Peter Brunners Buechnerblog

Kategorie: Ausstellungen (Seite 9 von 11)

Sensation im Büchner-Jahr: neues Büchner-Bild aufgetaucht?

Mit einiger Geheimhaltung hat das Institut Mathildenhöhe, deren Leiter Ralf Beil die bevorstehende Büchner-Ausstellung in Darmstadt kuratiert, für Montag, den 27.5., zu einer Pressekonferenz eingeladen, bei der ein „Professor Dr. X“ und „Georg Büchner in effigie“ dem staunenden Publikum Bedeutendes mitteilen werden:

 

zur Pressekonferenz
GEORG BÜCHNER
EIN JAHRHUNDERTFUND
am Montag, den 27. Mai 2013 um 11 Uhr
im Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe Darmstadt
Olbrichweg 13, 64287 Darmstadt

laden wir Sie herzlich ein.
Es erwarten Sie:
Dr. Ralf Beil | Direktor Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Prof. Dr. X | Büchner-Forscher
Georg Büchner | in effigie
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und auf Ihr Kommen.
Mit besten Grüßen
Daniel Grinsted M. A.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Mathildenhöhe Darmstadt

 

Nach einigem Rumoren in meinem E-Mail-Fach, bei dem wir nebenbei auch einem dilettantischen Fälscher auf die Spur kamen, hat nun offenbar der Gießener Anzeiger vorab den Schleier gelüftet:

„ … passend im Büchnerjahr: ein Porträt von Georg Büchner aus Gießener Privatbesitz.“

buechner.jpg.17081170

Lautet die zusammen mit diesem Bild online hier verkündete Nachricht mit Hinweis auf einen Artikel des renommierten Prof. Dr. Oesterle in der heutigen Ausgabe.

„Sensationell“ wäre noch ein zurückhaltendes Attribut für den Fall, dass hier in der Tat ein weiteres Portrait Georg Büchners aufgetaucht sein sollte. 

 

Wir warten gespannt auf weitere Informationen!

Wirth und Sieben Pfeiffer Leben hoch!

Heute vor 180 Jahren wurde das Hambacher Fest begangen. Zu den Einzelheiten der Ereignisse in dieser Wiege unserer Demokratie hier nur der Hinweis auf den Wikipedia-Artikel; via Google fand ich gerade Hinweise auf immerhin an die 380 neue Ergebnisse aus den letzten 24 Stunden.

Die beiden großen Redner des Festes, Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth, wurden festgenommen, aber im Juni 1833 bei einem spektakulären Prozeß freigesprochen. Über  Wirth habe ich hier schon einmal mit einem Ausstellungshinweis geschrieben.  Beide wurden danach übrigens in skandalöser Rechtsbeugung wegen Beamtenbeleidigung zu zwei Jahren Haft verurteilt.

In dem schönen Katalog zur Ausstellung aus Speyer (Kämpfer für Freiheit und Demokratie Johann Georg August Wirth / hrsg. von Armin Schlechter. – Neustadt an der Weinstraße, 2010. – (Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung : Reihe B ; 12). – ISBN 978-3-942189-07-1. – S. 37-51, 2010. – ISBN 978-3-942189-07-1. 18 €) findet sich auf Seite 166 das folgende Blatt:

Karikatur Wirth Siebenpfeiffer

mit dem Kommentar:

… ein in zwei Varianten bezeugter, vorgeblicher Werbetext, der mit den Namen Wirth und Siebenpfeiffer spielt, … Das bekanntere Objekt, eine Lithographie, zeigt einen imaginären Wirtstisch zwischen Bäumen. Der vollständige, zweispaltige Text lautet:

Gast Wirth Weinschenk und Garküche zu den Sieben Eichen bey Eduard Pfeiffer. Die Gäste Leben hoch!

Die rechte Spalte allein ergibt den Text:

Wirth und Sieben Pfeiffer Leben hoch!

Eine Variante hierzu lässt sich in den Akten der Regierung der Rheinpfalz fassen. Eine Anzeige vom 21. September 1833 berichtete von dem Plan, ein ähnliches Wirtshausschild auf dem Dürkheimer Wurstmarkt aufzustellen. Die Fahndung nach dem Schild, dessen Inhalt als Skizze beigefügt wurde, verlief erfolglos. Trotz dem wurde der Wurstmarkt am 29. September 1833 von zehn Soldaten beaufsichtigt

.

 

 

„Heiliger Rock, bitt´ für uns!“´was zuletzt selbst den Pfaffen zu stark wurde

Der katholische Klerus hat es sich nicht nehmen lassen, erneut ein Stück Stoff zur Anbetung auszustellen. Der sogenannte „Heilige Rock“ (hier der Wikipedia-Eintrag dazu) ist wieder einmal Wallfahrtsziel in Trier.  

Luise Büchner hielt in den siebziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts in Darmstadt Vorträge zur Deutschen Geschichte, die 1875 als Buch erschienen.  

Hier der Auszug über die Heilig-Rock-Wallfahrt von 1844 – wieder einmal ein Büchnertext, dem man sein Alter kaum zumuten will! Der erwähnte „junge, freilich abgesetzte Priester“ war Johannes Ronge und seine Schrift Anlass zur Gründung der Deutschkatholiken

 

 

 

 

 

(294) Mit Staunen, Sport und Verwunderung las man eines Tages in den Blättern, dass der hoch würdige Bischof Arnoldi von Trier befohlen habe, eine der wundertätigst den Reliquien der katholischen Kirche, den Heiligen Rock Christi am 18. August 1844 öffentlich auszustellen.

 

Katholische Professoren und Kapläne setzten ihre Feder in Bewegung, um den Rock zu beschreiben und dessen wundertätige Kräfte anzupreisen; seine merkwürdigste Eigenschaft war wohl ohne Zweifel diese, dass der ungenähte Rock, den Maria ihrem Sohne als er ein Kind war, gesponnen und gewebt, mit ihm gewachsen sein sollte. „Führwar“, so sagte Arnoldi´s Kaplan, „ein Kleinod, das man kaum ohne Andachtszähren anschauen kann!“

 

Im zwölften Jahrhunderte war der wundertätige Rock zum ersten Mal ausgestellt gewesen, dann lange nicht mehr, bis es 1512 auf Verlangen von Papst Leo X. geschah, demselben, der ja bekanntlich auf jede Weise Geld für den Bau seiner Peterskirche in Rom zusammen suchte und der durch seinen, zu gleichen Zwecke organisierten Ablasshandel in Deutschland, Luthern zuerst veranlasste; sich gegen Rom zu empören. Schon damals war mit der Ausstellung des Rockes und der Wallfahrt dahin ein vollständiger Ablass der Sünden verbunden, und dies zeigte sich als so ergiebig, dass er von da an noch öfter erschien, wenn sich die Kirche in Geldverlegenheit befand. Zum letzten Male war er 1810 ausgestellt gewesen. Die Franzosen hatten ihn weggeraubt und nach Augsburg gebracht. Auf Befehl Napoleons jedoch kehrte er nach Trier zurück und zeigte sich bei dieser Gelegenheit noch einmal öffentlich, bis man dann, zum Wohle des Jahrhunderts, im Jahre 1844 eine neue Komödie mit ihm veranstaltet. Es war so glücklich vorgearbeitet, dass schon in den ersten acht Tagen 150.000 Wallfahrer nach Trier kamen, um den Rock zu sehen. Mit Tagesgrauen bildeten die frommen Neugierigen eine lange Reihe vor der Kirche, durch die sich dann täglich 12 Stunden lang unausgesetzt ein Menschenstrom ergoss. Vor dem Glasschrein angelangt, der das Heilige Kleidungsstück barg, murmelte der Andächtige ein kurzes Gebet, ein bereitstehen der Priester nahm die Gegenstände,(296) die der Beter zur Weihung mitgebracht, – Rosenkranz, Ablasszettel, Amulette, Wachskerzen und so weiter ab und rieb sie einen Moment an dem Glas des Schreines, dann ging es an der anderen Seite zu der Kirche wieder hinaus. Vom 18. August bis 7. Oktober waren ungefähr 12 Millionen Menschen nach Trier gekommen, freilich nicht alle Gläubige, sondern auch viele darunter, welche das Schauspiel mit ansehen und sich darüber spottend oder entrüstet äußern wollten. – Vor der Kirche standen reihenweise Buden mit Ablasszettel, Rosenkranz, abscheuliche Abbildungen des Rockes und ähnlichen Gegenständen, die rasend verkauft wurden und eine ungeheuere Einnahme bildeten. Ja, man liest diese wertlosen Gegenständen massenhaft auf die oben beschriebene Weise weihen und verkaufte sie dann an solche, die nicht selbst kommen konnten; bis nach Paris hin wurde ein lebhafter Handel damit getrieben. An Opfergeld allein gingen außerdem nahe an 100.000 Taler ein, und als nun gar der Rock noch anfing alle möglichen Wunder zu verrichten, Lahme heilte, Blinde sehen und Stumme sprechend machte, da erreichte der Wahnsinn den höchsten Grad. Auf den Knien lagen die Leute und flehten: „Heiliger Rock, bitt´ für uns!“´was zuletzt selbst den Pfaffen zu stark wurde; sie erklärten in den öffentlichen Blättern, nicht der Rock, sondern der heilige Rochus sei damit gemeint gewesen. Aber nicht das geringe Volk allein, auch die vornehmsten beteiligten sich an der Tollheit, namentlich als es hieß, der Rock habe eine wunderbare Heilung an der jungen Gräfin Droste-Vischering, aus einer der ersten Adelsfamilien Westfalens vollbracht. Sie sei auf Krücken zu dem Rocke gekommen, nach inbrünstigem Gebiet aber mit heilen Füßen wieder davon gegangen und, wie es in einem Spottlieder aus jener Zeit hieß: „die Gräfin Droste-Vischering noch selbigen Tags zum Tanze ging!“ Vollständig genesen. Leider blieben der Armen, die im Momente (297) der höchsten Aufregung, vielleicht für ein paar Minuten ihre Kraft wieder gewonnen hatte, die Krücken nach wie vor.

 

Durch die gesamte Presse aber tönte jetzt ein Schrei der Entrüstung, der umso mehr gerechtfertigt erschien, als die Wallfahrten nach Trier eine grenzenlose Unsittlichkeit in ihrem Gefolge hatten. Gleichzeitig trat ein französischer Bischof auf, und erklärte, der Trierer Rock sei unecht, in Argenteuil müsse man den echten Rock Christi suchen; inzwischen hatten zwei junge Marburger Professoren, Sybel und Gildemeister, eine Broschüre verfasst, in die sie mit anklagender Sicherheit nachgewiesen, dass alles, was man in Trier ausgedacht, Schwindel und Betrug sei, in dem zwanzig solcher Röcke Christi existierten, die alle den gleichen Anspruch auf ihren göttlichen Ursprung üben. Dabei wurde sehr nachdrücklich hervorgehoben, welch großes Unrecht sei, den Rock, wenn er wirklich Wunder wirke, wieder einschließen zu wollen, dass man ein solches Heilmittel der Welt nicht mehr vorenthalten dürfe – Mit höchster Spannung wurde diese Schrift gelesen und verbreitet, und voll Widerwillen wendeten sich alle verständigen Katholiken von dem Treiben in Trier ab; es konnte darum nicht fehlen, dass ein wahrer Sturm des Enthusiasmus ausbrach, als nun aus deren Mitte die Stimme eines jungen, freilich abgesetzten Priesters ertönte, der durch einen offenen Brief an den Bischof Arnoldi von Trier, welcher am 1. Oktober 1844 in den sächsischen Vaterlandsblättern erschien, der allgemeinen Stimmung Ausdruck gab Man muss es selbst erlebt haben, welche Wirkung die schneidende Sprache dieses Schreibens hervorrief, welches den Bischof Arnoldi offen des wesentlichen Betruges angeklagte und alle Folgen eines solchen Schrittes in die finstersten Zeiten des Mittelalters, auf dessen Seele und Verantwortung legte. Mit späteren Worten wird ihm vorgehalten, wie er die Armut und Not des Volkes nicht achtend, ihn durch solche (298) Täuschung den letzten Heller abpresse, wie er die Sittlichkeit nach jeder Richtung hin untergrabe. „Schon ergreift“, so ruft der Schreiber aus, „schon ergreift der Geschichtsschreiber den Griffel und übergibt ihren Namen, Bischof Arnoldi, der Verachtung der Mit-und Nachwelt und bezeichnet sie als den Tetzel des 19. Jahrhunderts!“ Am Schlusse wendet sich das Schreiben an die Brüder des Verfassers und mahnt sie, zu zeigen, dass sie Christi Geist und nicht seinen Rock geerbt haben.

