Pünktlich zum 150 Jubiläum der Gründung der Darmstädter Frauenvereine konnte die Luise Büchner-Gesellschaft das Denkmal für Luise Büchner übergeben.
Fast zwei Jahre lang haben Planung und Finanzierung gebraucht, und die Beteiligten sind einig, so bald kein weiteres Denkmal in Angriff zu nehmen. Allerdings haben mehere Rednerinnen bei der Einweihung einerseits darauf hingewiesen, dass weitere bedeutende Mitglieder der Familie, darunter zuallererst Georg Büchner, noch immer nicht angemessen gewürdigt werden, dass der schöne kleine Platz vor dem Darmstädter Pädagog noch weitere Denkmale vertragen könnte und, nicht zuletzt, dass das Verhältnis von Männer- zu Frauen-Denkmalen in Darmstadt noch immer ausgesprochen schlecht ist.
Agnes Schmidt (links), Claus Netuschil (rechts) bei einem der vielen Termine mit Ruth Andres in der Steinmetz-Werkstatt
Letze Vorarbeiten – kein Zufall: Zwei Steinmetzmeisterinnen – Ruth Andres und Margit Busch. Nicht im Bild ist Judith Quartier, die die Schriften in den Stein schlug.
Ansprachen und Enthüllung: Agnes Schmidt, Luise Büchner-Gesellschaft, Edda Feess, Frauenbüro Darmstadt, Stadträtin Barbara Akdeniz, Oberbürgermeister Jochen Partsch und der Leiter der Alice-Eleonoren-Schule, Thomas Worringen
Musik und Text von der fabelhaften Büchnerbande – Thomas Heldmann, Jürgen Queißner, Reiner Lenz, Heiner Dieckmann und Petra Bassus
Hans Sarkowicz, hr2, mit Peter Brunner
Ute M. schreibt mir, es sei gar nicht zu sehen, wie viele Interessierte gekommen waren. Sie meint, achtzig waren es bestimmt. Sie hat Recht:
Als kleine Abschlussveranstaltung zum Museumstag am 21. Mai beim Büchnerhaus bin ich gebeten worden, meinen Vortrag über Georg Büchners Cousin Friedrich Büchner, den ich zum Tag der Literatur in Zwingenberg hielt, zu wiederholen. Dr. Eva Bambach hat hier im Mannheimer Morgen sehr freundlich darüber berichtet.
Das tue ich gerne, und ebenso gerne lade ich hier dazu ein:
„Der Zwingenberger Pfarrer Büchner träumt von Amerika”
Friedrich Büchner war ein Cousin des berühmten Georg Büchner
(1813 – 1837), Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Revolutionär.
Friedrich Büchner (1826 – 1902) hatte sein vierjähriges evangelisches
Vikariat im benachbarten Bickenbach absolviert. Von 1858 bis 1869 wirkte
er als „Mitprediger und Lehrer“ in Zwingenberg. Drei seiner Kinder sind
auch in Zwingenberg geboren und wurden in der Bergkirche getauft.
Von 1869 – 1874 war Friedrich Büchner evangelischer Pfarrer im rheinhessischen
Horrweiler bei Bingen und danach Kreisschulinspektor und Schulrat in Gießen.
Peter Brunner wird die „Deutschen Märchen“ in der Lesung vorstellen:
Friedrich Büchner schildert die abenteuerlichen Erlebnisse einer Gruppe
deutscher Siedler im Wilden Westen Amerikas. Darin eingestreut sind die
von Friedrich Büchner verfassten Kunstmärchen, die sich die Gruppe in der
amerikanischen Wildnis erzählt.
Besuchen Sie am Sonntag, dem 21. Mai, bei freiem Eintritt zwischen 11 und 18 Uhr das Büchnerhaus in Riedstadt-Goddelau, Georg Büchners Geburtshaus, und kommen Sie um 18 Uhr in die dortige Kunstgalerie am Büchnerhaus zu dem kleinen Vortrag – auch dazu ist der Eintritt frei!
Der Herausgeber von „WIR- Das Magazin im Gerauer Land” (Groß-Gerau ist die Kreisstadt, in deren Bereich Goddelau als Stadtteil von Riedstadt in Südhessen liegt), W. Christian Schmitt, hat mir angeboten, eine regelmäßige Kolumne in seiner Zeitung zu veröffentlichen, und das habe ich gerne angenommen.
Die Redaktion hat das mit einem Interview eingeleitet:
Herr Brunner, seit Februar sind Sie der erste hauptamtliche Leiter des Büchnerhauses, der Gedenkstätte im Geburtshaus des berühmten Dichters. Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgaben und Herausforderungen in dieser Tätigkeit?
Ich habe die Aufgabe mit großem Vergnügen, vor allem aber auch mit großer Hochachtung vor der bisher geleisteten ehrenamtlichen Arbeit, übernommen. Selbstverständlich stehen wie bisher die BesucherInnen des Museums im Mittelpunkt der Tätigkeit. Mit der Stadt und dem Förderverein diskutieren wir zusätzliche Präsentations- und Kommunikationsformen sowie eine Erweiterung des Netzwerks. Auch da muss kein Rad neu erfunden werden: in der Arbeitsgruppe „Geist der Freiheit“ bei der Kulturregion Rhein-Main ist das Büchnerhaus eingebunden – ich habe gerade an einem Treffen teilgenommen, bei dem „MeinungsFreiheit“ als ein Schwerpunkt der Aktivitäten 2017/18 festgelegt wurde -, und mit vielen Institutionen, Personen und Orten im „Büchnerland“ gibt es schon gute Kommunikation. Das wollen wir zum gegenseitigem Nutzen intensivieren.
Sie folgen im Amt Rotraud Pöllmann, die diese Aufgabe ehrenamtlich versehen hat. Was wird sich unter dem hauptamtlichen Leiter Peter Brunner verändern? Gibt es bereits geplante Projekte/Neuerungen, von denen Sie unseren Lesern berichten können?
Selbstverständlich ist und bleibt das Museum auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Das ist nicht nur aus arbeitsökonomischen Gründen so, sondern auch deshalb, weil es bürgerschaftliches Engagement war, das das Haus in seiner heutigen Form überhaupt zustande kommen ließ, und weil dies ein wichtiger Aspekt dabei ist, das Haus als Goddelau-Riedstädter Haus zu verorten. Neuerungen im Sinne von „Alles anders machen“ strebe ich nicht an – wozu auch. Dafür gibt es keinen Grund. Wir werden sicher ein bisschen aktiver mit elektronischer Kommunikation umgehen, es wird eine eigene Website entstehen und unsere Erreichbarkeit haben wir bereits mit der Mailadresse Buechnerhaus@Riedstadt.de verbessert. Für das Veranstaltungsprogramm des Büchnerhauses in der Galerie diskutieren wir für das kommende Jahr einen thematischen Rahmen, der Interessierten vielleicht Anlass bieten kann, regelmäßig in die Weidstraße zu kommen.
Zum Gegenstand Ihrer Arbeit: Wie viel Aktualität messen Sie dem literarischen Werk Georg Büchners bei, und was können wir Ihrer Meinung nach in Zeiten (Un-)Sozialer Medien, von Fake News und rechter Hetze von Georg Büchner und aus seinem Werk lernen?
Büchners Aktualität ist ja zunächst einmal eine des Autors und seines literarischen Werkes; die ungebrochene Aktualität der Dramen und ihre packende Wortmacht zeigt sich ja in den unzähligen Inszenierungen auf der ganzen Welt. Die Bedeutung von Georg Büchners Werk in der Literatur spiegelt sich auch in den Dankesreden der Büchnerpreisträger, die fast alle die außergewöhnliche Kraft der Texte und ihre Wirkung auch auf sie persönlich betonen. Dass es die Schwachen, Verfolgten und Elenden sind, auf die Büchner unseren Blick richtet, macht ihn außerdem weit über die Literatur hinaus bedeutend und vorbildlich. Was neue Medien und ihren Missbrauch angeht, habe ich allerdings an einem keinen Zweifel: er hätte einen Twitter-Account – hashtag #Gerechtigkeit!
Nachdem das nun zum ersten Mal erchienen ist, hier auch im Geschwisterblog
die April-Kolumne „WIR im Büchnerland”
Zu Beginn meiner neuen Tätigkeit als Leiter des Riedstädter Museums Büchnerhaus bin ich gefragt worden, ob und warum sich denn Georg Büchner heute als Vorbild eigne.
Sein Wissen, seine Weltanschauung, sein Schreibstil, sein Lebensplan, seine politische Sympathie – alles spiegelt wider, in welchem Umbruch und welcher Zerrissenheit er lebte. Während seiner kurze Lebenszeit zwischen 1814 und 1837 wurde Europa auf den Kopf gestellt – und es ist der Kopf und das, was darin ist, was ihn unablässig beschäftigt. „Was ist das, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“ schreibt er seiner Geliebten. Als Wissenschaftler folgt er dieser Frage mit dem Skalpell, als Autor mit der Feder.
Was aus Büchner geworden wäre, wäre er älter geworden, wissen wir nicht. Als er, noch nicht vierundzwanzig Jahre alt, stirbt, hinterlässt er ein kleines, unfertiges Werk.
Es gelingt nicht, ihn oder auch nur seine Texte mit einer einzigen, abschließenden Überschrift versehen abzuhaken: zuverlässig findet sich stets ein Zitat, ein Verhalten oder ein Zeugnis seiner Freunde oder Familie, das dem gerade gefundenen Urteil widerspricht.
Als Student in Gießen schreibt er im Februar 1834 an seine Eltern: „… Ich verachte Niemanden, am wenigsten wegen seines Verstandes oder seiner Bildung, weil es in Niemands Gewalt liegt, kein Dummkopf oder kein Verbrecher zu werden, – weil wir durch gleiche Umstände wohl Alle gleich würden, und weil die Umstände außer uns liegen. …Die Lächerlichkeit des Herablassens werdet Ihr mir doch wohl nicht zutrauen. Ich hoffe noch immer, daß ich leidenden, gedrückten Gestalten mehr mitleidige Blicke zugeworfen, als kalten, vornehmen Herzen bittere Worte gesagt habe“. Hier nennt er das Moment, das ihn stets bewegt – es ist Sympathie im Wortsinn, es ist „Mit-Leiden“ mit den Schwachen, was ihn nicht loslässt. Das findet sich im Aufruf zur Revolte des „Landboten“, in den Gesprächen des Volks auf den Straßen von Paris im „Danton“, in der beißenden Kritik an der Aristokratie in „Leonce und Lena“, in der verstummenden Anteilnahme am Leben des verwirrten „Lenz“ und in der Benennung der Verantwortlichen hinter Woyzecks verzweifeltem Mord.
Unrecht benennen und sich für Gerechtigkeit einsetzen: das ist es, was Georg Büchner bis heute als Vorbild auszeichnet.
Selten fiel es mir so schwer, am Tag für die Literatur in Hessen am Sonntag, dem 7. Mai, zum Besuch einer Büchner-Veranstaltung einzuladen – weil es gleich mindestens vier unbedingt besuchenswerte geben wird.
Trösten wir uns mit dem hier schon öfter zitierten Johannes Breckner vom Darmstädter Echo, der mit „Büchner hält das aus” eine wahrlich epochale Formulierung gefunden hat. Ausserdem bietet das Programm wieder einmal die schöne Möglichkeit einer Reise quer durch das Büchnerland – und ganz wie es die Intention der Veranstalter ist, können tatsächlich mehrere Veranstaltungen am gleichen Tag besucht und dabei großartige Kulturinitiativen kennengelernt oder wieder getroffen werden.
Also herzlich willkommen allen Gästen an allen Orten!
Maria Sibylla Merian – Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau
16 — 17.30 Uhr | 10 € Pretlacksches Gartenhaus im Prinz-Georg-Garten Schloßgartenstr. 6b . 64293 Darmstadt
Die in Frankfurt geborene Naturforscherin und Künstlerin
Maria Sibylla Merian (1649–1717) leistete Pionierarbeit
nicht nur in der Kunst, sondern auch in den Naturwissenschaften.
Ihre Faszination für Raupen und deren Verwandlung
in Schmetterlinge führte sie 1699 bis in den
tropischen Urwald von Südamerika. Nach ihren großen
Biografien u.a. über Hildegard von Bingen und Sophie
Scholl erzählt Barbara Beuys in ihrem neuen Buch
spannend und kenntnisreich von dem ungewöhnlichen
Leben einer Frau im 17. Jahrhundert. Musikalisch wird
die Lesung von dem Gitarristen Stefan Hladek begleitet. Tel. 06151 599788 oder 06150 4687 www.luise-buechner-gesellschaft.de Eine Veranstaltung der Luise Büchner-Gesellschaft e.V. Darmstadt
UND
Georg Büchner, Friedrich Lehne und Peter Schöffer im graphischen Werk von Mario Derra
11 — 18 Uhr | Eintritt frei Altes E-Werk Gernsheim . Obergeschoss des Kesselhauses Riedstr. 28 . 64579 Gernsheim
Der Künstler Mario Derra hat in Gernsheim ein aufgegebenes
Industriedenkmal, das 1905 erbaute Alte E-Werk, als
Atelier und Ausstellungsraum renoviert. Zu sehen sind dort
unter anderem historische Druckpressen und Schaustücke
zum lithographischen Bilder- und Notendruck, der von
Offenbach aus weltweite Verbreitung fand. Im Obergeschoss
zeigt Mario Derra etwa 80 Lithographien, Radierungen und
Holzschnitte zu Leben und Werk dreier für Gernsheim und
Goddelau bedeutender Persönlichkeiten: Georg Büchner,
Friedrich Lehne und Peter Schöffer. Tel. 06258 4828 | www.mario-derra.com Eine Veranstaltung von Mario Derra
UND
Martin Luther und der Hessische Landbote 18 Uhr | 7 € zugunsten des Büchnerhauses Kunstgalerie am Büchnerhaus Weidstr. 9 . 64560 Riedstadt-Goddelau
Im Luther-Jahr 2017 beleuchtet Matthias Gröbel eine
Beziehung, die bisher eher im Dunkeln lag: Natürlich war
Martin Luther kein unmittelbares Vorbild für Georg Büchner
und seine Gesellschaft der Menschenrechte. Aber von der
Sprachkraft Luthers hat auch der »Hessische Landbote«
profitiert: Ohne die biblischen Bezüge wäre die rhetorische
Wucht der Flugschrift schwächer. Und Büchners
Co-Autor, der evangelische Theologe Friedrich Ludwig
Weidig, trug sich noch kurz vor seinem Tod im Darmstädter
Arresthaus mit Plänen einer neuen Bibel-Übersetzung. Tel. 06158 9308-41/-42 | www.buechnerhaus.de Eine Veranstaltung des Fördervereins Büchnerhaus e.V. Kunstgalerie am Büchnerhaus Weidstr. 9 . 64560 Riedstadt-Goddelau
UND
Der Zwingenberger Pfarrer Büchner träumt von Amerika
19 — 20.30 Uhr | Eintritt frei Ev. Bergkirche . Auf dem Berg . 64673 Zwingenberg
Georg Büchner war das Genie der Familie – doch in den
letzten Jahren geraten auch seine Geschwister und andere
Verwandte zunehmend in den Blick. Friedrich Büchner, ein
Cousin des Sozialrevolutionärs und Schriftstellers Georg
Büchner, war von 1858–1869 Lehrer und Mitprediger in der
evangelischen Bergkirche Zwingenberg. Der Publizist und Leiter
des Museum im Riedstädter Büchnerhaus Peter Brunner stellt
Friedrich Büchner und seine unbekannten
»Deutschen Märchen« vor. Eingebettet sind sie in die
abenteuerlichen Erlebnisse einer Gruppe deutscher Siedler
im Wilden Westen Amerikas. Tel. 06251 73855 | www.kunstundkultur-zwingenberg.de Eine Veranstaltung des Förderkreises für Kunst und Kultur Zwingenberg e.V.
Unweit von Georg Büchners Geburtshaus in Riedstadt-Goddelau, ursprünglich wohl sogar auf einem direkt angrenzenden Grundstück, steht das schöne Fachwerkhaus in der Hospitalstraße, in das Ernst und Caroline Büchner mit ihrem Sohn umzogen, als der junge Hausstand auch nach eigenem Haushalt verlangte. In der Weidstraße lebte die Familie ja als Untermieter im ersten Stock, und es steht außer Frage, dass die junge Mutter, zum zweiten Male schwanger, mindestens nach einer eigene Wohnung verlangte. Die fand sich nebenan, und so wurde im nächsten der zahlreichen Häuser, die die Büchners bewohnten, am 20. April 1815 das zweite Kind, die Tochter Mathilde Büchner, geboren.
Hier im Blog wurde sie vielfach erwähnt, wer das nachlesen will, findet hier alle Erwähnungen.
Riedstadt-Goddelau, Hospitalstraße. Geburtshaus von Mathilde Büchner