|
|
Kategorie: Texte (Seite 12 von 17)

Den schönen Text Luise Büchners über weibliche Pflicht und weibliches Vergnügen widme ich anlässlich der Übernahme des Restaurants Strud´l Stub´n in der Villa Büchner der neuen Inhaberin, Frau Sabine Gündisch, mit den besten Wünschen auf viele Kaffegäste weiblichen und männlichen Geschlechts!
Der Damenkaffee.
Ist denn dieses viel geschmähte, unschuldige Vergnügen der geplagten deutschen Frauenwelt so überaus wichtig, dass man ihm auch noch gar ein besonderes Kapitel widmet? So wird vielleicht manche empfindliche Leserin entrüstet fragen und dabei alleine der frohen, gemütlichen Stunden gedenken, die sie im Kreise von lieben Freundinnen bei den duftenden Schälchen Mokka verbracht hat. Sie hat nicht ganz unrecht mit ihrer Entrüstung, den sie merkt schon im Voraus, dass das Kapitel schwerlich dem besonderen Lobe und der Verherrlichung der Urgemütlichen, deutschen Kaffeevisite dienen soll.
Wir antworten ihr aber schnell gefasst, dass wir gar nicht daran denken, dass Kaffeestündchen angreifen zu wollen. Es hatte seine volle, ja sogar seine historische Berechtigung, es ist von den größten Dichtern unserer Nation besungen und gepriesen worden, es vereinigt die Kreise so behaglich an der Tafelrunde; und wo zwei Freundinnen sich ihre tiefsten Herzensergießungen einander mitzuteilen haben, wo ein paar Hausfrauen einmal in stiller Stunde die Freuden und Leiden ihres Haus-und Familienstandes gegenseitig austauschen möchten, oder wo ein paar alte Damen, die des Abends nicht mehr ausgehen, ihr Spielchen zusammen machen, da gibt es gewiss keine angenehmere Zutat, als den dunklen Zaubertrank, der die Zungen löst und die Fantasie beflügelt.
Wir haben es hier mit einem anderen Feind des weiblichen Geschlechts zu tun, den man durchaus nicht mit dem Kaffeestündchen verwechseln muss, wir meinen den wohl konditioniert, regelrechten Damenkaffee. Ihn näher zu beschreiben und die Vorwürfe zu wiederholen, die man schon so oft gegen ihn geschleudert, wodurch er sich indessen gar nicht in seiner Existenz beirren lässt, ist keineswegs unsere Absicht wer gerne klatscht, findet dazu immer Gelegenheit, auch ohne Damenkaffee, wir möchten nur einmal recht nachdrücklich hervorheben, wie viele schöne, gute Zeit, wie die besten Tagesstunden damit vergeudet werden.
Die mittelalterliche Sitte des Ausgehens, des geselligen Verkehrs zwischen dem Mittag-und Abendläuten hat sich nirgends so beständig erhalten, als in Deutschland und vorzugsweise unter den Frauen der besseren Stände; denn die arbeitende Frau hat keine Zeit, sich in diesen Stunden, außer am Sonntag, zu vergnügen. Wie so vieles in unserem Leben, ist auch dieses Sitte mannigfach zur Unsitte geworden. Es scheint uns wenigstens eine Art von Unsitte zu sein, wenn jugendliche Frauen und Mädchen, noch in der Vollkraft des Lebens, sich zur besten Tags und Arbeitszeit in eine entsprechende Toilette werfen, den Strickstrumpf eine andere noch leichtere Arbeit in die Tasche stecken, um sich in einem Damenkaffee zu begeben und dort drei bis vier Stunden lang in der unfruchtbarsten und oft unerquicklichsten Weise ihre Gedanken und Neuigkeiten auszutauschen, während Berge von Kuchen und Süßigkeiten vor ihnen aufgehäuft stehen.
Was hat nun diese Art von Geselligkeit für einen Zweck, und wer amüsiert sich dabei? Eigentlich niemand, aber man ist einmal an diesen Schlendrian gewöhnt, und so geht es mit Grazie weiter in das Endlose; die jungen Mädchen fangen damit an, die jungen Frauen setzen es fort, und der Damenkaffee wird zu einer nicht mehr abzuschütteln den Gewohnheit bis ins hohe Alter hinein, nur alsdann langweiliger, schaler und abgestandner.
Aber hoffen wir, dass auch seine Tage gezählt sind! Je mehr die Frauen sich ernster, gediegener Arbeit zuwenden, umso weniger Zeit werden sie für solche nutzlose Zeitverschwendung haben. Heute schon ist es solchen Frauen, die sich ernstlich beschäftigen, nicht möglich, einige Male in der Woche um vier Uhr des Nachmittags auszugehen und drei bis vier Stunden lang bei Kaffee, Kuchen und Konversation zuzubringen. Kommt man dann in der Hälfte des Abends nach Hause, so ist dieser ganz ebenso verloren, wie der Nachmittag; man ist müde, abgespannt, unlustig noch etwas Ernstes anzufangen, und geht gähnend und unzufrieden zu Bett, mit dem Vorsatz, sobald nicht wieder, was auch die anderen sagen mögen, mit den Wölfen zu heulen.
Wie können aber Mütter, deren Kinder gerade in der Stunde aus der Schule kommen, wo die Mama in die Kaffeevisite geht, ihre Pflicht erfüllen? Gerade jetzt wäre sie ihnen am notwendigsten, um die Aufgaben zu überwachen, mit ihnen zu spielen, einen Spaziergang mit ihnenzu machen sie sieht es auch sehr wohl ein, sie fühlt, was ihre Abwesenheit alles nach sich ziehen kann. Der Verwünschte Kaffee! Aber man hat schon so oft abgesagt, man sehnt sich auch einmal wieder etwas anderes zu sehen und zu hören, man muss fort! Man muss nicht müssen, sagt Nathan, wir haben es schon in der Literaturstunde gelernt; aber was nützt alle Weisheit der Welt vor dem Machgebot des Damenkaffee? Wenn die Mutter nachhause kommt, liegen die Kinder im Bett oder werden hineingelegt, der Gatte hat sich in seinen Club, oder man verzeihe uns den süddeutschen Ausdruck, ins Wirtshaus verfügt, sie sitzt allein und hat nun volle Muße über die Gemütlichkeit des Damenkaffee nachzudenken.
Jedoch nicht allein für die Frau und Mutter, auch für die Unverheiratete ist diese Art der Geselligkeit eine Zeitverschwendung zu unrechten Stunde, zu einer Stunde, die noch irgend einer wirklichen, einer sie selbst fördernden oder für andere nützlichen Tätigkeit gewidmet sein sollte. Man ist gegenwärtig fast überall darauf bedacht, Institutionen zu schaffen, durch welche den Frauen auf verschiedene Weise Belehrung oder geistiger Genuss zugeführt wird, aber wir fürchten, die Konkurrenz der Kaffeevisite wird diese Gelegenheiten öfter nicht zur vollen Geltung kommen lassen. Indessen sind wir gewiss die letzten, die gesellige Befriedigung, welche darin liegt, leugnen zu wollen, wir wünschen nur, man möchte sie in eine bessere Zeit, von dem Nachmittag auf den Abend, verlegen und die Männer dazu heranzuziehen suchen. Wenn die Frauen damit den Anfang machen, wenn sie sich ernstlich daran gewöhnen, die Nachmittags-und ersten Abendstunden, einen kurzen Spaziergang oder Ausgang abgerechnet, zuhause zu sein, so wäre damit den Männern ein großer Vorwand genommen, ihre Abende auch fern vom Hause zuzubringen.
Es ist eine durchaus unerfreuliche Tatsache, dass an vielen Orten der gesellige Verkehr zwischen Männern und Frauen immer mehr abnimmt, was für beide Teile gewiss kein Vorteil ist. Man sucht es durch das erhöhte politische Leben in Deutschland zu erklären, aber dies ist nicht stichhaltig, denn in Ländern, wo weit mehr politisches Leben herrscht und seit länger herrschte als bei uns, ist dies nicht der Fall. In Frankreich, England, Belgien, Holland, teilweise auch in der Schweiz, bringen die Männer ihren Abende in der Familie oder in Gesellschaft der Frau im Freundeskreise zu. Diesem Ziele müssen auch wir zusteuern.
Von der siebenten Abendstunde an kann und sollte jeder Mutter und Hausfrau, ohne besondere Abhaltung, im Stande sein, ihr Haus ruhig auf einige Stunden zu verlassen, wenn sie nicht selbst Freunde bei sich sieht. Von dieser Stunde an ist jedem Menschen, Mann oder Frau, wenn er den Tag über fleißig gearbeitet, ein geselliges Ausruhen nicht allein erlaubt, sondern auch wirklicher und nachhaltiger Genuss. Man rühmt so gerne im Gegensatz zu anderen Ländern den häuslichen Sinn der deutschen Frauen, aber mit einigem Unrecht. Keine Frau geht so viel und so zu jeder Tageszeit aus, wie die deutsche. Es ist bei uns nicht seltenes, schon des morgens um neun Uhr Besuch zu bekommen, und dies geht den ganzen Tag so fort. In den oben genannten Ländern hat man dafür seine bestimmten, fest eingehaltenen Stunden, ja Tage. Die Französin empfängt an einem bestimmten Tag in der Woche und ist in schöner Toilette in den üblichen Stunden für jeden Besuch bereit. An den sechs übrigen Tagen ist sie mehr oder weniger unsichtbar, und wenn sie keine Salon-oder Modedame ist, was doch selbstverständlich nicht alle sind, arbeitete sie recht tüchtig und ungestört, vom Morgen bis zum Abend, an welchem dann wieder die Geselligkeit mehr oder weniger in ihr Recht tritt. Während der Faschingszeit erreicht diese ihren Höhepunkt, im übrigen aber und abgesehen von einem vier bis sechs wöchentlichen Landaufenthalt im Sommer verläuft das Leben der französischen Frau ungleich einförmiger und weniger abwechselnd, als das der Deutschen, und vor allen Dingen hat sie keine Ahnung von den Zauber eines Damenkaffee. Das englische Frauenleben hat sehr viel ähnliches, nur widmet man der Bewegung in freier Luft mehr Zeit, im übrigen jedoch kümmert sich die Engländerin sehr eingehend um Haus und Kinder, und wenn sie auch gerade in der Küche und bei den sonstigen häuslichen Geschäfte nicht so viel mitarbeitet, wie die deutsche Frau, so leist sie dagegen sehr viel mit der Nadel, verfertigt, wenn sie nicht gerade zu den Reichen gehört, ihre Kleider, sowie die der Kinder selbst und hält ihre Zeit wohl zu Rate. Ebenso wenig dürfen wir uns verhehlen, dass die englischen Frauen, wenn sie sich ernsten Beschäftigungen und Studien hingeben, darin durchschnittlich eine höhere Stufe erreichen, als die deutsche Frau, da sich ihr Leben weniger durch eine ungeeignete Einteilung der Arbeits-und der Mußestunden zersplittert.
Nirgendwo außer in Deutschland hat die Frau Jahr aus Jahr ein soviel Zerstreuung und Vergnügung; jeder Deutsche, die im Ausland in mittleren Verhältnissen gelebt hat, wird uns beistimmen. Landpartien und Damenkaffees, sowohl in, als außer dem Hause, gibt es nur bei uns; Theater und Konzerte nirgends sonst in solch reicher Fülle und durch die niedrigen Preise jedermann zugänglich.
Im Anbetracht alles dessen wäre es gewiss kein allzu großes Opfer, wenn auch die deutsche Frau gleich dem Mann ihre Mußestunden auf den Abend verlegte und den Tag der Arbeit widmete, damit dann nach vollbrachten Tagewerk beide sich in gleichem geselligen Bedürfnis begegnen könnten. Würde diese Geselligkeit dann auch so einfach eingerichtet, wie bei den romanischen Völkern, wo die Bewirtung eine höchst untergeordnete Rolle spielt, so müsste dem geistigen Leben Deutschlands aus solch ungezwungener Vereinigung ein unendlicher Gewinn erwachsen, jedenfalls aber wäre es kein geringes Verdienst der deutschen Frauen, wenn sie, der Kaffeevisite entsagend, wenigstens den Versuch machten, eine andere Art der Geselligkeit hervorzurufen, dabei Goethes weisen Spruch bedenken:
Tages Arbeit, Abends Gäste,
saure Wochen, frohe Feste
sei dein künftig Zauberwort!
Die Wetten stehen hoch, ob und in welchen Zusammenhang ich es schaffen werde, eine Verbindung zu den Büchners zu schildern …
Der österreichisches Außenminister soll auf die Nachricht von der russischen Revolution gesagt haben“ Woas – in Russland revoltiern´s? Am End´ der Herr Bronstein aus `m Cafe Central? Leo Trotzki, der in Wien unter seinem bürgerlichen Namen lebte, war gerade in St. Petersburg angekommen …

Die Herren Uljanow (Lenin) und Bronstein (Trotzki) 1917 in St. Petersburg
Auf die Spur dieser Geschichte, der Unverschämtheiten von Karl Kraus, der Aperçus von Peter Altenberg, der Lebensweisheit von Anton Kuh und noch ein paar anderer Wiener Kaffehausliteraten machen wir uns Ende Oktober.
Nach der höchst erfolgreichen literarisch-musikalischen Revue aus dem Berlin zwischen 1880 und 1933 bietet der Salon der Villa Büchner die wunderbare Kulisse für Musik und Texte aus Wien.

Indem man mehr und mehr einsieht, wie sehr die Erziehung der Frau, im Gegensatz zu der des Mannes, seit Jahrhunderten vernachlässigt ist, lässt man ihren natürlichen Anlagen mehr Gerechtigkeit widerfahren.
Was uns von frühester Kindheit am meisten mangelt, das ist die Gewöhnung an folgerichtiges Denken und folgerichtiges Handeln. Unter tausend Mädchen lernen neunhundert das, was sie später leisten sollen, nur zufällig, im Absehen, im Hin-und Her-Rennen, unter Gescholten werden, und indem man ihnen gleichzeitig den Sinn durch eine Menge anderer Dinge zerstreut. Aber systematisch, nach Plan und Regeln werden nur wenige Glückskinder unter uns, ebenso wohl im Praktischen wie Geistigen, ausgebildet. Da gibt es gescheite Leute, welche, wenn sie sehen, wie sich ein Mädchen recht skeptisch und linkisch in praktischen Dingen benimmt, voll heißer Ungeduld ausgerufen: wie kann man sich für ein Mädchen so einfältig anstellen! Als ob ein Mädchen als praktisches Genie vom Himmel fiele, als ob es nicht erst durch verständige Anleitung und Übung praktisch gemacht werden müsse.
Das Universalmittel, welches für das Kochen, das Scheuern, das Waschen ebenso notwendig ist, wie für das Dichten, Französisch-Sprechen und Klavier-Spielen, ganz unerlässlich aber diejenige, welche den kleinen, höchst komplizierten Start, genannt Haushaltung, regieren soll heißt: denken! Wer nicht denkt, macht alles verkehrt, und wenn man’s auch nicht besonders gelernt hat, so kann man es sich doch mit gutem Willen immer noch aneignen, sobald man einmal die Kinderschule ausgetreten hat. …
Luise Büchner: die Frau.
Hinterlassenen Aufsätze, Abhandlungen und Berichte zur Frauenfrage
Halle. Hermann Gesenius. 1878.
Eine häusliche Betrachtung (S. 353 – 357, Auszug)

Hier wie versprochen (und nicht nur für die Frau….) aus Charlotte Böttchers
Kraft und Stoff. Deutsches Universalkochbuch … von 1882
die Einkaufsempfehlungen und Rezeptvorschläge
Monat September
Kraut-und grüne Gemüse.
Spinat. Schnittbohnen. Rosenkohl (noch teuer). Blumenkohl. Savoyer Kohl. Roter Kohl. Magdeburger Sauerkohl. Kopfsalat.
Wurzelarten.
Neue Kartoffeln. Mairüben. Steckrüben. Junge Wurzeln. Karotten. Petersilienwurzeln. Sellerie. Rote Beete. Frische Gurken. Radieschen. Rettig. Junge Zwiebeln (noch teuer). Perlzwiebeln. Champignons.
Hülsenfrüchte.
Pahl-Erbsen. Junge Erbsen.
Fruchtsorten.
Johannisbeeren. Himbeeren. Bickbeeren. Kronsbeeren. Weintrauben. Pfirsiche (teuer). Aprikosen. Frische Pflaumen. Zwetschgen. Kochäpfel. Kochbirnen. Melonen (sehr teuer). Zitronen (teuer). Senf-, Pfeffer-und Salzgurken.
Zahmes Geflügel.
Küken. Suppen-Hühner. Tauben. Junge Gänze. Junge Kalkuten. Junge Poularden.
Wild-Geflügel.
Krammetsvögel. Junge Rebhühner. Alte Rebhühner. Küken. Junge Krick-Enten. Junge wilde Enten.
Wild.
Hasen. Rehkeule. Rehrücken.
Süßwasser-und See-Fische.
Schleie. Karpfen. Hechte. Lachsforellen. Frische Aale. Geräucherte Aale. Frischer Rheinlachs (teuer). Südschollen. Elbbutt. Schellfisch. Krebse. Hummer.
Speisezettel für alle Tage im Jahre.
Monat September.
-
Suppe mit gerösteten Schwarzbrot. Leipziger Allerlei von jungem Huhn, Blumenkohl, Erbsen, Klösschen und Krebsschwänzen.
-
Reissuppe. Weiße Rüben mit Bratwurst.
-
Graupensuppe. Grüne Bohnen mit Schöpsenfleisch.
-
Suppe mit Sago und Blumenkohl. Gedämpfte Ente mit Pastetchen. Rebhühnerbraten mit Krautsalat.
-
Eiernudelsuppe. Möhren mit Bratwurst.
-
Semmelsuppe mit abgequirltem Ei. Rindfleisch mit Senf und Kohlrabi.
-
Hirsensuppe. Ragout von Enten und Rebhühner mit Salzkartoffeln.
-
Suppe mit Sagogries und Morcheln. Grüne Bohnen mit Schöpsenkarbonade. Kalbsnierenbraten mit Gurkensalat.
-
Braune Suppe. Gefülltes Weißkraut.
-
Grimpelsuppe. Gänseklein mit Kartoffelklößen.Suppe mit Nudeln. Hühnermagen und Leber.
-
Blumenkohl mit gebackenen Hühnern. Gänsebraten mit Birnen-Kompott.
-
Grießsuppe mit klein geschnittenem Sellerie. Wirsing mit Bratwurst.
-
Durchgerührte grüne Suppe mit geröstetem Weißbrot. Rindfleisch mit Morcheln und Klösschen.
-
Gebrannte Mehlsuppe. Weiße Rüben mit Rindspökelfleisch.
-
Reissuppe. Taubenfricassee. Schöpsenbraten mit Bohnensalat.
-
Grimpoelsuppe. Möhren mit kaltem Rindspökelfleisch.
-
Hasensuppe. Hasenklein mit Schmorkraut.
-
Suppe mit Sago und Kräutern. Gefüllter Wirsing mit Schinken. Hasenbraten mit Krautsalat.
-
Eiernudelsuppe. Rindfleisch mit Kartoffeln und Sellerie.
-
Suppe mit ausgestochenem Ei und Petersilie. Rebhuhnfricassee mit Schmorkraut.
-
Graupen Suppe. Ragout von Schöpsenbraten mit Salzkartoffeln.
-
Suppe mit geschnittenem Eierkuchen und Kräutern. Frischer Hecht mit Weinsauce. Rinds-Schmorbraten mit geschmorten Heidelberen.
-
Hirsensuppe. Fricassee von Huhn.
-
Gebrannte Mehlsuppe. Weiße Rüben mit Schöpsenfleisch.
-
Braune Fleischbrühesuppe mit Sago und Hühnermagen und Lebern. Blumenkohl mit geräucherter Rindzunge. Gänsebraten mit Kompott.
-
Graupensuppe mit Zitrone. Möhren mit frischem oder gesalzenem Schweinefleisch.
-
Eiergraupensuppe. Rindfleisch mit Senf und Kapernsauce.
-
Biersuppe mit geröstetem Brot. Gänse lein mit Ragoutsauce und Kartoffelklößen.
-
Reissuppe mit klein geschnittenem Sellerie. Wirsing mit Schöpsenkoteletts. Gebratene Rebhühner mit Krautsalat.
-
Hasensuppe. Kalbfleischfricassee.
Luise Büchner-Gesellschaft e.V.
&
Luise Büchner-Bibliothek
des Deutschen Frauenrings e.V.
Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt
Tel.: 06151/599 788 (Mo. + Do. 16-18 Uhr)
Email: LuiseBuechner@aol.com
Sonntag, 21. August, 17 Uhr
Pretlacksches Gartenhaus,
Prinz Georg-Garten, Darmstadt
Lesung mit Musik zum 250. Geburtstag
von Charlotte von Kalb
Bin ich denn ein Chamäleon, den (sic!) jeden in einer anderen Gestalt sieht.
Vortrag: Annette Seemann (Weimar)
Harfe: Gabriele Emde-Hauffe (Darmstadt)
Selten gab es eine Frau der klassischen Epoche, die diese Fallhöhe besaß: Von der reichen, schönen Erbin eines alten Namens und großen Vermögens wurde sie früh zur Waisen, abhängig von der Gunst Verwandter. Auf dem Heiratsmarkt an den Bruder eines Spekulanten des 18. Jahrhunderts verschachert, lebte die Idealistin ab sofort nur noch Seelenfreundschaften aus, gemäß ihrer geistigen Potenzen nur mit den Größten der damaligen Zeit: Schiller, Goethe, Hölderlin, Jean Paul und Sophie von LaRoche. Ihre Versuche, diese meist im Brief enthusiastisch vollzogenen Beziehungen ins Leben zu führen, scheiterten, ihr Vermögen verspielte ihr Schwager. Blind und verarmt überlebte sie jedoch alle ihre Lieben und diktierte, weise geworden, ihre Lebensgeschichte(n).
Eintritt: 8 Euro, für Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Mittwoch, 7. September, 17 Uhr
In der Reihe Alternative Stadtrundgänge
(zusammen mit der VHS Darmstadt):
Unterwegs auf Frauenspuren –
Vom Marktbrunnen zum Großen Woog
Treffpunkt: Marktbrunnen
Vor dem industriellen Zeitalter war die Wasserversorgung im Haushalt Frauenarbeit. Frauen mussten mehrmals täglich Wasser zum Waschen und Kochen, zum Entbinden und zur Pflege von Kranken und Verwundeten besorgen. Wo haben sie das Wasser geholt und wie haben sie ihre Wäsche gewaschen? Wie wurde früher gebadet und gekocht?
Nicht nur bei der Arbeit gab es eine strenge Geschlechtertrennung, sondern in modernen Zeiten auch in den öffentlichen Badeanstalten. Wie badeten Frauen und Männer im 19. und frühen 20. Jahrhundert im alten Hallenbad auf dem Merckplatz und im Großen Woog? Solche und ähnliche Fragen werden während des Spaziergangs beantwortet.
Teilnahmegebühr 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Donnerstag, 6. Oktober, 19:30 Uhr
Literaturhaus Kasinostr. 3
Darmstadt zur Zeit der Büchners
Vortrag von Peter Engels
Leiter des Stadtarchivs Darmstadt
Die Familie Büchner war mit Darmstadt eng verbunden: Hier praktizierte der Arzt Ernst Büchner, hier erzog Karoline Büchner ihre begabten Kinder, hier besuchten die Söhne das Gymnasium und von hier aus flüchtete Georg Büchner nach Frankreich. In Darmstadt schrieb Luise Büchner ihre Bücher über Mädchen- und Frauenbildung und wirkte Mathilde Büchner im Hausfrauenverein mit.
Peter Engels schildert in seinem Vortrag das politische und gesellschaftliche Leben in Darmstadt zur Zeit der Familie Büchner.
Eintritt frei
Freitag, 21. Oktober 19:30 Uhr
Literaturhaus, Kasinostr. 3
Ludwig van Beethoven und die
ungarische Gräfin, Therese Brunszvik
Ein literarisch-musikalischer Abend
mit Carmen Piazzini (Klavier)
Rezitation: Sigrid Schütrumpf
Moderation: Agnes Schmidt
Die vielfach begabte Therese Brunszvik (1775-1861) galt für lange Zeit als Adressatin des berühmten Briefes An die unsterblichen Geliebte von Beethoven. Der Brief galt jedoch nicht ihr, sondern vermutlich ihrer jüngeren verheirateten Schwester Josephine. Beethoven war mit der Familie Brunszvik eng befreundet und widmete den Familienmitgliedern mehrere Kompositionen.
Teresia Brunszvik ist nicht nur im Zusammenhang mit Beethoven eine bedeutende Persönlichkeit: Sie zählt zu den Wegbereiterinnen der Kleinkinderziehung und der Mädchenbildung. Begeistert von Pestalozzis Ideen, den sie persönlich kannte, gründete sie zahlreiche Kindergärten in Ungarn, Österreich und Deutschland.
Gemeinsame Veranstaltung mit der
Deutsch-Ungarischen-Gesellschaft
Eintritt: 10 Euro, für die Mitglieder der Veranstalterinnen frei
Sonntag, 6. November 18 Uhr
Büchner-Haus Riedstadt-Goddelau
Büchner-Haus Riedstadt-Goddelau
Luise Büchners Erzählung
Der kleine Vagabund
Die Geschichte eines Fotografen aus Zwingenberg ist das Thema von Luise Büchners letzter Veröffentlichung zu Lebzeiten. Sigrid Schütrumpf und Agnes Schmidt stellen die Erzählung vor.
Benefizveranstaltung zugunsten des Büchnerhauses.
Eintritt: 7 Euro
Mittwoch, 9. November 19:30 Uhr
Literaturhaus, Kasinostr. 3
Die Frauen und ihr Beruf:
Von der Gastwirtin zur Politikerin
Buchvorstellung mit Powerpoint-Präsentation
1872 veröffentlichte Luise Büchner einen Berufsratgeber für Mädchen. Während ihr berühmtes Buch Die Frauen und ihr Beruf aus dem Jahre 1855 vor allem ein Plädoyer für eine bessere Mädchenerziehung war, gab die Darmstädter Frauenrechtlerin in diesem Ratgeber praktische Tipps für die Berufswahl. Welche Berufe haben Frauen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erlernt und ausgeübt?
Im vierten Band der Reihe Darmstadt aus Frauensicht stellen die Autorinnen Agnes Schmidt und Elke Hausberg die ersten Kindergärtnerinnen, Krankenschwestern, Politikerinnen und andere berufstätigen Frauen in Darmstadt vor.
Eintritt frei
Freitag 18. November, 19:30 Uhr
Literaturhaus, Kasinostr. 3
Solveig zu Erbach-Schönberg liest
Marie zu Erbach-Schönbergs
Reisebericht über Bulgarien
1884 besuchte Marie zu Erbach-Schönberg, geborene Prinzessin von Battenberg in Bulgarien ihren jüngeren Bruder, Alexander von Battenberg (1857-1893), der von 1879 bis 1886 Fürst von Bulgarien war. Über ihre Reise führte sie Tagebuch, das sie mehrmals veröffentlichte. Die lebendige Darstellung ihrer Reiseeindrücke, gelesen von ihrer Ur- Urschwiegertochter, macht diesen Bericht heute noch zu einer spannenden Lektüre.
Eintritt 6 Euro, für Mitglieder
der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Sonntag, 4. Dezember, 16 Uhr
Villa Büchner, Pfungstadt
Adventskaffee
Die Büchners und der liebe Gott
und dann legen wir uns in den Schatten und bitten Gott um Makkaroni, Melonen und Feigen, musikalische Kehlen, klassische Leiber und eine kommode Religion! (Valerio in Leonce und Lena).
Zu einem Erzähl- und Vortragsnachmittag über die Büchnerschen Bestrebungen, Kirche und Staat zu trennen und Religion alleine als Privatsache zu dulden, laden wir herzlich zu einem etwas anderen Adventsnachmittag in Wilhelm Büchners Pfungstädter Villa ein.
Kostenbeitrag: 7,50 Euro
Hier ein Veranstaltungsprogarmm-Flyer als pdf für alle, die´s getrost nach Hause tragen wollen