„Alles sei Allen“ – über die Parole der Bauern und ihre überraschende Nähe zum Hessischen Landboten sprach ich mit meiner Tochter im podcast VII „500 Jahre Demokratie?“. Mit einigem Gewinn habe ich danach anlässlich der 500. Wiederkehr des Bauernaufstandes Mühlhausen besucht.
Der Thüringer Landesausstellung an drei Orten gelingt es, Informationen zum Alltagsleben, zum Verlauf und Ende der Aufstände und zur Rezeption dieses bedeutenden Ereignisses unserer Geschichte höchst anschaulich zu vermitteln.
Hier einige wenige Bilder der gut gestalteten Ausstellung:
Das neu realisierte BauernkriegsdenkmalDürers Entwurf für ein Bauernkriegsdenkmal„Hessisches Bühnenspiel vom Bauernkrieg“ Kassel um 1600Der Mühlhäuser Rezess von 1523
Fürs Büchnerhaus wird der Besuch in das Themenführungsprogramm des zweiten Halbjahrs 2025 einfließen; voraussichtlich erstmals am Samstag, dem 23. August, 15 Uhr.
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai, hat das Büchnerhaus „Schorsch-Town“ zu Gast. Die lokale Initiative „von Gollern für Goller“ („Golle“ ist Dialekt für Goddelau), die sich liebevoll nach „Schorsch“ Georg Büchner benannt hat, richtet an diesem Tag im Hof und in der Büchnerscheune ein Museumscafé ein und wird einen Kaffeeausschank anbieten.
Wie in den vergangenen Jahren auch wird das Geburtshaus von Georg Büchner in der Weidstraße 9 bereits um 11 Uhr öffnen und um 18 Uhr schließen.
Im Museum mit der Dauerausstellung über Leben, Familie und Werk Büchners finden ständig Führungen statt; dazu steht in der Kunstgalerie im ehemaligen Stall zurzeit eine Ausstellung mit Originalen des Comicautors Andreas Eikenroth zu seinem neuesten Werk „Lenz. Eine grafische Novelle nach Georg Büchner“.
Eikenroth bei der Vernissage
„Schorsch-Town“ bietet Merchandising Produkte zum Heimatort an, dazu gehört neben T-Shirts, Pullovern und Kappen mittlerweile auch „Roststück“, ein speziell gerösteter Kaffee. Neben dem Kaffeeausschank gibt es an dem Tag auch seine Textilprodukte und eine sehr besondere Landkarte von den Goller Heimatfreunden.
Die Schiebetafel zur deutschen Geschichte in Fallersleben
Vorweg: noch ist von Resumee keine Rede, aber tatsächlich haben wir schon fast alles erlebt, womit wir gerechnet haben: von sensationell bestückten Präsentationen über großartig architektonisch gestaltete Häuser, von seelenlos gewerblich zusammengekleisterter Ansammlung stummer Tafeln bis zu spürbar engagiertem und teils sehr privatem Zutun haben wir schon alles gesehen.
Es ging los am Mittwoch in Kassel: Bau und Lage der „Grimmwelt“ sind alleine schon Grund genug für einen Besuch.
In Fallersleben bei Wolfsburg ist die Hoffmann von F. Ausstellung im ehemaligen Schloss. Sein Geburtshaus gegenüber ist heute Hotel und Restauant.
Zugegeben wenig wussten wir von Gleim aus Halberstadt – das hat sich nach dem Besuch im Gleimhaus deutllich geändert. Und natürlich waren wir auch nebenan im Dom.
Volles Programm am Samstag:
von der Fontaneausstellung im „Birnenschloss“ Ribbeck zum Museum im wunderschönen Neuruppin fuhren wir noch nach Rheinsberg zu Tucholsky.
Die Fahrt haben wir ein bisschen umorganisiert und in der Hauptstadt einen Blick auf die innerstädtischen Neuerungen geworfen
Sonntag haben wir das Musenhaus im Oderbruch besichtigt, wo Adalbert von Chamisso seinen „Schlemihl“ schrieb. Abends waren wir dann im „Theater am Rand“ und sahen den Prometeus des Ton und Kirschen Wandertheaters.
Geschlossen, aber beeindruckend genug ist der Gedenkort für das schreckliche Gefecht auf den Seelower Höhen, wo zehntausende russischer Soldaten ihr Leben lassen mussten, um Europa von der Pest des deutschen Faschismus zu befreien.
Das Museum BüchnerHaus muss leider geschlossen bleiben. Es hat sich immerhin eine Möglichkeit gefunden, trotzdem den zahlreichen, oft spontan vorbeikommenden Besucher*innen der Büchnerstadt, zum Beispiel als Ziel eines Spaziergangs, ein Angebot zu machen. Im Hof des Büchnerhauses, wettergeschützt unter der „Büchnerscheune“, werden ab sofort und bis auf weiteres Bild- und Texttafeln präsentiert, die unter ganz unterschiedlichen Perspektiven auf Leben und Werk von ausgewählter Dichter*innen blickt. Georg Büchner ist Teil von beiden Ausstellungen.
Mehr als Medizin
Für das „Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin CBT“ entstand die Präsentation der Biographie von neun dichtenden Ärzt*innen oder heilenden Dichter*innen, von Hildegard von Bingen zu Maria Montessori. Die Ausstellung wurde vom medizinischer Leiter und Eigentümer der CBT Gruppe PD Dr. med. Johannes Kruppenbacher gestiftet.
Für Georg Büchner hat das Büchnerhaus als Ergänzung den Familienstammbaum seiner Arztfamilie seit dem 16. Jahrhundert zusammengestellt; gleichzeitig werden dabei erstmals die zahlreichen Ärzte in unmittelbarer Verwandtschaft gezeigt, die während Georg Büchners Lebenszeit praktizierten.
Was bleibet aber… Literatur im Land
ist eine Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG), eine Einladung zu einer literarischen Erkundung des Landes. Die Ausstellung stellt die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft dar und versammelt Schriftsteller*innen, die nicht nur ihre Region prägten, sondern weit über die Landesgrenzen hinaus strahlen.
Beide Ausstellungen sind bis auf weiteres zu den Öffnungszeiten des Kulturbüros montags bis donnerstags von 8:30 Uhr bis 12 Uhr sowie sonntags von 12 bis 16 Uhr zugänglich.
Im neuen Jahr – „in besseren Zeiten“ – können wir hoffentlich eine Vernissage mit den Veranstaltern und ihren Gästen nachholen.
Jeder Besuch ist online unter reservix.de zu einem festen „Zeitfenster“ anzumelden. Diese Zeitabschnitte von jeweils 60 Minuten machen an den Öffnungstagen Donnerstag bis Sonntag jeweils drei Besuche möglich: von 14 bis 15, von 15:30 bis 16:30 und von 17 bis 18 Uhr.
Nach Maßgabe der Verordnung und den räumlichen Verhältnissen im Museum sind Besuche möglich für einzelne Besucher*innen und für solche Gruppen, die in häuslicher Gemeinschaft leben.
Eine namentliche Erfassung der Besuchenden erfolgt über die elektronische Anmeldung. Diese Daten werden analog zur Speicherung bei Restaurantbesuchen gemäß Paragraph 1,5,c der Verordnung für vier Wochen aufbewahrt und anschließend gelöscht
Spontane Besuche sind zu den o.a. Zeitfenstern dann möglich, wenn diese nicht vorab gebucht wurden, die Besuchenden den Vorgaben entsprechen und ihre Daten analog zur Onlineanmeldung abgeben.
Das Museumspersonal wird während des Aufenthalts von Besuchenden den mittels Spuckschutz beschränkten Kassen- und Arbeitsbereich nicht verlassen; Informationen zur Ausstellung werden ggf von dort aus gegeben.
Die Besucher*innen besichtigen das Museum selbständig und unbegleitet.
Das Büchnerhaus – Museum in Georg Büchners Geburtshaus. Büchnerstadt Riedstadt-Goddelau