Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Darmstadt (Seite 7 von 12)

… das Vertrauen, welches ich in Sie als Mann der Wissenschaft und Parteimann setze

Eine Marginalie zum 192. Geburtstag Ludwig Büchners am 29. März.

Dem äußerst lesenswerten Aufsatz „ Ludwig Büchner und die Internationale Arbeiterassoziation” (Überarbeiteter Diskussionsbeitrag auf der Sitzung der Leibniz-Societät, Klasse für Sozial- und Geisteswissenschaften am 15. November 2001)  von Rolf Dlubek verdanke ich den Hinweis auf eine Korrespondenz, die verwundert – Karl Marx ist als strikter Gegner Ludwig Büchners und dessen „Wanderprediger-Materialismus” bekannt.

Dlubek erläutert die vorübergehende Nähe mit den Bestrebungen zum Aufbau der (ersten) Internationale, zu der Büchner schließlich als einer der ersten Deutschen eingeladen wurde.

Am 1. Mai (!) 1867 schreibt Karl Marx aus Hannover, wo er zu Besuch bei Louis Kugelmann ist, nach Darmstadt:

Hannover, 1. Mai 1867 (Adr. Dr. Kugelmann)
Hochgeehrter Herr,

Wenn ich, Ihnen durchaus fremd, mir erlaube, mich persönlich an Sie zu wenden und zwar in einer persönlichen, wenn auch zugleich wissenschaftlichen Angelegenheit, so entschuldigen Sie das mit dem Vertrauen, welches ich in Sie als Mann der Wissenschaft und Parteimann setze. Ich bin nach Deutschland gekommen, um den ersten Band meines Werks: „Das Kapital. Kritik der Politischen Oekonomie“ meinem Verlagsbuchhändler, Herrn Otto Meißner in Hamburg, zu überbringen. Ich muß noch einige Tage hier verweilen, um zu sehn, ob der Schnelldruck, wie Herr Meißner ihn beabsichtigt, möglich ist, viz. (= d.h. – pb) ob die Korrektoren hinlänglich gebildet sind für solche Operationsweise. Weshalb ich mich persönlich an Sie wende, ist dies: Ich wünschte die Sache, nach der Publikation in Deutschland, auch französisch erscheinen zu lassen zu Paris. Ich selbst kann nicht dahin gehn, wenigstens nicht ohne Gefahr, da ich erst unter Louis-Philippe, zum zweitenmal unter Louis Bonaparte (Président) aus Frankreich expelliert wurde, endlich während meines Exils in London den Herrn Louis fortwährend angegriffen habe. Ich kann also keinen Übersetzer persönlich suchen gehn. Ich weiß, daß Ihre Schrift über „Stoff und Kraft“ französisch erschienen ist, und unterstelle daher, daß Sie, direkt oder indirekt, mir eine geeignete Person vermitteln können. Da ich während des Sommers den zweiten und während des Winters den abschließenden dritten Band zum Druck fertigmachen muß, besitze ich nicht die Zeit, um selbst die französische Bearbeitung der Schrift zu übernehmen. Ich halte es von der größten Wichtigkeit, die Franzosen von den falschen Anschauungen, worin sie Proudhon mit seinem idealisierten Kleinbürgertum vergraben hat, zu emanzipieren. Auf dem neulichen Kongreß zu Genf, ditto in den Beziehungen, die ich als Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation mit der Pariser Branche habe, stößt man fortwährend auf die widerlichsten Konsequenzen des Proudhonismus. Da ich nicht weiß, wie lang‘ mein Aufenthalt hier noch währt, würden Sie mich durch baldige Antwort verpflichten. Kann ich Ihnen, meinerseits, von irgendeinem Dienst in London sein, so mit dem größten Vergnügen.

Ihr ergebenster Karl Marx

MarxEngels, Werke, Bd. 31 S. 544/545

Bereits am 3. Mai hat Ludwig Büchner geantwortet, das International Institute of Social History verzeichnet das Schreiben im dort verwalteten Marx-Nachlass unter D I 305 und stellt ihn dort auch als Scan zu Verfügung.

BuechnerAnMarx_S1

BuechnerAnMarx_S2

 
2014_PB_Portrait

von Peter Brunner

Luise Büchner-Gesellschaft e.V.: Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2016

Donnerstag, 4. Februar

Erstaufführung am 4. Februar,

programmkino rex, Wilhelminenstraße 9, Darmstadt, 20:30 Uhr
Suffragette – Taten statt Worte

Ein Film von Sarah Gavron

Mit Carey Mulligan, Helena Bonham Carter, Meryl Streep

„In der stargespickten Geschichtsstunde geht es nicht nur um die Entstehung der Suffragetten-Bewegung, sondern auch um Einzelschicksale, wie das von Maud (Mulligan), die sich im Kampf für die Gleichstellung von Mann und Frau entschließt, auch radikalere Wege zu beschreiten. ” (Verleih)
Zum Thema

Was erreicht wurde

und

was noch zu erreichen ist
sprechen im Anschluß

Barbara Akdeniz,
Stadträtin der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Dr. Ursula Eul,
Abteilungsleiterin Strategisches Management, Fraunhofer LBF, und
Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau und Trägerin des Luise-Büchner-Preises für Publizistik
Eintritt 8,50 €. Vorverkauf ab sofort online unter http://www.kinopolis.de/rx

p://www.kinopolis.de/rx

Sonntag, 20. März um 17 Uhr
Konzert-Lesung mit Carmen Piazzini und Katja Behrens
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Diese Benefizveranstaltung für das geplante Luise-Büchner-Denkmal kreist um die deutsche Romantik. Katja Behrens liest aus ihrem Buch „Alles aus Liebe, sonst geht die Welt unter“ und Carmen Piazzini spielt aus ihrem Repertoire.
Eintritt: 12 Euro (zugunsten des Luise-Büchner-Denkmals)

Sonntag, 12. Juni um 17 Uhr
Konzert-Lesung zu Luise Büchners Geburtstag
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Bei dieser Benefizveranstaltung zugunsten des Luise-Büchners-Denkmals spielt die Konzert­pianistin Susanne Hardick Kompositionen von Chopin u.a. Zwischen den Stücken werden Texte von Luise Büchner gelesen.
Eintritt 12 Euro

Freitag, 19. Februar um 19 Uhr (Todestag von Georg Büchner)
„Anwendung der Anatomie auf die Tragödie“ – Georg Büchners Werk in Frankreich
Vortrag und Buchvorstellung von Dr. Thomas Lange (Darmstadt)
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Georg Büchner ist durch seine Begegnung mit Frankreich entscheidend geprägt worden. Aber wie wurde sein Werk in Frankreich aufgenommen? Thomas Lange stellt in seinem neuen Buch „Georg Büchner in Frankreich“ bisher unbekannte Zeugnisse von Georg Büchners Wirkung in Frankreich vor. Während man im 19. Jahrhundert vor allem seine Geschwister kannte, wurde der Autor des „Woyzeck“ und des „Lenz“ seit den 1920er Jahren als früher Dichter der literari­schen Moderne geschätzt. Sein Revolutionsdrama „Dantons Tod“ kam allerdings erst 1948 auf die französische Bühne.
Eintritt: 6 Euro, für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

Donnerstag, 24. März um 19 Uhr
Als die Soldaten kamen: Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs. Lesung mit Dr. Miriam Gebhardt (Isartal/München)
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Miriam Gebhardt, Historikerin und Journalistin liest aus ihrem Buch über sexualisierte Gewalt im Umfeld des Zweiten Weltkriegs. Gewalt gegen Frauen im Krieg wird oft tabuisiert und ist bis heute mit Stereotypen behaftet. Miriam Gebhardt greift eine besonders stark verdrängte Seite des Themas auf: deutsche Frauen als Opfer alliierter Soldaten im Zuge der Niederrin­gung des NS-Regimes.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Donnerstag, 7. April um 19 Uhr

Donnerstag, 7. April 2016 um 19 Uhr
Dirndl mit Flecken. Vortrag von Dr. Elsbeth Wallnöfer (Wien)
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Zu unserer Veranstaltung schreibt sie: „In dieser kleinen Erzählung werde ich von der Verän­derung der Silhouette bei Dirndl und Tracht sprechen – eine Veränderung, die von der Oberdirndlbeauftragten der NS-SS-Trachtenforschung eingeführt wurde. Es wird von der Pro­grammatisierung durch diese „Wissenschaft“ erzählt und vom Verschwinden der traumhaft vielfältigen Trachtenlandschaft in Deutschland. Über das Dirndl, das es so nur in Ös­terreich gibt und dort vom jüdischen Bürgertum erfunden wurde. Enden werde ich mit dem popkulturellen Trend und wie er mit oder ob er mit dem Trend des gesell­schaftlichen Rechtsruckes korrespondiert. Ja, und am Ende der Evolution des Dirndl steht der Gipfel der Zivilisation namens BARBIE!!!!”
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Historischen Verein Hessen
Eintritt 6 Euro, für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft und des Hist. Vereins frei

Freitag, 22. April, Nachmittags
Exkursion. Die Grüneburg: Über IG-Farben zur Universität
Führung durch den Campus Westend der Frankfurter Goethe-Universität

Der immer noch „neue“ Campus Westend der Frankfurter Universität ist Ziel einer Exkursion, bei der uns Dr. Astrid Jacobs mit Geschichte und Gegenwart der beeindruckenden Anlage be­kannt machen wird. Von der Gründung als Verwaltungsbau der IG Farben als modernster Ver­waltungsbau seiner Zeit über die düste­ren Verwicklungen des Konzerns in die Morde der Nazis und die Deutsch-Amerikanische Nach­kriegs­ge­schich­te bis zur Umgestaltung in einen hochmodernen und funktionalen Universitätscampus haben Anlage und Gebäude viel zu erzählen.
15 €, für Mitglieder der Gesellschaft 10 €
Anmeldung bei Peter Brunner: Tel.: 06157-9111595, E-Mail: Post@EntwicklungUndKultur.De

Dienstag, 24. Mai 2016 um 19 Uhr
Susanne Kern und Petra Plättner : Frauen in Rheinhessen
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Mit den Neuordnungen des Wiener Kongresses entstand 1816 auch die Provinz Rheinhessen als neuer, westlicher Teil des ebenfalls neuen Hessischen Großherzogtums. Dieses Jubiläum und immerhin knapp 130 Jahre Geschichte Rheinhessens als Teil Hessens, die erst mit den Neuregelungen durch die Alliierten Befreier 1945 endete, wird mit zahlreichen Ausstellungen, Symposien und Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz begangen. Als Beitrag zum Jubiläum ha­ben die Herausgeberinnen Susanne Kern und Petra Plättner von der Akademie der Wissen­schaften und der Literatur in Mainz in ihrem Buch „Frauen in Rheinhessen von 1816 bis heute“ 35 Frauenportraits zusammengefasst. Mit einigen von ihnen werden sie uns bei der Buchvor­stellung bekannt machen.
Gemeinsame Veranstaltung mit der Programmleitung des Literaturhauses.
Eintritt: 6 Euro, für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

Freitag, 3. Juni um 19:30 Uhr
Utopia staatlicher Mädchenerziehung Ende des 19. Jahrhunderts
Vortrag von Dr. Yvonne Wolf, Mainz
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Dr. Yvonne Wolf macht uns mit dem vielfach als sehr merkwürdig empfundenen Erziehungs­roman Frank Wedekinds „Mine-Haha“ bekannt, den der Autor in Anspielung auf Thomas Morus berühmtes Werk eine „Utopia“ nannte. Wedekinds Erzählung bezieht sich inhaltlich auch auf die feministische Streitschrift „Die Gleichstellung der Geschlechter und die Reform der Jugenderziehung“ (1888) der österreichischen Frauen­rechtlerin Irma von Troll-Borostyáni. Hier wie bei Wedekind wird thematisiert, wohin es sozialpolitisch führt, wenn der Staat von Anfang an jenseits der Familie die Erziehung der Jugendlichen organisiert und lenkt.
Gemeinsame Veranstaltung mit der Wedekind-Gesellschaft
Eintritt frei

27. Juni um 18 Uhr
Jahreshauptversammlung der Luise Büchner-Gesellschaft
Literaturhaus (Kennedy-Haus)

Außer unseren Mitgliedern sind auch Gäste willkommen!

Sonntag, 10. Juli
Sommerfest

Zu Wilhelm Büchners 200. Geburtstag wollen wir an unserem diesjährigen Sommerfest an Georg Büchners Bruder erinnern. Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.

 

LUISE BÜCHNER-GESELLSCHAFT e.V.
Kasinostraße 3, 64293 Darmstadt Tel.: 06151/599 788
www.LuiseBuechnerGesellschaft.De E-Mail: Post@LuiseBuechnerGesellschaft.De

SPeterBrunner
von Peter Brunner

Köpfe, Koryphäen und Konkurrentinnen

Im überfüllten Vortragssaaal des Darmstädter Literaturhauses hat die Luise Büchner-Gesellschaft einen Tag nach Luise Büchners Todestag (am 28. November 1877) den diesjährigen Preis für Publizistik an die Berliner Autorin Barbara Sichtermann übergeben.

 

Die Preisurkunde

Die Preisurkunde

 

Nach Begrüßung durch die Vorsitzende Agnes Schmidt

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Agnes Schmidt

 

und Grußworten des Oberbürgermeisters

SAMSUNG CAMERA PICTURES

OB Jochen Partsch

 

und der Präsidentin des Darmstädter Lions-Club Louise Büchner,

Dagmar Basting

Dagmar Basting

hielt die Verlegerin Brigitte Ebersbach die Laudatio (hier im Wortlaut).  Nicht mehr „Kinder, Kücher, Kirche” seien die drei K im Leben einer Frau, sondern „Köpfe, Koryphäen, Konkurrentinnen”.

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Brigite Ebersbach

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Übergabe der  Urkunde

In ihrem Dank zog Barbara Sichtermann Parallelen zu Luise Büchner, die angesichts der Zuwanderungen nach Deutschland sicher gewusst hätte, dass nur eine kluge Integrationspolitik „Rückschritte sogar verhindern muss” und das Vollverschleierung darauf hindeute, dass Frauen in der Öffentlichkeit „nicht anwesend sein sollen”.

 

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Barbara Sichtermann

Sarkowicz Pöhlmann

Im Publikum: Jury Mitglied hr2 Kultur-Leiter Hans Sarkowicz mit Rotraud Pöhlmann vom Riedstädter Büchnerhaus

 

Bachmann Engels

Im Publikum: Jurymitglied und Stadträtin Iris Bachmann mit Stadtarchivar Dr. Peter Engels

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Preisträgerin und Laudatorin mit dem Vereinsvorstand (v.l.n.r.: Dr. Schütz, Schmidt, Dieckmann, Sichtermann, Brunner, Ebersbach, Kuchemüller, Dr. von Prümmer)

 

SPeterBrunner

von Peter Brunner

„Liebe Frooinde“, wie Datterich sagen würde, „en Momend emol“

Schon vor Jahrzehnten habe ich gelernt, dass es ein schwerer Fehler ist, Wünsche oder Forderungen so zu formulieren, dass sie mit anderen, ungerecht oder überhöht erscheinenden Leistungen verglichen werden. „Ich will tausend Euro mehr, weil mein Kollege die bekommt, obwohl er weniger arbeitet und eine kleinere Familie zu unterhalten hat“ mag zwar meine innerste Überzeugung sein, hat aber mit dem Gegenstand meiner Klage, der unangemessenen Bezahlung meiner eigenen Arbeit, nichts zu schaffen. Darüber hinaus macht mir dieses Argumentieren, wenn es bekannt wird, mindestens den benannten Kollegen für immer zum Gegner.

Gleiches gilt in der Politik: Forderungen pro Kultur kommen schlecht an, wenn sie als Forderungen contra Sport oder Straßenbau formuliert werden. Ganz abgesehen davon, dass Sport und Straßenbau wahrscheinlich sehr viel mehr Anhänger haben als das, was gemeinhin als Kultur verstanden wird, gilt hier das Gleiche wie im Arbeitsleben: wer in Darmstadt heute damit argumentieren würde, dass die geplanten Investitionen in das Fußballstadion mal mindestens die freie Theater- und Literaturszene für Jahrzehnte von Existenzangst und Überlebenskampf befreien könnte, hätte zwar Recht, aber kaum noch Freunde.

Dies vorausgeschickt kann ich es dennoch nicht vermeiden, über das Gedenken an Darmstadts Söhne Georg Büchner und Ernst Elias Niebergall zu schreiben. Beider wurde in den vergangenen Jahren aus chronologischen Gründen besonders gedacht: Georg Büchner wurde 1813, vor kürzlich 200 Jahren, geboren und starb vor ebenfalls kürzlichen 175 Jahren, 1837. Ernst Elias Niebergall wurde 1815, vor gerade jetzt 200 Jahren, geboren, sein Schauspiel „Der Datterich“ wurde 1915, vor 100 Jahren uraufgeführt.

Soeben hat man in Darmstadt ein weiteres Denkmal für Niebergall enthüllt. Professor Thomas Duttenhöfer hat eine lebensgroße Plastik geschaffen, die wohl eher Datterich als Niebergall darstellt – es ist Darmstädter Allgemeingut, dass Niebergall als einigermaßen verkrachte Existenz selbst durchaus zu Recht in seiner Figur erkannt wird. Im Deutschlandfunk hat Ludger Fittkau darüber berichtet „Darmstadt rehabilitiert verfolgten Verfasser“.

„Liebe Frooinde“, wie Datterich sagen würde, „en Momend emol“:

von mir aus kann für Niebergall, dem bereits mit dem „Niebergall-Brunnen“ von 1930 und einer Datterich-„Installation“, die heute kein Brunnen mehr ist, gedacht wird, noch ein viertes und ein fünftes Denkmal aufgestellt werden (schon ist eine Plakette an seiner ehemaligen Schule, dem „Pädagog“ geplant, neben Liebig, Lichtenberg und Büchner); da halte ich es wie mit dem Fußballstadion – Mehrheiten wollen bedient werden. Was allerdings seine Qualitäten angeht, rate ich zu Tucholskys „hamse’s nich ne Nummer kleiner?“, gerade, was den Vergleich mit dem „anderen“ Darmstädter angeht. Bei näherer Betrachtung stellt sich neben die Gemeinsamkeit des Heimatortes (bezüglich des Geburtsortes wollen wir mal nicht so pingelig sein) und des Schul- und später Studienortes eigentlich nur noch die sehr allgemeine Zugehörigkeit zur dichtenden Zunft. Georg Büchner ist seit Jahren international der weltweit meistgespielte deutsche Dramatiker, sein Werk ist von so außerordentlicher Qualität, dass ich selbst mir immer wieder und nur mit Mühe den unseligen Begriff „Genie“ verkneife (während er anderen leicht von der Hand geht). Niebergall ist der Dichter eines amüsant-tiefgründigen Lokaldramas, das durchaus zu Recht aus der endlosen Reihe von deutschen Mundartstücken hervorragt (wenn es auch nach meiner bescheidenen Ansicht die Stärke und Kraft von Zuckmayers „Fröhlichem Weinberg“ nicht erreicht). Seine weiteren Werke, die nun in einer „Historisch-kritischen Edition“ erscheinen sollen, erreichen die Qualität des „Datterich“ nicht. So sehr Georg Büchners Leben vom politischen Impetus erfüllt und bewegt war, so wenig wissen wir von Niebergalls politischer Haltung. Bekannt ist nur seine Verwicklung in die Auflösung des Burschencorps „Palatia“ in Gießen „wegen verschwörerischer Umtriebe“, was sein Examen verzögerte. Eine dokumentierte Äußerung zu seiner politischen Haltung von ihm selbst gibt es nicht.

Für Georg Büchner, und da irrt Fittkau, gibt es kein Denkmal in Darmstadt.

Die „Grande Disco“ von Arnaldo Pomodoro , die auf dem Büchnerplatz steht, hat der Künstler mit diesem Titel geschaffen; erst der damalige Darmstädter Oberbürgermeister hat einen Streit um ein Büchnerdenkmal damit beendet, dass er die Plastik sozusagen nachträglich verbüchnert hat. 1974 erklärte er zur Aufstellung : „Georg Büchner selbst braucht kein Denkmal, da seine Werke für sich sprechen, aber die Darmstädter Bürger bedürfen dieses Denkmals, um sich immer wieder an Büchner zu erinnern“. Immerhin schon 1955 hatte Wilhelm Loth Entwürfe vorgelegt, die alle nicht verwirklicht wurden.

WilhelmLoth_Entwuerfe_BuechnerDenkmal_ 1955

Wilhelm Loth (aus Uwe Haupenthal, Das plastische Menschenbild bei Wilhelm Loth, Darmstadt 1989)

Und auch Thomas Duttenhöfer, dem hier zuallerletzt ein Vorwurf aus der Gestaltung des gelungenen Datterich gemacht werden soll, hat schon vor langer Zeit einen wunderschönen „Büchner-Kopf“ modelliert. Einer seiner Besitzer, der kürzlich hochbetagt verstorbene Darmstädter Architekt Fritz Soeder, Ur-Großneffe Georg Büchners, hat ihn mir stolz gezeigt.

Duttenhoefer_BuechnerKopf_spbrunner_007

Thomas Duttenhoefer: Georg Büchner

Der Autor Fritz Deppert hat 2013 in einer Erzählung die Büchner-Denkmallosigkeit Darmstadts zum Thema gemacht („Georg Büchner geht durch Darmstadt“. Justus-von -Liebig-Verlag. 2013. 9783873903333).

Seit kurzem gibt es die Initiative der regen Luise Büchner-Gesellschaft, wenigstens ihrer Namensgeberin, der bedeutenden Frauenrechtlerin, Publizistin, Historikerin und Autorin Luise Büchner, einer Schwester Georg Büchners, in Darmstadt öffentlich zu gedenken. Im übernächsten Jahr, 2017, zum 150. Jubiläum der Gründung der von ihr initiierten „Alice-Frauenvereine“ in Darmstadt, soll es aufgestellt werden. Die Finanzierung der vielleicht 20.000 Euro, die dafür voraussichtlich benötigt werden, kann der kleine Verein alleine nicht leisten. Stattdessen hat er, unterstützt von der Frauendezernentin und der Frauenbeauftragten der Stadt, Vereine, Initiativen, Gruppen, Schulen und andere Zusammenschlüsse aufgerufen, mit Benefiz-Aktionen ein „Crowd-Funding“ zu unterstützen. Dem ist aus vielen Gründen alles Gute zu wünschen: Natürlich verdient Luise Büchner die Würdigung eines Denkmals, unbedingt verdient Darmstadt endlich ein weiteres Denkmal für eine Frau (davon gibt es zu Unrecht viel zu wenige), die Schaffung und Errichtung eines Denkmals macht als Ausdruck einer tatsächlichen öffentlichen Bewegung besonders viel Sinn und – es könnte als Annäherung an die überfällige Würdigung weiterer Familienmitglieder wirken.

An Georg Büchner muss da noch gar nicht gedacht werden: der Bruder Ludwig war im 19. Jahrhundert ein weltberühmter Autor, Publizist und Politiker, der Bruder Wilhelm ein Erfinder, sozial höchst engagierter Unternehmer und ebenfalls aktiver Politiker, und auch der Bruder Alexander verdient in Darmstadt Erinnerung als Autor und Sprachwissenschaftler, der in Frankreich als Sprachlehrer unermüdlich für Freundschaft und Verständnis der beiden Völker untereinander gearbeitet hat. Der Schwester Mathilde schließlich konnte kürzlich immerhin der Grabstein gesetzt werden, der in der Vergangenheit vergessen wurde oder verloren ging. Ein Gruppendenkmal für die ganze Familie auf dem Ludwigsplatz, anstelle des von den Büchners nicht besonders geschätzten Bismarck, das hätte was.

Georg Büchners Gedenken überfordert dagegen wohl seine kleine Stadt: schon sein späterer Biograf Kasimir Edschmid schrieb ja von der darmhessischen Beschränktheit zwischen Süd- und Ostbahnhof und dem Horizont auf Höhe des innerstädtischen Badesees „Großer“ Woog. Dort mag sich Niebergall getrost aufgehoben fühlen. In Büchners Geburts„Stadt“ Riedstadt-Goddelau beraten die Kommunalpolitiker den Etat für das kleine Museum in seinem Geburtshaus mit der gleichen Verve wie den für das in gleicher Zuständigkeit liegende Leeheimer Heimatmuseum und lassen uns so ihren geistigen Horizont und die allgemeine öffentliche Bereitschaft ahnen, Büchner als den bedeutendsten hessischen, einen der größten deutschen, Dichter zu würdigen.

Nein, für das Gedenken an Georg Büchner braucht es mehr als heimatkundliches Engagement: sein Geburtshaus, die Forschung über sein Leben und Werk (die das Land Hessen gerade leichtfertig aus der Hand gibt), vielleicht auch eines Tages die Errichtung eines Denkmals sind Aufgaben, denen sich Literatur und Politik jenseits aller Grenzen verpflichtet sehen müssen, damit sie erfolgreich und wirksam sein können. Die „Büchner-Biennale”, die in den vergangenen Jubiläumsjahren Büchners gedenken und ihn in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses stellen sollte, hat jedenfalls eine, vielleicht ihre bedeutendste, Aufgabe verpasst: Fundamente zu setzen, auf denen öffentliches Gedenken und wissenschaftliche Forschung auf stabile Füße hätten kommen können.

Ein Vergleich mit dem anderen „größten Hessen“ liegt nahe: Mit Goethehaus, Freiem Deutschen Hochstift, Goethe-Gesellschaft(en), Goethe-Institut und Goethe-Schiller-Archiv (wo ironischerweise die meisten Büchner-Handschriften liegen), zu schweigen von den Goethe-Denkmalen in Stadt und Land ist dessen Gedenken mehr als Genüge getan.

Die mangelnde Lobby für Georg Büchner drückt seine Wirkung vielleicht stärker aus als jede Forschungsarbeit das könnte: da sind noch immer zu viele Widerhaken, mit denen sein Werk sich in der Wirklichkeit festkrallt. Noch immer wirken Büchnerzitate wie Guillotinemesser, wo Goetheworte nur noch als mildes Olympiertum aus vergangenen Zeiten klingen.

Es geht nicht darum, das nächste runde Jubiläum abzuwarten , um endlich Georg Büchner Anerkennung zu zollen. Stattdessen kann das nur geschehen, wenn diejenigen, die er bis heute berührt, denjenigen, die über die nötigen Mittel und Wege verfügen, unmissverständlich auf die Sprünge helfen: So lange ein hessischer Wissenschaftsminister öffentlich auftreten kann, ohne dass ihm die Versäumnisse um Büchnerforschung und Gedenken um die Ohren gehauen werden, so lange eine Landesregierung von Kulturförderung reden kann, ohne dass ihr die Lage von Büchners Forschungsstelle und von seinem Geburtshaus entgegengehalten wird, so lange ein Kunstwerk wie die freie Büchnerbühne in Riedstadt nur durch grenzenlose Selbstausbeutung der Künstler und unter prekärsten Umständen bestehen kann, so lange nicht Georg Büchner auf dem schönsten Denkmal Darmstadts steht – so lange kann Georg Büchners Anerkennung nicht als gesichert gelten. Jede Schauspielerin, jede Regisseurin, jede Autorin, jede Germanistin, jede Ärztin, jede Biologin und nicht zuletzt jede halbwegs republikanische Politikerin, die in ihrem Leben je erkannt hat, was Georg Büchner ihr zu bieten hat (und alle Männer in den genannten Tätigkeiten dürfen sich mit gemeint verstehen), ist aufgerufen, Georg Büchner ein Denkmal zu setzen. In Gedanken, Worten und Taten.

SPeterBrunner

von Peter Brunner

Die besonnene Schwester

GEDENKEN Mathilde Büchner hat einen Grabstein auf dem Alten Friedhof erhalten
VON BETTINA BERGSTEDT

DARMSTADT. Fünf der sechs Büchner-Geschwister standen in der Öffentlichkeit, darunter allen voran Georg und Luise. Mathilde entfaltete ihre Wirkkraft im Schatten der öffentlichen Wahrnehmung. Auf Betreiben der Luise Büchner Gesellschaft e.V. erhielt sie auf dem Alten Friedhof nun einen eigenen Stein, der am Samstag der Öffentlichkeit übergeben wurde.

Ein Strauß frischer Rosen liegt vor dem Grabstein, der sich farbenreich in das Gesamtbild der Familiengrabstätte der Büchners fügt, die gleich linker Hand vom Haupteingang auf dem Alten Friedhof in Darmstadt zu finden ist. Luise Büchners große Grabstele ist mittig angeordnet, rechts und links davon stehen die wesentlich kleineren Grabsteine der Eltern, Caroline und Ernst Büchner.

151017__GrabsteinMathildeBuechner_spbrunner_001

Quasi in ihre Mitte genommen haben die drei nun die ältere Schwester von Luise, nämlich Mathilde (1815-1888), deren Name bislang in der Öffentlichkeit nur auf einer Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Hospitalstraße 22 in Goddelau steht. Es gibt auch eine Fotografie von ihr, die die Vorsitzende der Luise Büchner Gesellschaft, Agnes Schmidt, jedoch erst 2009 eindeutig als Bildnis von Mathilde zuordnen konnte.

Mathilde_oval

„Meine stets besonnene Schwester, die sich…wie oft als mein Schutzgeist bewies…“, das schrieb Alexander (1827-1904), der ”jüngste Spross der berühmten Büchner-Familie, über Mathilde. Höhere Bildung war für sie als Frau im 19. Jahrhundert nicht vorgesehen, aber sie lebte doch selbstbestimmt mit ihrer Schwester Luise (1821-1877) in einer eigenen Wohnung und kümmerte sich dort um den Haushalt und alle anderen Belange, so dass Luise ihren Neigungen und öffentlichen Aufgaben als eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen nachgehen konnte. Ab den 1860er Jahren hielt Luise beispielsweise in der gemeinsamen Wohnung in der Grafenstraße Geschichtsvorlesungen für Frauen, während Mathilde den Darmstädter Hausfrauenverein, eine Art Einkaufsgenossenschaft, mitbegründete.

Agnes Schmidt und Peter Brunner von der Luise Büchner Gesellschaft betonen bei der kleinen Feierstunde den Zusammenhalt der sechs Geschwister, und Mathilde wurde von ihren beruflich erfolgreicheren Geschwistern hoch geschätzt. In Straßburg hat sie den kurze Zeit später in Zürich jung verstorbenen Georg Büchner (1813-1837) mit ihrer Mutter zuletzt besucht und gesehen. Genau an diesem Samstag, am 17. Oktober, wäre er 202 Jahre alt geworden.

Der Grabstein für Mathilde wurde von der Steinmetzmeisterin Ruth Andres gefertigt – von einer Frau, freut sich Schmidt, und es wurde ein alter Stein gefunden, betont Brunner, passend zu den Steinen der Eltern. Dafür hat Andres eng mit dem Denkmalamt und dem Darmstädter Friedhofsamt zusammengearbeitet, das die Grabstätte neu hergerichtet hat.

Spenden haben ermöglicht, dass Mathilde diese Ehrung zuteil wurde. Für ein Denkmal für die Frauenrechtlerin Luise sammelt der Verein unter der Schirmherrschaft der Darmstädter Frauendezernentin Barbara Akdeniz erneut anlässlich des anstehenden 150jährigen Jubiläums der 1867 gegründeten Darmstädter Alice-Frauenvereine.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »