Am 27. 11. 2016 erhielt Luise F. Pusch in Darmstadt den Luise Büchner-Preis für Publizistik.
Während zunächst „nur“ die Glosse zum Büchnerpreis hier wiedergegeben wurde, hat Luise F. Pusch uns nun ihr ergänztes Redemanuskript zur Verfügung gestellt, das gleich zu Beginn erläutert, warum wir darauf ein paar Tage warten mussten:
Dankesrede zur Verleihung des Luise-Büchner-Preises
Luise F. Pusch
Vorbemerkung: Die „echte“ Dankesrede am 27. November 2016 hielt ich aus dem Stegreif – warum, erkläre ich weiter unten. Sie lesen hier eine Rekonstruktion aus dem Gedächtnis, wobei ich noch dies und das ergänzt habe, was ich auch noch gern gesagt hätte.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Vorstands und andere Freundinnen und Freunde der Luise-Büchner-Gesellschaft,
ich freue mich sehr über den Luise-Büchner-Preis und über die gute Gesellschaft, der ich damit zugeordnet wurde. Da ist einmal Luise Büchner selbst, die ich als eine Pionierin der deutschen Frauenbewegung sehr verehre, und da sind die vorangegangenen Luise-Büchner-Preisträgerinnen: Bascha Mika, Julia Voss, Lisa Ortgies und Barbara Sichtermann, bedeutende Persönlichkeiten der noch viel zu dünn besiedelten feministischen Medienlandschaft.
Als feministische Sprachwissenschaftlerin kann ich es mir nicht verkneifen, ein paar Bemerkungen zu dem Umstand zu machen, dass in Darmstadt zwei Büchner-Preise verliehen werden. Der eine ist der angesehenste deutsche Literaturpreis, ist ziemlich hoch dotiert, wird fast ausschließlich an Männer vergeben und meist kurz Büchner-Preis genannt. Der andere heißt Luise-Büchner-Preis für Publizistik, ist geringer dotiert und weniger bekannt und wurde bisher nur an Frauen vergeben. Sie sehen, die beiden Preise bilden die Geschlechterhierarchie ziemlich akkurat ab.
Dazu passt auch die folgende Anekdote: Als im Mai der diesjährige Büchnerpreis dem Suhrkamp-Autor Marcel Beyer zugesprochen wurde, schrieb ich meinen beiden Verlagen, Suhrkamp und Wallstein, stolz eine Mail: „Den anderen Büchnerpreis habe ich bekommen!“ Suhrkamp hat bis heute nicht darauf reagiert, wohl aber meine Lektorin bei Wallstein, die sich sehr mit mir freute.
Nun möchte ich meinen Dank etwas persönlicher aussprechen. Herr Brunner vom Vorstand der Luise-Büchner-Gesellschaft hat mich seit der Ankündigung, dass ich den Preis bekommen sollte – das war im Frühsommer – besonders freundlich, aufmerksam, kompetent und charmant durch alle Orga-Angelegenheiten begleitet. Die Luise-Büchner-Gesellschaft pflegt nämlich eine ungewöhnlich aufwendige und empathische Willkommenskultur. Das empfanden wir als sehr wohltuend. Wir kamen mit einer Stunde Verspätung in Darmstadt an – macht nix, sagte Herr Brunner beruhigend, wir warten hier auf Sie. Es war ein feministischer Stadtrundgang geplant unter Leitung von Agnes Schmidt, der Vorstandsvorsitzenden. Dieser Stadtrundgang musste nun abgeändert und vor allem gekürzt werden, denn es war schon fast dunkel, als wir ihn endlich antreten konnten. Frau Schmidt ist eine sehr kundige Führerin – ihr profundes Wissen zur Frauengeschichte und ihr intensives Engagement für die Sache der Frauen haben mich fasziniert und beeindruckt. Dafür, und auch für Ihre Rede zur Einführung, in der all das zum Ausdruck kam, ganz herzlichen Dank!
Beim Stadtrundgang waren wir sieben Personen, drei aus Darmstadt, Frau Schmidt, Herr Brunner und Frau Brunner, sowie vier aus unserer alten Hannover-Clique, wie wir uns seit 30 Jahren nennen – inzwischen in alle Himmelsrichtungen zerstreut: Dr. Hiltrud Schroeder aus Berlin, Prof. Dr. Eva Rieger aus Liechtenstein und Prof. Dr. Joey Horsley aus Boston. Nur ich wohne noch immer in Hannover. Die Clique hat gemeinsam viel Feministisches ausgeheckt und gegen zig Widerstände durchgezogen: Den Kalender „Berühmte Frauen“ seit nunmehr 30 Jahren, etliche Bände Frauenbiographien und vor allem das frauenbiographische Web-Portal FemBio. Es ist schön, diese lieben Mitstreiterinnen heute um mich zu wissen. Ich danke Euch von Herzen! Meiner Freundin Eva auch für die schöne, einfühlsame Laudatio – da ich selbst gerade eine halten durfte, weiß ich, was das für eine schwierige Textsorte ist. Und meiner Lebensgefährtin Joey Horsley. Ihr verdanke ich, dass mein Leben, das während der ersten vier Jahrzehnte privat äußerst dunkel und schwierig war, sich wunderbar aufgehellt hat, per aspera ad astra.
Zurück zum Stadtrundgang: Leider bin ich beim schnellen Überqueren einer Straße gestolpert, der Länge nach hingeschlagen und auf den Kopf gefallen. Deshalb war ich nicht in der Lage, noch eine schöne Dankesrede im Hotelzimmer auszuarbeiten, in die meine Eindrücke „vor Ort“ doch „ganz frisch“ einfließen sollten. Stattdessen lag ich dösig auf meinem Hotelbett. Joey leistete erste Hilfe mit Unmengen von Eis, die sie aus der Bar holte und auf meinen dicken Beulen am Knie, auf beiden Händen und an der Stirn verteilte.
Am liebevoll geplanten und sehr opulenten Festessen konnte ich dann aber doch teilnehmen und sogar etliche Gläser von dem edlen Wein trinken. Der Vorstand war voller Mitgefühl – zusammen mit den Schmerztabletten war das die optimale Kur für meinen lädierten Zustand. Aber eine schöne Dankesrede konnte so natürlich nicht entstehen und entstand auch heute früh noch nicht. Zum Glück habe ich aber Ersatz dabei, nämlich eine meiner „ätzenden Glossen“. Da sie einen feministischen Blick auf „den anderen Büchnerpreis“ wirft, dachte ich, sie könnte heute gut passen und denen, die meine Texte nicht kennen, einen Einblick in das geben, wofür ich hier heute geehrt werde.
Die Begründung der Jury lautete:
Als Wissenschaftlerin hat sie der Frauenbewegung mit der feministischen Linguistik grundlegende Erkenntnisse und unersetzliche Anregungen gegeben. Als Hüterin und Vermehrerin des Schatzes weiblicher Biografien ist sie zu einer Institution weiblichen Selbstverständnisses geworden. Als Publizistin trägt sie zu einer Welt bei, in der Vernunft und Gleichberechtigung die Grundlage menschlichen Zusammenlebens werden sollen. Damit steht sie in der Tradition Luise Büchners, für die die weltbewegende Kraft von historischer Kompetenz und kritischer Publizistik Werkzeug des Fortschritts war.
In ihrem Dank hat sie die folgende Glosse vorgetragen.
Freundlicherweise hat sie mir einen Text überlassen, der mit Hyperlinks zu den Quellen versehen ist; diese habe ich auf Funktion, aber nicht auf Inhalt überprüft. Der Vorstand der Luise Büchner-Gesellschaft ist übrigens nicht von dem Größenwahn befallen, den kleinen, jungen Preis in eine Reihe mit dem traditionsreichen und durchaus auch verdienstvollen Büchnerpreis der Akademie für Sprache und Dichtung zu stellen. Die Preisträgerinnen allerdings schon. Und die Satzung des Luise Büchner-Preises für Publizistik lässt sehr wohl auch die Prämierung eines Mannes zu. Bisher waren Frauen besser.
2016 waren die Jurymitglieder für den Büchnerpreis: Präsident Heinrich Detering, Vizepräsidenten Aris Fioretos, Wolfgang Klein, Gustav Seibt, Beisitzer László Földényi, Michael Hagner, Felicitas Hoppe, Per Øhrgaard, Ilma Rakusa, Nike Wagner – 3:7.
Für den Luise Büchner-Preis für Publizistik entschieden neben den 6 Vorstandsmitgliedern – 4:2 – Vertreterinnen des Lions-Club Louise Büchner, des Magistrats der Stadt, des Darmstädter Echo und ein weiterer Publizist – 2:2, also insgesamt 6:4
=====================================c
Schreiben Männer hierzulande wirklich neunmal besser als Frauen? In England samt ehemaligen Kolonien schreiben sie anscheinend nur doppelt so gut wie Frauen: Sie bekamen seit 1969 „nur“ doppelt so häufig den Man Booker Preis (15:30). In den USA schreiben Männer seit Bestehen des Pulitzerpreises für Fiction (1948) nur knapp zweieinhalbmal besser als Frauen (17:41). In Frankreich seit Bestehen des Prix Goncourt (1903) dafür sogar elfmal besser (9:99). Ob das an der Gleichsetzung von „égalité“ mit „fraternité“ liegt?
Dieser Tage [Mai 2011] lasen wir in der Presse, dass der Büchnerpreis – wichtigster Preis für deutschsprachige Literatur – an F. C. Delius geht. Freut mich für ihn – aber eigentlich war ja Ilse Aichinger endlich mal dran, schließlich wird sie im November 90, allzu viel Zeit bleibt da nicht mehr. Ihr Mann, Günter Eich, bekam den Preis schon vor 52 Jahren, 1959, mit 52 Jahren. Also nun mal los, meine Herren, worauf warten Sie denn noch? Delius ist erst 68, er schätzt Aichingers Werk und hätte ihr bestimmt gern den Vortritt gelassen. [Aichinger starb am 10. November 2016; die Akademie hat ihre Chance ungenutzt verstreichen lassen.]
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt, die den Preis jährlich vergibt, lässt in den Jurys kaum mal eine Frau zu und hat infolgedessen in den vergangenen 60 Jahren kaum mal eine Frau ausgezeichnet. Nur sieben an der Zahl fand sie des Büchnerpreises würdig:
1955 Marie Luise Kaschnitz mit 54
folgen 9 Jahre Männerpreise
1964 Ingeborg Bachmann mit 38
folgen 16 Jahre Männerpreise
1980 Christa Wolf mit 51
folgen abermals 16 Jahre Männerpreise
Mitte der neunziger Jahre scheint die Frauenbewegung auch in der Darmstadter Akademie angekommen zu sein (ähnlich wie seit 1991 in der Stockholmer Nobel-Akademie, die zwischen 1991 und 2009 genau so viele Frauen auszeichnete wie in den 90 Jahren davor, nämlich sechs, macht zusammen zwölf). 1996 erhält Sarah Kirsch den Büchnerpreis mit 61 Jahren, und von da an werden die Pausen kürzer:
1998 Elfriede Jelinek mit 52
2001 Friederike Mayröcker mit 77; ihr Gefährte Ernst Jandl bekam den Preis schon 17 Jahre vor ihr mit 59 Jahren.
2005 Brigitte Kronauer mit 65Folgen 7 Jahre Männerpreise
Nachtrag:
2012 Felicitas Hoppe mit 51,
2013 Sibylle Lewitscharoff mit 59.Nach dem kurzen Frauenfrühling wurde es also gleich wieder männlich-herbstlich. Zwischen 2005 und 2012 kein einziger Büchnerpreis mehr für eine Frau, nichtmal an Nobelpreisträgerin Herta Müller! Böswillig verpasst hat die Akademie auch Hilde Domin; sie starb 2006 mit 96 Jahren, da wäre vorher ja wohl genug Zeit gewesen.
Die beiden neben Kafka berühmtesten deutschsprachigen Schriftsteller, Thomas Mann und Bert Brecht, bekamen den Büchnerpreis nicht. Sie starben vielleicht zu früh; die „geistige Führungsschicht“ Deutschlands schmollte in den fünfziger Jahren noch gegen die Emigranten. Aber die drei männlichen deutschsprachigen Nachkriegs-Nobelpreisträger für Literatur, Böll, Canetti und Grass, sind selbstverständlich auch Büchnerpreisträger. Von den drei Nobelpreisträgerinnen, Nelly Sachs, Elfriede Jelinek und Herta Müller, bekam nur Jelinek den Büchnerpreis.
Drewitz und (unverzeihlich!) Haushofer haben sie verpasst, desgleichen Fleißer und Reinig, Wohmann – und nun auch noch Aichinger. Gabriele Wohmann, gebürtige Darmstädterin, Mitglied der Akademie und wohnhaft in Darmstadt, musste Jahr um Jahr erdulden, dass der Preis vor ihren Augen an andere verliehen wurde.
Der Büchnerpreis ist die Eintrittskarte für ein besseres Schriftstellerleben: Weitere lukrative Preise, höhere Auflagen, mehr Einladungen zu Lesungen mit höheren Honoraren, Gastprofessuren, Auslandsstipendien, undsoweiter. Schriftstellerinnen gebührt auch ein Stück von diesem Kuchen, und zwar genau jene Hälfte, die die Männer bisher brüderlich unter sich aufteilten. Leserinnen und Leser würden auch profitieren von einer weniger männerlastigen Literaturlandschaft.
Da unser angesehenster und höchstdotierter Literaturpreis ein Männerpreis ist, obwohl er zur Hälfte von weiblichen Steuergeldern finanziert wird, sollten wir nicht nur eine geschlechtergerechte Besetzung der Jury, sondern überdies die Preisvergabe nach dem Reißverschlussprinzip fordern. Rückwirkend! Bei insgesamt bisher 65 verliehenen Preisen hätten 33 an Frauen gehen müssen, es waren aber nur 9, die restlichen 56 gingen an Männer. Fehlen also noch 47 Frauen, bevor wieder ein Mann dran ist. Zunächst mal kommen Herta Müller, Monika Maron, Ulla Hahn, Marlene Streeruwitz, Julia Franck, Waltraud Anna Mitgutsch, Kathrin Schmidt, Terézia Mora, Katja Lange-Müller, Birgit Vanderbeke, Sigrid Damm. Postume Preise sollten gehen an die ErbInnen von Ilse Aichinger, Ruth Rehmann, Angelika Schrobsdorff, Gabriele Wohmann, Nelly Sachs, Irmgard Keun, Marieluise Fleißer, Ingeborg Drewitz, Brigitte Reimann, Maxie Wander, Irmtraud Morgner, Anja Lundholm, Caroline Muhr, Christa Reinig, Marlen Haushofer, Christine Lavant, Christine Busta, Angelika Mechtel, Libuse Monikova. Undsoweiter, wir kriegen die Liste im Handumdrehen voll.
=====================
Sie sehen, der Vorstand der Luise-Büchner-Gesellschaft hat das Unrecht erkannt und hält schon mal tapfer dagegen. Der Georg-Büchner-Preis ist ein Männerpreis, der Luise-Büchner-Preis ein Frauenpreis, jedenfalls ging er bisher ausschließlich an Frauen. Nur an der finanziellen Ausstattung muss noch nachgebessert werden, damit der „Gender Gap“, die Geschlechter-Kluft, nicht allzu weit klafft.
Sie haben vorhin in Eva Riegers Laudatio gehört, dass ich in jüngeren Jahren mal das Heisenberg-Stipendium bekommen habe. Es waren 300.000 DM, fünf Jahre absolute Forschungsfreiheit. Ich kam nicht dazu, den Geldsegen auszugeben, stattdessen habe ich rund um die Uhr für die feministische Linguistik gearbeitet. Aber nebenbei habe ich mit dem Pfunde gewuchert, nämlich erfolgreich an der Börse spekuliert. Und bald werde ich davon „etwas zurückzugeben“, wie es immer so nett heißt, und zwar u.a. der Luise-Büchner-Gesellschaft, als Dank für ihre Auszeichnung – und weil wir Frauen es einfach verdient haben!
Hannover, 12.12.2016
Meinen herzlichen Dank für den Artikel, in dem Sie das Gewohnheitsunrecht bei der Vergabe von Literaturpreisen aufs Korn nehmen.
Herzlichen Glückwunsch an Luise F. Pusch! 🙂
Und Danke für alle Deine kurzweiligen Texte, Reden und Schriften!