Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Texte (Seite 8 von 17)

Cordelia Scharpf stellt Ihre Luise-Büchner-Biografie in Darmstadt vor!

Am 28. November jährt sich Luise Büchners Todestag zum 136. Mal (+ 28.11.1877).

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Das Medaillon von L. Federn-Staudinger auf Luise Büchners Grabstein 

An diesem Tag lädt die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft zur Vorstellung der endlich auch auf Deutsch erschienenen Biografie von Cordelia Scharpf (Luise Büchner : Eine evolutionäre Frauenrechtlerin des 19. Jahrhunderts / Cordelia Scharpf. 2013. Bern. Peter Lang) ein.

Scharpf_LB_Bio_430704_cover

Agnes Schmidt, die Vorsitzende der Gesellschaft, hat den Band hier im Darmstädter Echo besprochen.

Dabei bietet sich die Gelegenheit, am gleichen Ort vorab an einer Führung durch die Ausstellung über Luise Büchners Leben und Werk teilzunehmen.

11312_EroeffnLuBuAusst_PBrunner_031 11312_EroeffnLuBuAusst_PBrunner_028 11312_EroeffnLuBuAusst_PBrunner_010

 

 

 Ausstellungsführung und Buchvorstellung

Donnerstag, 28. November

Liebighaus, Große Bachgasse 2, 64283 Darmstadt

17:30

Agnes Schmidt führt durch die Ausstellung

19:15

Buchvorstellung durch Cordelia Scharpf

mit Textvorträgen durch Iris Welker-Sturm

Eintritt frei!

 

 

 

Geheimnisse des Verlagswesens oder „Vergriffen” heißt noch lange nicht „Nicht lieferbar”

Ab und zu habe ich die Gelegenheit, „Altlager“ von Verlagen besuchen zu dürfen. Diese meist respektlos „Leichenkeller“ genannten Nicht-Orte des Verlagswesens, die schon lange eine umfassende wissenschaftliche Studie verdient haben, bergen neben einer Unzahl von schon beim Erscheinen unnützen und auf ewig unverkäuflichen Schwarteken, die nur auf Lager liegen, weil ihre legale Beseitigung als Sondermüll (ja, alte Bücher sind Sondermüll!) teurer wäre als ihre Lagerung, ungehobene Schätze. Manchmal sind sie das nur im Auge des zufälligen Besuchers und wegen seiner verschrobenen Vorlieben alleine, aber ganz, ganz selten, findet sich ein tatsächlich (vielleicht erneut) marktfähiger, vergessener Titel an diesen Plätzen, die der Phantasie von Walter Moers entsprungen zu sein scheinen.

Bei einer kleinen Zusammenstellung von lesenswerten Büchner-Büchern habe ich die Lieferbarkeit der unbestreitbar umfassendsten und ausführlichsten (und nach meiner unmaßgeblichen Ansicht, besten) Biographie Georg Büchners, Jan-Christoph Hauschilds „Georg Büchner:Biographie“ erfragt.Ich wollte eigentlich den Marktpreis im Antiquariat recherchieren, weil ich ganz sicher war, dass der Band vergriffen ist. Hauschild selbst hat ja kürzlich eine „Lesevariante“ der großen Arbeit veröffentlicht.

 Jetzt kann ich die hocherfreuliche Mitteilung machen, dass eine Anzahl von Exemplaren der Ausgabe, die 1993 bei der Hessischen  Historischen Kommission erschien,  sofort und zu einem sehr attraktiven Preis lieferbar sind. Vergriffen sind die Ausgaben beim Verlag Metzler, die  Buchgemeinschaftsausgabe der Büchergilde und das Ullstein-Propyläen-Taschenbuch.

HauschildBuechnerBioTitelMetzler

 

Der Umschlag der vergriffenen Ausgabe im Metzler-Verlag

Das Buch mit der ISBN 3-88443-028-9   ist zum Preis von 28 € lieferbar, Bestellungen liefert der servicebereite Teil des Buchhandels; im Falle des Fehlens eines solchen kann gerne auch direkt per E-mail beim Wahrer dieses Schatzes, Herrn Lothar Lammer bei der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt: hiko@haus-der-geschichte.com , bestellt werden.

 

 

 

 

Ein unbekannter Text über das Leben der Büchners in Darmstadt

Die Luise-Büchner-Gesellschaft beging am 24. Juni 2013 ihre regelmäßige Jahreshauptversammlung.

Die Formalia konnten ohne Einspruch und Diskussionen abgearbeitet werden, der Vorstand wurde einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen entlastet.

Zur Versammlung erschien als Jahresgabe für die Mitglieder ein  Auszug aus einem Büchner-Interessierten bisher unbekannte gebliebenen Text, den ein Verwandter, der Berliner Geheime Oberregierungsrat Wilhelm Welcker (1859 – 1934) 1921 verfasst hat, mit einer Einleitung und ausführlichen Erläuterungen von mir. Dazu habe ich einen kommentierten Stammbaum von Johann Jakob Büchner (1753 – 1835), dem Großvater der „Geschwister Büchner“, erstellt, der im (gerade noch lesbaren…) Format DIN A 2 gedruckt und dem Text beigelegt wurde.

Hier die beiden Dokumente.

2013_LuBuGe_Jahresgabe_AuszugWilhelmWelckerUeberBuechners

2013_LuBuGe_Jahresgabe_Stammbaum_1

 

Großformatige, farbige Ausdrucke erhalten Mitglieder auf Anfrage vom Verein. Nicht-Mitgliedern bieten wir die beiden Dokumente zum Preis von 10 € incl. Verpackungs-/Versandkosten (in Deutschland, Auslandsversand auf Anfrage) zur Bestellung an. 

 

Bitte bestellen Sie unter dem Stichwort „Jahresgabe 2013″  hier (oder, noch besser für Sie und uns, werden Sie Mitglied!):

 

Luise-Büchner-Gesellschaft e.V.
Literaturhaus
Kasinostraße 3

64293  Darmstadt

oder per Mail: LuiseBuechner@aol.com

 

Georg Büchners verschollenes Aretino-Drama ist – natürlich nicht! – wieder aufgetaucht!

 Ja, das war mein Beitrag zum 1. April (den „Mathilde-Brief“ gibt’s aber wirklich, Jan-Christoph Hauschild hat ihn gefunden und mich drauf aufmerksam gemacht, auch die Korrespondenz mit Cordelia Scharpf ist echt. In Kürze mehr dazu.): 

 

 

Am 25. März konnte ich bei einem persönlichen Besuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin endlich bestätigen, was sich in den letzten Wochen für mich als wahrscheinlich herauskristallisiert hat:

 

Georg Büchners verschollenes Aretino-Drama ist wieder aufgetaucht!

 

Unter der unscheinbaren Signatur VI. HA Nl Lenz, M., Nr. 32 findet sich dort ein Brief von Mathilde Büchner verzeichnet. Diesen Brief habe ich kürzlich in Kopie erhalten und konnte jetzt bei Einsicht in das gesamte Konvolut eine Anlage finden, die das Findbuch nicht verzeichnet. Mathilde Büchner, das ist ja schon Sensation genug, hat also tatsächlich Korrespondenz unterhalten, und zwar immerhin so regelmäßig, dass sie über eine Prägezange mit ihren Initialen verfügte und mit der sie Ihre Briefe kennzeichnete. Hier die ersten Zeilen mit der Absender-Prägung:

Mathilde_Briefkopf

Sie schreibt am 16. März 1876 an eine „Liebe, verehrte Frau Doctor“ in Berlin und schildert das Schicksal einer Sendung, die sie wohl zunächst an die Schwester Luise Büchner, die sich vorübergehend in Berlin aufhielt, geschickt hatte. Das Päckchen kam aber zurück, weil Luise bereits abgereist war, und dann hat es Mathilde Büchner direkt an die Empfängerin gesandt. Offenbar handelt es sich um eine Anlage von einiger Bedeutung.

Es findet sich in der Akte ein Schriftstück von 96 durchgehend nummerierten Seiten in Mathilde Büchners Handschrift, 24 etwa DIN A 4 große Blätter, als Stapel mittig gefaltet und vierseitig fortlaufend beschrieben. Offenbar hat Mathilde Büchner eine Reinschrift von einem Drama ihres Bruders angefertigt; allerdings hat das Schriftstück weder einen Titel noch trägt es einen Verfassernamen.

Der Text beginnt so:

Ein Marktplatz. Buden, Verkäufer, Volk. 

WANDERPREDIGER: Mensch, was bist Du? Du bist gemacht aus Dreck und spazierst eine Weile im Dreck herum und machst selbst Dreck und wirst schließlich wieder zu Dreck, bis du zuletzt an den Sohlen eines Deiner Urenkel klebst als Dreck.

 

Bei der Empfängerfamilie Lenz/Rohde handelt es sich um die Familie des Berliner Historikers Max Lenz. Eine Verbindung der Büchers konnte ich noch nicht im Detail recherchieren, allerdings schreibt mir dazu Cordelia Scharpf, die Biographin Luise Büchners (zum Zeitpunkt dieser Korrespondenz wusste ich noch nichts von der jetzt gefundenen sensationellen Anlage) :

 

–Datierung: Der Zeitpunkt des Briefes fällt mit Luise Büchners Besuch in Berlin im Mai 1876 zusammen, nachdem sie als eine der drei Delegierten der Alice-Vereine aus Darmstadt an der Konferenz des Lette-Verbands (auch: Verband Deutscher Frauenbildungs- und Erwerbsvereine) im April in Hamburg teilgenommen hatte. Wie sie an Karl Gutzkow am 31. Mai 1876 schrieb (s. Aufsatz von Gerhard K. Friesen in Hausberg/Schmidt: „Feder und Wort sind euch gegeben so gut wie dem Manne!“), verbrachte sie nach der Konferenz einige Zeit in Berlin, um dort u.a. Bildungseinrichtungen und berufsfördernde Schulen für Mädchen und Frauen zu besuchen und einige Freunde aufzusuchen. Danach verbrachte sie zehn Tage bei Marie Calm, einem Mitglied im Ausschuss des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (Leipzig) in Kassel, die dort ähnliche schulische Einrichtungen wie in Darmstadt initiierte und leitete.

–Adressatin: Die Familien Lenz und Rohde sind bisher nicht in Luise Büchners Briefen erwähnt worden. Wie Sie vielleicht schon aus dem Artikel in Wikipedia herausgefunden haben, handelt es sich bei Dr. Max Lenz (1850-1932) um einen Historiker, der 1874 seinen Doktorgrad erworben hatte und in Marburg a.L. am Geheimen Staatsarchiv wirkte, bevor er nach erlangter Habilitation ordentlicher Professor u.a. an der heutigen Humboldt-Universität in Berlin wurde. Da er die Pianistin Emma Rohde erst 1879 heiratete, ist zu vermuten, dass Mathilde Büchner an seine Mutter geschrieben haben könnte – sie erwähnt das verminderte Augenlicht der Adressatin – Max Lenz‘ Vater Gustav Lenz war Jurist und könnte promoviert haben, daher „Frau Doctor“. Wie und wo die Schwestern Büchner die Eltern Lenz kennen lernten, entzieht sich meiner Kenntnis.“

 

Offenbar wollten sich die Büchner-Schwestern den Rat eines Historikers über den unveröffentlichten Text ihres Bruders einholen. Dass Mathilde das im Brief dann nicht erwähnt, erklärt sich leicht aus dem unmittelbar vorhergegangenen Besuch Luises in Berlin: offenbar hatte sie die Adressatin bereits auf die bevorstehende Sendung aufmerksam gemacht, so dass sie sich in ihrem Begleitbrief alleine auf die technischen Umstände beschränkt.

Ich bin mir halbwegs der Tragweite dieses Fundes bewusst und verzichte daher aus zahlreichen guten Gründen auf ausführlichere Zitate. Allerdings mache ich bereits jetzt Urheberrechtsschutz gemäß § 71 UrhG auf die Erstveröffentlichung von Georg Büchners „Pietro Aretino“ geltend. Ich will alles daran setzen, dass der Text der Forschung so schnell wie möglich zur Verfügung steht und hoffe, dass es noch im Jahr von Georg Büchners 200. Geburtstag zu einer Aufführung dieses lange gesuchten Werkes kommt.

 

 

 

 

 

 

 

Programm der LBG für das erste Quartal 2013

Luise Büchner-Gesellschaft e.V. &

Luise Büchner-Bibliothek des Deutschen Frauenrings

 

Veranstaltungsprogramm Februar/März 2013

 

 

 

Dienstag, 19. Februar um 19 Uhr

Literaturhaus, Kasinostr. 3.

Am 176. Todestag Georg Büchners stellt Büchner-Biograph 

Jan-Christoph Hauschild sein neues Buch vor:

Georg Büchner – Verschwörung für die Gleichheit

 

Im Oktober 2013 feiern wir Georg Büchners 200. Geburtstag, schon im Februar 2012 jährte sich

sein Todestag zum 175. Mal: Georg Büchner, vielgerühmter und vielgelesener Autor, ist bis heute von

großer Bedeutung. Sein Leben stand im Zeichen eines Traums: eine Gesellschaft, in der alle Menschen in gleicher Weise ihre Glücksansprüche verwirklichen können – dafür kämpfte er mit aller Konsequenz. Jan-Christoph Hauschild hat in vielen Bibliotheken und Archiven des In- und Auslands recherchiert und dabei wichtige neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung des revolutionären Dichters und Naturforschers gefunden. Gestützt auf Briefe, Berichte von Büchners Freunden, amtliche Protokolle und Akten, legt er nun eine neue Biographie vor, die Büchners aufregendes Leben, das so jäh enden sollte, greifbar macht.

Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

Im Rahmen des städtischen literarischen Programms

 

 

 

 

Mittwoch, 20. Februar um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr)

Jagdhofkeller, Bessunger Straße 84 – 64285 Darmstadt

„Die fabelhafte Büchnerbande“

(Petra Bassus, Papa Legba’s Blues Lounge, Peter Brunner, Heiner Dieckmann)

 

Im „langen 19. Jahrhundert“ zwischen 1789, der französischen Revolution, und 1918, dem Ende des europäischen Feudalismus, nahmen die sechs Büchner-Geschwister Georg, Mathilde, Wilhelm, Luise, Ludwig und Alexander als Revolutionär, Dichter, Arzt, Jurist, Frauenrechtlerin, Publizistin, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Politiker, Chemiker und Unternehmer Einfluß auf den Lauf der Geschichte. In der von Peter Brunner entwickelten Form einer literarisch-musikalischen Revue kommen die Geschwister unmittelbar und wörtlich zur Sprache – mit überraschenden und hochaktuellen Zitaten über ihren Bruder Georg und aus ihrem eigenes Schaffen.

Eintritt

Eine Veranstaltung der Reihe „literarisch, kulinarisch, musikalisch“ des Bessunger Buchladens und von MuK (Marianne, Freddy und Klaus), Restaurant Belleville und Jagdhofkeller

 

 

 

 

Mittwoch, 27. Februar um 19.30 Uhr

Literaturhaus, Kasinostr. 3

Georg Büchners Weggefährten: Caroline und Wilhelm Schulz

Vortrag und Lesung mit Heidrun Merk (Kulturanthropologin) und Berndt Schulz (Schriftsteller)

 

Der politische Journalist Wilhelm Schulz und seine Frau Caroline waren enge Vertraute Georg Büchners im Straßburger und Züricher Exil. In Zürich wohnten sie Wand an Wand mit dem Dichter in der Spiegelgasse. Carolines Aufzeichnung über Georgs Krankheit und Tod ist ein wichtiges Dokument für die Büchnerforschung. Auch als Befreierin ihres Mannes aus der Babenhäuser Festungshaft bewies die gebürtige Darmstädterin viel Mut. Berühmte Zeitgenossen wie zum Beispiel Gottfried Keller lobten ihre Klugheit und ihren liebevollen Charakter.

Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei

 

 

 

 

Samstag, 9. März – Veranstaltung zum Internationalen Frauentag

Literaturhaus, Kasinostr. 3

Beginn 16 Uhr

Die Frauen und ihre Geschichte

Vortrag, Lesung und Gespräch mit Agnes Schmidt, Sigrid Schütrumpf und Edda Feess

 

In Darmstadt gibt es weder eine Luise Büchner-Schule noch eine Charlotte Heidenreich von Siebold Geburtsklinik. Nur zwei kurze Straßen und wenige Institutionen erinnern an diese bahnbrechenden Darmstädterinnen. Auch die Arbeit und Tätigkeit von vielen anderen Frauen, die sich früher für das Gemeinwohl einsetzten, sind in den Darmstädter Geschichtsbüchern kaum dokumentiert. Anlässlich des Internationalen Frauentages wollen wir an diesem Nachmittag an vergessene Frauen in Darmstadts Geschichte erinnern.  Unter dem Motto „Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat“ stellen die Frauenbeauftragte der Stadt Darmstadt Edda Feess mit den Auszubildenden Shanita Arnold und Sky Nicoll ihr Geschichtsprojekt vor.

Eintritt frei

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Frauenbüro Darmstadt

 

 

 

 

Mittwoch, 20. März um 19.00 Uhr

Literaturhaus, Kasinostr. 3

Lesung mit Angelika Klüssendorf

 

Angelika Klüssendorfs Roman „Das Mädchen“, in dem sich eine Heranwachsende allen Widrigkeiten einer schwierigen Kindheit widersetzt und die Opferrolle verweigert, erhielt nach der Veröffentlichung viele lobende Worte. Es ist die Geschichte einer Selbstbehauptung – ein Mädchen, das nichts hat, worauf sie sich verlassen kann, und trotzdem den Lebenswillen nicht verliert. Nun schreibt Angelika Klüssendorf an einem neuen Roman, der im Herbst 2014 erscheinen wird. Wir werden an diesem Abend in einer Vorpremiere Passagen aus dem noch unveröffentlichten Manuskript zu hören bekommen.

Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung in die Bundesrepublik 1985 in Leipzig; heute wohnt sie in Berlin. Sie veröffentlichte unter anderem die Erzählungen »Sehnsüchte« und »Anfall von Glück«, den Roman »Alle leben so« und, zuletzt, den Erzählungsband »Aus allen Himmeln«.

Eintritt 6 Euro

Im Rahmen des städtischen literarischen Programms

 

 

 

Freitag, 22. März – Welttag des Wassers

Waschen, Kochen, Baden – Frauenleben vom Marktbrunnen zum Großen Woog

Stadtrundgang mit Agnes Schmidt

Treffpunkt: Marktplatz/Brunnen um 16 Uhr

 

Vor dem industriellen Zeitalter war die Wasserversorgung Frauensache. Wasser wurde zum Waschen, Kochen, zur Pflege von Kranken und zu vielen anderen Tätigkeiten gebraucht. Aber wo haben die Frauen das Wasser geholt, wie haben sie ihre Wäsche gewaschen und ihre Kinder gebadet? Solche und ähnliche Fragen werden während des ca. 2-stündigen Spaziergangs beantwortet.

Teilnahmegebühr: 5 Euro

Im Rahmen der alternativen Stadtrundgänge in Zusammenarbeit mit der VHS

 

==========================================

 

 

 

Hinweise für Musikliebhaber/innen:

 

8. Juni 2013, Uhrzeit?

Leonce und Lena – Oper am Klavier

Ein Lustspiel mit Musik in zwei Akten von Erich Ziesel.

Im Mainfranken Theater in Würzburg wird erstmalig seit 1957 die Oper mit Klavierbegleitung wieder aufgeführt. Der in Wien geborene Komponist Erich Ziesel hat das Lustspiel mit Musik nach Georg Büchners Leonce und Lena noch in den 30iger Jahren in Wien begonnen, bevor er vor den Nationalsozialisten nach Amerika fliehen musste. Das Werk wurde 1952 in Los Angeles uraufgeführt.

In Würzburg gibt es die extrem seltene Gelegenheit die Oper zu hören.

 

9. Juni 2013 um 19.30 Uhr

Büchners Frauen – Musiktheater von Paul Leonard Schäffer

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Eschenheimer Landstr. 29-39

Marion, Marie, Julie und Lucille sind zentrale Frauenfiguren im Werk Georg Büchners, in denen sich der Umschwung durch die neuen Werte der französischen Revolution wiederspiegelt. Im Musiktheater über Büchners Frauen verwebt der Komponist die gesungenen Frauen-Monologe mit Briefen Georg Büchners an seine Braut.

Kartentel.: 069/154007334

 

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »