (besser: Sint-Fluten) mit einem vollkommenen Untergang der organischen Bevölkerung und später erneuten Schöpfung, wie uns die biblischen Erzählungen von einer solchen berichten und an deren Existenz du zu glauben scheinst, ganz aus der neueren Geologie verschwunden. Alle Umwälzungen, welche uns die Geschichte der Erde kennen lehrt, sind weder allgemeine, noch plötzliche oder überhaupt nur sehr gewaltsamer gewesen, sondern haben sich stets nur auf kleinere Teile der Erdrinde beschränkt und sind auf eine durchaus langsame und allmähliche Weise zu Stande gekommen. Niemals ist die organische Bevölkerung auf der ganzen Erde auf einmal ausgestorben,sondern ist nur an einzelnen Orten langsam untergegangen, während sie an anderen Orten sich neu bildete. Dieselben Kräfte und Vorgänge, welche noch heute an den Bau und der Umwandlung der Erdoberfläche tätig sind, – und keine anderen – sind von jeher an derselben tätig gewesen, und die Vergangenheit der Erde ist nichts weiter, als ihre auseinander gerollte Gegenwart. Nirgends bedürfen wir zur Erklärung dieser Vergangenheit der unnatürlichen Annahme eines übernatürlichen Fingers, welcher Berge aufgerichtet, Länder geebnet und ungeheure Fluten erregt hat; denn überall begegnet die Wissenschaft nur solchen Wirkungen, welche nicht nur aus den heute noch tätige Naturkräften Naturgesetzen erklärbar sind, sondern welche sogar in derselben Weise auch heute noch unter unseren Augen vor sich gehen.

 

 

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »