Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Feminismus (Seite 7 von 7)

Zum 8. März: die Rüstung der Pallas Athene

„ … Was können uns jene jungen Wesen nutzen, die aus der Schule heraus nicht eilig genug ins Leben treten können, ohne Ahnung eines höheren Berufes, eines ernsteren Strebens? Aus ihren Reihen wird nur selten die tüchtige Mutter, das ächte Weib hervorgehen. Trunken vom Glanze der Ball- und Gesellschftssäle, schweben sie, wie im Traume, durch ihre Jugend; aber wohl selten birgt sich unter dem flatternden Gewand das starke Herz, die hochbeschwingte Seele, deren die Frau doch so sehr, so nothwendig bedarf. Wie lieblich rauschen einige Jahre dahin, leichtbeschuht und voller Glanz; aber die Scene muß sich ändern, das wirkliche Leben klopft an die Pforten. Wie Viele wird es dann zum Kampfe bereit finden? Wie viele sind dann seinen gerechten Ansprüchen gewachsen?

 

520px-Cameo_Athena_CdM_Babelon17_klein

 

„Athéna portant l’égide. Camée en sardonyx, fin du Ier siècle av. J.-C. ;
monture en or émaillé de Josias Belle, fin du XVIIe siècle.”

Ob die Ehe oder das Loos der Unverheirateten diese heiteren Gestalten erwartet, nur diejenige Frau kann ihren höheren Lebenszweck erfüllen, welcher die Erziehung die Mittel dazu an die Hand gegeben. Aber diejenige Erziehung kann weder Ernst noch Tüchtigkeit verleihen, der es selber daran fehlt, und wer den Lebensweg der meisten weiblichen Naturen verfolgt, wird finden, daß ihnen mit richtiger Bildung Alles gegeben wäre, während ihnen ohne dieselbe Alles genommen ist.

 

O, ihr rosigen Kinder, euren Frohsinn und eure Heiterkeit möchten wir um keinen Preis der Welt euch rauben, ihr sollt Rosen in´s Haar flechten und das weiße Gewand tragen, aber darunter die Rüstung der Pallas Athene.“

 

Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig: Thomas. 5. Aufl. 1884, S. 9/10  

 

Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

Wann 09.03.2014
von 16:00 bis 18:00
Wo Literaturhaus (Kennedy-Haus), Kasinostr. 3
Teilnehmer Eintritt: 6 Euro, die Veranstaltung ist für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

Brot und Rosen – Literarisch-musikalischer Nachmittag  für Frauen und Männer
Musik: Petra Bassus (Gesang) und Marcella Hagenauer (Gitarre)
Literatur: Katja Behrens, Ursula Teicher-Maier, Iris Welcker-Sturm, Barbara Höhfeld, Jutta Schütz.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Frauenbüro Darmstadt anlässlich des Internationalen Frauentages

 

von Peter Brunner

Julia Voss lobt „spitzenbesetzte Revolutionärinnen“

Im überfüllten Vortragssaal des Darmstädter Literaturhauses hat die Luise Büchner-Gesellschaft am Sonntag Morgen zum zweiten Mal den Luise Büchner-Preis für Publizistik vergeben.

131201_LuBuPreisVoss_PBrunner_032

Agnes Schmidt begrüßt die zahlreichen Gäste

 

Stadträtin Iris Bachmann betonte in Vertretung des verhinderten Oberbürgermeisters Jochen Partsch die Bedeutung der Arbeit der Gesellschaft, die dazu beitrage, die Erinnerung an Luise Büchner und weitere Frauen des 19. Jahrhunderts als Vorkämpferinnen für die Frauenrechte zu bewahren. Mit der Preisverleihung lenke sie gleichzeitig Aufmerksamkeit auf die aktuellen gesellschaftlichen Debatten um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen.

 

131201_LuBuPreisVoss_PBrunner_035

Stadträtin Iris Bachmann

 

Ursula Eul, Präsidentin des Darmstädter Lions-Club „Louise Büchner”, betonte als Stifterin des Preisgeldes die gute und lange Verbindung zur Bibliothek des Frauenrings und zur Luise Büchner-Gesellschaft. „Luise Büchner hätte sich heute in Ihrem Kreise wohlgefühlt“ sagte sie zur Preisträgerin und zum überwiegend weiblichen Publikum.

 

131201_LuBuPreisVoss_PBrunner_007

Dr. Ursula Eul 

 

Beate Söntgen schilderte in ihrer Laudatio Julia Voss‘ Lebenslauf. Die Arbeiten über „Darwins Jim Knopf“ und „Darwins Bilder“ lobte sie als außergewöhnlich anschauliche, lesenswerte und lehrreiche Studien. Mit ihrer Arbeit als Redakteurin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung verbinde sie die zwei große Talente: wissenschaftliche Sorgfalt und journalistische Vermittlergabe. (Der vollständige Text der Laudatio steht hier zur Verfügung) 

 

131201_LuBuPreisVoss_PBrunner_009

Prof. Dr. Beate Söntgen

 

In ihrer Dankesansprache kam Julia Voss auf „Bilder“ zu sprechen: „Revolutionäre in unserer Vorstellung sind bärtige Männer. Die Frauen der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts dagegen begegnen uns in hochgeschlossenen Blusen, Spitzenmanschetten und bodenlangen Kleidern. Sie waren aber nicht weniger, im Gegenteil häufig sehr viel mehr mutig und engagiert, ihre Leistungen sind Vorbild und zugleich Trost  für uns Frauen von heute.” Julia Voss trug als Zeichen der Verbindung zu diesen „spitzenbesetzten Revolutionärinnen“ ein dunkles, besticktes Jäckchen aus dem 19. Jahrhundert.

 

131201_LuBuPreisVoss_PBrunner_044

Preisübergabe an Julia, Hans und Jim Voss 

Frau Voss erhält neben einem Preisgeld auch die Möglichkeit, eine Seite redaktionellen Textes im DARMSTÄDTER ECHO zu gestalten. Dies soll voraussichtlich noch im Dezember erscheinen.

131201_LuBuPreisVoss_PBrunner_004

Petra Bassus und Dieter Kociemba sorgten für musikalische Abwechslung. 
Zum Schluß: BROT UND ROSEN! 

 

EDIT 2.12.13: Hier berichtet das DARMSTÄDTER ECHO

Neuere Beiträge »