Wenn ich mir Verlinkungen und Netzwerkübersichten betrachte, scheint mein Blog erratisch in einer Nische zu verharren. Ich habe zwar mehr als genug feedback dazu, aber fast ausschließlich über E-mail oder sogar persönliche Kontakte. Möglicherweise hat das mit der Anmeldung zu tun, die Kommentaren vorausgeht (aber andernfalls werde ich des Spams einfach nicht Herr), möglicherweise auch damit, dass sich Interessenten für das Büchnerland nun nicht gerade durch hochgradige Netzaffinität auszeichnen.

 

Als Probe auf’s Exempel weiche ich heute einmal von der starren Büchner-Fixierung ab und greife ein Spiel auf, zu dem im konkreten Fall Wibke Ladwig  aufgefordert hat. Ich antworte wie andere Blogger auf eine Reihe von gleichen Fragen:

 

 

Welches Buch liest Du momentan?

 

Immer mehr als eines, schon weil ich überall lese. Gründlich und aufmerksam die soeben endlich auf Deutsch erschienene Biographie Luise Büchners von Cordelia Scharpf. Dazu wird hier im Blog eine Besprechung erscheinen.

 

Außerdem den von Ilja Trojanow herausgegebenen Band Pol Pots Lächeln,

und als E-Text unterwegs obenauf gerade J.J. Moser: Von der zukünfftigen Pfalz-Zweybrückischen Landesfolge 

 

Warum liest Du das Buch? Was magst Du daran?

 

Cordelia Scharpf ist eine bewundernswerte Wissenschaftlerin und Forscherin. Mit Akribie und der nötigen Sympathie hat sie Leben und Werk einer bedeutenden Frauenrechtlerin aufgearbeitet. Alleine, dass sie die vier zu Luise Büchners Lebenszeit erschienenen Ausgaben ihres stets als „Hauptwerk“ bezeichneten Bandes „Die Frauen und ihr Beruf“ sozusagen synoptisch aufarbeitet und damit die Entwicklung der Autorin darstellt, lohnt die Lektüre.

Der Kambodscha-Band ist ein Stück weit schmerzhafte Aufarbeiting eigener ideologischer Verranntheit – und die Lektüre kostet mich richtige Arbeit.

Der Moser ist ein Stück landeskundlicher Recherche.

 

Wurde Dir als Kind vorgelesen? Kannst Du Dich an eine der Geschichten erinnern?

 

Ich weiß, das mir jeden Abend vorgelesen wurde, kann mich aber kaum erinnern – mit fünf hatte ich Lesen gelernt und las dann lieber selbst. Bis heute fehlt mir (vielleicht daher?) die Geduld, Hörbüchern aufmerksam zuzuhören – das geht mir viel zu langsam. Ein ganz frühes Buch, an das ich mich erinnere, war Elsa Beskows „Hänschen im Blaubeerwald“. Meiner Tochter (* 1996) habe ich gern und regelmäßig vorgelesen.

 

Gibt es einen Protagonisten oder eine Protagonistin, in den / in die Du mal regelrecht verliebt warst?

 

Winnetous Schwester Nscho Tschi  – weil sie für mich schon aussah wie Marie Versini, bevor ich den Film gesehen habe

 

 

In welchem Buch würdest Du gern leben wollen?

 

Wenn ich mutiger wäre in Grimmelshausens Simplizissimus, wenn ich jünger wäre auf Robinsons Insel, wenn ich weiser wäre in Platons Syrakus.

 

 

Welche drei Bücher würdest Du nicht mehr hergeben wollen?

 

Muston, Alexis:„Das Israel der Alpen. Erste vollständige Geschichte der Waldenser Piemonts und ihrer Colonien, nach unedirten Urkunden dargestellt von Alexis Muston, Doctor der Theologie. Nach dem Französischen von Dr. Johann Friedrich Schröder. Duisburg, Druck und Verlag von Joh. Ewich. 1857“.

weil es ein materieller und ein ideeller Schatz ist. Muston war ein Freund Georg Büchners und hat Material zu diesem Band mit ihm zusammen in Darmstadt erarbeitet.

Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch

(Originaltext und Reinhard Kaisers wunderbare Modernisierung)

Georg Christoph Lichtenberg: Aphorismen

oft kopiert, nie erreicht

 

Ein Lieblingssatz aus einem Buch?

 

Am Nachmittag meines einundachtzigsten Geburtstags, als ich mit meinem Buhlknaben im Bett lag, kam Ali und sagte, der Erzbischof sei da und wolle mich sprechen.“ (Anthony Burgess, Der Fürst der Phantome)