 

Luise Büchner:

Deutsche Geschichte von 1815-1870.

20 Vorträge, gehalten in dem Alice-Lyceum zu Darmstadt.

Leipzig, Theodor Thomas. 1875

Zwölfte Vorlesung. Ausstellung des Heiligen Rockes in Trier. S. 294 bis 298. 

Über den (Platten-…)Tellerrand hinaus

Am Freitag konnten wir endlich Manfred Pennings freundliche Einladung annehmen, die spannende Schellack-Ausstellung auf der Mainzer Zitadelle anzusehen.

An die zwanzig Besucher aus dem Umkreis der Luise Büchner-Gesellschaft und des Pfungstädter Heimatvereins waren der Einladung zur geführten Besichtigung in das stadthistorische Museum auf der Mainzer Zitadelle gefolgt.

Erst auf den zweiten Blick erklärt sich die Verbindung zum Gegenstand dieses Blogs:  vom 15. 9. bis zum 15.10. 1842 fand in Mainz die erste Allgemeine Deutsche Industrieausstellung statt. Zu den Ausstellern gehörte der Darmstädter Unternehmer Wilhelm Büchner, der hier aber noch kein Ultramarin, sondern „gebleichten Schellack“ ausstellte und dafür prämiert wurde.

Manfred Penning vor der Schautafel zu Wilhelm Büchner; in der Vitrine der Bericht über Ausstellung und über ausgezeichnete Produkte 

Büchner hatte ein Verfahren entwickelt, mit dem sich der eigentlich gelb bis rötlich gefärbte Lack farblos  machen ließ – damit stiegen die Verwendungsmöglichkeiten natürlich erheblich. In Mainz traf er auf den Unternehmer Carl Ludwig Marx, der 1832 eine „Materialwaarenhandlung” gegründet hatte; 1834 begann er mit der Herstellung von Lack, Firnissen und Möbelpolitur.

Manfred Penning schreibt im Katalog:

„Der Kontakt zwischen Marx und Büchner führte zu einer technischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Bleichens von Schellack und der Herstellung von Schellackpolituren. … Mit den von Büchner übernommenen Kenntnissen begann Ludwig Marx in seiner Fabrik in Mainz um 1845 mit dem Bleichen von Schellack in industriellem Maßstab.”

Welche Form diese Zusammenarbeit und die Übergabe von Büchners Technik, den Schellack mit Chlor zu bleichen,  im Einzelnen hatte, ist leider nicht bekannt. Fest steht, dass Marx damit einen bedeutenden Mainzer Industriezweig begründete; so viel wir wissen, arbeitete Wilhelm Büchner seit seiner Niederlassung in Pfungstadt (1845) nicht mehr mit Schellack.

undefined

Manfred Penning vor einem Grammophon mit Schellack-Platte, im Hintergrund Heide Hildebrandt aus dem Vorstand der Luise Büchner-Gesellschaft

In der Mainzer Ausstellung ist das naturgemäß nur eine Bemerkung wert; ein Besuch lohnt sich aber grundsätzlich für alle Interessierten an Industriegeschichte. Mit zahlreichen Schautafeln, Bildern und in Vitrinen präsentierten Produkten erschließt sich die Geschichte einer Warengruppe, die über 100 Jahre lang prägender Faktor der Mainzer Wirtschaft war.

Dass das bis auf die Jahre nach 1945 auch eine hessische Geschichte ist, sei nur am Rande vermerkt.

Die Ausstellung kann noch bis zum 15. April besichtigt werden.

Der schöne Katalog „Schellack in Mainz. Die 150-jährige Ära der Schellack-Produktion in Mainz” von Manfred Penning ist 2011 im Bodenheimer Verlag Bonewitz  unter der ISBN 978-3-9813999-7-4 erschienen.

Einladung zum Ausstellungsbesuch in Mainz

Die Luise Büchner-Gesellschaft e.V. Darmstadt  und der Heimatverein Pfungstadt 1948 e. V. laden zu einer außergewöhnlichen Präsentation in Mainz ein:

Nach einer Apothekerlehre und dem Chemiestudium in Heidelberg und Gießen ließ sich Georg Büchners Bruder in Darmstadt als Unternehmer nieder. Wilhelm Büchners frühe unternehmerische Tätigkeit in Darmstadt ist verbunden mit Schellack, einem Naturharz aus Indien, für das er ein besonderes Bleich-Verfahren entwickelte: Schon 1842 auf der „Ersten Allgemeinen Deutschen Industrieausstellung“ des Gewerbevereins für das Großherzogtum Hessen im Mainzer „Deutschhaus“ präsentierte er erfolgreich seinen „gebleichten Schellack“. Der Mainzer Manfred Penning hat das ausführlich recheriert und dokumentiert, und hier im „Geschwisterblog“   gab es dazu bereits einiges zu lesen. Das Bleichen von Schellack wurde, wie Manfred Penning erläutert, zur Grundlage der höchst erfolgreichen Mainzer Lack- und Farbenindustrie, und auch als Rohstoff für die frühen Schallplatten spielte Mainzer Schellack eine wichtige Rolle.

Jetzt gibt es kurz vor Abschluss der erfolgreichen Sonderausstellung „Schellack in Mainz“ für alle „Büchner-Interessierten“ die Gelegenheit, an einer persönlichen Führung mit Herrn Penning in Mainz teilzunehmen, und zwar

am Freitag, dem 30. März,

nachmittags um 15 Uhr auf der Mainzer Zitadelle

im dortigen Stadthistorischen Museum 

(der Eintritt kostet 2 €)

Die Vereine verzichten auf die Organisation einer Busfahrt und empfehlen private Anreise. Hier findet sich eine gute Anfahrtbeschreibung.  Am Ziel stehen Parkplätze zur Verfügung. Im Navigationsprogramm ist das richtige Ziel Eisgrubweg 15; dort ist die Auffahrt zur Zitadelle.

Es wird dringend Anmeldung via E-Mail (Post@EntwicklungUndKultur.De) oder telefonisch (06157 / 9111595) bei Peter Brunner erbeten, damit Herr  Penning sich auf die zu erwartende Besucherzahl vorbereiten kann. Auf Wunsch ist Peter Brunner bereit, Fahrgemeinschaften zu organisieren; dazu muss er erfahren, ob selbst mit einem Auto (und mit wie vielen freien Sitzplätzen) ab wann und wo gefahren werden bzw. von wo aus Mitnahme erbeten wird.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittteln. Unter diesem 

link kann die gewünschte Verbindung 

gesucht werden, vom „Römischen Theater“ in Mainz führt ein kurzer Fußweg auf die Zitadelle.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »