Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Veranstaltung (Seite 23 von 35)

Luise Büchner zum Weltfrauentag

 

Zum Weltfrauentag eines meiner Lieblingszitate von Luise Büchner (aus ihrer ersten Veröffentlichung „Die Frauen und ihr Beruf, 1855):

 „ … Was können uns jene jungen Wesen nutzen, die aus der Schule heraus nicht eilig genug ins Leben treten können, ohne Ahnung eines höheren Berufes, eines ernsteren Strebens? Aus ihren Reihen wird nur selten die tüchtige Mutter, das ächte Weib hervorgehen. Trunken vom Glanze der Ball- und Gesellschaftssäle, schweben sie, wie im Traume, durch ihre Jugend; aber wohl selten birgt sich unter dem flatternden Gewand das starke Herz, die hochbeschwingte Seele, deren die Frau doch so sehr, so nothwendig bedarf. Wie lieblich rauschen einige Jahre dahin, leichtbeschuht und voller Glanz; aber die Scene muß sich ändern, das wirkliche Leben klopft an die Pforten. Wie Viele wird es dann zum Kampfe bereit finden? Wie viele sind dann seinen gerechten Ansprüchen gewachsen? Ob die Ehe oder das Loos der Unverheirateten diese heiteren Gestalten erwartet, nur diejenige Frau kann ihren höheren Lebenszweck erfüllen, welcher die Erziehung die Mittel dazu an die Hand gegeben. Aber diejenige Erziehung kann weder Ernst noch Tüchtigkeit verleihen, der es selber daran fehlt, und wer den Lebensweg der meisten weiblichen Naturen verfolgt, wird finden, daß ihnen mit richtiger Bildung Alles gegeben wäre, während ihnen ohne dieselbe Alles genommen ist. O, ihr rosigen Kinder, euren Frohsinn und eure Heiterkeit möchten wir um keinen Preis der Welt euch rauben, ihr sollt Rosen in´s Haar flechten und das weiße Gewand tragen, aber darunter die Rüstung der Pallas Athene.“

Die Luise-Büchner-Gesellschaft lädt für morgen ins Literaturhaus Darmstadt ein: 

Vortrag, Lesung und Gespräch

mit Agnes Schmidt, Sigrid Schütrumpf und Edda Feess

Die Frauen und ihre Geschichte

Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

 

 

 

In Darmstadt gibt es weder eine Luise Büchner-Schule noch eine Charlotte Heidenreich von Siebold Geburtsklinik. Nur zwei kurze Straßen und wenige Institutionen  erinnern an diese bahnbrechenden Darmstädterinnen. Auch die Arbeit und Tätigkeit von vielen anderen Frauen, die sich früher für das Gemeinwohl einsetzten, sind in den Darmstädter Geschichtsbüchern kaum dokumentiert. Anlässlich des Internationalen Frauentages wollen wir an diesem Nachmittag an vergessene Frauen in Darmstadts Geschichte erinnern.  Unter dem Motto „Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat“ stellen die Frauenbeauftragte der Stadt Darmstadt Edda Feess mit den Auszubildenden Shanita Arnold und Sky Nicoll  ihr Geschichtsprojekt  vor.
Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Frauenbüro Darmstadt

Wann 09.03.2013 
von 16:00 bis 19:00

Die fabelhafte Büchnerbande unterwegs

Am Mittwoch, einen Tag nach Georg Büchners 176. Todestag und der Buchvorstellung von Jan-Christoph Hauschild musste Darmstadt schon wieder eine Büchner-Veranstaltung verkraften – und es scheint allen Beteiligten gut bekommen zu sein.

Der Darmstädter Jgdhofkeller am 20.2. – voll bis auf den letzten Platz

Im ausverkauften Jagdhofkeller traten wir auf Einladung von Marianne und Klaus  und vom Bessunger Buchladen mit dem vollen Programm auf – auch diesmal wieder mit einer ortsspezifischen Zugabe, die nach 1,5 Stunden Programm und einer Pause vom gar nicht erschöpften Publikum dringend gewünscht worden war.

Die Bande in Aktion

(v.l.n.r.: Heiner Dieckmann, Peter Brunner, Petra Bassus, Reiner Lenz, Jürgen Queißner, Thomas Heldmann)

Diesmal trugen wir ein paar Frechheiten von Alexander Büchner über das verschlafene Darmstadt der 1840er Jahre vor.

undefined

Die nächste Gelegenheit, uns zu sehen, ist voraussichtlich der 1. Mai – aktuelle Termine für Auftritte der fabelhaften Büchnerbande und Informationen dazu immer hier.

Mit herzlichen Dank für die schönen Fotos (©) an Frank Backes !  

Vielen Dank, Jan-Christoph Hauschild!

Am 19. 2. 2013, Georg Büchners 176. Todestag, konnte die Luise-Büchner-Gesellschaft die gerade erschienene Büchner-Biographie des Büchnerforschers Jan-Christoph Hauschild im überfüllten Literaturhaus Darmstadt vorstellen.

Der Autor Jan-Christoph Hauschild und sein Verleger Günter Berg

Leider war Dr. Hauschild „stimmlich indisponiert“, aber die gefundene Lösung  dieses Problems, für dessen baldige Behebung hier noch gute Besserung gewünscht werden soll, war mehr als ein Notbehelf. Christian Wirmer, der kongeniale Interpret von Büchners Lenz, hat sich bereit gefunden, den Vortrag des Textes zu übernehmen (hier seine Website mit weiteren Auftrittsterminen und neuen Projekten).

Zum Buch ist ja hier schon einiges Lobende gesagt worden, das sich mehr als bestätigte.

Hauschild schließt:

„Was macht das Büchnervirus mit uns? Wenn wir es wissen, wird es zu spät sein“ 

Für die Vielzahl derjenigen, die nicht dabei sein konnten, haben mir der Verlag Hoffmann & Campe, der Autor und der Interpret erlaubt,

hier den Vortrag des letzten Teils des Buches zum Hören zur Verfügung zu stellen

(zum Anhören Anklicken)

– vielen Dank dafür und den Hörern viel Vergnügen mit Hauschilds abschließenden Bemerkungen.

Jan-Christoph Hauschilds neues Buch am 19. Februar in Darmstadt!

Nachtrag vom 18.2.:

 

Unter dem schönen Titel „Erst kommt die Politik“ ist am 18.2.  hier im DARMSTÄDTER ECHO meine Rezension zu dem Buch erschienen.  

 

Es wäre heute gleich doppelt anzüglich, Jan-Christoph Hauschild den Papst der Büchnerforschung zu nennen – des gehabten Rücktritts wegen ebenso wie wegen des fast gleichnamigen Reinhard Pabst, ebenfalls Büchnerforscher von hohem Anspruch.

Nennen wir ihn also „nur” einen der wichtigsten Büchnerforscher  und freuen uns, dass er rechtzeitig zu den Höhepunkten der Georg-Büchner-Feierei ein wunderbares Buch über Georg Büchner vorlegt.

Hauschild greift zurück auf über 30 Jahre intensiver Forschung und Auseinandersetzung zu Georg Büchner; sein Band Georg Büchner. Biografie von 1993  ist unersetzliche Quelle nicht nur zu Büchners Leben und Werk, sondern auch zur demokratischen Bewegung im 19. Jahrhundert. Leider ist das 700-Seiten-Werk, das zuletzt 1997 bei Ullstein als Taschenbuch erschien, nicht mehr lieferbar. Einen wie in dieser Reihe üblich knappen und skizzenhaften Einstieg vermittelt immer noch seine Rowohlt-Monographie (2. Aufl. 2004).

Einen Büchner-Romane gibt es schon von Kasimir Edschmid („Wenn es Rosen sind, werden sie Blühen“ von 1950, kürzlich  von Christian Suhrs Büchnerbühne wunderbar dramatisiert); einige weitere Veröffentlichungen geben das zwar vor, aber leider, ohne dem Anspruch auch nur entfernt gerecht zu werden. Mit „Verschwörung für die Freiheit“ gibt es jetzt auf dem Stand neuester wissenschaftlicher Erkenntnis, aber ohne jede wissenschaftliche Attitüde, die das Lesen beeinträchtigen könnte, einen Band für die Hand des heute an Georg Büchner interessierten Lesepublikums. Der Verlag spricht von einer „Biographie …, die sich zwischen spannender Nacherzählung und faktengestützter Rekonstruktion bewegt und die Person Georg Büchner auf besondere Art greifbar macht“, mir scheint beim erfreuten ersten Lesen der Begriff „biographischer Roman” passend. 

Eine der ersten Lesungen hat Jan-Christoph Hauschild freundlicherweise der Luise-Büchner-Gesellschaft in Darmstadt zugesagt, und daher ergeht hier die herzliche Einladung zur Buchvorstellung an Georg Büchners 176. Todestag:

 

Dienstag, 19. Februar

 19 Uhr im Literaturhaus Darmstadt

Kasinostraße 3. Eintritt 6 €.

Veranstaltet in Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des Literaturhaus Darmstadt.

Durch diese hilfreiche Zusammenarbeit ist ausnahmsweise auch ein Vorverkauf möglich, den Sie hier erreichen.  

 

Unterwegs im Auftrag …

 

Hier liste ich einmal meine Verabredungen zu öffentlichen Auftritten, bei denen Sie mich treffen und gerne auch befragen können, zur freundlichen Kenntnisnahme auf. Diese Liste wird ggf. aktualisiert!:

 

 

 

Donnerstag, 14. Februar, bei den Kunstfreunden Bergstraße in Auerbach

Vortrag über die Geschwister Büchner

 

 

 

 

 

Mittwoch, 20. Februar, 19 Uhr (Einlass, Beginn 20 Uhr),

Jagdhofkeller Darmstadt

Die fabelhafte Büchner-Bande

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

 Info und Karten gibt’s hier 

 

 

 

 

Samstag, 23. Februar, 18 Uhr, im Bunten Löwen, Zwingenberg

Literarische Weinprobe zu den Büchners 

 literarische Weinprobe zusammen mit Heinrich Hillenbrand, dem „Eisweinpapst“ und langjährigen Leiter des Staatsweingutes. 

Hier der Flyer zur Veranstaltung. 

Anmeldung (erbeten) unter dieter.kullak@t-online.de oder (0 62 51) 5 29 45

 

 

 

 

Mittowch, 27. Februar (ff) im Prälat-Diehl-Haus, Ober-Ramstadt

VHS-Kurs „Georg Büchner & Genossen“ 

 Ein Kurs über die Frage, was aus Georg Büchner hätte werden können.

Hier ein Flyer dazu, Einzelheiten und Anmeldung direkt bei der Volkshochschule 

 

 

 

 

Montag, 8. April,  VHS Schriesheim, 10 Uhr:

 VHS-Gebäude in Schriesheim, Schulstr. 1c, 2. Stock, links.

Montagsrunde: Geschichte der 6 Büchner-Geschwister 

 

 

 

 

Mittwoch, 1. Mai, 11 Uhr, Büchnerhaus Riedstadt-Goddelau

Die fabelhafte Büchner-Bande 

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

Büchnerhaus Goddelau (hier das Kulturprogramm)

Info und Anmeldung unter: 06158 930 841 oder 842 oder E-Mail: kultur@riedstadt.de

 

 

 

 

Samstag, 4. Mai, Nachmittags, Büchnerplatz,  Darmstadt

15 Jahre Theater Mollerhaus 

Büchneraktionen in der Darmstädter Innenstadt

 

 

Donerstag, 16. Mai, Saalbau-Kino, Pfungstadt

Aufführung des Büchner-Films „Eine Deutsche Revolution“ 

Deutschland 1982 unter der Regie von Helmut Herbst. Darsteller u.a.  Peter Becker, Bazon Brock, Marquard Bohm, Peter O. Chotjewitz. Nach dem Roman von Kasimir Edschmid

Film mit Rahmenprogramm, anlässlich des 200. Geburtstags von Georg Büchner.

Einleitung und Gespräch mit dem Regisseur Helmut Herbst und dem Sohn des Autors Kasimir Edschmid, Enzio Edschmid, Frankfurt am Main 

Saalbau Kino Pfungstadt

 

 

 

 

 

Samstag, 14. September, Hofgut Guntershausen

Die fabelhafte Büchner-Bande 

Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

Das Hofgut im Internet 

 

 

 

 

 

Freitag, 11. Oktober, Zwingenberg, Theater Mobile

Die fabelhafte Büchner-Bande 

 Musikalische Revue mit Petra Bassus, Heiner Dieckmann und Papa Legba’s Blues Lounge

 Zwingenberg, Theater Mobile 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »