Neues aus Buechnerland

Peter Brunners Buechnerblog

Seite 26 von 94

I’ll be there!

Ab dem 15. Februar werde ich für das Büchnerhaus, das kleine Museum in Georg Büchners Geburtshaus mitten im Ried, als neuer Leiter arbeiten. Die höchst verdienstvolle Rotraud Pöllmann, die diese Aufgabe jahrzehntelang ehrenamtlich versehen hat, möchte sich – ich hoffe peu a peu und während sie ihre wertvolle Erfahrung teilt – ins Private zurückziehen.

Leiter im Garten

Mit der Moderation einer Matinee zum geplanten biographischen Roman über Georgs Büchners Schwester Luise, an dem die Darmstädter Künstlerin Iris Welker-Sturm arbeitet, durfte ich heute sozusagen mit einem soft opening antreten.

Ob und welche Folgen meine neue Beschäftigung für dieses Blog, meine Überlegungen zum Büchnerland und die Präsenz Georg Büchners in der Öffentlichkeit haben wird, bitte ich ganz besonders die treuen Besucherinnen des Geschwisterblog aufmerksam, kritisch und hilfreich zu begleiten.

Bei Gelegenheit mehr.

von Peter Brunner

Peter Brunner

Peter Brunner

;

Ein neues Bild Luise Büchners

Was würde sich in einem Blog, das sich meist dem Vergangenen widmet, zum Jahresende als Beitrag besser eignen als die Nachricht über ein verloren geglaubtes und wieder aufgefundenes Dokument? Schließlich ist keine Nachricht mehr Ansporn zu Forschung und Dokumentation als ein neuer Fund.

Jan-Christoph Hauschild hat mich kürzlich darauf aufmerksam gemacht, dass die Österreichische Nationalbibliothek einen ganzen Batzen neuer Digitalisate online gestellt hat, und dass er da gleich drei Büchner-Bilder gefunden hat.

 

Zwei davon sind bekannt und bereits an verschiedenen Stellen veröffentlicht:

Ludwig Büchner s/w Negativ Glasplatte des Portraits von Hermann Heid. Nach 1875. ÖNB NB 519649-B

 

 

Wilhelm Friedrich Büchner (1780 – 1855), der Goudaer Onkel der Geschwister Büchner und, als Vater von Elisabeth Büchner, der Schwiegervater Wilhelm Büchners Lithographie. Re. unten gez. H. J. Backer ÖNB PORT_00025595_01

 

Ein drittes allerdings ist ein regelrechtes Weihnachtsgeschenk gewesen und verschafft uns endlich ein weiteres gesichertes Portrait:

 

„Luise Büchner. Porträt in reiferen Jahren.“ Emilie Bieber. ÖNB Pf 16670:B (1)

 

 

Luise Büchner. Bekannte und vielfach veröffentlichte Grafik. Offenbar nach der jetzt aufgefundenen Fotografie. Hess. Staatsarchiv

 

Auf der Suche nach der Provenienz des Bildes hat die ÖNB höchst freundlich und sensationell schnell – noch am gleichen Tag – geantwortet. Mathias Böhm vom Bildarchiv schrieb mir: „Informationen zur Provenienz liegt uns nur folgende vor: 01.08.1947 von Graf Danholovsky (als Teil seiner Sammlung) übernommen.” und übermittelte einen Scan der Bildrückseite:

 

 

Rückseite der o.a. Fotografie mit versch. Vermerken. „16.670″ ist leider kein Datum, sondern die ÖNB-Signatur

 

Über Herrn von Danholovsky und seine Sammlung konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Ein paar Details zum Foto allerdings konnte ich mit Hilfe von Klaus Niermann aus Hamburg, der den Nachlass der Fotografendynastie Bieber verwaltet, inzwischen klären. Leider widersprach er meiner Vermutung, dass das Foto von einer Glasplatte gefertigt wurde, die Luise Büchner ganz abbildete – offenbar war es üblich, solche Visitenkartenfotos mit einem Filter aufzunehmen, der nur die Mitte des Portraits abbildete. Auch meine Hoffnung, das Negativ könne sich finden, konnte er nicht bestärken.  Mit Staunen lernte ich die Fotografin kennen – Emilie Bieber war eine selbständige, ledige Unternehmerin, die ihr Atelier zunächst zusammen mit einer Freundin gründete und dann jahrzehntelang erfolgreich und prämiert führte. 1877, nach 25 Jahren Tätigkeit, beschäftigte sie 30 Angestellte.

Agnes Schmidt weiß von einem längeren Hamburg-Aufenthalt. In einem ausführlichen Brief vom 26. Oktober 1873 schreibt Luise Büchner an Karl Gutzkow, dass sie „auf dem Hammerdeich .. bei Frau Wüstenfeld“ wohnte.  Der bedeutenden Hamburgerin hat wikipedia nur einen bescheidenen Eintrag gewidmet, etwas ausführlicher finden sich Informationen über sie, die zahlreiche Parallelen zum Leben und zur Arbeit Luise Büchners aufweisen, auf der website der nach ihr benannten Schule. Während dieses monatelangen Aufenthaltes traf Luise Büchner im Juli 1873 an der Ostsee auch die Schwester der Darmstädter Prinzessin Alice, die spätere Kaiserin Friedrich, Victoria von Großbrittanien und Irland, und ihren Mann, den späteren unglücklichen 99-Tage Kaiser, und im August war sie für drei Wochen auf Föhr.

Es steht außer Frage, dass  das jetzt neu gefundene Bild während dieser Zeit angefertigt wurde; das Bieber’sche Atelier war seit 1868 in den Räumlichkeiten am Neuen Jungfernstieg, die auf dem Foto als Adresse angegeben sind.

Kleiner Nachtrag: 

Agnes Schmidt schickt mir noch ein Zitat aus Luise Büchners Ratgeber für heranwachsende Mädchen („Über weibliche Berufsarten“):

„Was die Photographie anbelangt, so ist schon bekannt, dass sie sehr wohl durch Frauen ausgeführt werden kann und gibt es, namentlich in Norddeutschland sehr tüchtige Photographinnen. Sehr gesucht sind überdies Damen, welche Geschicklichkeit im Retouchieren besitzen. Wir machen auf diesen Zweig ganz besonders aufmerksam, denn es ist Tatsache, dass viele Photographen oft in Verlegenheit sind, weibliche Hilfe dafür zu finden”

 

 

von Peter Brunner

Peter Brunner

Peter Brunner

;

Zum Landboten bitte hier entlang

Ausnahmsweise gibt es hier statt des Beitrages nur einen link – für ihr Blogevent #MeinKlassiker habe ich Birgit Böllinger für Sätze und Schätze einen Beitrag über den Hessischen Landboten geschrieben. Zu ihrem Blog schreibt sie:

 „ … seit 2013 finden sich unter dem Titel „Sätze&Schätze“ die literarischen Sätze und Schätze, die sich in einem Leserleben ansammeln: Schwerpunkte liegen auf der Literatur der Weimarer Republik, nordamerikanischen Autoren sowie zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur. Ab und an werden literarische Orte vorgestellt und Kunst geschaut, weil Lesen eben doch nicht alles ist…
Der Blog ist ein reines Freizeitvergnügen von Birgit Böllinger, Jahrgang 1966, im Hauptberuf Pressesprecherin einer Gebietskörperschaft in Bayern. Regelmäßig bringen auch Gastautoren frischen Wind und neue Ansätze auf die Seite, die sich mit Lust&Leidenschaft Sätzen&Schätzen der Literatur verschrieben hat.”

Die entstandene Reihe (sie schreibt ganz zu Recht, dass das ein Adventskalender hätte werden können …) ist auf charmante Art illuster und individuell – sowohl was die vorgestellten Texte wie was die Persönlichkeiten der Beitragenden angeht. Ich freue mich also sehr, wenn Sie jetzt erst meinen Beitrag

#MeinKlassiker (22): Für Peter Brunner ist das #MeinBüchner

und dann auch alle anderen lesen!

Übrigens ist es ganz einfach, diesen Blog, Birgits „Sätze und Schätze“ und auch fast alle anderen, für die sich das lohnt, nicht aus den Augen zu verlieren: Blogs lassen sich (sehr gerne) abonnieren; meist mittels Anmeldung, die hier bspw. rechts unter „Registrieren“. Dann kommt nach jedem neuen Beitrag eine Erinnerungs-Mail. Das kostet und verpflichtet zu nichts!

 

von Peter Brunner

Peter Brunner

Peter Brunner

;

Der Gipfel des Ruhms

In Hessen wurde beschlossen, nicht das historische Ereignis der Proklamation Groß-Hessens durch die amerikanische Militärregierung am 19. September 1945, die Historiker bisher stets für den Gründungsakt des neuen Landes hielten, zu feiern, sondern den 1. Dezember 1946, an dem die neue Verfassung durch Volksabstimmung angenommen wurde. Kritische Stimmene behaupten, das sei einfach der Tatsache geschuldet, dass 2015 niemand früh genug an das Jubiläum erinnert habe …

Für die historische Perspektive allerdings, und das rechtfertigt den Termin, hat die vom Volk beschlossene Verfassung tatsächlich die größere Bedeutung behalten.

150725_campusfrankfurt_spbrunner_002

Beuschergruppe im historischen Saal des IG-Farben-Hauses in Frankfurt, wo 1945 Eisenhower die Gründung von „Groß-Hessen“ proklamierte

Jetzt wird jedenfalls gefeiert, was das Zeug hält:

„Laut und lustig geht es dann wieder beim Elvis-Auftritt zu, inklusive hysterischer Mädchen. Elvis Presley (1935-1977) war von 1958 bis 1960 als Soldat in Friedberg stationiert. Etwas zu lachen gab es auch, als der Schauspieler und Kabarettist Michael Quast rund 20 Jahre hessische Geschichte in viereinhalb Minuten steckte. Mit einem Ausschnitt aus dem Theaterstück „Woyzeck“ wurde dem (sic – pb) Schriftsteller Georg Büchner (1813 – 1837) gedacht, dessen Geburtshaus in Riedstadt bei Darmstadt steht. Auch die Erinnerung an den Parade-Hessen und „Blauen Bock“-Moderator, Heinz Schenk, wurde wieder lebendig, als eine Aufzeichnung von „Es ist alles nur geliehen“ über die große Leinwand flimmerte.” (Offenbach-Post am 1.12.16 über die Feierlichkeiten am 30. 11. im Wiesbadener Kurhaus)

Der Erwähnung Büchners war es noch nicht genug. Im Artikel über das eigens zum Jubiläum geschaffene Sammelbilderalbum erwähnt ihn Viola Bolduan im Darmstädter Echo am 7. Dezember mitsamt seiner Familie ausführlich – in einem Parforceritt durch hessische Prominenz von den Grimms zu Paul Kuhn. Das „Medienbüro juststickit“ hat das Album auf Anregung der hessischen Staatskanzlei und unterstützt durch Mitarbeiter der Verlagsgruppe Rhein-Main unter Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten herausgebracht. Da kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Pustekuchen.

Dankenswerterweise hat das ECHO den Bericht von Frau Bolduan mit einer Auswahl der Bildchen illustriert, die da in Tütchen á 5 Stück unter die sammelwütigen Hessen gebracht werden – und dankenswerterweise auch das, unter dem „Georg Büchner“ steht.

 

panini_buechner_echo_161207

Ausriss aus dem Darmstädter Echo vom 7. 12. 2016

 

Das kennen wir nun leider gut, und wir müssen selbstkritisch akzeptieren, dass dieses Blog bestenfalls Brechts Formulierung „hat Vorschläge gemacht“ entsprechen kann. Hier wurde ja mehrfach und ausführlich (am gründlichsten von Jan-Christoph Hauschild) darauf hingewiesen, wie unwahrscheinlich es ist, dass wir dort Georg Büchner vor uns haben.  Im „Büchner-Portal“ von Burghard Dedner wird das Bild heute (als Illustration der Zeittafel „Darmstadt und Giessen 1833 – 1835″ mit der Bemerkung präsentiert: „Vermutlich im Dezember 1833 fertigt der spätere Frankfurter Theatermaler August Hoffmann die Zeichnung „Junger Mann mit Notenblatt“. Der darauf Dargestellte ähnelt dem unter dem Namen „Büchner im ‚Polenrock'“ bekannt gewordenen Porträt, das ebenfalls von Hoffmann stammt. Wahrscheinlich entstanden beide Zeichnungen etwa gleichzeitig. August Hoffmann war ein Schwager von Büchners Onkel Georg Reuß.“. So viel Platz ist halt beim besten Willen auf keinem Sammelbildchen.

Die Redaktion von juststickit schreibt mir:

Hallo Herr Brunner,

das Büchner-Bild stammt ja von August Hoffmann, der Büchner mit Bleistift gezeichnet hat.
Dass das Bild nicht ganz zweifelsfrei Büchner zeigt, steht ja auch im Wiki-Eintrag. 
Wir fanden das Bild, das wir letztlich verwendet haben, sehr schön. Beim Vergleich dieses Bildes, mit jenem, das Büchner zweifellos zeigt, fanden wir außerdem: Die Ähnlichkeit ist verblüffend.
Insofern haben wir beschlossen, den Sammlern ein Bild zuzumuten, das Büchner nur mit hoher Wahrscheinlichkeit zeigt. Wir glauben: So oder so ähnlich wird er ausgesehen haben – und hoffen, wir liegen damit nicht ganz falsch!
Herzliche Grüße, bleiben Sie uns (hoffentlich) gewogen
Alexander Böker
Juststickit GbR
Medienproduktion

 

Wir hätten da einen anderen Vorschag:

 

panininichtbuechnerfrei

 

=========================

von Peter Brunner

Peter Brunner

Peter Brunner

;

DER BÜCHNERPREIS DER DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR MÄNNERSPRACHE UND MÄNNERDICHTUNG

Am 27. 11. 2016 erhielt Luise F. Pusch in Darmstadt den Luise Büchner-Preis für Publizistik.

Während zunächst „nur“ die Glosse zum Büchnerpreis hier wiedergegeben wurde, hat Luise F. Pusch uns nun ihr ergänztes Redemanuskript zur Verfügung gestellt, das gleich zu Beginn erläutert, warum wir darauf ein paar Tage warten mussten:

Dankesrede zur Verleihung des Luise-Büchner-Preises

Luise F. Pusch

 

Vorbemerkung: Die „echte“ Dankesrede am 27. November 2016 hielt ich aus dem Stegreif – warum, erkläre ich weiter unten. Sie lesen hier eine Rekonstruktion aus dem Gedächtnis, wobei ich noch dies und das ergänzt habe, was ich auch noch gern gesagt hätte.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Mitglieder des Vorstands und andere Freundinnen und Freunde der Luise-Büchner-Gesellschaft,

ich freue mich sehr über den Luise-Büchner-Preis und über die gute Gesellschaft, der ich damit zugeordnet wurde. Da ist einmal Luise Büchner selbst, die ich als eine Pionierin der deutschen Frauenbewegung sehr verehre, und da sind die vorangegangenen Luise-Büchner-Preisträgerinnen: Bascha Mika, Julia Voss, Lisa Ortgies und Barbara Sichtermann, bedeutende Persönlichkeiten der noch viel zu dünn besiedelten feministischen Medienlandschaft.

Als feministische Sprachwissenschaftlerin kann ich es mir nicht verkneifen, ein paar Bemerkungen zu dem Umstand zu machen, dass in Darmstadt zwei Büchner-Preise verliehen werden. Der eine ist der angesehenste deutsche Literaturpreis, ist ziemlich hoch dotiert, wird fast ausschließlich an Männer vergeben und meist kurz Büchner-Preis genannt. Der andere heißt Luise-Büchner-Preis für Publizistik, ist geringer dotiert und weniger bekannt und wurde bisher nur an Frauen vergeben. Sie sehen, die beiden Preise bilden die Geschlechterhierarchie ziemlich akkurat ab.

Dazu passt auch die folgende Anekdote: Als im Mai der diesjährige Büchnerpreis dem Suhrkamp-Autor Marcel Beyer zugesprochen wurde, schrieb ich meinen beiden Verlagen, Suhrkamp und Wallstein, stolz eine Mail: „Den anderen Büchnerpreis habe ich bekommen!“ Suhrkamp hat bis heute nicht darauf reagiert, wohl aber meine Lektorin bei Wallstein, die sich sehr mit mir freute.

Nun möchte ich meinen Dank etwas persönlicher aussprechen. Herr Brunner vom Vorstand der Luise-Büchner-Gesellschaft hat mich seit der Ankündigung, dass ich den Preis bekommen sollte – das war im Frühsommer – besonders freundlich, aufmerksam, kompetent und charmant durch alle Orga-Angelegenheiten begleitet. Die Luise-Büchner-Gesellschaft pflegt nämlich eine ungewöhnlich aufwendige und empathische Willkommenskultur. Das empfanden wir als sehr wohltuend. Wir kamen mit einer Stunde Verspätung in Darmstadt an – macht nix, sagte Herr Brunner beruhigend, wir warten hier auf Sie. Es war ein feministischer Stadtrundgang geplant unter Leitung von Agnes Schmidt, der Vorstandsvorsitzenden. Dieser Stadtrundgang musste nun abgeändert und vor allem gekürzt werden, denn es war schon fast dunkel, als wir ihn endlich antreten konnten. Frau Schmidt ist eine sehr kundige Führerin – ihr profundes Wissen zur Frauengeschichte und ihr intensives Engagement für die Sache der Frauen haben mich fasziniert und beeindruckt. Dafür, und auch für Ihre Rede zur Einführung, in der all das zum Ausdruck kam, ganz herzlichen Dank!

Beim Stadtrundgang waren wir sieben Personen, drei aus Darmstadt, Frau Schmidt, Herr Brunner und Frau Brunner, sowie vier aus unserer alten Hannover-Clique, wie wir uns seit 30 Jahren nennen – inzwischen in alle Himmelsrichtungen zerstreut: Dr. Hiltrud Schroeder aus Berlin, Prof. Dr. Eva Rieger aus Liechtenstein und Prof. Dr. Joey Horsley aus Boston. Nur ich wohne noch immer in Hannover. Die Clique hat gemeinsam viel Feministisches ausgeheckt und gegen zig Widerstände durchgezogen: Den Kalender „Berühmte Frauen“ seit nunmehr 30 Jahren, etliche Bände Frauenbiographien und vor allem das frauenbiographische Web-Portal FemBio. Es ist schön, diese lieben Mitstreiterinnen heute um mich zu wissen. Ich danke Euch von Herzen! Meiner Freundin Eva auch für die schöne, einfühlsame Laudatio – da ich selbst gerade eine halten durfte, weiß ich, was das für eine schwierige Textsorte ist. Und meiner Lebensgefährtin Joey Horsley. Ihr verdanke ich, dass mein Leben, das während der ersten vier Jahrzehnte privat äußerst dunkel und schwierig war, sich wunderbar aufgehellt hat, per aspera ad astra.

Zurück zum Stadtrundgang: Leider bin ich beim schnellen Überqueren einer Straße gestolpert, der Länge nach hingeschlagen und auf den Kopf gefallen. Deshalb war ich nicht in der Lage, noch eine schöne Dankesrede im Hotelzimmer auszuarbeiten, in die meine Eindrücke „vor Ort“ doch „ganz frisch“ einfließen sollten. Stattdessen lag ich dösig auf meinem Hotelbett. Joey leistete erste Hilfe mit Unmengen von Eis, die sie aus der Bar holte und auf meinen dicken Beulen am Knie, auf beiden Händen und an der Stirn verteilte.

Am liebevoll geplanten und sehr opulenten Festessen konnte ich dann aber doch teilnehmen und sogar etliche Gläser von dem edlen Wein trinken. Der Vorstand war voller Mitgefühl – zusammen mit den Schmerztabletten war das die optimale Kur für meinen lädierten Zustand. Aber eine schöne Dankesrede konnte so natürlich nicht entstehen und entstand auch heute früh noch nicht. Zum Glück habe ich aber Ersatz dabei, nämlich eine meiner „ätzenden Glossen“. Da sie einen feministischen Blick auf „den anderen Büchnerpreis“ wirft, dachte ich, sie könnte heute gut passen und denen, die meine Texte nicht kennen, einen Einblick in das geben, wofür ich hier heute geehrt werde.

 

 

20161127_lubupreis_pusch_spbrunner_070

Agnes Schmidt und Luise F. Pusch

Die Begründung der Jury lautete:

Als Wissenschaftlerin hat sie der Frauenbewegung mit der feministischen Linguistik grundlegende Erkenntnisse und unersetzliche Anregungen gegeben. Als Hüterin und Vermehrerin des Schatzes weiblicher Biografien ist sie zu einer Institution weiblichen Selbstverständnisses geworden. Als Publizistin trägt sie zu einer Welt bei, in der Vernunft und Gleichberechtigung die Grundlage menschlichen Zusammenlebens werden sollen. Damit steht sie in der Tradition Luise Büchners,  für die die weltbewegende Kraft von historischer Kompetenz und kritischer Publizistik Werkzeug des Fortschritts war.

In ihrem Dank hat sie die folgende Glosse vorgetragen.

Freundlicherweise hat sie mir einen Text überlassen, der mit Hyperlinks zu den Quellen versehen ist; diese habe ich auf Funktion, aber nicht auf Inhalt überprüft. Der Vorstand der Luise Büchner-Gesellschaft ist übrigens nicht von dem Größenwahn befallen, den kleinen, jungen Preis in eine Reihe mit dem traditionsreichen und durchaus auch verdienstvollen Büchnerpreis der Akademie für Sprache und Dichtung zu stellen. Die Preisträgerinnen allerdings schon. Und die Satzung des Luise Büchner-Preises für Publizistik lässt sehr wohl auch die Prämierung eines Mannes zu. Bisher waren Frauen besser.

2016 waren die Jurymitglieder für den Büchnerpreis: Präsident Heinrich Detering, Vizepräsidenten Aris Fioretos, Wolfgang Klein, Gustav Seibt, Beisitzer László Földényi, Michael Hagner, Felicitas Hoppe, Per Øhrgaard, Ilma Rakusa, Nike Wagner – 3:7.

Für den Luise Büchner-Preis für Publizistik entschieden neben den 6 Vorstandsmitgliedern – 4:2 – Vertreterinnen des Lions-Club Louise Büchner, des Magistrats der Stadt, des Darmstädter Echo und ein weiterer Publizist – 2:2, also insgesamt 6:4

=====================================c

 

Schreiben Männer hierzulande wirklich neunmal besser als Frauen? In England samt ehemaligen Kolonien schreiben sie anscheinend nur doppelt so gut wie Frauen: Sie bekamen seit 1969 „nur“ doppelt so häufig den Man Booker Preis (15:30). In den USA schreiben Männer seit Bestehen des Pulitzerpreises für Fiction (1948) nur knapp zweieinhalbmal besser als Frauen (17:41). In Frankreich seit Bestehen des Prix Goncourt (1903) dafür sogar elfmal besser (9:99). Ob das an der Gleichsetzung von „égalité“ mit „fraternité“ liegt?20161127_lubupreis_pusch_spbrunner_081

Dieser Tage  [Mai 2011] lasen wir in der Presse, dass der Büchnerpreis – wichtigster Preis für deutschsprachige Literatur – an F. C. Delius geht. Freut mich für ihn – aber eigentlich war ja Ilse Aichinger endlich mal dran, schließlich wird sie im November 90, allzu viel Zeit bleibt da nicht mehr. Ihr Mann, Günter Eich, bekam den Preis schon vor 52 Jahren, 1959, mit 52 Jahren. Also nun mal los, meine Herren, worauf warten Sie denn noch? Delius ist erst 68, er schätzt Aichingers Werk und hätte ihr bestimmt gern den Vortritt gelassen.  [Aichinger starb am 10. November 2016; die Akademie hat ihre Chance ungenutzt verstreichen lassen.]

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, die den Preis jährlich vergibt, lässt in den Jurys kaum mal eine Frau zu und hat infolgedessen in den vergangenen 60 Jahren kaum mal eine Frau ausgezeichnet. Nur sieben an der Zahl fand sie des Büchnerpreises würdig:

1955 Marie Luise Kaschnitz mit 54

folgen 9 Jahre Männerpreise

1964 Ingeborg Bachmann mit 38

folgen 16 Jahre Männerpreise

1980 Christa Wolf mit 51

folgen abermals 16 Jahre Männerpreise

Mitte der neunziger Jahre scheint die Frauenbewegung auch in der Darmstadter Akademie angekommen zu sein (ähnlich wie seit 1991 in der Stockholmer Nobel-Akademie, die zwischen 1991 und 2009 genau so viele Frauen auszeichnete wie in den 90 Jahren davor, nämlich sechs, macht zusammen zwölf). 1996 erhält Sarah Kirsch den Büchnerpreis mit 61 Jahren, und von da an werden die Pausen kürzer:

1998 Elfriede Jelinek mit 52
2001 Friederike Mayröcker mit 77; ihr Gefährte Ernst Jandl bekam den Preis schon 17 Jahre vor ihr mit 59 Jahren.
2005 Brigitte Kronauer mit 65

Folgen 7 Jahre Männerpreise

Nachtrag:
2012 Felicitas Hoppe mit 51,
2013 Sibylle Lewitscharoff mit 59.

Nach dem kurzen Frauenfrühling wurde es also gleich wieder männlich-herbstlich. Zwischen 2005 und 2012 kein einziger Büchnerpreis mehr für eine Frau, nichtmal an Nobelpreisträgerin Herta Müller! Böswillig verpasst hat die Akademie auch Hilde Domin; sie starb 2006 mit 96 Jahren, da wäre vorher ja wohl genug Zeit gewesen.

Die beiden neben Kafka berühmtesten deutschsprachigen Schriftsteller, Thomas Mann und Bert Brecht, bekamen den Büchnerpreis nicht. Sie starben vielleicht zu früh; die „geistige Führungsschicht“ Deutschlands schmollte in den fünfziger Jahren noch gegen die Emigranten. Aber die drei männlichen deutschsprachigen Nachkriegs-Nobelpreisträger für Literatur, Böll, Canetti und Grass, sind selbstverständlich auch Büchnerpreisträger. Von den drei NobelpreisträgerinnenNelly Sachs, Elfriede Jelinek und Herta Müller, bekam nur Jelinek den Büchnerpreis.

Drewitz und (unverzeihlich!) Haushofer haben sie verpasst, desgleichen Fleißer und Reinig, Wohmann – und nun auch noch Aichinger. Gabriele Wohmann, gebürtige Darmstädterin, Mitglied der Akademie und wohnhaft in Darmstadt, musste Jahr um Jahr erdulden, dass der Preis vor ihren Augen an andere verliehen wurde.

Der Büchnerpreis ist die Eintrittskarte für ein besseres Schriftstellerleben: Weitere lukrative Preise, höhere Auflagen, mehr Einladungen zu Lesungen mit höheren Honoraren, Gastprofessuren, Auslandsstipendien, undsoweiter. Schriftstellerinnen gebührt auch ein Stück von diesem Kuchen, und zwar genau jene Hälfte, die die Männer bisher brüderlich unter sich aufteilten. Leserinnen und Leser würden auch profitieren von einer weniger männerlastigen Literaturlandschaft.

Da unser angesehenster und höchstdotierter Literaturpreis ein Männerpreis ist, obwohl er zur Hälfte von weiblichen Steuergeldern finanziert wird, sollten wir nicht nur eine geschlechtergerechte Besetzung der Jury, sondern überdies die Preisvergabe nach dem Reißverschlussprinzip fordern. Rückwirkend! Bei insgesamt bisher 65 verliehenen Preisen hätten 33 an Frauen gehen müssen, es waren aber nur 9, die restlichen 56 gingen an Männer. Fehlen also noch 47 Frauen, bevor wieder ein Mann dran ist. Zunächst mal kommen Herta Müller, Monika Maron, Ulla Hahn, Marlene Streeruwitz, Julia Franck, Waltraud Anna Mitgutsch, Kathrin Schmidt, Terézia Mora, Katja Lange-Müller, Birgit Vanderbeke, Sigrid Damm. Postume Preise sollten gehen an die ErbInnen von Ilse Aichinger, Ruth Rehmann, Angelika Schrobsdorff, Gabriele Wohmann, Nelly SachsIrmgard KeunMarieluise Fleißer, Ingeborg DrewitzBrigitte ReimannMaxie Wander, Irmtraud MorgnerAnja LundholmCaroline MuhrChrista Reinig, Marlen Haushofer, Christine LavantChristine BustaAngelika MechtelLibuse Monikova. Undsoweiter, wir kriegen die Liste im Handumdrehen voll.

=====================

 

 

Sie sehen, der Vorstand der Luise-Büchner-Gesellschaft hat das Unrecht erkannt und hält schon mal tapfer dagegen. Der Georg-Büchner-Preis ist ein Männerpreis, der Luise-Büchner-Preis ein Frauenpreis, jedenfalls ging er bisher ausschließlich an Frauen. Nur an der finanziellen Ausstattung muss noch nachgebessert werden, damit der „Gender Gap“, die Geschlechter-Kluft, nicht allzu weit klafft.

Sie haben vorhin in Eva Riegers Laudatio gehört, dass ich in jüngeren Jahren mal das Heisenberg-Stipendium bekommen habe. Es waren 300.000 DM, fünf Jahre absolute Forschungsfreiheit. Ich kam nicht dazu, den Geldsegen auszugeben, stattdessen habe ich rund um die Uhr für die feministische Linguistik gearbeitet. Aber nebenbei habe ich mit dem Pfunde gewuchert, nämlich erfolgreich an der Börse spekuliert. Und bald werde ich davon „etwas zurückzugeben“, wie es immer so nett heißt, und zwar u.a. der Luise-Büchner-Gesellschaft, als Dank für ihre Auszeichnung – und weil wir Frauen es einfach verdient haben!

 

Hannover, 12.12.2016

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »