Die Büchners oder Der Wunsch, die Welt zu verändern
Herzliche Einladung zu einem sechsteiligen Kurs der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Darmstadt-Land.
Peter Brunner: Die Familie Büchner in Südhessen (29. 2. – 23. 5. 2012)
2012 jährt sich Georg Büchners Todestag zum 175., 2013 sein Geburtstag zum 200. Mal. Anlass genug, einen ausführlichen Blick auf seine Biografie und die seiner berühmten Familie zu werfen: alle Büchner-Geschwister hatten eine aufklärerische Geisteshaltung, ihr großes gemeinsames Anliegen war die Veränderung der Gesellschaft, Gleichberechtigung ohne Ansehen von Geschlecht oder Herkunft, und ihr Weg dorthin war die Volksbildung. An sechs Abenden werden sie auf kurzweilige Art vorgestellt. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen sind ergänzende Besuche in Darmstadt, Goddelau und Pfungstadt möglich.
Hier ist eine detailliertere Beschreibung des Kurses zum Download
Das Finanzministerium hat auf seiner Website die Liste der für 2013 geplanten Briefmarken-Motive veröffentlicht. Darunter ist auch eine Marke zur Erinnerung an Georg Büchners 200. Geburtstag am 17. Oktober.
Die DDR gab bereits 1963 eine Briefmarke zur Erinnerung an Georg Büchner heraus
Schon als im Jahr 1987 aus Anlass des 150. Todestages von Georg Büchner die Aufmerksamkeit der literarisch und historisch Interessierten auf den großen Dichter gelenkt wurde und die Darmstädter Mathildenhöhe eine opulente Ausstellung zu seinem Leben und Werk veranstaltete, war die Deutsche Bundespost gebeten worden, diesem Ereignis mit einer Briefmarke zu gedenken. An Georg Büchner und seine Familie erinnern im südhessischen Büchnerland neben der Pfungstädter Villa insbesondere sein Geburtshaus in Goddelau, die Wohn- und Schulorte in Darmstadt, die historische Apotheke in Zwingenberg und das Stammhaus der Familie in Reinheim. Im Laufe der geplanten und vom Hessischen Literaturrat koordinierten Veranstaltungen in den kommenden Monaten werden diese Orte mit Veranstaltungen und in Veröffentlichungen auf sich aufmerksam machen können. Geplant ist, in diesem Zusammenhang auch ausführlich auf die anderen Geschwister Büchner des 19. Jahrhunderts aufmerksam zu machen: den Unternehmer und Politiker Wilhelm, die Frauenrechtlerin Luise, den Arzt, Philosophen und Publizisten Ludwig und den Juristen und Sprachwissenschaftler Alexander.
2008 hat der Pfungstädter Bürgermeister Horst Baier, der zu den wichtigen Förderern der denkmalgerechten Sanierung der Pfungstädter Villa Büchner, dem großartigen Wohnhaus von Georg Büchners Bruder Wilhelm, gehört, mit einem Schreiben an einflussreiche Persönlichkeiten aus Südhessen angeregt, einen erneuten Vorstoß für eine Gedenkbriefmarke zu machen. Auf seine Anregung hin haben der Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Peter Schellhaas, die Bundes- und Landtagsabgeordneten Zypries, Hofmann, Storm und Milde, die Bürgermeister Hoffmann (Darmstadt), Kummer (Riedstadt) und viele andere an das Finanzministerium geschrieben und um Berücksichtigung gebeten.
Im Jahr von Georg Büchners 175. Todestag, zu Beginn der hessenweiten Feierlichkeiten und Erinnerungsveranstaltungen ist es eine sehr erfreuliche Nachricht, dass dem jetzt entsprochen wird.
Am 14. Juni 1847 wurde in Darmstadt die Gräfin von Görlitz unter höchst mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Ohne ausführliche Untersuchung, auch ohne Obduktion, wurde die Leiche bestattet, ein Unfall unterstellt. Vom 11. März bis zum 11. April 1850, also fast drei Jahre später, kam es zu einem aufsehenderregenden Indizienprozeß. Nach über 150 Jahren hat sich die promovierte Archäologin, Wissenschaftsjournalistin, Wissenschaftliche Dokumentarin und Autobiografikerin Aide Rehbaum der Geschichte angenommen und in einem kleinen Band dokumentiert.
Mit dem Darmstädter Giftmordprozeß kam es zu einem der ersten Indizienprozesse überhaupt, nachdem die 1848er-Revolution die mittelalterlichen Inquisitionsprozesse endlich beseitigt hatten. Eine Vielzahl von prominenten Darmstädtern wie Merck, Liebig, Kekulé und Harres traten dabei auf, und die Weltpresse berichtete.
Hier habe ich das Buch besprochen.
Der Pfungstädter Heimatverein hat Frau Rehbaum eingeladen, ihr Buch und die spannende Geschichte des Prozesses vorzustellen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie am 20.1. um 19 Uhr in die Villa Büchner kommen (und/oder diese Einladung verbreiten), der Eintritt ist frei!
Friede den Hütten! Krieg den Palästen! ist die konsequente Fortsetzung unserer Beschäftigung mit dem Autor Georg Büchner. Woyzeck und Marie zeigte die entmenschlichten Verhältnisse, in denen Woyzeck und Marie zum Überleben verdammt sind. Aber hat Büchners politisches Pamphlet – sein Aufruf zur Revolution überhaupt noch Relevanz für Deutschland im Jahr 2012?
Unsere Darsteller aus Bulgarien, Iran, Libanon, Marokko, Türkei, Kurdistan entdecken in dem deutschen Text aus dem Jahre 1834 allerdings viele Parallelen zu den Verhältnissen in ihren Herkunftsländern. Könnte Büchners Aufruf: Erhebeteuch! dortAbhilfe schaffen? In Tunesien, Ägypten, Libyen haben sich die Menschen erhoben. Aber was geschah nach dem Sieg der Aufständischen? Sind sie heute Willens, die gesellschaftlichen Verhältnisse tatsächlich zu ändern? Oder entbrennt nicht in dem Machtvakuum der Kampf um Führungspositionen, um Macht und Einfluss? Und hat das nicht die Ausschaltung der ehemaligen revolutionären Weggefährten zur Folge? Dieser Frage geht die Inszenierung anhand der machtpolitischen Auseinandersetzung zwischen Danton und Robespierre in Büchners Drama: Dantons Tod nach. Was ist aus unserer Revolution geworden? Was bleibt, sind Fragen!
Ensemble: Alexander Brill, Hadi El–Harake, Evgeniya Genadieva, Cemil Günyasar, Stefan Illert, Adil Khadri, Mustafa Kutluay, Tanja Ronaghi
Team: Regie: Alexander Brill
Bühne/Kostüm: Jana Lünsmann–Messerschmidt, Verena Polkowski
Dramaturgie: Jan Deck
Termine von Friede den Hütten! Krieg den Palästen!:
JANUAR: 21.1., 27.1.
FEBRUAR: 1.2., 15.2.
MÄRZ: 1.3., 14.3., 22.3.
Beginn: jeweils um 19.30 Uhr
Doppelvorstellungen:
Woyzeck und Marie + Friede den Hütten! Krieg den Palästen!
Der Darmstädte Künstler Bernhard&Meyer hat auf einer Vernissage im Atelierhaus sein Modell für ein Georg-Büchner-Denkmal vorgestellt.
Ich wollte nicht nur das Moment der Flucht ausdrücken, auf deren Stationen ich mir die Präsentation des Werkes wünsche, sondern das Moment der Bewegung, das ich im Werk Büchners lese. Es ist ungewöhnlich, dass ein Denkmal aus der Initiative des gestaltenden Künstlers und nicht auf Auftragsarbeit entsteht. Jetzt kommt es darauf an, Auftraggeber zu finden sagte Bernhard&Meyer zur Eröffnung. Er wünscht sich, dass das Denkmal, das transportabel gestaltet werden soll, in den Monaten der Büchner-Jubiläen an den Lebensstationen Georg Büchners aufgestellt werden kann. Ob und wo sich dann ein dauerhafter Standort findet, kann sich im Laufe der Gespräche ergeben.
Sein Plan sieht zwei ca. 6 x 2 m große Stahlplatten, waagrecht gegeneinander gebogen, vor, aus denen die Silhouette eines Menschen in Bewegung ausgeschnitten wird.
In den nächsten Monaten will er für das Projekt und seine Finanzierung werben; etwa 50.000 wird die Realisierung kosten.