Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: in eigener Sache (Seite 10 von 13)

Villaführung am 10. 6., 19 Uhr

 

Am Dienstag, dem 10. Juni, ab 19 Uhr,

bietet sich nach längerer Zeit wieder die Gelegenheit,

die Villa Büchner, Pfungstadt, Uhlandstraße,

bei einer öffentlichen Führung zu besichtigen.

 

 

 

101012_Villa_PBrunner_57

Haupteingang der Villa Büchner., Pfungstadt 

 

 

#Villa_Fabrik_Nordost_Vogelperspektive

Historische Vogelsicht auf die Pfungstädter Ultramarinfabrik Wilhelm Büchners, in der Mitte die Frankensteiner Mühle als Kern der Produktion (heute als „Herrenhaus“Sitz der Wirtschaftsprüfer/Steuerberater-Kanzlei Frank Hammann Schuster), rechts die Villa Büchner, die Balthasar Harres 1864 baute.  

Reproduktion einer Karte aus dem Besitz der Familie Büchner

101012_Villa_PBrunner_61

101012_Villa_PBrunner_01 101012_Villa_PBrunner_03

 Großer und kleiner Salon der Beletage

 

Voraussichtlich wird es dabei möglich, auch die selten zugänglichen Räumlichkeiten,
die eigentlichen Wohnräume der Familie mit dem originalgetreu restaurierten
Speisezimmer und dem „Boudoir“ von Elisabeth Büchner im ersten Obergeschoss
zu sehen, die zur Zeit nicht vermietet sind.

 

090812_Villa_PBrunner_04

 

Ein Wandschrank im Speisezimmer der Villa Büchner,
Zustand während der Restaurierung (2009)

 

090812_Villa_PBrunner_13

 

Detail der Decke im Speisezimmer 
der Villa Büchner, Zustand während der Restaurierung 

 

Die Pfungstädter CDU hat mich gebeten, dabei
„Wissenswertes über die Familie Büchner”
zu präsentieren – ich tue mein Bestes …

 

 

 

von Peter Brunner

„ … Doch wurde er heiter, als Oberlin ihm von seinen Freunden im Elsaß erzählte”

Vom 29.5. bis zum 1. 6. ist die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft auf Exkursion im Elsass.

 

Während der Fahrt berichte ich gelegentlich via Twitter (@s_p_brunner) unter dem Hashtag #LuiseElsass und auf Facebook (https://www.facebook.com/s.peter.brunner) und freue mich über Follows und Kommentare dort!

 

Unser Programm:

 

 

Straßburg-Fahrt von 29. Mai – 1. Juni 2014

Reiseleitung: Agnes Schmidt, Peter Brunner

 

Programm

 

 

Donnerstag, 29. Mai

 

Stationen auf der Hinfahrt:

Hambacher Schloss, Wissembourg, Sessenheim

 

18 –19 Uhr: Treffen im Salon des Hotels mit der deutschen Schriftstellerin Barbara Honigmann, die seit den 1990er Jahren in Straßburg lebt. Sie liest und erzählt über ihren Vater, der 1929 in Gießen über Georg Büchner promovierte und auch über ihr Leben in Straßburg.

 

 

Freitag, 30. Mai: Straßburg zu Fuß

 

Mme Marie-Christine Perillon führt uns auf Spuren von Dichtern und Denkern mit Schwerpunkt Georg Büchner. Nach der ca. 2-stündigen Führung kurze Lesung an der Bootsanlegestelle aus Elly Heuss-Knapps Memoiren. Anschließend Besichtigung der Kathedrale.

 

Nach der Mittagpause treffen wir in derPfarrkirche St. Guillaume Pfarrer Christophe Kocher. Kirchenführung, Gespräch über Protestanten im Elsass, Georg Büchner und die Familie Jaeglé.
Anschließend Treffen mit Professor Daniel Maurer: Einführung zur Geschichte der Orgel in St. Guillaume und über die Silbermann-Orgeln allgemein. Kleines Konzert.

 

Samstag, 31. Mai: Busfahrt

 

Friedhof in Fouday, dort Treffen mit Mme Dr. Marie-Thérèse Fischer, die uns durch den Tag führen wird: Oberlinmuseum in Waldersbach, Schule und Kirche.

 

Fahrt zum Mont-Sainte-Odile. Vortrag von Mme Fischer über die Äbtissin Herrad von Landsberg, Autorin der berühmten mittelalterlichen Handschrift: Hortus deliciarum und Frauen in Klöstern

 

 

Sonntag, 1. Juni: Straßburg und Bouxviller (dt. Buchsweiler)

 

Individuelle Museumbesuche (Elsaß-Museums, Historisches Museum u.a.). Am 1. Sonntag des Monats freier Eintritt in den Museen!!!!

 

Besuch der Stadt Bouxviller, „schönster Ort in Elsass“, vor 1790 im Besitz der Darmstädter Landgrafen, ev. Besuch von Musée Judéo-Alsacien de Bouxwiller. 

 

 

Bascha Mika liest in Darmstadt

Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr
Buchvorstellung mit Bascha Mika
im Literaturhaus Darmstadt (Kennedy-Haus), Kasinostr. 3

Eintritt: 6 Euro, für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

121202_LuBuPr_045

Agnes Schmidt und Bascha Mika im Dezember 2012

Bascha Mika, neue Chefredakteurin der Tageszeitung Frankfurter Rundschau stellt ihr neues Buch
„Mutprobe” vor. Die erste Trägerin des Luise-Büchner-Preises widmet sich in ihrem neuen Buch der
unterschiedlichen Wahrnehmung des Älterwerdens in unserer Gesellschaft. Ihre wichtigste These:
Frauen trifft der zweite Lebensabschnitt viel härter als Männer, denn bei Frauen unendlich viel an
die Jahre gekettet wird: Ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, ihre erotische Anziehungskraft, ihr
Wert auf dem Liebesmarkt und auch der Erfolg in der Arbeitswelt. Wo Männer älter werden dürften,
werden Frauen alt gemacht.

Büchertisch: Bessunger Buchladen 

von Peter Brunner

Büchnerbande goes west

AMERUTOPIA oder UTOPIAMERIKA wird das neue Programm der fabelhaften Büchnerbande heißen.

Seit einem kulinarisch unterstützen brainstorming steht fest, dass es auch nach den Büchner-Jubiläumsjahren 2012/13 mit Auftritten der Fabelhaften Büchnerbande weitergehen wird.

AMERIKA als Land des Exils, der Zukunft und  der in Europa versperrten Möglichkeiten ist im 19. Jahrhundert ein ständig präsentes Thema. Das hat auch die Familie Büchner nicht unberührt gelassen. Die Exilanten der Demokratenverfolgung in Europa haben wichtigen Anteil an der Staatswerdung der USA genommen, als die „fourty-eigthers” werden sie (in Anspielung auf die Vielzahl der seit der gescheiterten Revolution von 1848 geflohenen Demokraten)  dort dokumentiert und geschätzt.

Vorab schon mal so viel: wir werden natürlich die unmittelbaren Verbindungen der Büchners ins gelobte Land jenseits des Ozeanes schildern. Becker, Minnigerode und Möser sind persönliche Freunde Georg Büchners gewesen, die alle auf der Flucht nach Amerika kamen. Luise Büchners Novelle über den Zwingenberger Fotografen, der in New York sein Glück macht („Der kleine Vagabund”) wird vorkommen und auch Ludwig Büchners große Vortragsreise 1872. Ein kleines Geheimnis sollen vorerst weitere persönliche, familiäre Verbindungen bleiben, zu denen wir Unbekanntes und Unveröffentlichtes beitragen werden.

Wir wollen uns aber nicht auf die direkte, persönliche Büchner-Beziehung beschränken. Deshalb wird auch das historische Vorbild für Karl Mays „weißen Indianer“ Klekih Petra vorkommen, Friedrich Hecker, Carl Schurz und vielleicht auch Friedrich Wilhelm von Steuben. Und dass nicht alle Frauen als Begleiterin und Haushälterinnen ihrer Männer nach Westen aufbrachen, werden wir auch berichten können.

Konzeptionell bleibt es bei der gefundenen Form. Die Fabelhafte Büchnerbande ist keine Volksliedertruppe mit Anspruch auf exakteste Authentizität von Kostüm und Instrument, auch kein reisender Geschichtsunterricht mit erhobenem Zeigefinger, sondern eine Gruppe von Freunden um die Luise Büchner-Gesellschaft und die Bluesband Papa Legbas Blueslounge mit Spaß am Zitat und am Geschichtenerzählen und ohne jede Berührungsangst gegenüber Musik verschiedenster Zeit und Herkunft.

Zur Zeit tragen wir Biographien, Texte, Briefe, Bilder und Berichte der Deutsch-Amerikaner zusammen, dazu natürlich zeitgenössische und moderne Musik. Vorschläge, Wünsche und Hinweise dazu sind uns willkommen.

Ab dem Sommer kann es dann also neue Begegnungen mit der

Fabelhaften Büchnerbande mit ihrem neuen Programm

„AMERUTOPIA / UTOPIAMERIKA”

geben – Anfragen für Auftritte sind uns ab sofort willkommen!

 

 

von Peter Brunner

Heiliger Büchmann, steh‘ unsrer Regierung bei!

„Kräfte lassen sich nicht mitteilen, sondern nur wecken“

 

Mit dieser etwas kryptischen Bemerkung hat der hessische Ministerpräsident sein staunendes Volk in das neue Jahr entlassen – das muss klug und wichtig sein, denn es sei von Georg Büchner.

Isses aber nich! 

Mal wieder ist wer dem Blick des 19. Jahrhunderts erlegen: da gab es einen anderen berühmten Büchner, und der hat gerne immer mal kryptische Bemerkungen ohne große Aussage gemacht.  Der Satz steht in Ludwig Büchners „Kraft und Stoff“! 

Ludwig_oval

 

 

LudwigBuechner_KraftUndStoff_Ausschnitt_MulderKraefte

 

L. Büchner: Kraft und Stoff. 4. Aufl., 1856. Frankfurt. Meidinger.
In der zu Recht häufig zitierten (21.) Ausgabe von 1904 findet sich das Zitat nicht mehr. 

 

Zur Entschuldigung der Redenschreiber kann ich mitteilen, dass ich den Satz bei oberflächlicher Suche im Netz in der Tat etwa zu 30 % Georg Büchner zugeschrieben fand – unter anderem beim Darmstädter Echo. Außerdem ist es – aber auch das ist ja sehr büchnerisch – „nur“ ein Zitat des niederländischen Biochemikers Gerardus Johannes Mulder.

Schön, dass sich dieser Hinweis darauf, dass auch die „anderen Büchers“ einen zweiten Blick, Recherche und Aufmerksamkeit verdienen, ausgerechnet in der Neujahrsansprache  findet – noch schöner wäre es, wenn das als Ansporn dazu verstanden würde.

 edit: Inzwischen hat mich der fleißige „Literaturdetektiv“ Reinhard Pabst darauf aufmerksam gemacht, dass sich das Zitat bereits in einer Veröffentlichung von 1853 findet, nämlich in einer ausführlichen Abhandlung Julius Frauenstädt s in den „Blätter für literarische Unterhaltung” vom Januar 1853 (S. 30) unter „Naturwissenschaftliches. Streit der chemisch-physikalischen und der teleologischen Schule“. Seine Ansicht, Ludwig Büchner habe Mulder nicht gelesen, sondern nur diesen Artikel, teile ich (noch) nicht.

 

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »