Fritz Büchner: Die evangelische Kirche von Eschollbrücken. Aquarell. Ca. 1925

Das Büchnerhaus präsentiert eine Sammlung von Öl- und Aquarellbildern mit Landschaften aus Odenwald, Bergstraße und Ried aus dem Besitz seiner Familie.

 

Vielleicht kann es den Besucher*innen gelingen, für einige der Motive den Ort zu erkennen, wie das vor einiger Zeit mit dem schönen Aquarell des Eschollbrücker Kirchturms gelang, das heute im Besitz der Stadt Pfungstadt ist.

 

Parallel dazu zeigt das Bücherhaus in Kopie ein kürzlich aufgefundenes Aquarell eines unbekannten Künstlers, das die Zürcher Landesbibliothek erworben und als Digitalisat veröffentlicht hat. Wir verdanken Reinhard Pabst und seiner unermüdlichen Spürnase diesen Hinweis. Es trägt die Beschreibung: „Georg Büchner im Odenwald“ und wird auf die Entstehungszeit um 1920 geschätzt. Ist Fritz Büchner der unbekannte Maler? In der Ausstellung können die Gäste im Vergleich mit den ausgestellten Originalen den Versuch unternehmen, das Rätsel zu lösen.

 

Während des Goddelauer Weihnachtsmarktes am 7. Dezember am Büchnerhaus, Weidstraße9, 14 bis 21 Uhr) und für weitere zwei Wochen bis zur Schließung des Museums zur Winterpause am 22. Dezember können die Bilder während der Öffnungszeiten des Museums Donnerstag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr) besichtigt und erworben werden; die Übergabe der verkauften Bilder an die Erwerber wird so noch vor Weihnachten möglich. Dies ist voraussichtlich die letzte Gelegenheit, Originale günstig und direkt aus der Hand der Familie zu erwerben.

 

Fritz Büchner: Der Frankenstein von Osten. Aquarell. Ca. 1925

 

 

Der Maler Fritz Büchner (1. April 1880 – 22. Juni 1965)

 

Am 1. April 1880 wird in Pfungstadt der zweite Sohn von Ernst Büchner (1850 – 1925) und seiner Frau Mathilde (1852 – 1925) geboren. Sein Großvater ist der Pfungstädter Chemiefabrikant Wilhelm Büchner, ein Bruder des Dichters Georg Büchner. Vater Ernst Büchner ist promovierter Chemiker und Leiter der Pfungstädter „Blaufabrik“, der „technische Direktor“ der Wilhelm Büchner Actiengesellschaft. Mit seiner Frau (und Kusine) Mathilde Büchner (1852 – 1908) hat er bereits einen ersten Sohn, Carl (1877 – 1929). Die junge Familie lebt im „Schweizerhaus“, der „kleinen Villa“ auf dem Gelände des Büchnerparks, das der Vater Wilhelm Büchner für sie erbauen ließ. Die Ehe wird 1884 geschieden, Mathilde zieht mit den beiden Söhnen nach Darmstadt. Die beiden Brüder wachsen in wohlhabenden Verhältnissen auf, Carl Büchner wird Chemiker, Friedrich will als Maler leben. Am 1. April 1908 stirbt Mathilde Büchner in Darmstadt. Fritz lässt sich als Maler von dem Darmstädter Wilhelm Bader (1855 – 1920) anleiten. Bis heute befindet sich im Besitz der Nachfahren ein ausdrucksstarkes Portrait Fritz Büchners von Wilhelm Bader. Fritz ist befreundet mit Heinrich Zernin (1868 – 1951), der in Darmstadt und Umgebung der bekanntere Maler wird.

Wilhelm Bader: Der Maler Fritz Büchner

 

Der Malerfreund Friedrich Schlegel aquarelliert einen Stammbaum der Büchner-Famile, dessen Original verloren ist. Fritz Büchner heiratet 1911 in Darmstadt die Schweizerin Anna Julia Flückiger (* 1884). 1913 wird Karl Wilhelm, 1915 Anna Mathilde und 1918 Wilhelmine Henriette geboren. Er lässt sich in der Eberstädter Villenkolonie ein Haus bauen und zieht dort mit der Familie ein. Er malt Landschaften im Stil seiner Lehrer und Freunde, erreicht aber nicht deren Ansehen und Erfolg. Die Bilder werden bis heute für den „geschulten Blick für Landschaften und Motive“ (Albrecht Dexler) gelobt. Nach seinem Tod kommt es in den siebziger Jahren zu einer kleinen Ausstellung von Bildern in Pfungstadt. Seine drei Enkelinnen haben das Wohnhaus der Familie inzwischen verkauft.

Peter Brunner

von Peter Brunner