„Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde”
Neue Folge 72. Band 2014. Herausgegeben vom Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
in Verbindung mit dem Historischen Verein für Hessen.
Redaktion: J. Friedrich Battenberg. Darmstadt 2014. ISSN 0066-636x.
Gleich mehrere Beiträge widmen sich verschiedenen Aspekten der Geschwister Büchner.
Thomas Lange, der frühere Archivpädagoge am Staatsarchiv, stellt in zwei Aufsätzen seine Forschung zu „Strategien populärwissenschaftlichen Schreibens bei Ludwig und Alexander Büchner” unter dem Titel Vom „Od” zu „Kraft und Stoff” (SS 215 – 232) und – als Ergebnis persönlicher Erfahrungen – „Georg Büchner in China – ein Nachtrag zum Büchnerjahr” (SS 295 – 306) vor.
Unter „Buchbesprechungen und Hinweise” findet sich die Besprechung zur Georg Büchner Werkausgabe (2013 bei Lambert-Schneider) vom Vorsitzenden der Büchner-Gesellschaft, Matthias Gröbel (S. 411), noch einmal Thomas Lange, hier über Cordelia Scharpfs Luise Büchner-Biographie „Luise Büchner – eine evolutionäre Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts” (ersch. 2013 bei Peter Lang, S. 433) und zum Katalog der Darmstädter Georg Büchner-Ausstellung (Mathildenhöhe/Hatje Cantz 2013) vom früheren Staatsarchivleiter Eckhart G. Franz (S. 435).
AhG 72/2014. S. 1 des Inhaltsverzeichnisses
Mit dem Aufsatz über die Büchner-Brüder in Tübingen setzt Thomas Lange seine Berichte über Leben und Werk der Brüder, besonders Alexanders, mit einem Blick auf die Vorgeschichte von Ludwig Büchners Welterfolg „Kraft und Stoff” fort. Ludwig Büchner war nach dem Ende der „Tollen Jahre” 1848/49 zunächst in Darmstadt in der Praxis des Vaters, später auf einer Art Lehr- und Wanderreisen in Würzburg und Wien unterwegs gewesen. Alexander hatte als Jurist und „Doktor beider Rechte” im Großherzogtum Hessen seinen „Access”, das Recht auf Ausübung des juristischen Berufes, verloren, weil seine Teilnahme an konspirativen Treffen der deutschen Revolutionäre, 1851 in London, verraten worden war. Er entschied sich für ein zweites Studium, die Literaturwissenschaft. 1852 ließ sich Ludwig Büchner in Tübingen nieder, wo er als Privatdozent Vorlesungen halten konnte. 1853/54 lebten die beiden Brüder dort zusammen. Lange konnte allerdings Alexanders Aufenthalt in den örtlichen Akten nicht nachweisen, Ludwigs eingetragene Wohnung bis Ende September 1854 war in der Klinik, danach bis zum erzwungenen Weggang 1855 in der Wilhelmstraße 960 (heute hat die Tübinger Wilhelmstraße kaum 160 Hausnummern, hier liegt möglicherweise ein Übertragungsfehler vor. Vllt. 96?)
Hier entstand nicht nur eine Vielzahl von Artikeln, die die beiden den neuen „zahlreichen Zeitschriften, die wegen der staatlichen Zensur unpolitisch sein mussten, aber dennoch populär sein und und zugleich durch Bildung und Belehrung den Fortschritt befördern wollten” (Lange) anboten, sondern auch Ludwig Büchners erste Buchveröffentlichung nach seiner Dissertation, „Das Od” und ein bisher unveröffentlichter Text Alexander Büchners.
Im Mai 2011 habe ich hier über „Das Od” geschrieben, und als die Luise Büchner-Gesellschaft 2013 die Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek besuchte, hat Thomas Lange auch auf Alexander Büchners unveröffentlichtes Manuskript des Theaterstücks „Odisch-Magnetisch. Original-Posse in drei Akten“ aufmerksam gemacht. Die Duplizität der Beschäftigung der beiden mit dem gleichen Thema – Ludwigs aus naturwissenschaftlicher Sicht, Alexander literarisch-polemisch – schildert Dr. Lange als „Gedankenklärung” auf „ … dem Weg zu der gemeinsamen Überzeugung, dass die Naturwissenschaft die neue Leitwissenschaft geworden war“.
Lange weist überzeugend nach, dass Ludwigs Büchners Kraft und Stoff, das Alexander mit den Worten „Der Titel allein ist Gold wert und jeder Verleger nimmt und bezahlt Dir das Buch unbesehn” begrüßt haben will, seine „selbstbewusste und attackierende Richtung” (Lange, S. 227) dem Einfluss Alexanders verdankt. „In dem pointierten, z.T. sogar bissig zugespitzten Stil von Kraft und Stoff meint man den mit ungeheurem Selbstbewusstsein und provozierend 1849 und 1851 vor Gericht aufgetretenen Juristen Alexander Büchner wieder zu erkennen“ (S. 228). Zweifelsfrei hat Alexander Büchner am Vorwort zur dritten Ausgabe von Kraft und Stoff mitgewirkt, wo sich beide „zum populärwissenschaftlichen Schreiben” bekennen. Nicht nur Ludwig Büchner war also ein „Popularisierer” (ich habe ihn gelegentlich mit Hoimar von Ditfurth, später vor jüngeren Zuhörern auch mit Rangar Yogeshwar, unseren modernen „Welterklärern”, verglichen), sondern auch sein Bruder Alexander, der 1854 von der Tübinger Universität mit der Ablehnung seines Wunsches nach Habilitation die Quittung erhielt: „Gelenkigkeit des Zeitungsschreibers” heißt es vernichtend über seine „Geschichte der englischen Poesie”.
Ludwig Büchners soziale Utopie, die Alexander 50 Jahre später altersmilde „sehr hypothetisches Endziel” genannt hat, steht ohne Zweifel in der „familiären revolutionären Tradition”, ebenso wie Alexanders publizistische Tätigkeit, über die er 1856 schreibt: „Nicht minder dankenswerth erscheint es uns, neben dem Leib auch die Analogien und Unterschiede des Geistes, wie er sich in der Dichtung offenbart, dem Unterschiede der Völker und der Jahrhunderte nach, aufzudecken, und die reichlichen Resultate der literaturhistorischen Forschungen der letzten Jahrzehnte von diesem Gesichtspunkt aus zu einem gemeinschaftlichen Bilde zu concentrieren”.
Den Lesenden überlässt es Thomas Lange, dem das Spekulieren fern liegt, die Antwort auf die mit Georg Büchners Leben stets verknüpfte Frage, wohin der Darmstädter Feuerkopf sich als Züricher Universitätsprofessor mit Arbeit und Auffassungen entwickelt hätte. Ein politischer Popularisierer Georg Büchner (bei allem Wissen um die Problematik des Begriffes in diesem Zusammenhang) hätte im 19. Jahrhundert jedenfalls noch weit einflussreicher werden können als der naturwissenschaftliche Ludwig und der literaturwissenschaftliche Alexander.
Anfang der 80er Jahre war Thomas Lange Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in der VR China und hat dort die erste Magisterarbeit eines Chinesen zu Georg Büchner betreut. Sein Bericht „Georg Büchner in China” über die Arbeit seines Studenten Huang Xiaolang, verknüpft mit der Schilderung der Lebens- und Arbeitsumstände eines (west)deutschen Lektors angesichts der präsenten Erinnerung an die Kulturrevolution, bietet einen interessanten Aspekt der internationalen Büchner-Rezeption, die er selbst mit der Bemerkung relativiert, dass ihm „wissenschaftliche Literatur in chinesischer Sprache nicht zugänglich ist”. Dennoch ist der Blick hinter die immer noch berghohe Mauer, die uns aus politischen, kulturellen und sprachlichen Gründen von China trennt, interessant und aufschlussreich. Büchners Werk erschien zwischen 1981 und 1986 in China in Auflagen von 13.000 („Dantons Tod”) und 2.200 („die übrigen Werke”). Es ist keine genaue Kenntnis vom chinesischen Buchmarkt erforderlich, um zu erkennen, wie klein diese Zahlen sind. Lange zählt andere deutsche Autoren und deren Erscheinen im Chinesischen zwar auf, nennt dort aber keine Auflagenzahlen mehr. Nach Gründung der Volksrepublik erschien zunächst als Übersetzung aus dem Deutschen, neben wenigen Klassikern wie Lessing, Schiller und Heine, ausschließlich DDR-Literatur; erst nach Maos Tod und dem Ende der Kulturrevolution kamen auch aktuelle westdeutsche Autoren dazu. Max Frisch (1975), Günter Grass (1979) und Adolf Muschg (1980) bereisten die Volksrepublik. Auf der Bühne hat China offenbar bis heute keinen „Danton” gesehen („ .. und das wird sich nach der Niederschlagung des Volksaufstandes auf dem Tienanmen in Beijing am 4. Juni 1989 wohl auch so schnell nicht ändern.” – Lange); während anlässlich der „Büchner-Jubiläen” 2012 „geradezu ein Woyzeck-Jahr“ in China wurde. „Woyzeck”, schließt Lange, „ist offensichtlich das Stück Georg Büchners, das am besten in die gegenwärtige literarische Stimmung in China passt. … Die Rezeption der Werke Georg Büchners in China in den letzten 30 Jahren erfolgte parallel zur rasanten Modernisierung des Landes; die thematischen Schwerpunkte verschoben sich von der politischen Revolution auf die soziale Anklage”.
Matthias Gröbel lobt in seiner kurzen Rezension die neue Büchner Werkausgabe, „weil mit ihr erstmals das in der gerade abgeschlossenen großen Marburger Büchner Ausgabe (MBA) deren Essenz erstmals preiswert erhältlich ist” (sic). „Die Herausgeber gehören auch zum harten Kern der Mitarbeiter an der MBA.” Besonders lobt Gröbel die 15-seitige Einleitung, die „den neuesten Stand der Büchner-Forschung” biete. Es handelt sich dabei laut dem Rezensenten um die Erkenntnis, „dass Büchner mit seinem Werk ganz in der Tradition der auf Lessing zurückgehenden Mitleidspoetik steht.“ Offenbar weniger zufrieden ist Gröbel allerdings mit den Illustrationen des opulenten Bandes (der Verlag annonciert „Edle Jubiläumsausgabe mit exklusiven Illustrationen”) durch den Berliner Benjamin Kniebe, der hier Einblick in sein künstlerisches Schaffen bietet. Gröbel ist doppelt zuzustimmen, wenn er schließt: „Dem sollte irgendwann eine preiswerte Gesamtausgabe folgen. Sie müsste nicht unbedingt illustriert sein”. Sie müsste sich, das soll ergänzt werden, auch nicht auf die Erkenntnis des harten Kerns der Mitarbeiter an der MBA beschränken.
Als „zweifellos gründlichste und umfassendste Monographie über Luise Büchner” lobt Thomas Lange Cordelia Scharpfs endlich überarbeitet ins Deutsche übersetzte Arbeit über Luise Büchner. Scharpfs Dissertation war 2008 bei Peter Lang auf englisch erschienen; 2013 konnte der hier besprochene Band erscheinen. Eine sorgfältige Chronologie zu Luise Büchners Leben fehlte bisher ebenso wie die gründliche und vieles erstmals verzeichnende über 60-seitige Bibliographie der Veröffentlichungen von und übere Luise Büchner. Einleuchtend erscheint Lange Scharpfs Vorgehen, anhand der Veränderungen in den vier zu Luise Büchners Lebzeiten erschienenen Auflagen von „Die Frauen und ihr Beruf“ zu zeigen, wie sich „ … Luise Büchner gegenüber der ersten Auflage von 1855 doch weit der neuen Möglichkeiten und Zielen der seither gewachsenen und organisierten Frauenbewegung geöffnet” habe. Luise, so schließt Lange seine Zusammenfassung, „wollte nicht, wie der von ihr bewunderte Bruder Georg, das Gesellschaftssystem aus den Angeln heben. … Sie folgte einem Mittelweg … ihr eigener Weg, den sie unter ihren Voraussetzungen und Bedingungen beschritt”. Auch hier verzichtet Thomas Lange, wie schon im oben besprochenen Bericht über Ludwig und Alexander Büchner, auf die Spekulation, ob und wie lange auch ein gereifter Georg Büchner das System hätte aus den Angeln heben wollen.
Gleich mit dem ersten Attribut gibt Eckhart Franz deutlicher als dann in seiner Besprechung seine Distanz zum Ausstellungskatalog der Georg Büchner-Ausstellung zu verstehen: „pompös” nennt er das Werk, das in der Tat auf den ersten Blick Eindruck schindend auf den Betrachter wirkt. Kein Kommentar zu diesem Band kann darauf verzichten, die gewählte „künstlerische” Gestaltung, den Band durchweg mit auf dem Kopf stehenden Illustrationen auszustatten, kritisch zu betrachten. Franz beschränkt sich auf die Bemerkung „ … es wäre zweifelsohne `benutzerfreundlicher´ gewesen, wenn man das eindrucksvolle Opus (sic – pb) in Text- und Bildband aufgespalten hätte.” Bei der Aufzählung der Textbeiträge im Band, die „ … zu erheblichen Teilen vom Leiter der Georg Büchner-Forschungsstelle in Marburg Prof. Burkhard Dedner und seinen Mitarbeitern Tim Fischer und Anne Maximiliane Jäger-Gogol bestritten werden (die sich vielfach hinter ihren nicht aufgelösten Initialen verstecken)” verzichtet Franz auf jede Wertung, die beigegebenen Originalzitate nennt er abschließend „ … vielfältige Anregungen also“.
Dem Archiv für hessische Geschichte hätte es gut angestanden, hier einen Rezensenten zu beauftragen, der dem Gegenstand gegenüber weniger befangen ist. Immerhin gehörte Professor Franz zu den Autoren des ersten Kataloges einer großen Büchnerausstellung, dem immer noch sowohl für die wissenschaftliche Leistung wie für die buchkünstlerische Ausstattung Massstäbe setzenden von 1987. Dass dessen Vorgabe 2012 nicht nur nicht erreicht, sondern weit verfehlt wurde, weiß Eckhart Franz wohl nur zu genau.
Über die Datenbank Europeana, ihre Geburtswehen und Schwächen wird und wurde an anderer Stelle kompetenter als mir das möglich ist geschrieben. Insbesondere Archivalia, in allen Fragen von Archiv- und Bibliothekswesen unverzichtbare Quelle, hat nach meiner oberflächlichen Suche 191 Einträge dazu, die das Nachlesen lohnen.
Man selbst lobt und preist sich :
„Begeben Sie sich auf eine virtuelle Reise durch die Objekte, die Sie über Europeana finden können..
Entdecken Sie Millionen von Objekten aus einer großen Zahl von Europas führenden Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen. Bücher und Handschriften, Fotografien und Gemälde, Film und Fernsehen, Bildhauerei und Kunsthandwerk, Tagebücher und Karten, Noten und Tonaufnahmen, all das finden Sie hier. Sie brauchen nicht über den Kontinent zu reisen, weder physisch noch virtuell!
Haben Sie etwas gefunden, das Sie interessiert? Laden Sie es herunter, drucken, nutzen, speichern, teilen Sie es, spielen Sie damit, lieben Sie es!
Europeana ist die verlässliche Quelle für Kulturerbe, die die Europeana Foundation und zahllose europäische Kultureinrichtungen, Projekte und Partner Ihnen bieten. Sie ist ein lebendiges Beispiel für Zusammenarbeit.” (http://www.europeana.eu/portal/aboutus.html)
Seit kurzem ist bei eine neue Datenbanksuche hinzugekommen, die ein schönes Mosaikstück zur historischen Recherche werden kann – die Zeitungs- und Zeitschriftendatenbank Europeana Newspapers.
Herbert Wender hat mich nun freundlicherweise auf einen bemerkenswerten Fund dort aufmerksam gemacht, der zur Rezeptionsgeschichte Georg Büchners gehört:
Altonaer Nachrichten – 2. Oktober 1851 via http://www.europeana-newspapers.eu/
Unter dem Datum vom 2.10. 1851 erschien dieser kleine Hinweis knapp nach der Bearbeitungszeit, die sich kürzlich verdienstvoll Ariane Martin mit
Georg Büchner 1835 bis 1845
Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte
Vormärz-Studien Band XXXIV
vorgenommen hat (dazu hier in Kürze mehr).
Ich habe einmal begonnen, die große Liste mit 6250 Fundstellen, die sich bei der Suche nach „Büchner” zwischen 1813 und 1904 auftut, durchzublättern, und schon für die frühen Jahre ein paar wirklich schöne und mir unbekannte Einträge gefunden. Leider ist es (hoffentlich noch?!) nicht möglich, die Suche auf „neu hinzugekommen” einzuschränken, so dass alle hier gemachten Zahlenangaben mit der Hinzunahme weiterer Titel natürlich nicht mehr zutreffen – und die Suche mühsam von vorne begonnen werden muss …
Mit allen Einschränkungen dieses Stocherns im Nebel fand ich zwischen 1837 und 1856:
Über den revolutionären Complott Wiener Zeitung 08 November 1839
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051816058?hp=2&sortBy=dateasc&count=100&page=2&query=b%C3%BCchner
Geburtsanzeige E.W.F. Büchner in Darmstadt Opregte Haarlemsche Courant 30 March 1846
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000115636352?hp=3&sortBy=dateasc&count=100&page=3&query=b%C3%BCchner
Zur GB Werkausgabe
Wiener Zeitung 04 December 1850
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051790905?hp=18&sortBy=dateasc&count=100&page=18&query=b%C3%BCchner
Aexander Büchner verhaftet
Börsen-Halle 28 July 1851
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117698338?hp=4&sortBy=dateasc&count=100&page=4&query=b%C3%BCchner
Über GBs Danton
Wiener Zeitung 20 August 1851
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051832380?hp=14&sortBy=dateasc&count=100&page=14&query=b%C3%BCchner
GBs Danton aufführen!
Altonaer Nachrichten 02 October 1851
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000096108922?hp=4&sortBy=dateasc&count=100&page=4&query=b%C3%BCchner
Alexander Büchner aus Staatsdienst gestrichen
Börsen-Halle 02 October 1851
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117698302?hp=3&sortBy=dateasc&count=100&page=3&query=b%C3%BCchner
GB auf der Brücke zum neuen Drama
Wiener Zeitung 20 February 1852
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051857174?hp=12&sortBy=dateasc&count=100&page=12&query=b%C3%BCchner
Beschwerde Alexander Büchners gegen Streichung zurückgewisen
Wiener Zeitung 11 March 1852
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051800333?hp=2&sortBy=dateasc&count=100&page=2&query=b%C3%BCchner
Über Kleist GB erwähnt
Die Presse 16 December 1852
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051827526?hp=6&sortBy=dateasc&count=100&page=6&query=b%C3%BCchner
Wilhelm Büchenrs Blau auf der Ausstellung in New York
Börsen-Halle 17 October 1853
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117695916?hp=4&sortBy=dateasc&count=100&page=4&query=b%C3%BCchner
GB unter den früh verstorbenen Dichtern
Bote für Tirol 01 June 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000059020649?hp=2&sortBy=dateasc&count=100&page=2&query=b%C3%BCchner
Alexander Büchner:Das Eisenbahngespenst
Innsbrucker Nachrichten 28 June 1855 (30.6. , 2.7.)
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051846623?hp=3&sortBy=dateasc&count=100&page=3&query=b%C3%BCchner Ludwig soll sich wegen K+S erkären:
Wiener Zeitung 18 July 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051830914?hp=1&sortBy=dateasc&count=100&page=1&query=b%C3%BCchner#
Alexanders engl. Poesie erschienen
Hamburger Nachrichten 28 July 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117651013?hp=6&sortBy=dateasc&count=100&page=6&query=b%C3%BCchner
Ausführlich über LB Kraft+Stoff
Hamburger Nachrichten 01 August 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117651006?hp=1&sortBy=dateasc&count=100&page=1&query=b%C3%BCchner
Ludwig B nicht mehr in Tübingen
Hamburger Nachrichten 22 August 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117651030?hp=1&sortBy=dateasc&count=100&page=1&query=b%C3%BCchner
LBs K+S i.d. Leihbibl.:
Altonaer Nachrichten 28 October 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000096106907?hp=3&sortBy=dateasc&count=100&page=3&query=b%C3%BCchner
ABs engl. Poesie lfb
Wiener Zeitung 09 November 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051814123?hp=8&sortBy=dateasc&count=100&page=8&query=b%C3%BCchner
LBsK+S schon in zweiter Auflage:
Hamburger Nachrichten 23 November 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117651092?hp=1&sortBy=dateasc&count=100&page=1&query=b%C3%BCchner
LBs K+S in dritter Auflage # Gutzkows Kritik:
Hamburger Nachrichten 01 December 1855
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000117650974?hp=1&sortBy=dateasc&count=100&page=1&query=b%C3%BCchner
J Liebig gg LB:
Die Presse 24 January 1856
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000051834470?hp=9&sortBy=dateasc&count=100&page=9&query=b%C3%BCchner
Besonders schön ist auch dieses frühe „Interview“ von Ella Mensch mit Ludwig Büchner
ausf. Gespräch mit LB, u.a. über Schwester Luise
Berliner Tageblatt 27 March 1894
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/issue/3000097234846?hp=5&sortBy=dateasc&page=5&query=%22luise+b%C3%BCchner%22
Ich freue mich sehr, wenn dies zu weiteren Suchen (und Funden!) anregen kann, und biete gerne an, sie in dieser oder besserer Form zugänglich zu machen.
Donnerstag, 12. Februar um 19 Uhr Literaturhaus (Kennedy-Haus, Kasinostr. 3), Vortragssaal
Victoria Woodhull (1838-1927) – die erste Frau, die Präsidentin von Amerika werden wollte
Vortrag von Antje Schrupp (Frankfurt)
Sie war ein Mädchen aus der Unterschicht, das einen ungewöhnlichen Aufstieg schaffte: Victoria Woodhull, Zeitungsmacherin, Frauenrechtlerin und Sozialistin. Sie versammelte Teile der Frauenbewegung und der Arbeiterbewegung hinter sich und kandidierte 1872 in einer Aufsehen erregenden Kampagne bei den Präsidentschaftswahlen in den USA – fast 50 Jahre vor Einführung des Frauenwahlrechts. Ihre Aktivitäten waren ein Dorn im Auge auch von vielen fortschrittlichen Frauen und Männern: Der USA-Korrespondent der Gartenlaube, Otto von Corvin, ein alter 48er überschrieb seinen Bericht über die Kandidatur: Victoria Woodhull, der größte Humbug Amerika’s.
Bibliotheksgespräch: Luise Büchners Berichte über die ersten Ärztinnen in Amerika
In gemütlicher Runde bei Tee und Gebäck wollen wir einen Blick in Luise Büchners Schriften mit Thema Amerika werfen.
Eintritt frei, Spenden willkommen
Sonntag, 8. März Internationaler Frauentag
Von der Marktfrau zur Studentin Treffpunkt 14 Uhr am Marktbrunnen
Stadtrundgang auf Frauenspuren mit anschließendem Besuch der neuen Universitäts- und Landesbibliothek, wo wir im Sonderlesesaal alte Modezeitschriften und – bücher anschauen werden.
Mittwoch, 29. April 19 Uhr
Barbara Sichtermann (Berlin): Ich rauche Zigarren und glaube nicht an Gott – Ein Hommage an Louise Aston Literaturhaus (Kennedy-Haus, Kasinostr. 3), Vortragssaal
Sie war die deutsche George Sand, nicht nur wegen Zigarren und Hosen. Louise Aston ging mit Männern in Gastwirtschaften, mischte sich in die Politik ein, veröffentlichte unter eigenen Namen und wählte ihre Liebhaber selbst.
Barbara Sichtermann gehört zu den führenden Intellektuellen Deutschlands. Sie ist Autorin zahlreicher erfolgreicher Bücher. Ihre „Kurze Geschichte der Frauenemanzipation“, erschienen 2009, ist eines der besten Bücher über den langen Weg der Frauen zur Gleichstellung der Lebenschancen.
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Samstag, 25. April Tagesausflug nach Gießen mit dem Busunternehmer Brückmann. Abfahrt um 8 Uhr auf dem Parkplatz des Jugendstilbads (Merckplatz)
Das Museum in Butzbach
Gedenkstein für Friedrich Weidig auf dem von ihm errichteten ersten Sportplatz in Hessen
Führungen auf den Spuren der Büchnergeschwister und anderer Frauen und Männer in Gießen und Butzbach.
Teilnahmegebühr (Busfahrt+ Führungen): 32 Euro
Anmeldung bei Ilse Kuchemüller.
Email: ilse.kuchemueller@t-online.de
Tel.: 06151/44400
Donnerstag, 21. Mai um 19.30 Uhr
„Ich, die Verworfenste der Welt“ Vortrag von Dr. Jutta Schütz mit Bildern und musikalischer Begleitung durch den Gitarristen David Beyer Literaturhaus (Kennedy-Haus), Kasinostr. 3
Als „Zehnte Muse“, als „Phönix von Amerika“, wurde die mexikanische Nonne Sor Juana Inés de la Cruz im 17. Jahrhundert gefeiert. Für eine Frau des Kolonialreiches Neu-Spanien hat sie einen beispiellosen Ruhm erlangt – und das mit überwiegend weltlicher Lyrik. Sie stand im Briefwechsel mit herausragenden Gelehrten und stritt um das Recht der Frau, sich zu bilden. Im 20. Jahrhundert wurde Sor Juana wiederentdeckt. Octavio Paz, Mexikos Nobelpreisträger für Literatur, hat ihr einen Essay gewidmet. Maria Bemberg drehte einen Film über ihr Leben, ihre Hauptwerke wurden erneut ins Deutsche übersetzt.
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Sonntag, 31. Mai: Tag für die Literatur in Hessen
Der Schwerpunkt des 5. hessischen Literaturtags liegt auf „Naturerlebnissen“, also auf Veranstaltungen, die entweder open air stattfinden, oder die Landschaftsbeschreibungen und Naturerlebnisse thematisch in den Mittelpunkt stellen. Unsere Veranstaltung erfüllt beide Kriterien: In dem wunderschönen Barockgarten des Prinzen Georg und seiner Gemahlin, Prinzessin Marie Luise Albertine wollen wir die Geschichte des Gärtnerinnenberufs anhand literarischer Texte kennenlernen und anschließend im ehemaligen Gartenhaus des Kavalleriegenerals Pretlack Gedichte und Texte von Luise Büchner zur Natur und Landschaft hören.
15 Uhr: Gärtnerin als Beruf – Rundgang mit Agnes Schmidt Treffpunkt im Herrengarten am Eingangstor zum Prinz-Georg-Garten
Luise Büchner: Auf dem Lande, namentlich in der Nähe größerer Städte würde sich auch am schönsten ein Berufszweig entwickeln, den wir nicht gerade neu nennen können, weil er in Frauenklöstern schon im Mittelalter mit großem Geschick gepflegt wird, wir meinen die Gärtnerei, die Obst-, Gemüse- und Blumenkultur.
16 Uhr: „Wie bist du schön, o Rose!“ – Musikalische Lesung im Pretlackschen Gartenhaus
Lesung: Dr. Jutta Schütz und Sigrid Schütrumpf Musikbegleitung: Marcella Hagenauer
Luise Büchner (1821-1877) ist vor allem als Autorin von Schriften zur Frauenfrage bekannt. Die hochbegabte Tochter des Medizinalrats Ernst Büchner und seiner Frau Caroline schrieb jedoch auch Gedichte im Stil der romantischen Dichtung jener Zeit sowie Erzählungen und Reiseberichte. Die Luise-Büchner-Gesellschaft stellt eine Auswahl aus Luise Büchners Gedichtband „Frauenherz“ und Auszüge aus ihren Reiseberichten vor.
Die fettgesetzten Texte sind Tweets, die ich mit dem Hashtag #LuBuGe von der Preisverleihung aus geschrieben habe
Lisa Ortgies und Agnes Schmidt beim Darmstadt-Stadtplan an der Stadtmauer
Essen mit Vorstand und Jury am Vorabend
J Breckner von @Echo_Online dramatischer Strukturwandel braucht journalistische Kompetenz und Qualität
Johannes Breckner, Feuilletonchef beim Darmstädter Echo, bei seinem Grußwort
Marie-Christine Förster für Lionsclub LouiseBüchner gratuliert. Eigenes Motto ist „Aus dem Leben“ von LB
,
Publikum. Erste Reihe v.l.: Stadträtin und Jurymitglies Iris Bachmann, M.-C. Förster, Vors. d. Lions-Club Louise Büchner, Agnes Schmidt, Lisa Ortgies, OB J. Partsch, B. Mika, J. Breckner. Zweite Reihe Mitte Jurymitglied Hans Sarkowicz, „Büchnerbandit“ Thomas Heldmann, Stadträtin H. Förster-Heldmann
OB Partsch: nächste Darmstädter Schule wird nach Luise Büchner heißen. Dafür ist es höchste Zeit!
Oberbürgermeister Jochen Partsch beim Grußwort zum Luise Büchner-Preis 2014
Bascha Mika Weibliche Berufstätigkeit ist Lebenserfüllung wusste schon LB. Es geht um Befreiung aus Unmündigkeit
Bascha Mika
B Mika zitiert Ortgies: Feminismus hat viele Stärken, aber bisschen wenig Humor und Sexapeal
B Mika lobt Preisjury: Kein vernagelter Emma-Feminismus
B Mika über Ortgies‘ Weggang von Emma: Du hast Alice herausgefordert, sie ist an Dir gescheitert
B. Mika, L. Ortgies
B Mika nur in D werden aus Peanuts wie Frauenquote Kokosnüsse, die Männern auf den Kopf fallen und Sinne vernebeln
Der Luise Büchner Preis für Publizistik ist verliehen!
Vereinsvorsitzende Agnes Schmidt überreicht den Preis an Lisa Ortgies
Preis hat besondere Aura insbesondere durch Bezug auf Vorkämpferinnen und Kontinuität
Lisa Ortgies bei ihrer Dankesrede
Socialfreezing ist übergriffig, gleichzeitig nur 6% Männer in Teilzeitarbeit
Einfluss des Weiblichen noch nicht an dem Punkt, an dem LB applaudieren würde
Lisa Ortgies
Erhebungen, Statistiken, Förderprogramme wg Frauenrolle überholt. Jetzt tun! Prämien an Abteilungen für gute Quote!
Nur 18% aller Leitartikel schreiben Frauen – und dies nur dank taz und FR
unter den Netzaktivistinnen und Bloggerinnen von heute ist die eine oder andere künftige Chefredakteurin!
Vorstand mit Preisträgerin und Laudatorin – v.l.n.r. Dr. C. v. Prümmer, P. Brunner, A. Schmidt, L. Ortgies, H. Dieckmann, B. Mika, Dr. J. Schütz, I. Kuchemüller