Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Veranstaltung (Seite 34 von 35)

Auf den Spuren der Familie Büchner

3. Tag für die hessische Literatur am 29. Mai 2011 

von Literaturland Hessen und HR2-Kultur

Im Rahmen dieses Literaturtages lädt die Luise Büchner-Gesellschaft e.V. zu einem Rundgang bzw. einer Rundfahrt „Auf den Spuren der Familie Büchner“ ein

Treffpunkt: um 13 Uhr beim Klinikum Darmstadt, Haupteingang Grafenstraße

Kaum eine andere Familie hat es im 19. Jahrhundert zu solchem Ruhm und Ansehen in Deutschland gebracht wie die Büchners aus Darmstadt. Während eines Spaziergangs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Orte kennen, wo die Eltern und die berühmten Geschwister Büchner wohnten und wirkten. Anschließend fährt die Gruppe nach Riedstadt/Goddelau, wo kurz das Gelände des Philippshospitals besucht wird, wo Caroline, die Tochter des Hospitalmeisters Reuß den jungen Chirurgen Ernst Büchner kennen lernte und am 28. Oktober 1812 heiratete. Weiter geht es zum Geburtshaus von Georg Büchner. Letzte Station der Spurensuche ist die Villa Büchner in Pfungstadt, Treffpunkt der Familie nach 1864. Nach einem kleinen Imbiss ist die Rückfahrt nach Darmstadt um ca. 20 Uhr vorgesehen.

Mitwirkende: Sigrid Schütrumpf (Schauspielerin), Michael Kaiser (Schauspieler), Agnes Schmidt (Luise Büchner-Ges., Darmstadt), Rotraud Pöllmann (Büchnerhaus, Riedstadt/Goddelau), Peter Brunner (Villa Büchner, Pfungstadt)

Teilnahmegebühr inkl. Busfahrt und Imbiß:
Für die Mitglieder der Luise-Büchner-Gesellschaft 20 Euro, Nichtmitglieder: 30 Euro
Anmeldung: Postkarte: Luise Büchner-Gesellschaft e.V., Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt
Email: LuiseBuechner@aol.com (bitte auch Tel Nr. angeben!)
Anmeldeschluss: 29. April 2011.

Lesung zum 200. Geburtstag von Fanny Lewald

Freitag, 15. April, 19.30 Uhr im Literaturhaus Darmstadt, Kasinostr. 3, Lesung zum 200. Geburtstag von Fanny Lewald (1811-1889)

Fanny Lewald, eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert in Deutschland, hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Sie war eine entschiedene Vorkämpferin der Frauenemanzipation und war mit vielen Geistesgrößen der Zeit befreundet. Als Journalistin berichtete sie über die revolutionären Bewegungen in den 1840er Jahren.

Sigrid Schütrumpf liest aus Fanny Lewalds „Erinnerungen auf das Jahr 1848“.
Hans –Willi Ohl und Edgar Illert spielen zeitgenössische revolutionäre Lieder.
Moderation: Agnes Schmidt

Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise-Büchner-Gesellschaft frei.

Ein Radikaler im öffentlichen Dienst

 

Alexander Büchner (um 1865)   Alexander Büchner (um 1865)

Dr. Thomas Lange stellt die Lebensgeschichte von Alexander Büchner in den Mittelpunkt seines Vortrages am Büchnerhaus

Interessante Parallelen zwischen Georg Büchner und seinem jüngsten Bruder Alexander will der Referent Dr. Thomas Lange aus Darmstadt bei der nächsten Vortragsveranstaltung am Goddelauer Büchnerhaus aufzeigen. Die Benefizreihe zugunsten des Fördervereins Büchnerhaus wird am Sonntag, 10. April 2011 um 18:00 Uhr fortgesetzt. Der Vortrag über die Lebensgeschichte Alexander Büchners steht unter dem Titel „Ein Radikaler im öffentlichen Dienst“.

Alexander Karl Ludwig Büchner, geboren 1827 und damit beim Tod seines berühmten Bruders Georg erst zehn Jahre alt, war ein deutsch-französischer Schriftsteller und Professor der Literaturgeschichte. Nach einem Jurastudium in Gießen war er „Accessist“ am Landgericht Langen (Hessen) geworden. 1851 wurde ihm der „Acceß“ jedoch wegen staatsfeindlicher Gesinnung entzogen. Er hatte sich in London mit exilierten 1848er-Revolutionären getroffen und war verraten worden. Alexander ging nach München, um dort Sprachen und Literatur zu studieren, und habilitierte 1852 als Privatdozent an der philosophischen Fakultät zu Zürich. Auf Vermittlung des Darmstädter Mitrevolutionärs und Freundes Dr. med. Wilhelm Zimmermann, konnte er 1855 Lehrer für neuere Sprachen am College Notre Dame im französischen Valenciennes werden. Er trat 1857 in den französischen Staatsdienst und war seit 1862 Professor der fremden Literaturen zu Caen. Im Jahre 1870 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an.

Der Eintrittspreis beträgt sieben Euro und kommt in voller Höhe dem Förderverein und damit dem Geburtshaus Georg Büchners zugute. Kartenreservierungen nimmt das städtische Kulturbüro (Telefonnummer 06158 930841/2, Fax 930843 oder per E-Mail: kultur@riedstadt.de ) gerne entgegen. Karten sind zudem an der Abendkasse erhältlich.

Villabesichtigung

to whom it may concern:

Samstag, 12. Februar

Unter der Führung von Herrn Brunner besichtigen wir die Villa Büchner  in Pfungstadt.

Treffpunkt: 10:00 Uhr an der Villa Büchner


Anmeldung bei: Helga Pathenschneider Telefon 06157-7643

Einladung nach Darmstadt am 24. 2. 2011

Die Büchners aus Darmstadt

„einer wenig bekannten Stadt an dem fabelhaften Fluß Darm“


Texte von und über

Georg, Mathilde, Wilhelm,

Luise, Ludwig und

Alexander Büchner


vorgetragen von

Peter Benz, Peter Brunner,

Fritz Deppert, Ilse Kuchemüller,

Claus Netuschil und Agnes Schmidt


Die Büchner-Geschwister sind in Darmstadt aufgewachsen,

Mathilde, Luise und Ludwig lebten bis zu ihrem Tod hier, Wilhelm in Pfungstadt.

Vermutlich sprachen sie im Darmstädter Tonfall, vielleicht so wie unsere Rezitatoren?

Donnerstag, 24. Februar um 19.30 Uhr

im Vortragssaal des Literaturhauses

Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt

Eintritt: 6 Euro

für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Einladung als Plakat? Hier

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »