Neues aus Buechnerland

Peter Brunners Buechnerblog

Seite 68 von 94

Villa Büchner am Tag des offenen Denkmals geöffnet

Ursprünglich war die Villa dieses Jahr nicht zum Denkmalstag angemeldet – im Programm für Pfungstadt steht diesmal:

Führung durch die Ortsmitte mit fachkundigen Erläuterungen der Dachkonstruktionen des Kirchturms (14 Uhr), des historischen Rathauses (15 Uhr) und der ehemaligen Synagoge (16 Uhr).

Kontakt

Stephanie Goethals, Stadtarchiv Pfungstadt E-Mail: stephanie.goethals@pfungstadt.de

Nach dem schönen Artikel in „Monumente“ und der Verleihung des Denkmalpreises nutzen wir jetzt doch noch die Gelegenheit, es allen Interessierten im Anschluß an eine geschlossene Führung möglich zu machen, einen Blick in die restaurierte Beletage zu werfen.

Am Sonntag, dem 9. September, wird die Villa von 14 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet!

Hessischer Denkmalschutzpreis 2012 für Villa Büchner

Mit Anerkennung und Urkunde wurde die „hervorragende und vorbildliche Sanierung der Büchner-Villa (sic!) in Pfungstadt“ ausgezeichnet.

„Angesichts der vielen und raschen Neuerungen auf dem Gebiet der digitalen Vernetzung und Kommunikation sind die Menschen heute mehr denn je bereit, sich für die bleibenden Werte `ihrer´Denkmäler einzusetzen. In einer durch Schnelligkeit und Veränderung geprägten Welt vermitteln Kulturdenkmäler Kontinuität.“ 

sagte die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, bei der Übergabe der Urkunde im Rittersaal der Burg Gleiberg.

undefined

  undefined

Büchnerbande-Premiere erfolgreich

Sechs Biographien – sechs Akteure – 60 Zuschauer

Am letzten hessischen Ferientag fand die lange angekündigte Premiere der Revue „Die wunderbare Büchnerbande“ an einem der wenigen authentischen Büchnerorte überhaupt statt – in Wilhelm Büchners Pfungstädter Villa.

Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Peter Brunner

Seit Wochen waren die knapp sechzig Plätze im großen Festsaal ausverkauft, und für die sechs Akteure auf der nicht vorhandenen Bühne blieb nur noch knapper Platz. So kam man sich schnell näher, und spätestens seit dem Lied über den Frankfurter Wachensturm („In dem Turme saßen, zu Frankfurt an dem Main….“)  war klar, dass Szenenapplaus und Mitsingen erlaubt, ja gewünscht war.

Jürgen Qeißner und Thomas Heldmann

Das zweimal 40 Minuten lange Programm mit Originaltexten der Büchnergeschwister bietet im ersten Teil Erinnerungen an den großen Bruder Georg, im zweiten höchst unterschiedliche Textpassagen aus ihren eigenen Werken.

Petra Bassus und Reiner Lenz

Noch am Abend konnten mehrere Anfragen für weitere Auftritte besprochen werden, und so wird das Büchnerland sicher noch einiges von der wunderbaren Büchner-Bande zu hören bekommen.

In Kürze mehr Informationen und Bilder an dieser Stelle!

Anfragen nach Auftrittsterminen und mit Veranstaltungsangeboten wie immer jederzeit gerne an Post@EntwicklungUndKultur.De

Fotos Frank Backes 

Villa Büchner in „Monumente“

Carola Nathan, die Chefredakteurin von Monumente, der Zeitschrift der Deutschen Stiftung Denkmalsschutz, hat auf einer Recherchereise kürzlich die Pfungstädter Villa Büchner besucht. Die Stiftung hatte die Sanierungsarbeiten großzügig unterstützt.

Soeben ist die neueste Ausgabe erschienen, die hier online gelesen und auch per Post bezogen werden kann. In der Strud´l Stub´n der Villa liegt sie auch für Interessenten zur Mitnahme aus.

Frau Nathan hat anlässlich des Schwerpunktthemas zum Tag des offenen Denkmals  „Holz“ geschrieben; Türen, Wandverkleidungen, insbesondere aber die wunderschöne „falsche“ Holzdecke im Speisezimmer der Büchners sind ihr Thema.

„Die Architekten nahmen Bezug auf historische Strömungen – für die äußere Gestaltung genauso wie für die innere. Manchmal mischten sie die Stile, und es ist noch gar nicht so lange her, dass der Historismus aufgrund seiner Kopien und seines Stilpluralismus bei den Kunsthistorikern keine Gnade fand“ schreibt sie zum „gründerzeitlichen Historismus“ der Villa.

Der Festsaal der Villa mit (rekonstruiertem) Eichenparkett. Fenster und Türen sind unter Verwendung der Originale wiederhergestellt; die „Bierlasur“ gaukelt die Maserung wertvollerer Holzarten vor.

Sommerferien-Büchnerspaß: Reisen oder Basteln!

Ich weiß schon lange, dass in Rostock ein Schiff mit dem Namen MS Georg Büchner liegt.

Das 1950 gebaute amerikanische Schiff Charlesville lief seit 1967 unter der Fahne der DDR als „MS Georg Büchner“.

1977 wurde sie zu einem stationären Schulschiff umgebaut und liegt seitdem im Rostocker Hafen.

Mittlerweile gehört sie der Stadt Rostock  und dient als Hotelschiff.

MS Georg Buechner

Die MS Georg Büchner im Rostocker Hafen

Urheber: Grand-Duc, Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grand-Duc

Schon lange plane ich einen Aufenthalt in Rostock und natürlich die Übernachtung auf dem Schiff. Das geht sowohl in der Hotelabteilung wie in einer Jugendherberge auf dem zweiten Teil des Schiffes.

Das wäre ja schon Grund genug für einen Urlaubs-Post auf dieser Site, aber kürzlich habe ich dazu auch noch einen Urlaub-Zuhause-Vorschlag gefunden, der heute bei mir in der Post lag: Der „Mitteldeutsche Karton-Modell-Verlag“ hat nämlich ein komplettes Modell des schönen Schiffes aufgelegt, und das verspricht eine ausführliche Beschäftigungstherapie für verregnete Urlaubstage. Die insgesamt 12 DIN A 4 Bögen fordern allerdings Bastelqualität und -bereitschaft, über die ich in diesem Ausmaß nicht verfüge; bei mir werden die Bögen wohl unzerschnitten im „Archiv“ bleiben.

Außerdem habe ich dann gleich mit der freundlichen Inhaberin, Frau Brommecker in Berlin, telefoniert und sie gefragt, ob der Verlag ein Modell der Villa Büchner herstellen kann. Das wird jetzt wohlwollend geprüft.

Ab jetzt gibt es also nicht nur für Büchner-Interessenten, sondern auch für Liebhaber beschaulichen Kartonmodell-Bastelns gute Gründe, gelegentlich hier vorbeizuschauen – und das kann ja auch eine nette Ferienbeschäftigung sein!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »