Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Vortrag (Seite 9 von 12)

Nicht alles Preußentum ist Schwarz-Weiß

Donnerstag, 21. Juni, 19.30 Uhr

Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3

Vortrag von Dr.Thomas Lange: Liebesbriefe als politische Provokation? –

Alexander Büchners Ausgabe der Korrespondenz

von Prinz Louis Ferdinand mit Pauline Wiesel

 

 

 

 

 

 

1865 erschien in Leipzig ein unzeitgemäßes Buch: „Briefe des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen an Pauline Wiesel. Herausgegeben von Alexander Büchner.“ Neben den 1804/5 geschriebenen Briefen des Prinzen enthielt das Buch auch Briefe anderer Männer an die von vielen begehrte Pauline.

                                               

Pauline Wiesel und Prinz Louis Ferdinand, „der preussische Apoll“

(Die beiden gemeinfreien Bilder entnahm ich den oben zitierten Wikipedia-Einträgen) 

Nicht nur die sprachliche Direktheit der prinzlichen Korrespondenz wurde als skandalös empfunden, sondern auch die Tatsache, dass mit diesen Briefen an ein Preußen erinnert wurde, das sich sehr von dem Staat unterschied, der sich in den 60er Jahren anschickte, ein neues Deutsches Reich erobernd zu gründen. Entstehungsbedingungen und politischer Kontext dieser Briefausgabe durch den jüngsten Bruder von Georg Büchner weisen das Buch als gezielte politische Provokation aus.

 

Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft nach Weimar im Spiegel eines Twit-Streams

Vom  7. bis 10. Juni war die Luise Büchner-Gesellschaft Darmstadt auf einer Exkursion nach Weimar.

Hier folgt die Wiedergabe der unkorrigierten und ungekürzten Kommentare via Twitter, die ich als Teilnehmer während dieser Fahrt zu den spontanen Eindrücken der Besichtigungen und Ereignisse verschickt habe. (Twitter-Unkundige müssen dazu hier eigentlich nur wissen, dass das eine Kommunikationsstruktur ist, die den Versand von Nachrichten in knapper Form möglich macht.) Lesen konnten das meine „Follower“, also diejenigen, die meine (eher seltenen) Twitter-Kommentare regelmäßig lesen, sowie alle, die dieses Thema, markiert durch den „Hashtag“ (das Stichwort) #LuiseWeimar verfolgen wollten.

Natürlich ist das hier ein Experiment, das ich nicht ständig wiederholen werde, keine Angst!

Die hier rot angezeigten „Links“ führen zu den Bildern, die ich ebenfalls unmittelbar aus dem Geschehen heraus gemacht und verschickt habe, sie sind daher auch nicht der Höhepunkt meiner fotografischen Möglichkeiten; hier sollen sie aber so „roh“ (und gelegentlich, wie ich feststellen musste, auch gekippt)  wiedergegeben werden.

 Ich freue mich über Kommentare und Fragen.

 

Luise Büchner-Gesellschaft Darmstadt auf Weimar-Exkursion:#LuiseWeimar

#LuiseWeimar Agnes Schmidt: grosse Landgräfin verbindet Darmstadt und Weimar: verheiratet Tochter Luise

#LuiseWeimar A. Schmidt über Goethe in Darmstadt; J H Merck. „Empfindsame“ einziger erwähnenswerter Literaturkreis Darmstadts

 #LuiseWeimar Johanna Schopenhauer über Goethes „Bettschatz“: wenn Goethe ihr seinen Namen gibt, können wir ihr eine Tasse Tee geben

#LuiseWeimar J. Schopenhauer wunderte sich, dass die Darmstädter anstelle von Milch oder Limonade auch Frauen ein Glas Wein reichten

#LuiseWeimar Grenzübertritt: Gofforaum auf!

 #LuiseWeimar Im Schatten der Wartburg erinnert die ungarnstämmmige Agnes Schmidt an die gemeinsame Stammmutter Erszebet/Elisabeth

 #LuiseWeimar wurde genötigt, die Anreiseszene aus Lotte in Weimar vorzulesen. Sächsle mit Kammerdiene Mager. Jetzt sprachlos.

#LuiseWeimar angekommen http://via.me/-1t71kdk

#LuiseWeimar Hotel Elephant. Eingecheckt. Gattin verschwindet vorübergehend im begehbaren Kleiderschrank.

#LuiseWeimar Anna Amalia Bibliothek: wir hatten reserviert!http://via.me/-1tbwwlg

#LuiseWeimar Besuch am Grab von Goethes Christianehttp://via.me/-1tg17g2

#LuiseWeimar Aus dem reichhaltigen Frühstücksangebot im „Elephant“http://via.me/-1u5xn56

#LuiseWeimar Unvergesslicher Besuch im noch nicht eröffneten Goethe- und Schiller-Archiv. Und Buechnerhandschriften!http://via.me/-1u987x6

#LuiseWeimar Agnes Schmidt zitiert ein Gedicht von Petöfi, dem#Buechner Ungarns, vor seinem Denkmal http://via.me/-1ud8few

#LuiseWeimar Im Goethehaus. G. zum jungen Mendelssohn-Bartholdy: „Mache er mir ein wenig Lärm!“ http://via.me/-1uhkv94

#LuiseWeimar Darmstädter zur Sonne. … http://via.me/-1uo3lbc

#LuiseWeimar Annette Seemann zu Salons in W. J. Schopenhauer bietet Tee und Butterbrote, „aber sie kommen doch wieder“http://via.me/-1uo5yi8

#LuiseWeimar Frühstückstische sind gedeckt – und dann zum Wieland-Gut! http://via.me/-1v7tx42

#LuiseWeimar Kurzes Arno Schmidt Gedenken an Wielands Grabhttp://via.me/-1vapth2

#LuiseWeimar Scharfe Debatte über Fotoverbot in Tiefurt: Mißbrauch des Hausrechts! http://via.me/-1ve4khk

#LuiseWeimar #Buchenwald das KZ, das aus Pietätsgründen nicht Weimar heißen durfte http://via.me/-1vismsu .

#LuiseWeimar man muss Nietzsche nicht verehren, um für Van der Velde zu schwärmen http://via.me/-1vkcnri

#LuiseWeimar Kuchen bei Rose an der Herderkirche – seit vielen Jahren backt so in Darmstadt keiner mehr! http://via.me/-1vqpzuc

#LuiseWeimar Belvedere: Friede den Palästen? http://via.me/-1wm40fy

#LuiseWeimar Letzte Station Schloß Kochberg. Auf der Karte Georg#Buechner s Leibgericht? http://via.me/-1wyccd8

#LuiseWeimar Heimfahrt. Grenzübertritt nach Hessen komplikationslos.http://via.me/-1x133do

#LuiseWeimar Erfolgreich und erschöpft zurück; keine Verluste. Das war nicht die letzte Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft!

 


Wo sonst? Die Büchners in der Volkshochschule

Die Büchners oder Der Wunsch, die Welt zu verändern

Herzliche Einladung zu einem sechsteiligen Kurs der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Darmstadt-Land.

Peter Brunner: Die Familie Büchner in Südhessen (29. 2. – 23. 5. 2012)

2012 jährt sich Georg Büchners Todestag zum 175., 2013 sein Geburtstag zum 200. Mal. Anlass genug, einen ausführlichen Blick auf seine Biografie und die seiner berühmten Familie zu werfen: alle Büchner-Geschwister hatten eine aufklärerische Geisteshaltung, ihr großes gemeinsames Anliegen war die Veränderung der Gesellschaft, Gleichberechtigung ohne Ansehen von Geschlecht oder Herkunft, und ihr Weg dorthin war die Volksbildung. An sechs Abenden werden sie auf kurzweilige Art vorgestellt. Auf Wunsch der Teilnehmer/innen sind ergänzende Besuche in Darmstadt, Goddelau und Pfungstadt möglich.

Hier ist eine detailliertere Beschreibung des Kurses zum Download

und

hier die Anmelde-Site der VHS Darmstadt-Dieburg

Flammentod im Grafenhaus?

 

Am 14. Juni 1847 wurde in Darmstadt die Gräfin von Görlitz unter höchst mysteriösen Umständen tot aufgefunden. Ohne ausführliche Untersuchung, auch ohne Obduktion, wurde die Leiche bestattet, ein Unfall unterstellt. Vom 11. März bis zum 11. April 1850, also fast drei Jahre später, kam es zu einem aufsehenderregenden Indizienprozeß. Nach über 150 Jahren hat sich die promovierte Archäologin, Wissenschaftsjournalistin, Wissenschaftliche Dokumentarin und Autobiografikerin Aide Rehbaum der Geschichte angenommen und in einem kleinen Band dokumentiert.

Mit dem Darmstädter Giftmordprozeß kam es zu einem der ersten Indizienprozesse überhaupt, nachdem die 1848er-Revolution die mittelalterlichen Inquisitionsprozesse endlich beseitigt hatten. Eine Vielzahl von prominenten Darmstädtern wie Merck, Liebig, Kekulé und Harres traten dabei auf, und die Weltpresse berichtete.

Hier habe ich das Buch besprochen.

Der Pfungstädter Heimatverein hat Frau Rehbaum eingeladen, ihr Buch und die spannende Geschichte des Prozesses vorzustellen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie am 20.1. um 19 Uhr in die Villa Büchner kommen (und/oder diese Einladung verbreiten), der Eintritt ist frei!

„Wie der hessische Löwe auf das linke Ufer des Rheins gelangte.“

In Zwingenberg konnte man kürzlich von Dr. Emrich lernen, welche Löwen heraldisch wann und warum in welche Wappen gerieten, und in der Folge erläutert er am 25. 11. dessen Sprung über den Rhein. Das Thema, das gewählt wurde, um an die Jubiläen zur Erweiterung Hessens vor 200 Jahren zu erinnern, ist in unserem Zusammenhang von besonderem Interesse: das entstandene Großherzogtum von Hessen und bei Rhein ist das Staatsgebiet, in dem die Büchners den größten Teil ihres Lebens verbrachten.

Darüber hinaus soll nicht verschwiegen werden, dass der Autor dieser Zeilen sich selbst noch immer auch als „Rheinhessen” begreift: ich wurde dort geboren und habe die ersten Jahre meines Lebens in Badenheim und Wöllstein verbracht. Dies war einer der Gründe für mich, schon vor einiger Zeit auf Isaak Maus und sein „Ein überrheiner Bauersmann an seinen Kurfürsten zu München im Bayerland” aufmerksam zu machen; in Kürze stelle ich auch das „Lied der freien Wöllsteiner” aus der „Franzosenzeit” hier ein.

 

 

Der Förderkreis Kunst und Kultur

 

Zwingenberg e.V. lädt ein:

 

 

 

 

Vortrag:

 

„Wie der hessische Löwe

 

auf das linke Ufer des

 

Rheins gelangte

 

 200 Jahre Rheinhessen 

 

 

 

Referent: Dr. Dieter Emrich,

(Bensheim) 

 

 

 

Zwingenberg

 

Freitag, 25.11., 19:30 Uhr,

 

Saal Altes Amtsgericht

 

 

Gäste sind herzlich willkommen

 

 

Veranstalter: Förderkreis für Kunst und Kultur Zwingenberg e.V.

Bürgermeister a.D. Dieter Kullak (Vorsitzender)

 

 

Auf Einladung des Vereins Förderkreises Kunst und Kultur Zwingenberg e.V. hält Dr. Dieter Emrich am 25.11.2011, 19.30 Uhr, im Saal des Alten Amtsgerichts in Zwingenberg einen Lichtbildervortrag über die Entstehung hessischer Territorien links des Rheins. Es wird davon die Rede sein, was Hessen mit Straßburg und Pirmasens verband und weshalb sich der vom Franzosenkaiser Napoleon I zum Großherzog Ludwig von HessenDarmstadt ernannte, zunächst gegen eine linksrheinische Erweiterung seines Territoriums vehement sträubte.

Zugleich soll auch auf unserer Seite des Rheins der Bildung der Provinz Rheinhessen vor bald 200 Jahren betrachtet werden. Von Ursachen und Umständen dieses Gebietserwerbs des Großherzogtums HessenDarmstadt soll die Rede sein. Bis 2016 werden in Rheinhessen in regelmäßigen Abständen Kolloquien stattfinden, welche die unterschiedlichsten Aspekte rheinhessischer Geschichte ansprechen. Auftakt ist eine Veranstaltung im November 2011 in Alzey, gemeinsam durchgeführt vom Alzeyer Verein für Geschichte und Kunst, dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Rheinhessische Heimatforscher e.V. Die geplante umfassende Rückschau beweist die landsmannschaftliche Identität der uns benachbarten rheinhessischen Bevölkerung auch noch heute, bald 70 Jahre nach der Abtrennung dieser Region von Hessen durch die BesatzungsmächteRheinhessen ist z. B. heute noch eine Propstei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Rheinhessen ist ein profiliertes Weinanbaugebiet und wird touristisch eigens beworben.

Zu Hessen kam diese Provinz aufgrund langwieriger Verhandlungen über die territoriale Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress nach den Niederlagen Napoleons erst in der Völkerschlacht bei Leipzig und dann bei Waterloo.

Der noch junge Verein Förderkreis Kunst und Kultur Zwingenberg lädt alle Interessierte sehr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »