Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Luise Büchner (Seite 10 von 24)

„Du kennst meine Vorliebe für schöne Säle, Lichter und Menschen um mich …”

Die Luise Büchner-Gesellschaft freut sich,

zu ihrem Sommerfest am 27.7. in Pfungstadt einzuladen:

 

140727_Sommerfest_Einladung

Unter Verwendung eines Fotos aus dem Besitz der Familie Büchner. Es zeigt den Eingang zur Villa Büchner. Im Vordergrund Wilhelm Büchners Schwiegertochter Mary Büchner geb. von Ferber (1850 – 1925), die Mutter von Anton Büchner, der das Foto wahrscheinlich gemacht hat.  

 

Am 27.7. ab 17 Uhr wollen wir in der Tradition der Familie Büchner, die die „Sommerfrische in Pfungstadt”  oft und gern genossen hat, einen gemeinsamen Sommerabend verbringen.

Die Fabelhafte Büchnerbande spielt auf

120504_BuechnerbandeMollerhaus_106

 

und Sabine Gündisch und ihre Belegschaft kümmern sich und Essen und Trinken.

Das Menü der Strud’l Stub’n:

StrudlStubn_logo

  • Mini- Mozzarella mit Kirschtomaten und frischem Basilikum
  • Kidney-Bohnensalat mit Mais Erdäpfel-Gurkensalat
  • Mediterraner Penne Rigatesalat
  • Blattsalate der Saison mit unserem „Strud‘l Stub‘n“ Balsamico-Honig-Senf Dressing
  • Franz. Weißbrot und Butter
  • Marinierte Schweinesteaks
  • Mini-Haxn
  • Hausmacher Bauern Bratwürstln
  • Folienkartoffeln mit Joghurt-Sauerrahm-Schnittlauch-Sauce
  • Gegrillter Kukuruz (Maiskolben) mit Butter
  • Versch. hausgemachte Grillsaucen
  • Strud‘l Variationen

 

Zum Sommerfest am 27. Juli bei der Villa Büchner, Pfungstadt, Uhlandstraße, 17 Uhr, können Sie sich telefonisch oder per E-mail anmelden: 06151 / 599 788 (Mo. + Do. 16 – 18 Uhr) oder per E-Mail an Ilse.Kuchemueller@t-online.de
Den Betrag von 20 € pro Person zahlen Sie bitte per Überweisung auf unser Konto IBAN DE45 5089 0000 0005 6730 20 BIC GENODEF1VB.

 

von Peter Brunner

Der Luise Büchner-Preis für Publizistik 2014 geht an Lisa Ortgies!

Die von der Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft eingesetzte Jury des Luise Büchner-Preises für Publizistik hat auf ihrer Sitzung am 26. Mai 2014 einstimmig beschlossen, den diesjährigen Preis an die Journalistin Lisa Ortgies zu verleihen. Ihre Begründung lautet:

Die 1966 geborene Journalistin steht in ihrer Arbeit für einen modernen Feminismus, der selbstbewusst und unverkrampft die Hälfte des Himmels für die Frauen reklamiert. In ihren Publikationen und Moderationen vertritt sie ihre Haltung sympathisch und konsequent.
Frau Ortgies moderiert seit 1997 die WDR-Sendung „FrauTV“. Dort gelingt es ihr stets, informativ und aufklärerisch die noch immer fehlende Chancengleichheit, ungleiche Bezahlung, die Probleme alleinerziehender berufstätiger Mütter, Gewalt gegen Frauen und die Berufswahl junger Mädchen zu thematisieren und dabei klar feministische Position zu beziehen. Damit steht sie in der Tradition von Luise Büchner, die mit ihren Schriften und Vorträgen Frauen zu mehr Selbstbewusstsein und eigenständigem Handeln anregte. Was Luise Büchner Mitte des 19. Jahrhunderts in Wort und Schrift begann, setzt Lisa Ortgies heute auf dem Bildschirm fort. Ihre Veröffentlichungen und Sendungen greifen Vorurteile und Diskriminierung im Alltag humorvoll auf und zeigen, dass die Welt ohne Feminismus nicht besser werden kann.

Nach Bascha Mika (2012) und Julia Voss (2013) ist Lisa Ortgies die dritte Trägerin des jungen Darmstädter Preises. Er wird vergeben in Erinnerung an die Darmstädter Autorin, Publizistin, Historikerin und Politikerin Luise Büchner (1821 – 1877).

Der Jury gehören Iris Bachmann; Mitglied des Magistrats der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Dr. Ursula Eul für den Darmstädter Lions-Club „Louise Büchner“, Dr. Jutta Schütz für die Redaktion der Frauenzeitschrift „Mathilde“, der Feuilletonchef des Darmstädter Echo, Johannes Breckner, und der Ressortleiter „Kultur und Bildung“ beim Sender hr2, Hans Sarkowicz, an; dazu die Vorstandsmitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft Agnes Schmidt, Ilse Kuchemüller, Peter Brunner und Heiner Dieckmann.

Für die Preisverleihung ist der erste Sonntag nach Luise Büchners Todestag, dem 28. November, also Sonntag, der 30.11. 2014, als Ort das Literaturhaus Darmstadt vorgesehen.

Nach der Frankfurter Buchmesse, im Oktober 2014, wird die Luise Büchner-Gesellschaft die Preisträgerin und ihre Laudatorin (oder den Laudator?!) in einer Pressekonferenz vorstellen.

 Zum Hintergrund:

 

 

 

Luise-Büchner-Preis für Publizistik

Luise Büchner (12. Juni 1821 – 28. November 1877) war eine bedeutende Schriftstellerin, Publizistin und Frauenrechtlerin des neunzehnten Jahrhunderts.
In ihren Veröffentlichungen zur Frauenfrage forderte sie eine gleichwertigeSchulbildung für Mädchen und Jungen sowie die Zulassung von Frauen zu qualifizierten Berufen.
Die Luise Büchner-Gesellschaft e.V., die sich zur Bewahrung und Fortsetzung ihrer Arbeit verpflichtet hat, verleiht seit 2012 den

Luise-Büchner-Preis für Publizistik

Mit dem Preis sollen Autorinnen und Autoren ausgezeichnet werden, die in Artikeln oder Büchern die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in der Gegenwart aufdecken und Wege zu einer geschlechtsgerechten Gesellschaft aufzeigen. Erste Preisträgerin war die Berliner Publizistin Bascha Mika. Durch die Unterstützung des DARMSTÄDTER ECHO, der Stadt Darmstadt und weiterer Darmstädter Institutionen ist der Preis dotiert mit der Gestaltung

einer ganze Zeitungsseite des DARMSTÄDTER ECHO

in Abstimmung mit dessen Redaktion sowie mit einer Geldsumme von

2.500 Euro

Damit soll der Preisträgerin oder dem Preisträger die Möglichkeit eröffnet werden, sich der Öffentlichkeit unabhängig von einem redaktionellen Auftrag vorzustellen.
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine mindestens siebenköpfige Jury, die der Vorstand der Gesellschaft beruft. Neben drei Beauftragten des Vorstandes gehören ihr eine Vertreterin des DE und der Stadt Darmstadt an, daneben mindestens eine weitere publizistisch tätige Person. Die PreisträgerInnen vergangener Jahre werden eingeladen, die Jury mit Hinweisen und Vorschlägen zu unterstützen.

Der Preis wird in Darmstadt vergeben.

von Peter Brunner

Barbara Beuys kommt nach Darmstadt

 

Gleich zwei Veranstaltungen der Luise Büchner-Gesellschaft finden nächste Woche in Darmstadt statt:

Beuys_Barbara_privat

Barbara Beuys
(Foto: privat)

 

Am Mittwoch, dem 18. Juni um 19:30
liest die prominente Historikerin
Barbara Beuys
aus ihrem neuesten Buch
„Die neuen Frauen – Revolution im Kaiserreich 1900 – 1914”

BeuysTitelblatt

 

Der Verlag schreibt: Sexismus und Emanzipation – die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen Themen wie Sexualität und Scheidung zur Sprache. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs findet die soziale Revolution ihr vorläufiges Ende. Barbara Beuys beschreibt lebendig und anhand vieler Lebensbilder den Ausbruch der Frauen aus dem alten Geschlechtermodell. Eine große Erzählung von der Gesellschaft vor hundert Jahren.” 

FrauengalerieBeuysBuch

 

In der FAZ schreibt Nina Verheyen: „ … dass sich ein weiteres populäres Sachbuch zu den politisch bewegten Frauen des Kaiserreichs lohnt, mag auf den ersten Blick überraschen. Zudem stützt sich die Monographie von Barbara Beuys über „Die neuen Frauen. Revolution im Kaiserreich 1900-1914“ ausschließlich auf publizierte Quellen und wissenschaftliche Literatur; im Detail, so ließe sich leicht einwenden, ist also alles bekannt.
Indes: Die Lektüre lohnt sich unbedingt. Denn während andere Studien die politischen Aktionen und Schriften der Frauenbewegung ins Zentrum rücken, welche nicht nur disparat, sondern im Vergleich zu den britischen Suffragetten auch verhältnismäßig zahm ausfielen, legt Beuys den Fokus auf die Lebensverläufe von Personen, die in der Frauenbewegung aktiv waren oder in deren Umfeld agierten.” (FAZ, 8.3.2014)

und Stephan Speicher in der SZ: „ …   Es gehört zu den Vorzügen des Buches von Barbara Beuys, die Frauen in ihrem Kampf um Gleichberechtigung mit Sympathie, aber nicht ohne Kritik darzustellen. Der deutsche Drang zum Platz an der Sonne, Flottenbau, Kulturstolz, dazu neigten Frauen und eben auch emanzipierten Frauen nicht weniger als Männer. Und, noch interessanter: Auch die Rassenhygiene – das, was anderswo Eugenik heißt, Hochzüchtung einer angeblich gesünderen, stärkeren, leistungsfähigeren, glücklicheren Rasse – begeistert viele der neuen Frauen. Agnes Bluhm plädiert dafür, dass die emanzipierte Frau, die sich durch ihren Kampf als dem Durchschnitt überlegen erwiesen hat, ihre guten Erbanlagen an möglichst viele Kinder weitergibt. Und wenn Karen Horney, die leidenschaftlich für eine befreite Sexualität wirbt, vom Mann „Stolz und Kraft“ erwartet und dass er einem „Raubtier“ gleiche, so fragt man sich, ob das nicht mehr ist als eine persönliche erotische Obsession.
  Barbara Beuys meint, dass Frauen für das eugenische Denken, die „Fortpflanzungshygiene“ so empfänglich waren, weil sie sich damit an der „Schaltstelle zum Paradies“ sahen. Ein Zweites dürfte hinzukommen: Unterdrückte neigen dazu, ihre Befreiung mit der Freiheit aller gleichzusetzen. Die Sache der Frau ist aber gerecht, weil sie das Recht der Frauen vertritt, nicht weil damit jede Träne getrocknet würde.” (SZ, 8.4.2014)

Die Lesung beginnt am 18.6. im Literaturhaus Darmstadt,
Kasinostraße 3, um 19:30,
der Eintritt beträgt 6 €,
Mitglieder der Gesellschaft haben freien Eintritt.

 

Bereits am Montag, dem 16.6., findet die ordentliche Jahreshauptversammlung mit folgender Tagesordnung statt:

 

Während der Hauptversammlung wird die diesjährige Preisträgerin des Luise Büchner-Preises für Publizistik bekannt gegeben!

Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung

Montag, 16. Juni 2014, 18.00 Uhr,

Literaturhaus/Vortragssaal, Darmstadt, Kasinostr. 3

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und der

Beschlussfähigkeit

TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung

TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung von

TOP 4 Jahresbericht der Vorsitzenden

TOP 5 Bericht der Schatzmeisterin: Jahresrechnung 2013

TOP 6 Bericht der Kassenprüferinnen

TOP 7 Entlastung des Vorstandes

TOP 8 Wahl des Vorstandes

a. Wahl des/der Vorsitzenden

b. Wahl des Stellvertreters/der Stellvertreterin

c. Wahl der Schatzmeisterin/des Schatzmeisters

d. Wahl der Beisitzerinnen und Beisitzer

e. Wahl der Kassenprüferinnen und -prüfer

TOP 9 Ein Tag für die Literatur am 31. Mai 2015

TOP 10 Verschiedenes

 

Die Einladung ergeht an Mitglieder unserer Gesellschaft. Gäste sind herzlich willkommen!

Stimmberechtigt sind jedoch nur die Mitglieder unserer Gesellschaft.

 

 

von Peter Brunner

„ … Doch wurde er heiter, als Oberlin ihm von seinen Freunden im Elsaß erzählte”

Vom 29.5. bis zum 1. 6. ist die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft auf Exkursion im Elsass.

 

Während der Fahrt berichte ich gelegentlich via Twitter (@s_p_brunner) unter dem Hashtag #LuiseElsass und auf Facebook (https://www.facebook.com/s.peter.brunner) und freue mich über Follows und Kommentare dort!

 

Unser Programm:

 

 

Straßburg-Fahrt von 29. Mai – 1. Juni 2014

Reiseleitung: Agnes Schmidt, Peter Brunner

 

Programm

 

 

Donnerstag, 29. Mai

 

Stationen auf der Hinfahrt:

Hambacher Schloss, Wissembourg, Sessenheim

 

18 –19 Uhr: Treffen im Salon des Hotels mit der deutschen Schriftstellerin Barbara Honigmann, die seit den 1990er Jahren in Straßburg lebt. Sie liest und erzählt über ihren Vater, der 1929 in Gießen über Georg Büchner promovierte und auch über ihr Leben in Straßburg.

 

 

Freitag, 30. Mai: Straßburg zu Fuß

 

Mme Marie-Christine Perillon führt uns auf Spuren von Dichtern und Denkern mit Schwerpunkt Georg Büchner. Nach der ca. 2-stündigen Führung kurze Lesung an der Bootsanlegestelle aus Elly Heuss-Knapps Memoiren. Anschließend Besichtigung der Kathedrale.

 

Nach der Mittagpause treffen wir in derPfarrkirche St. Guillaume Pfarrer Christophe Kocher. Kirchenführung, Gespräch über Protestanten im Elsass, Georg Büchner und die Familie Jaeglé.
Anschließend Treffen mit Professor Daniel Maurer: Einführung zur Geschichte der Orgel in St. Guillaume und über die Silbermann-Orgeln allgemein. Kleines Konzert.

 

Samstag, 31. Mai: Busfahrt

 

Friedhof in Fouday, dort Treffen mit Mme Dr. Marie-Thérèse Fischer, die uns durch den Tag führen wird: Oberlinmuseum in Waldersbach, Schule und Kirche.

 

Fahrt zum Mont-Sainte-Odile. Vortrag von Mme Fischer über die Äbtissin Herrad von Landsberg, Autorin der berühmten mittelalterlichen Handschrift: Hortus deliciarum und Frauen in Klöstern

 

 

Sonntag, 1. Juni: Straßburg und Bouxviller (dt. Buchsweiler)

 

Individuelle Museumbesuche (Elsaß-Museums, Historisches Museum u.a.). Am 1. Sonntag des Monats freier Eintritt in den Museen!!!!

 

Besuch der Stadt Bouxviller, „schönster Ort in Elsass“, vor 1790 im Besitz der Darmstädter Landgrafen, ev. Besuch von Musée Judéo-Alsacien de Bouxwiller. 

 

 

„ … statt dass man sich über ein ernstes Vorgehen geeinigt hätte. ”

 

In dieser Woche jährt sich das große Treffen auf der Marxburg, das Hambacher Fest von 1832. Am Donnerstag, dem 29. Mai, wird die Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft auf ihrer Elsassreise das Schloss und die Ausstellung dort besichtigen. In ihrer kürzlich schon einmal erwähnten 10. Vorlesung

„Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland’s Einfluß. Tod des Kaisers Franz. Ferdinand I. Amnestie für Italien. Solidarische Verbindung der deutschen Staaten zur Bekämpfung des Liberalismus. Kurhessen. Bayern. Begründung einer freiheitlichen Presse. Das Hambacher Fest. Burschenschaftliche Verschwörungen. Das Frankfurter Attentat. Die Wiener Conferenz. Das schwarze Buch. Neue Studentenverschwörungen. Georgi und Weidig”

aus ihrem Band „Deutsche Geschichte von „1815 – 1870”, erschienen 1875 bei Thomas in Leipzig, schildert Luise Büchner dieses Ereignis. Der Band ist inzwischen zwar wieder vielfach verfügbar und durch einfache Internet-Suche leicht aufzufinden; die Qualität der Neuausgaben, gedruckt oder digitalisiert, ist aber leider höchst unterschiedlich und schlägt sich auch durchaus nicht immer im Preis nieder.  Ich verlinke daher hier auf die bewährte Quelle von Zeno.org, wo der Text kostenfrei zur Verfügung steht.

140503_Hambach_PBrunner_04

Das Hambacher Schloss im März 2015

„ … Hier, wie überall, enthüllte es sich in den dreißiger Jahren von nun an mehr und mehr, wie man das Verfassungswesen nur als einen Köder der Beschwichtigung hingehalten hatte, aber die gesetzlichen Schranken, die nach oben hin daraus hervorgehen sollten und mußten, durchaus nicht anerkennen mochte. Selbst in Baden, welches ich kaum erst rühmend erwähnt, nahm die eine Hand rasch wieder, was die Andre gegeben. Diesen Anzeigen gegenüber suchte sich nun die freisinnige Opposition gleichfalls fester zu organisieren; um dies zu bewerkstelligen, rüstete man sich in der bayerischen Pfalz zu einem großen Feste, einer allgemeinen deutschen Volksversammlung, die eine Verbrüderung aller derer herbeiführen sollte, welche nach der Wiedergeburt des Vaterlandes strebten. Dr. Siebenpfeiffer entwarf die Einladung dazu und als Versammlungsort wurde die Maxburg, das so genannte Hambacher Schloss, bei Neustadt auf der Höhe bestimmt. Die Einladung, von 34 Bürger Neustarts unterzeichnet, führte den Titel: Der Deutschen Mai, denn am 27., 28. und 29. Mai 1832 sollte die Versammlung stattfinden. Sie wurde anfänglich von der bayerischen Regierung verboten, als aber mehrere Städte, darunter auch Neustadt, dagegen protestierten, ließ man die Demonstration doch ihren Verlauf nehmen, und so fanden sich denn an den genannten Tagen 30 – 40.000 Menschen auf dem Hambacher Schloss zusammen. Viele Polen, Franzosen und Elsässer befanden sich unter ihnen und zahlreiche Adressen liefen aus Deutschland sowohl, wie aus Frankreich ein. Alle Teilnehmer waren mit schwarz-rot-goldenen Kokarden geschmückt, und Fahnen derselben Farben flatternde dem Zuge voran, der sich in geordneten Reihen hinauf auf das Schloss begab. Die Hauptreden während der Versammlung hielten Siebenpfeiffer und Wirth; sie stellten darin die Wiedergeburt und Einheit Deutschlands als Hauptsache voran, wenn man aber heute diese und andere reden liest, kann man sich, wie bei jenen auf der Wartburg, wiederum der Wahrnehmung kaum verschließen, wie viel Phrasenhafte und Deklaratorisches dieselben enthalten. Doch lag dies wohl in der Natur der Sache; ein politisch unreifes Volk, dessen Rechtsgefühl aber bis ins innerste gekränkt und empört ist, sucht sich bei solchen Gelegenheiten wenigstens durch das Pathos der Rede Luft zu machen, da ihm jedes Handeln versagt bleibt. –

140503_Hambach_PBrunner_03

Aufruf  „Zum Deutschen Mai“

Sehr wacker und ohne Dcheu vor den anwesenden Franzosen redete Dr. Wirth; er sagte es frei heraus, dass Frankreichs Gelüste nach dem linken Rheinufer noch lange nicht erloschen seien, dass man sich darum in Deutschland wohl zu behüten habe, und den Franzosen auch nicht in Freiheit Sachen um seine Hülfe angehen dürfe, weil er sonst unbedingt den vaterländischen Strom als Kampfpreis fordern werde. Dabei deutete er offen darauf hin, wie die Stunde von Deutschlands Wiedergeburt zugleich auch jene Stunde sein müsse, da Elsass und Lothringen aufs neue mit dem Mutterland vereinigt werden müsste. Neben solch patriotischen Worten machten sich denn leider auch rohe und blutdurstige Reden breit; doch wurde das von den Führern gegebene Versprechen vollkommener Ruhe und Ordnung eingehalten und die drei Tage verliefen ohne jede Störung, wie ohne jeden Exzess. Auch bestimmte Verabredungen wurden auf der Maxburg nicht getroffen; man bezweckte unpraktischerweise nichts, als nur eine (237) revolutionärer Stimmung zu erwecken und zu nähren, statt dass man sich über ein ernstes Vorgehen geeinigt hätte.

 140503_Hambach_PBrunner_02

 

Irgendwie sind dann doch Bilder unter’s Volk gekommen?! 

 

Selten erwähnt und meiner unmaßgeblich Ansicht nach unzureichend gewürdigt wird übrigens die Teilnahme von Johann Philipp Becker, einem bedeutenden deutschen Revolutionär, der noch dazu der Onkel von August Becker, Georg Büchners engstem Gießener Kampfgefährten, war. Becker gehörte zu denen, die – vergeblich – schleunige und entschlossene Organisation und Vorbereitung zum Umsturz forderten. Ob August Becker in Hambach war, wissen wir nicht. Friedrich Weidig nahm zwar regen Anteil, blieb dem Treffen selbst aber fern.

von Peter Brunner

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »