Neues aus Buechnerland

Peter Brunners Buechnerblog

Seite 54 von 94

„… eine der angenehmsten und unterhaltsamsten Personen, welche ich jemals gesehen habe“*

 

Vor zahlreichen Gästen hat der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch Agnes Schmidt, der Vorsitzenden der Luise-Büchner-Gesellschaft, am 23. August die bronzene Verdienstmedaille der Stadt Darmstadt verliehen.

130823_AgnesSchmidtMedaille_019

In seiner Ansprache schilderte er ihren Lebenslauf, beginnend mit der Buchhandelslehre, danach dem Studium der ungarischen Sprache und Literaturwissenschaften in Budapest und den Weggang aus Ungarn „der Liebe wegen“ nach Darmstadt, wo sie „Tochter und Sohn zu urteilsfähigen und kritischen Menschen erzog“. Mit dem Böckel-Zitat machte er auf Gemeinsamkeiten zwischen Agnes Schmidt und Caroline Büchner (mit der sie den Geburtstag am 19.8. teilt!) aufmerksam, auch wenn Caroline ein Studium versperrt blieb. Nach der Zeit als Hausfrau und Mutter ging sie neue Wege: im Alter von 47 begann sie das Studium der Soziologie in Darmstadt, gründete den Kranichsteiner Literaturverlag mit, gab dort mehrere Bücher heraus, und „schenkte 1998 Darmstadt die Luise-Büchner-Bibliothek, womit sie einen entscheidenden Schritt dazu tat, die Erinnerung an die bedeutende Darmstädterin zu erhalten. Sie trug dazu bei, in besonderer Weise Alltag und Lebensweg von Frauen in verschiedenen Epochen erfahrbar zu machen; das Entdecken weiblicher Biographien als Vorbilder.“ Konsequent folgte die Gründung der Luise-Büchner-Gesellschaft und – seit 2012 – auch die Verleihung des Luise-Büchner-Preises für Publizistik, dessen erste Verleihung „bei einer sehr eindrucksvollen Feier“ stattfand. Für Darmstadt sind auch die vier Stadtrundgänge „aus Frauensicht“, die sie mitverfasst hat, von hoher Bedeutung.

 

In einem Leserbrief zur Anbringung einer Plakette, die zwar an Ernst Büchner, aber zu Unrecht nicht an seine bedeutende Frau erinnert, schildert sie Caroline, die ihre Kinder zu aufgeklärten und kritischen Menschen machte und dazu erzog, Frauen und Männer als gleichwertig und gleichberechtigt zu verstehen. Agnes Schmidt „hat stets daran erinnert, dass Frauen in allen Zeiten mindestens die Hälfte beigetragen haben oder, wie bei den Büchners, vermutlich sogar mehr als das“.

 

Zu dem Wunsch Agnes Schmidts, es solle in Darmstadt endlich eine Schule nach Luise Büchner benannt werden, sagte der OB: „Auf den neuen Konversionsflächen, wenn die neuen Stadtteile entstehen und sie werden entstehen, wird mit einem Viertel, einer Schule oder einer Straße Luise Büchner ein angemessener Platz in unserer Stadt gegeben werden.“

130823_AgnesSchmidtMedaille_013

Agnes Schmidt erhalte mit der Plakette eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Darmstadt. Sie wird verliehen an Personen, die sich durch in oder für Darmstadt vollbrachte und über ihre Grenzen hinaus wirkende politische, wissenschaftliche, künstlerische, wirtschaftliche oder andere gemeinnützige Leistung besonders ausgezeichnet und dadurch besonders verdient gemacht haben.

Er schloss „mit Dank für alles für unsere Stadt, die Wissenschaft und die Gleichberechtigung Getane und auf gute Zusammenarbeit auf dem immer noch langen und steinigen Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft!“

In ihrer knappen Dankesantwort sagte Agnes Schmidt:

130823_AgnesSchmidtMedaille_024

„Es gibt in der Geschichte sehr viele Männer, die die Frauenbewegung unterstützt haben, in unserer Stadt sind auch einige, und dazu gehört auch Oberbürgermeister Partsch. … Es geht um die sensiblen Hintergründe, wo in uns selber, in Männern und Frauen, diese 2.000, 5.000 Jahre Geschichte nachwirkt, es ist unglaublich, wie tief in uns drin noch diese Geschlechterdifferenz und die Unterordnung eines Geschlechtes unter das andere noch in unserem Denken und Handeln verankert ist. … Luise Büchner war immer dafür, in den Emanzipationsprozess auch die Männer einzubeziehen, … das kommt vielleicht von der guten Erfahrung und dem Mitlernen mit ihren Brüdern, das hat sie dazu bewegt, immer zu sagen: `wir müssen mit den Männern zusammenarbeiten´ – und sie hat immer hinzugefügt: `die haben das Geld und die haben die Macht´“.

130823_AgnesSchmidtMedaille_006                                       130823_AgnesSchmidtMedaille_025

Unnötig zu sagen, dass es uns schon lange überfällig erschien, in Agnes Schmidt eine großartige Autorin, Forscherin, Frauenrechtlerin und – glücklicherweise – gute Freundin zu ehren!

 

 

* Aus einem Brief von Eugéne Böckel vom 16. Januar 1836 an Georg Büchner über dessen Mutter Caroline Büchner

„In meinen weitläufigen Gebäude“, sagte der selbe „wird dich sobald kein Polizist finden.“*

Zum Abschluss der Sommerferien lädt der Künstlerzusammenschluss „Kunstwerk Pfungstadt“ auf das Gelände des Pfungstädter Büchnerpark um die Villa Büchner ein. Hier der Einladungsflyer zur Veranstaltung:

 

kunstzeit1

 

 

Dabei bietet sich wieder einmal wieder die Gelegenheit zu einer Besichtigung von Wilhelm Büchners „Petite Chateau“:

1308_VillaBuechner_Details_011 1308_VillaBuechner_Details_010 1308_VillaBuechner_Details_009

 

Öffentliche Führung durch die Beletage der Villa Büchner

Sonntag, 18. August, 13 und 15 Uhr

Pfungstadt, Uhlandstraße (Büchnerpark)

Begleitung, Erläuterungen und Einführung in die Geschichte der Familie Büchner

Peter Brunner

Eintritt frei

 

* schrieb der Bruder Alexander Büchner in seinen Memoiren „Das tolle Jahr“ über seinen Aufenthalt in Pfungstadt 1849 

 

geschwisterkinder untereinander reden sich heute vetter und base an*

Reinhard Pabst hat Reuss’sche Familienforschung betrieben. Die Mutter „unsrer“ Büchners, Caroline Luise, geb. Reuss, hatte Verwandtschaft in der Pfalz – eine Nichte, Tochter ihrer Schwester, Emilie Eberhard, lebte verheiratet mit Heinrich Augustin in Wachenheim. Mit seiner freundlichen Erlaubnis hier ein Beitrag, den die Ludwigshafener Zeitung „Die Rheinpfalz“ am 8. August 2013 veröffentlichte:

 

 

War Georg Büchner zu Besuch in Wachenheim?

Unbekannte Verwandtschaftsbeziehungen des Dichters in die Pfalz

Eine kleine „hübsch gelegene Stadt“ inmitten der „angenehmsten Umgebungen von der Welt“: So beschrieb der Dichter August von Platen 1815 Wachenheim an der Haardt auf der Durchreise in seinem Tagebuch. Einige Jahre später könnte auch ein anderer, noch bedeutenderer Literat dort zu Besuch gewesen sein. In Wachenheim wohnte nämlich eine Cousine Georg Büchners (1813-1837), dessen Geburtstag sich am 17. Oktober zum 200. Mal jährt.

Ich habe Verwandte bei Landau, ihre Einladung und die Erlaubnis, sie zu besuchen“, heißt es in einem Brief Büchners vom Januar 1834 an seine Straßburger Verlobte Wilhelmine Jaeglé. Wer diese Verwandten waren und wo sie lebten, war bislang unbekannt. Recherchen des Literaturdetektivs Reinhard Pabst (Bad Camberg/Hessen) vor allem beim Standesamt Wachenheim förderten überraschende Einzelheiten zutage.

Emilie Eberhard (1807-1848), eine Nichte von Büchners Mutter Caroline, heiratete 1829 den Wachenheimer Kaufmann Heinrich Augustin, Sohn eines praktischen Arzts und Gutsbesitzers. Da ihre Eltern bereits verstorben waren, benötigte (und erhielt) sie dafür eine förmliche „Einwilligung“ ihrer Großmutter Louise Reuß, die im Haus der Büchners in Darmstadt wohnte. Doch nicht nur dieses aufschlussreiche Schriftstück hat sich in einem Archiv erhalten. Wie eng die Beziehungen zwischen den Büchners und ihrer pfälzischen Verwandtschaft waren, ist auch dadurch belegt, dass Familienmitglieder Büchners 1833 und 1836 als Paten und Taufzeugen für Kinder der Augustins fungierten: Ernst – der Vater des Dichters -, Luise und Wilhelm Büchner, zwei seiner Geschwister. Eine Vielzahl von Briefen dürften vor allem zu Georg Büchners Lebzeiten zwischen Darmstadt und Wachenheim gewechselt worden sein. Wenn diese nicht beim Bombardement vom 18. März 1945, bei dem 20 Prozent der Stadt zerstört wurden, oder bei anderer Gelegenheit abhanden kamen, könnten sie noch immer auf einem Dachboden in Wachenheim (oder der Umgebung) schlummern.

„Es wäre eine absolute Sensation“, so Reinhard Pabst, „sollten bei Nachfahren der Familie Augustin oder an anderem Ort tatsächlich Büchner-Dokumente zum Vorschein kommen“. Vor zwanzig Jahren gelang ihm auf einem Dachboden im hessischen Butzbach die Auffindung zweier unbekannter Briefe Georg Büchners, kurz darauf entdeckte er in südfranzösischem Privatbesitz ein eigenhändiges Albumblatt des Dichters. Durch Pabsts Vermittlung sind diese Raritäten heute Eigentum der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen in Frankfurt am Main.

„Vieles spricht dafür“, meint Pabst, „dass Georg Büchner mindestens einmal bei den Verwandten in Wachenheim zu Besuch gewesen ist“. Seine Spurensuche konzentriert sich gegenwärtig neben der Familie Augustin auf Angehörige des Leinenwebers Jacob Reinhardt, der 1851 Luise Büchners Patenkind gleichen Namens ehelichte. Jeder noch so kleine Hinweis, der zur Vervollständigung des Puzzles von Büchners Biographie beiträgt, ist ihm willkommen.

 

* Grimm’sches Wörterbuch, BASE

 

„ … mit ere Eisenbahn friedliche Strasse unsicher zu mache“

Knotterich: Es letzt Wort muss De immer beholde! (Draussen hört man die Dampfbahn mit pusten, Läuten und pfeiffen vorbeifahren) Da kummt schon widder die verflucht Trampelbahn. Der Spekdakel is werklich net mehr zum Aushalde! – Nadihrlich – grod vor meim Haus muss des Ooseding Damp lasse, als ob´s grod uff mei Haus dressiert wer! Der ganze neie Anstrich in de Katze! Ich wollt nur der Kerl, der des erfunne hat mit ere Eisenbahn friedliche Strasse unsicher zu mache, hett des ganze Ding iwerecks im Leib! 

Georg Büchner, E geplagter Familjevadder 

Buechner_Georg_Dr_+1944

Ludwig Büchners Sohn Georg Wilhelm Friedrich Büchner (1862 – 1944),  heiratete am 14. Juli 1892 in Darmstadt Marie Luise Therese geborene Schenk, die Tochter des Kommerzienrates und Fabrikanten Carl Schenck. Nach dem Studium in Gießen arbeitete er als Gymnasiallehrer. 1891 trat er in die (von seinem Schwiegervater gegründete) Darmstädter Firma Carl Schenck ein und wurde Teilhaber und geschäftsführender Direktor. Er engagierte sich stark in der Verbandsarbeit. So war er Vorsitzender des Verbandes der Metallindustriellen und des Bundes der Arbeitgeberverbände in Hessen und Hessen-Nassau. Auf Reichsebene war er Vorstandsmitglied des Gesamtverbandes Deutscher Metallindustrieller und des Deutschen Fördermittel- und Großwaagenverbandes. Büchner gehörte von 1919 bis 1927 dem Landtag des Volksstaates Hessen für die DDP an. In dieser Zeit wurde 1923 der Büchner-Preis auf Initiative seiner Partei als Preis des Volksstaats Hessen eingesetzt. Daneben schrieb er Volksstücke in Darmstädter Mundart.

 

Die Jubiläumsjahre seines Onkels und Namensgebers Georg Büchner glänzen jetzt in Darmstadt auch mit zwei Büchner-Straßenbahnen, glücklicherweise allerdings nicht im Dampfbetrieb. Heute wurden der Öffentlichkeit erste Bilder vorgestellt:

 

Bild 1_Büchner-Straßenbahn_komp          Bild 2_Büchner-Straßenbahn_komp

(Bilder: Benjamin Schenk, freundlicherweise vom Institut Mathildenhöhe zur Verfügung gestellt)

 

Die Mathildenhöhe teilt dazu mit: „Die von dem Darmstädter Kommunikationsdesigner Tim Späth gestalteten Straßenbahnen fahren für Büchner dank der großzügigen Unterstützung von HEAG mobilo GmbH, der DGM – Design Gruppe Darmstadt + MEGAprint GmbH sowie der KWS Verkehrsmittelwerbung GmbH, einem der führenden Spezialanbieter für Verkehrsmittelwerbung in Deutschland.“

 

Wir wünschen allzeit Gute Fahrt! 

Bilder einer Ausstellung. Oder: „Meine Zukunft ist so problematisch, daß sie mich selbst zu interessieren anfängt”

In der BüchnerBox hat Dr. Ralf Beil, der Kurator der bevorstehenden Darmstädter Büchner-Ausstellung  Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell  am Samstag bei brütender Hitze anhand eines Modells vorgestellt, was die Besucher von Oktober bis Februar im eigens ausgebauten künftigen Kleinen Saal des Darmstädter Kongresszentrums „Darmstadtium“ zu erwarten haben.

 

130727_Buechner200_BeilAusstellung_002

 

Ralf Beil in der BüchnerBox

Zu Beginn der Ausstellungsplanung war beabsichtigt, im Herbst mit Sanierungsarbeiten auf der Darmstädter Mathildenhöhe, Beils Heimathaus, zu beginnen, so dass die Räume für eine Ausstellung nicht zur Verfügung stehen würden. Zwei historische Gebäude-Alternativen wurden verworfen: das „Pädagog“, immerhin das neu aufgebaute Gebäude von Georg Büchners Darmstädter Schule, erschien zu klein, zu verwinkelt und ist darüber hinaus den benachbarten Schulen zur Verfügung gestellt, und das hessische Landesmuseum, seit Jahren wegen Umbau geschlossen und laut damaligem Plan ganz passend im Herbst 2013 endlich wieder eröffnet. Da  das Landesmuseum aber beabsichtigte, seine Wiedereröffnung, die inzwischen übrigens ohnehin (natürlich?) nicht zum geplanten Termin Herbst 2013 klappen wird, als Feier des Museums „an sich“ zu begehen und kein Interesse daran hatte, sich zugunsten des „Revolutionärs mit Feder und Skalpell“, geschweige denn seiner Familie, zurückzunehmen, fiel auch diese Alternative aus. Mit dem Verzicht auf das Landesmuseum wurde auf eine Präsentation sehr besonderer Art verzichtet: in den Räumen des wunderbaren Universalmuseums hätte Georg Büchners Leben und Werk, ergänzt um die Dokumentation der Forschung und Publikation seiner Geschwister, auf eine noch nie dagewesene Art gezeigt werden können.

Im Kongresszentrum Darmstadtium dagegen bot sich die Gelegenheit, einen bisher brach liegenden Teil des Gebäudes zu aktivieren. Seit einigen Wochen wird jetzt auf etwa 800 qm in einen dafür kaum geeigneten Raum mit immensem Aufwand, Beil sprach von dadurch verursachten Kosten von ca. 700.000 €,  ein Ausstellungsprovisorium eingebaut.

 

130727_Buechner200_BeilAusstellung_001

Modell der Ausstellung im Darmstadtium, rechts Ausblick auf Straßburg, links davon unten die Druckerpresse zum Landboten, dann Mitte unten ein „Lenz-Tunnel“, dahinter „Danton“ mit der Guillotine, links nach oben Naturwissenschaft und Woyzeck, ganz oben der Einblick in das rekonstruierte Sterbezimmer.

 

Beil erläuterte die geplanten Stationen. Offenbar greift er zu Beginn die Installation im Goddelauer Büchner-Haus auf: Gemeinsam an einem Tisch“. Ein rekonstruiertes Wohnzimmer, das eine ganz besondere Tapete haben wird, soll für die Darmstädter Jahre stehen. Dann folgt ein Naturalienkabinett als Imagination der großherzoglichen Sammlung, die Büchner kannte und öfter besuchte, auf einer darüber gelegten Ebene Straßburg, so präsentiert, dass die Vorstellung vom „Blick in die Weite“, wie ihn Büchner im wörtlichen und im übertragenen Sinn dort erlebt hat,  wahrgenommen werden kann. Darauf folgt die Landboten-Zeit mit einer Druckerpresse im Mittelpunkt. Der weitere Weg führt dann über den „Danton“ mit einer alles dominierenden Guillotine (nicht die mit dem Schinderhannes-Beil aus Mainz …) in einen „Lenz-Tunnel“, der die Geschichte vom Aufenthalt im Steintal erzählen wird, wieder nach oben zu der zweiten Straßburger Zeit mit einem „Leonce&Lena-Kabinett”, zu einer naturwissenschaftlichen Installation über die Barben-Forschung, der Arbeit am „Woyzeck” bis hin zur Rekonstruktion des Sterbezimmers in Zürich. Auf dem Rückweg ins Foyer wird dann noch die Rezeption Büchners präsentiert werden. 

130727_Buechner200_BeilAusstellung_005

Das gleiche Modell gedreht, hinten ohne die obere Ebene, Draufsicht auf das Darmstädter Wohnzimmer 

 

Wir bleiben gespannt.

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »