Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Luise Büchner (Seite 16 von 24)

Luise Büchner zum Weltfrauentag

 

Zum Weltfrauentag eines meiner Lieblingszitate von Luise Büchner (aus ihrer ersten Veröffentlichung „Die Frauen und ihr Beruf, 1855):

 „ … Was können uns jene jungen Wesen nutzen, die aus der Schule heraus nicht eilig genug ins Leben treten können, ohne Ahnung eines höheren Berufes, eines ernsteren Strebens? Aus ihren Reihen wird nur selten die tüchtige Mutter, das ächte Weib hervorgehen. Trunken vom Glanze der Ball- und Gesellschaftssäle, schweben sie, wie im Traume, durch ihre Jugend; aber wohl selten birgt sich unter dem flatternden Gewand das starke Herz, die hochbeschwingte Seele, deren die Frau doch so sehr, so nothwendig bedarf. Wie lieblich rauschen einige Jahre dahin, leichtbeschuht und voller Glanz; aber die Scene muß sich ändern, das wirkliche Leben klopft an die Pforten. Wie Viele wird es dann zum Kampfe bereit finden? Wie viele sind dann seinen gerechten Ansprüchen gewachsen? Ob die Ehe oder das Loos der Unverheirateten diese heiteren Gestalten erwartet, nur diejenige Frau kann ihren höheren Lebenszweck erfüllen, welcher die Erziehung die Mittel dazu an die Hand gegeben. Aber diejenige Erziehung kann weder Ernst noch Tüchtigkeit verleihen, der es selber daran fehlt, und wer den Lebensweg der meisten weiblichen Naturen verfolgt, wird finden, daß ihnen mit richtiger Bildung Alles gegeben wäre, während ihnen ohne dieselbe Alles genommen ist. O, ihr rosigen Kinder, euren Frohsinn und eure Heiterkeit möchten wir um keinen Preis der Welt euch rauben, ihr sollt Rosen in´s Haar flechten und das weiße Gewand tragen, aber darunter die Rüstung der Pallas Athene.“

Die Luise-Büchner-Gesellschaft lädt für morgen ins Literaturhaus Darmstadt ein: 

Vortrag, Lesung und Gespräch

mit Agnes Schmidt, Sigrid Schütrumpf und Edda Feess

Die Frauen und ihre Geschichte

Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

 

 

 

In Darmstadt gibt es weder eine Luise Büchner-Schule noch eine Charlotte Heidenreich von Siebold Geburtsklinik. Nur zwei kurze Straßen und wenige Institutionen  erinnern an diese bahnbrechenden Darmstädterinnen. Auch die Arbeit und Tätigkeit von vielen anderen Frauen, die sich früher für das Gemeinwohl einsetzten, sind in den Darmstädter Geschichtsbüchern kaum dokumentiert. Anlässlich des Internationalen Frauentages wollen wir an diesem Nachmittag an vergessene Frauen in Darmstadts Geschichte erinnern.  Unter dem Motto „Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat“ stellen die Frauenbeauftragte der Stadt Darmstadt Edda Feess mit den Auszubildenden Shanita Arnold und Sky Nicoll  ihr Geschichtsprojekt  vor.
Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Frauenbüro Darmstadt

Wann 09.03.2013 
von 16:00 bis 19:00

Die fabelhafte Büchnerbande unterwegs

Am Mittwoch, einen Tag nach Georg Büchners 176. Todestag und der Buchvorstellung von Jan-Christoph Hauschild musste Darmstadt schon wieder eine Büchner-Veranstaltung verkraften – und es scheint allen Beteiligten gut bekommen zu sein.

Der Darmstädter Jgdhofkeller am 20.2. – voll bis auf den letzten Platz

Im ausverkauften Jagdhofkeller traten wir auf Einladung von Marianne und Klaus  und vom Bessunger Buchladen mit dem vollen Programm auf – auch diesmal wieder mit einer ortsspezifischen Zugabe, die nach 1,5 Stunden Programm und einer Pause vom gar nicht erschöpften Publikum dringend gewünscht worden war.

Die Bande in Aktion

(v.l.n.r.: Heiner Dieckmann, Peter Brunner, Petra Bassus, Reiner Lenz, Jürgen Queißner, Thomas Heldmann)

Diesmal trugen wir ein paar Frechheiten von Alexander Büchner über das verschlafene Darmstadt der 1840er Jahre vor.

undefined

Die nächste Gelegenheit, uns zu sehen, ist voraussichtlich der 1. Mai – aktuelle Termine für Auftritte der fabelhaften Büchnerbande und Informationen dazu immer hier.

Mit herzlichen Dank für die schönen Fotos (©) an Frank Backes !  

Unterwegs im Auftrag …

 

Hier liste ich einmal meine Verabredungen zu öffentlichen Auftritten, bei denen Sie mich treffen und gerne auch befragen können, zur freundlichen Kenntnisnahme auf. Diese Liste wird ggf. aktualisiert!:

 

 

 

Donnerstag, 14. Februar, bei den Kunstfreunden Bergstraße in Auerbach

Vortrag über die Geschwister Büchner

 

 

 

 

 

Mittwoch, 20. Februar, 19 Uhr (Einlass, Beginn 20 Uhr),

Jagdhofkeller Darmstadt

Die fabelhafte Büchner-Bande

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

 Info und Karten gibt’s hier 

 

 

 

 

Samstag, 23. Februar, 18 Uhr, im Bunten Löwen, Zwingenberg

Literarische Weinprobe zu den Büchners 

 literarische Weinprobe zusammen mit Heinrich Hillenbrand, dem „Eisweinpapst“ und langjährigen Leiter des Staatsweingutes. 

Hier der Flyer zur Veranstaltung. 

Anmeldung (erbeten) unter dieter.kullak@t-online.de oder (0 62 51) 5 29 45

 

 

 

 

Mittowch, 27. Februar (ff) im Prälat-Diehl-Haus, Ober-Ramstadt

VHS-Kurs „Georg Büchner & Genossen“ 

 Ein Kurs über die Frage, was aus Georg Büchner hätte werden können.

Hier ein Flyer dazu, Einzelheiten und Anmeldung direkt bei der Volkshochschule 

 

 

 

 

Montag, 8. April,  VHS Schriesheim, 10 Uhr:

 VHS-Gebäude in Schriesheim, Schulstr. 1c, 2. Stock, links.

Montagsrunde: Geschichte der 6 Büchner-Geschwister 

 

 

 

 

Mittwoch, 1. Mai, 11 Uhr, Büchnerhaus Riedstadt-Goddelau

Die fabelhafte Büchner-Bande 

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

Büchnerhaus Goddelau (hier das Kulturprogramm)

Info und Anmeldung unter: 06158 930 841 oder 842 oder E-Mail: kultur@riedstadt.de

 

 

 

 

Samstag, 4. Mai, Nachmittags, Büchnerplatz,  Darmstadt

15 Jahre Theater Mollerhaus 

Büchneraktionen in der Darmstädter Innenstadt

 

 

Donerstag, 16. Mai, Saalbau-Kino, Pfungstadt

Aufführung des Büchner-Films „Eine Deutsche Revolution“ 

Deutschland 1982 unter der Regie von Helmut Herbst. Darsteller u.a.  Peter Becker, Bazon Brock, Marquard Bohm, Peter O. Chotjewitz. Nach dem Roman von Kasimir Edschmid

Film mit Rahmenprogramm, anlässlich des 200. Geburtstags von Georg Büchner.

Einleitung und Gespräch mit dem Regisseur Helmut Herbst und dem Sohn des Autors Kasimir Edschmid, Enzio Edschmid, Frankfurt am Main 

Saalbau Kino Pfungstadt

 

 

 

 

 

Samstag, 14. September, Hofgut Guntershausen

Die fabelhafte Büchner-Bande 

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

Das Hofgut im Internet 

 

 

 

 

 

Freitag, 11. Oktober, Zwingenberg, Theater Mobile

Die fabelhafte Büchner-Bande 

 Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

 Zwingenberg, Theater Mobile 

 

Programm der LBG für das erste Quartal 2013

Luise Büchner-Gesellschaft e.V. &

Luise Büchner-Bibliothek des Deutschen Frauenrings

 

Veranstaltungsprogramm Februar/März 2013

 

 

 

Dienstag, 19. Februar um 19 Uhr

Literaturhaus, Kasinostr. 3.

Am 176. Todestag Georg Büchners stellt Büchner-Biograph 

Jan-Christoph Hauschild sein neues Buch vor:

Georg Büchner – Verschwörung für die Gleichheit

 

Im Oktober 2013 feiern wir Georg Büchners 200. Geburtstag, schon im Februar 2012 jährte sich

sein Todestag zum 175. Mal: Georg Büchner, vielgerühmter und vielgelesener Autor, ist bis heute von

großer Bedeutung. Sein Leben stand im Zeichen eines Traums: eine Gesellschaft, in der alle Menschen in gleicher Weise ihre Glücksansprüche verwirklichen können – dafür kämpfte er mit aller Konsequenz. Jan-Christoph Hauschild hat in vielen Bibliotheken und Archiven des In- und Auslands recherchiert und dabei wichtige neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung des revolutionären Dichters und Naturforschers gefunden. Gestützt auf Briefe, Berichte von Büchners Freunden, amtliche Protokolle und Akten, legt er nun eine neue Biographie vor, die Büchners aufregendes Leben, das so jäh enden sollte, greifbar macht.

Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

Im Rahmen des städtischen literarischen Programms

 

 

 

 

Mittwoch, 20. Februar um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Jagdhofkeller, Bessunger Straße 84 – 64285 Darmstadt

„Die fabelhafte Büchnerbande“

(Petra Bassus, Papa Legba’s Blues Lounge, Peter Brunner, Heiner Dieckmann)

 

Im „langen 19. Jahrhundert“ zwischen 1789, der französischen Revolution, und 1918, dem Ende des europäischen Feudalismus, nahmen die sechs Büchner-Geschwister Georg, Mathilde, Wilhelm, Luise, Ludwig und Alexander als Revolutionär, Dichter, Arzt, Jurist, Frauenrechtlerin, Publizistin, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Politiker, Chemiker und Unternehmer Einfluß auf den Lauf der Geschichte. In der von Peter Brunner entwickelten Form einer literarisch-musikalischen Revue kommen die Geschwister unmittelbar und wörtlich zur Sprache – mit überraschenden und hochaktuellen Zitaten über ihren Bruder Georg und aus ihrem eigenes Schaffen.

Eintritt

Eine Veranstaltung der Reihe „literarisch, kulinarisch, musikalisch“ des Bessunger Buchladens und von MuK (Marianne, Freddy und Klaus), Restaurant Belleville und Jagdhofkeller

 

 

 

 

Mittwoch, 27. Februar um 19.30 Uhr

Literaturhaus, Kasinostr. 3

Georg Büchners Weggefährten: Caroline und Wilhelm Schulz

Vortrag und Lesung mit Heidrun Merk (Kulturanthropologin) und Berndt Schulz (Schriftsteller)

 

Der politische Journalist Wilhelm Schulz und seine Frau Caroline waren enge Vertraute Georg Büchners im Straßburger und Züricher Exil. In Zürich wohnten sie Wand an Wand mit dem Dichter in der Spiegelgasse. Carolines Aufzeichnung über Georgs Krankheit und Tod ist ein wichtiges Dokument für die Büchnerforschung. Auch als Befreierin ihres Mannes aus der Babenhäuser Festungshaft bewies die gebürtige Darmstädterin viel Mut. Berühmte Zeitgenossen wie zum Beispiel Gottfried Keller lobten ihre Klugheit und ihren liebevollen Charakter.

Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

 

 

 

 

Samstag, 9. März – Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

Literaturhaus, Kasinostr. 3

Beginn 16 Uhr

Die Frauen und ihre Geschichte

Vortrag, Lesung und Gespräch mit Agnes Schmidt, Sigrid Schütrumpf und Edda Feess

 

In Darmstadt gibt es weder eine Luise Büchner-Schule noch eine Charlotte Heidenreich von Siebold Geburtsklinik. Nur zwei kurze Straßen und wenige Institutionen erinnern an diese bahnbrechenden Darmstädterinnen. Auch die Arbeit und Tätigkeit von vielen anderen Frauen, die sich früher für das Gemeinwohl einsetzten, sind in den Darmstädter Geschichtsbüchern kaum dokumentiert. Anlässlich des Internationalen Frauentages wollen wir an diesem Nachmittag an vergessene Frauen in Darmstadts Geschichte erinnern.  Unter dem Motto „Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat“ stellen die Frauenbeauftragte der Stadt Darmstadt Edda Feess mit den Auszubildenden Shanita Arnold und Sky Nicoll ihr Geschichtsprojekt vor.

Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Frauenbüro Darmstadt

 

 

 

 

Mittwoch, 20. März um 19.00 Uhr

Literaturhaus, Kasinostr. 3

Lesung mit Angelika Klüssendorf

 

Angelika Klüssendorfs Roman „Das Mädchen“, in dem sich eine Heranwachsende allen Widrigkeiten einer schwierigen Kindheit widersetzt und die Opferrolle verweigert, erhielt nach der Veröffentlichung viele lobende Worte. Es ist die Geschichte einer Selbstbehauptung – ein Mädchen, das nichts hat, worauf sie sich verlassen kann, und trotzdem den Lebenswillen nicht verliert. Nun schreibt Angelika Klüssendorf an einem neuen Roman, der im Herbst 2014 erscheinen wird. Wir werden an diesem Abend in einer Vorpremiere Passagen aus dem noch unveröffentlichten Manuskript zu hören bekommen.

Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung in die Bundesrepublik 1985 in Leipzig; heute wohnt sie in Berlin. Sie veröffentlichte unter anderem die Erzählungen »Sehnsüchte« und »Anfall von Glück«, den Roman »Alle leben so« und, zuletzt, den Erzählungsband »Aus allen Himmeln«.

Eintritt 6 Euro

Im Rahmen des städtischen literarischen Programms

 

 

 

Freitag, 22. März – Welttag des Wassers

Waschen, Kochen, Baden – Frauenleben vom Marktbrunnen zum Großen Woog

Stadtrundgang mit Agnes Schmidt

Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen um 16 Uhr

 

Vor dem industriellen Zeitalter war die Wasserversorgung Frauensache. Wasser wurde zum Waschen, Kochen, zur Pflege von Kranken und zu vielen anderen Tätigkeiten gebraucht. Aber wo haben die Frauen das Wasser geholt, wie haben sie ihre Wäsche gewaschen und ihre Kinder gebadet? Solche und ähnliche Fragen werden während des ca. 2-stündigen Spaziergangs beantwortet.

Teilnahmegebühr: 5 Euro

Im Rahmen der alternativen Stadtrundgänge in Zusammenarbeit mit der VHS

 

==========================================

 

 

 

Hinweise für Musikliebhaber/innen:

 

8. Juni 2013, Uhrzeit?

Leonce und Lena – Oper am Klavier

Ein Lustspiel mit Musik in zwei Akten von Erich Ziesel.

Im Mainfranken Theater in Würzburg wird erstmalig seit 1957 die Oper mit Klavierbegleitung wieder aufgeführt. Der in Wien geborene Komponist Erich Ziesel hat das Lustspiel mit Musik nach Georg Büchners Leonce und Lena noch in den 30iger Jahren in Wien begonnen, bevor er vor den Nationalsozialisten nach Amerika fliehen musste. Das Werk wurde 1952 in Los Angeles uraufgeführt.

In Würzburg gibt es die extrem seltene Gelegenheit die Oper zu hören.

 

9. Juni 2013 um 19.30 Uhr

Büchners Frauen – Musiktheater von Paul Leonard Schäffer

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Eschenheimer Landstr. 29-39

Marion, Marie, Julie und Lucille sind zentrale Frauenfiguren im Werk Georg Büchners, in denen sich der Umschwung durch die neuen Werte der französischen Revolution wiederspiegelt. Im Musiktheater über Büchners Frauen verwebt der Komponist die gesungenen Frauen-Monologe mit Briefen Georg Büchners an seine Braut.

Kartentel.: 069/154007334

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »