Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Ausstellungen (Seite 2 von 11)

Ölbilder und Aquarelle des Darmstädter Malers Fritz Büchner in der Kunstgalerie am Büchnerhaus

Fritz Büchner: Die evangelische Kirche von Eschollbrücken. Aquarell. Ca. 1925

Das Büchnerhaus präsentiert eine Sammlung von Öl- und Aquarellbildern mit Landschaften aus Odenwald, Bergstraße und Ried aus dem Besitz seiner Familie.

 

Vielleicht kann es den Besucher*innen gelingen, für einige der Motive den Ort zu erkennen, wie das vor einiger Zeit mit dem schönen Aquarell des Eschollbrücker Kirchturms gelang, das heute im Besitz der Stadt Pfungstadt ist.

 

Parallel dazu zeigt das Bücherhaus in Kopie ein kürzlich aufgefundenes Aquarell eines unbekannten Künstlers, das die Zürcher Landesbibliothek erworben und als Digitalisat veröffentlicht hat. Wir verdanken Reinhard Pabst und seiner unermüdlichen Spürnase diesen Hinweis. Es trägt die Beschreibung: „Georg Büchner im Odenwald“ und wird auf die Entstehungszeit um 1920 geschätzt. Ist Fritz Büchner der unbekannte Maler? In der Ausstellung können die Gäste im Vergleich mit den ausgestellten Originalen den Versuch unternehmen, das Rätsel zu lösen.

 

Während des Goddelauer Weihnachtsmarktes am 7. Dezember am Büchnerhaus, Weidstraße9, 14 bis 21 Uhr) und für weitere zwei Wochen bis zur Schließung des Museums zur Winterpause am 22. Dezember können die Bilder während der Öffnungszeiten des Museums Donnerstag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr) besichtigt und erworben werden; die Übergabe der verkauften Bilder an die Erwerber wird so noch vor Weihnachten möglich. Dies ist voraussichtlich die letzte Gelegenheit, Originale günstig und direkt aus der Hand der Familie zu erwerben.

 

Fritz Büchner: Der Frankenstein von Osten. Aquarell. Ca. 1925

 

 

Der Maler Fritz Büchner (1. April 1880 – 22. Juni 1965)

 

Am 1. April 1880 wird in Pfungstadt der zweite Sohn von Ernst Büchner (1850 – 1925) und seiner Frau Mathilde (1852 – 1925) geboren. Sein Großvater ist der Pfungstädter Chemiefabrikant Wilhelm Büchner, ein Bruder des Dichters Georg Büchner. Vater Ernst Büchner ist promovierter Chemiker und Leiter der Pfungstädter „Blaufabrik“, der „technische Direktor“ der Wilhelm Büchner Actiengesellschaft. Mit seiner Frau (und Kusine) Mathilde Büchner (1852 – 1908) hat er bereits einen ersten Sohn, Carl (1877 – 1929). Die junge Familie lebt im „Schweizerhaus“, der „kleinen Villa“ auf dem Gelände des Büchnerparks, das der Vater Wilhelm Büchner für sie erbauen ließ. Die Ehe wird 1884 geschieden, Mathilde zieht mit den beiden Söhnen nach Darmstadt. Die beiden Brüder wachsen in wohlhabenden Verhältnissen auf, Carl Büchner wird Chemiker, Friedrich will als Maler leben. Am 1. April 1908 stirbt Mathilde Büchner in Darmstadt. Fritz lässt sich als Maler von dem Darmstädter Wilhelm Bader (1855 – 1920) anleiten. Bis heute befindet sich im Besitz der Nachfahren ein ausdrucksstarkes Portrait Fritz Büchners von Wilhelm Bader. Fritz ist befreundet mit Heinrich Zernin (1868 – 1951), der in Darmstadt und Umgebung der bekanntere Maler wird.

Wilhelm Bader: Der Maler Fritz Büchner

 

Der Malerfreund Friedrich Schlegel aquarelliert einen Stammbaum der Büchner-Famile, dessen Original verloren ist. Fritz Büchner heiratet 1911 in Darmstadt die Schweizerin Anna Julia Flückiger (* 1884). 1913 wird Karl Wilhelm, 1915 Anna Mathilde und 1918 Wilhelmine Henriette geboren. Er lässt sich in der Eberstädter Villenkolonie ein Haus bauen und zieht dort mit der Familie ein. Er malt Landschaften im Stil seiner Lehrer und Freunde, erreicht aber nicht deren Ansehen und Erfolg. Die Bilder werden bis heute für den „geschulten Blick für Landschaften und Motive“ (Albrecht Dexler) gelobt. Nach seinem Tod kommt es in den siebziger Jahren zu einer kleinen Ausstellung von Bildern in Pfungstadt. Seine drei Enkelinnen haben das Wohnhaus der Familie inzwischen verkauft.

Peter Brunner

von Peter Brunner

„Was uns verbindet?“ „Meinungsfreiheit!“

Zum Tag des offenen Denkmals zeigt das Bücherhaus erstmals eine Ausstellung im Freien.

„Entdecken, was uns verbindet” heißt das diesjährige Motto, und es ist zwar keine erfreuliche, aber eine unübersehbare Verbindung, dass uns der Kampf um die Meinungsfreiheit mit den Republikanern des 19. Jahrhunderts verbindet. Bedauerlich, aber bedenkenswert.

Die Ausstellung vor der Paulskirche in Frankfurt am Main

 

Schulklassen aus Hessen haben auf Anregung von „Geist der Freiheit“, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und des Museums für Kommunikation Frankfurt  Plakate zum Thema gestaltet, die zur Bannerausstellung gestaltet wurde.

Am Sonntag, dem 9. September, öffnet das Büchnerhaus um 11 Uhr (bis 18 Uhr) wie immer am Denkmalstag bei freiem Eintritt; die Banner im Hof können ab dann auch außerhalb der Museums-Öffnungszeiten (Do. und So. 14 – 18 Uhr), mindestens zu den Öffnungszeiten des Kulturbüros Riedstadt (Mo-Do 8:30 – 12 Uhr) besichtigt werden.

 

Hier ist der kleine Flyer zur Ausstellung zum download.

 

 

 

 

 

von Peter Brunner

 

Peter Brunner Peter Brunner

Veranstaltungen im Büchnerhaus II/2018

Zum Ende der hessischen Sommerferien legt der Förderverein Büchnerhaus sein zweites Halbjahresprogramm 2018 vor und beginnt im August gleich mit vier Veranstaltungen.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit und tragen sich jetzt gleich unsere Termine ein; gerne dürfen Sie dieses Informationsmaterial weitergeben, gerne auch per Mail oder in sozialen Medien auf diesen Eintrag hinweisen! 

 

 

Hier findet sich das Programm als pdf zum Download – es eignet sich in dieser zweiseitigen Form auch als kleines Plakat zum Aushang, worum alle mit dieser Möglichkeit herzlich gebeten sind. Gedruckte Exemplare versenden wir gerne.

Für das Benefizkonzert unserer Freunde von Le Cairde aus Darmstadt am 12. August gibt es auch ein eigenes kleines Plakat, auch das hier to whom it may concvern als pdf. 

Spätestens seit der Umbenennung der Bus-Verbindungslinie vom Darmstädter Hauptbahnhof nach Riedstadt in „Büchnerlinie“ (hier der direkte link zum Fahrplan: günstige Verbindung ins Ried) lässt sich der Busanschluss übrigens nicht nur gut nutzen, sondern auch leichter finden!

Natürlich sind Fahrräder herzlich willkommen, und ein paar Autoparkplätze gibt es sogar im Hof des Büchnerhauses.

Die Ausstellung im Büchnerhaus ist regelmäßig Donnerstags und Sonntags geöffnet, außerdem öffnen wir das Museum eine Stunde vor den Veranstaltungen in der Galerie.

Also auf bald!

 

 

Peter Brunner Peter Brunner

„Für das Land ist Georg Büchner ein sehr wichtiger Mann“

Am 9. Juli hat der hessische Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Patrick Burghardt, das Büchnerhaus besucht.

 

Männer vor Museumstür

vlnr: Museumsleiter Brunner, Bürgermeister Kretschmann, Staatssekretär Burghardt und Kulturamtsleiter Hardy

In der Reihe der Lobbygespräche, die der Riedstädter Bürgermeister Marcus Kretschmann, seit April auch Vorsitzender des Fördervereins Büchnerhaus, mit mir zusammen seit einem Jahr geführt hat, folgte er damit den Parlamentarier*innen, die wir als kulturpolitische Sprecher ihrer Fraktionen eingeladen hatten: Martina Feldmayer für die Grünen, Karin Wolff für die CDU und Gernot Grumbach für die SPD.

Seit über zwanzig Jahren betreibt der Förderverein Büchnerhaus die Ausstellung „Von Goddelau zur Weltbühne“, die im Geburtshaus des Dichters, Forschers und Revolutionärs Georg Büchner sein Leben und sein Werk schildert. In der angegliederten Galerie im ehemaligen Kuhstall des Anwesens finden Vorträge, Konzerte, Vernissagen und Diskussionsrunden statt, der Raum dient auch als Vortragsraum für Besuchergruppen und kann für Eheschließungen im sehr besonderen Umfeld des schönen Anwesens gemietet werden.

 

 

Bis auf Zuschüsse und Spenden zu einzelnen Aktivitäten sind Unterhalt und Betrieb des Museums stets alleine durch intensive Ehrenamtsarbeit und wirtschaftliche Unterstützung durch die Stadt Riedstadt (Büchners Geburtsort Goddelau ist ein Stadtteil Riedstadts) geleistet worden.

Die Gespräche hatten alle ein gemeinsames Ergebnis, das der Staatssekretär mit

 

„Für das Land ist Georg Büchner ein sehr wichtiger Mann“

 

knapp und prägnant zusammenfasste – Büchners Bedeutung ist heute auch in der Landespolitik völlig unumstritten, die Museumsarbeit wird geschätzt und anerkannt.

Schon um die aktuelle Arbeit fortzusetzen, muss diese Anerkennung Ausdruck in angemessener finanzieller Form finden, auch das war Tenor aller Gespräche. Dies gilt um so mehr, wenn die Wünsche und Pläne des Vereins realisiert werden sollen: mehr und angemessen honorierte Arbeit, weitere Öffnungszeiten (regelmäßig ist das Museum zur Zeit Donnerstags und Sonntags zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet), mehr Besuche von Schulklassen, Reisegruppen und Individualtourismus, Intensivierung digitaler Aktivitäten, Ergänzung und Aktualisierung der Dauerausstellung, Ausbau der „Scheune“, des begonnenen Ergänzungsbaus auf dem Gelände, kontinuierliche Finanzierung der Veranstaltungen und Intensivierung der Kontakte mit Büchner-Aktivitäten in Deutschland und darüber hinaus, Katalogisierung, Ausbau und Ergänzung der Bibliothek, Arbeitsmöglichkeit für Forschende und Studierende, Betreuung und Edition von neuen und vergessenen Texten, zusätzliche Wechselausstellungen, Intensivierung der Marketingaktivitäten und so weiter und so fort.

Staatssekretär Burghardt hat die außergewöhnliche Ehrenamtsarbeit ausdrücklich gelobt – sie soll und wird ein wichtiger Baustein für das Museum bleiben.  Zur Förderung einzelner Aktivitäten sieht er zahlreiche Fördermöglichkeiten, die in den nächsten Monaten im Gespräch mit dem Verein aufgezeigt und genutzt werden können. Darüber hinaus hat er Bereitschaft gezeigt, auf Dauer eine regelmäßige, „institutionelle“ Förderung des Büchnerhauses durch das Land Hessen freundlich zu prüfen.

Es scheint, als wären die Zeiten vorbei, in denen der einzige authentische Erinnerungsort an Georg Büchner alleine zu Lasten des kleinen Vereins und der „Büchnerstadt” Riedstadt gehen. Dafür spricht nicht zuletzt das außergewöhnliche Presseecho, das der Besuch hatte. Neben der stets sehr hilfreichen  befreundeten Presse vor Ort hatten wir Berichte in der Frankfurt Rundschau und der Frankfurt Neuen Presse  sowie eine Meldung von bei dpa, und die wurde bundesweit zitiert. Vielen Dank an den Landesdienst Hessen von dpa und an alle aufmerksamen Feuilletonredakteur*innen, die das übernommen haben!

von Peter Brunner

Fotos: Anja Stark (Stadt Riedstadt)

 

Peter Brunner Peter Brunner

Und wenn dann der Kopf fällt, sage ich „Hoppla!”

Die Schaubühne Lindenfels hatte zur Wiederkehr des Hinrichtungsdatums von Johann Woyzeck zu einer Installation auf den Originalschauplatz, den Leipziger Marktplatz, eingeladen.

Am Sonntag, dem 27. August, waren es sicher über 2.000 Menschen, die das Spektakel erleben wollten. Vorbild waren Berichte und Abbildungen vom Hergang des Ereignisses, unter anderem die bekannte Lithografie von C.G.H Geißler:

Von Christian Gottfried Heinrich Geißler (1770–1844) – Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv. Gei I/18bOriginally uploaded to German Wikipedia by de:User:Leonce49, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5078558

Am authentischen Platz stand das Holzgerüst, das das Schafott bedrohlich glaubwürdig zitierte, vom Rathaus zu den Leitern hin war ein Weg mit Stricken abgesperrt, auf dem Scharfrichter und Delinquent hätten schreiten können.

Hätten, denn der künstlerische Leiter, René Reinhardt, verzichtete auf jede weitere Präsenz. Allein die Toninstallation machte die Ereignisse erfahrbar – gegengeschnitten hörte das bemerkenswert aufmerksame Publikum einen als Reportage gesprochenen Bericht von den letzten Handlungen vor Gericht mit Szenen aus Büchners Woyzeck. Reinhardt war entschlossen, die Gier nach dem Skandal zu enttäuschen, und das gelang auf wirklich großartige Art und Weise.

 

Die Installation auf dem Marktplatz nach der Aufführung

Gespanntes Publikum

Kein Schauspiel war nötig, um das schreckliche Geschehen zu illustrieren – als der Ton das scharfe Zischen des Schwertes einspielte, fiel der Stuhl des Delinquenten, auf den alle gebannt schauten, wie von Geisterhand.

„Hoppla”, hätte Brecht gesagt. 

 

 

 

 

Um zu zeigen, wie nah uns das Ereignis eigentlich ist und dass es sich bei der letzen öffentlichen Hinrichtung in Leipzig zwar um ein mittelalterliches Ritual, aber um ein neuzeitliches Ereignis handelt, trat dann im Biedermeierkostüm ein Mädchen als Clara Schumann auf, die tatsächlich wenige Tage nach der Hinrichtung am gleichen Ort zu Konzerten in Leipzig eintraf.

 

Die Installation wird jetzt bis zum  10. Oktober als kleines Museum zu den Ereignissen und – in Kooperation mit Amnesty International – gegen die Todesstrafe auf dem Marktplatz stehen bleiben. Später soll sie nach Straßburg und Zürich reisen, ein Abstecher nach Waldersbach, dem Ort des unglücklichen Lenz, ist geplant.

Und wir machen uns Gedanken, ob und wie ein Auftritt beim Büchnerhaus in Goddelau zu machen ist, und ob und was Büchnerhaus und  Büchnerbühne zu den geplanten weiteren Aktivitäten beitragen können.

 

René Reinhardt mit zufriedenen Akteur*innen

 

 

von Peter Brunner

 

 

 

Peter Brunner

Peter Brunner

;

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »