Am 21. Mai 1918 starb Wilhelm Büchners Tochter Lina (Caroline Mathilde Wilhelmine). Lina war am 22. März 1846 in Darmstadt geboren. Eine geistige Behinderung (ihr Neffe Anton Büchner schreibt in seinen unveröffentlichten Memoiren „sie war geistig etwas beschränkt”) schränkte ihre Entwicklungsmöglichkeiten ein. Ihre Eltern Wilhelm und Elisabeth haben sie ein Leben lang behütet; die Gouvernante Amalie Stolz lebte jahrzehntelang als ihre Betreuerin zusammen mit der Familie in Pfungstadt.
Lina (Caroline Mathilde Wilhelmine ) Büchner.
Ihre Patin war, fast 10 Jahre nach Georg Büchners Tod, dessen Verlobte Wilhelmine Jaeglè. Ob der damals offenbar noch rege Kontakt zu Wilhelmine mit den Pfungstädter Büchners ebenso abrupt endete wie der mit den Büchners in Darmstadt, wissen wir nicht. Wilhelmine Jaeglè hat Luise und Ludwig Büchner die Veröfffentlichung einiger ihrer Briefe an Georg in der ersten Werkausgabe, die die Geschwister 1850 herausgaben, nicht verzeihen können.
1874 machte Wilhelm Büchner eine Reise nach St. Moritz, zu der ihn auch seine Schwester begleitete, und notierte später: „St. Moritz mit Lina, Amalie und Louise (!) gewesen”.
In seinem Testament hat ihr Vater sie mit einem reichlichen Deputat versorgt.
Nach dem Tod der Eltern (Wilhelm Büchner starb 1892, seine Frau Elisabeth 1908), lebte Lina im Haushalt ihres Bruders Ernst, mit dem sie, nach dem Verlust der Pfungstädter Firma und der Immobilien, nach Darmstadt zog. Dort starb sie bald darauf.
Zur Vorbereitung der Elsass-Exkursion der Luise Büchner-Gesellschaft Ende Mai stelle ich gerade ein paar historische Texte zusammen. Dabei las ich auch wieder Luise Büchners 10. Vorlesung: „Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland’s Einfluß. Tod des Kaisers Franz. Ferdinand I. Amnestie für Italien. Solidarische Verbindung der deutschen Staaten zur Bekämpfung des Liberalismus. Kurhessen. Bayern. Begründung einer freiheitlichen Presse. Das Hambacher Fest. Burschenschaftliche Verschwörungen. Das Frankfurter Attentat. Die Wiener Conferenz. Das schwarze Buch. Neue Studentenverschwörungen. Georgi und Weidig“ in ihrem Band „Deutsche Geschichte von „1815 – 1870”, erschienen 1875 bei Thomas in Leipzig. Der Band ist inzwischen zwar wieder vielfach verfügbar und durch einfache Internet-Suche leicht aufzufinden; die Qualität der Neuausgaben, gedruckt oder digitalisiert, ist aber leider höchst unterschiedlich und schlägt sich auch durchaus nicht immer im Preis nieder. Ich verlinke daher hier auf die bewährte Quelle von Zeno.org, wo der Text kostenfrei zur Verfügung steht. Leider hat Peter-Michael Sporer ihn noch nicht in seine außergewöhnliche Sammlung von Digitalisaten aufgenommen; hier findet sich immer zuverlässig transkribiert und zitierfähig eine wahre Schatzgrube rechtefreier, meist deutscher, Texte.
Bei der Lektüre fiel mir dieser kleine Text auf, der wie so oft ein Schlaglicht auf die gelegentlich ganz unglaubliche Aktualität von Büchner-Texten wirft. Ich überlasse den geneigten Lesern, ihre eigenen Schlüsse aus der von mir unterstellten Duplizität von Ereignissen und Einschätzungen zu ziehen:
Im November desselben Jahres noch erhob sich Warschau und das ganze Land, um bis zum Frühling 1832 mit unerschrockenem Muthe fortzukämpfen. Mit gutem Rechte durften die Polen auf eine endliche Unterstützung ihrer Forderungen durch die Kabinette rechnen, durften sie hoffen nicht hinter Griechenland zurückbleiben zu müssen, wo die Diplomatie doch auch noch zuletzt entscheidend eingegriffen hatte: namentlich aber zweifelten sie gar nicht an der lebhaften Unterstützung des revolutionären Frankreich. In glühender Sprache richteten die polnischen Wortführer ihre Manifeste an die Völker Europa’s und flehten sie dieselben unter Darlegung ihrer Rechte um Beistand an: das deutsche Volk jedoch wurde nicht von ihnen angerufen, denn von diesem hofften sie auf keine Hülfe. Dennoch entzündeten sich überall die Herzen der deutschen Patrioten, denn klar und deutlich waren darin die Beschwerden des polnischen Volkes in jenen Schriftstücken dargelegt – namentlich die Unmöglichkeit, mit Rußland vereint ein constitutionelles Leben zu begründen und aufrecht zu erhalten. Es heißt darin unter Anderen: die Vereinigung zweier Kronen, einer constitutionellen und einer despotischen auf einem Haupte war ein politischer Mißgriff, der nicht lange bestehen konnte. Jedermann sah voraus, daß das Königreich Polen entweder für das ganze russische Reich der Keim liberaler[223] Institutionen werden, oder der ehernen Faust des Selbstherrschers erliegen müsse!« – Diese wenigen Worte enthalten die ganze Bedeutung und die ganze Berechtigung des Kampfes, denn in der That, dieses Mal war Rußland der Rebell, da es sich bestrebte, die von ihm beschworenen Eide zu brechen und Polen mit Rußland gewaltsam zu einem, nach den Regeln des schlimmsten Absolutismus verwalteten Staates zu vereinigen. – Was naturgemäß in den civilisirten europäischen Ländern die Sympathie für die Polen noch mehr steigern mußte, waren die ersten Regungen der Angst und Furcht vor dem niederdrückenden und stets wachsenden Einflusse Rußlands. Alle Blicke waren somit auf den ungleichen Kampf gerichtet, überall wurden Geldsammlungen für die Polen veranstaltet, in den Schulen zupften die Kinder Charpie für deren Verwundete, und Comité’s, die sich zu diesem Zwecke gebildet, brachten die Verbandssachen, die Kleider, die Lebensmittel, Alles was man für die Polen zusammenbringen konnte, an die polnische Grenze. Auch die Dichter blieben nicht zurück, Polens Erhebung zu preisen und besonders begeisternd wirkten die Polenlieder eines jungen Dichters, des Grafen H. v. Platen.
Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr Buchvorstellung mit Bascha Mika im Literaturhaus Darmstadt (Kennedy-Haus), Kasinostr. 3
Eintritt: 6 Euro, für die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft frei
Agnes Schmidt und Bascha Mika im Dezember 2012
Bascha Mika, neue Chefredakteurin der Tageszeitung Frankfurter Rundschau stellt ihr neues Buch „Mutprobe” vor. Die erste Trägerin des Luise-Büchner-Preises widmet sich in ihrem neuen Buch der
unterschiedlichen Wahrnehmung des Älterwerdens in unserer Gesellschaft. Ihre wichtigste These:
Frauen trifft der zweite Lebensabschnitt viel härter als Männer, denn bei Frauen unendlich viel an
die Jahre gekettet wird: Ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit, ihre erotische Anziehungskraft, ihr
Wert auf dem Liebesmarkt und auch der Erfolg in der Arbeitswelt. Wo Männer älter werden dürften,
werden Frauen alt gemacht.
Nach dem Ende der breit gefeierten Georg-Büchner-Jubiläen taucht eine kleine Neuerscheinung auf, die sich mit einem immer wieder diskutierten Aspekt seines überschaubaren Werkes beschäftigt. In dem rührigen Berliner Anthea-Verlag erschien soeben „Das verschwundene Manuskript“, eine Erzählung von Heidi von Plato, die die Frage, ob es das imaginierte Werk, ein Aretino-Drama, überhaupt gegeben hat, nicht stellt.
Es ist mir eine nicht zu unterschätzende Mühe gewesen, in den zahlreichen Neuerscheinungen der vergangenen Jahre, die sich mit literarischem Anspruch mit Georg Büchners Leben beschäftigen, die unterstellten, vermuteten oder imaginierten Geschlechtsverkehre des armen Jünglings zu ertragen. Bei der Lektüre einiger davon hatte ich begonnen, Strichlisten darüber zu führen, bis ich das Spiel im unsäglichsten von allen, „Das Herz so rot“ von Udo Weinbörner (für den alle mir bekannten Mäntel christlicher Nächstenliebe zum erbarmungsvollen Darüberlegen nicht groß genug sind), bei einer deutlich zweistelligen Zahl beendete.
Auch im „Verschwundenen Manuskript” geht es früh zur Sache, auf Seite 13 zieht Minna ihm „sein langes Unterhemd, dass (sic) einen freien Schritt besaß, aus“ und endet „solche Innigkeit zeigte sie sonst nur beim Gebet“. Glücklicherweise bleibt es im Text bei diesem einen Mal, und die kleine Geschichte, die bereits im Strassburger Exil 1833 einsetzt, liest sich danach schnell und unterhaltsam.
Für von Plato steht es ausser Frage, dass Büchner in Straßburg an einem Aretino-Stoff gearbeitet hat. Sorgfältig zählt sie die bekannten Arbeiten auf, die ja bekanntlich schon gereicht hätten, um andere Autoren für Jahrzehnte zu beschäftigen (wobei die beiden Hugo-Übersetzungen unerwähnt bleiben); den Gedanken, wann um Himmels Willen denn noch mehr überhaupt hätte entstehen können, erspart sie uns. Es geht, so berichtet Georg der Verlobten, im Stück um Aretino im Freudenhaus, wo er „mit den Huren so richtig über die Kirche her” zieht. Natürlich ist Minna gegen diese Arbeit, erklärt sich das schließlich aber so: „vielleicht strengst du dich so an, um deinem Vater zu beweisen, dass mit dir alles gut ausgeht?“. Nun wissen wir allerdings genug, um sehr viel sicherer zu sein, dass ein Aretino-Stück Ernst Büchners Mißfallen erregt hätte, als wir Minna Jaeglé unterstellen dürften, sie sei damit nicht einverstanden gewesen. Dem Vater zuliebe hat Georg Büchner ganz sicher nicht an einem Aretino-Stoff gearbeitet, bei allen Unsicherheiten und Möglichkeiten dieses kleinen Literaturkrimis kann das keine Erklärung sein.
Eine schöne Erzählvariante hat die Autorin für das eigentliche Rätsel gefunden – im Text tauchen drei Möglichkeiten dafür auf, wie und vom wem der Text beseitigt wurde. Darüber soll hier mehr nicht verraten werden. Immerhin erscheint schließlich in Zürich die historisch verbürgte Person Thomas Lovell Beddoes, ein Brite mit außerordentlichem Lebenslauf, der Büchner in Zürich wohl wirklich gekannt hat. Möglicherweise ist Beddoes in Büchners letzten Stunden als Arzt an seinem Totenbett gewesen; und – das darf hier verraten werden und wird auch nicht erstmals erörtert – das macht ihn auch für von Plato zum potentiellen Manuskript-Entwender.
Thomas Lovell Beddoes
(gemeinfrei, via http://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Lovell_Beddoes)
Leider wird Beddoes noch im letzten Satz der Erzählung arges Untrecht getan. Er habe, so heißt es da, „unglücklich verliebt in einen Bäckerjungen” 1849 Selbstmord begangen. Die wahre Geschichte ist spannender: Beddoes war 1848 mitten im Getümmel der deutschen Revolution, stürzte dort vom Pferd, erlitt schwerste Verletzungen, die zu Amputation beider Beine führten, und beging am 26. Januar 1849 im Krankenhaus in Basel Selbstmord. Auch die Geschichte seines Nachlasses, der immerhin den gesuchten Text hätte beinhalten können, ist eine Kriminalgeschichte: auf der sehr sorgfältig gepflegte Web-Site www.phantomwooer.org wird das Schicksal von Beddoes Nachlass, schließlich in einer Kiste verschlossen, mit diesem Ende berichtet: „no more was ever heard of the tin box.“
Heidi von Plato hat eine Erzählung über einen spannenden Aspekt in Georg Büchners Biographie geschrieben, die uns mit dem Besten zurücklässt, das sich Büchner-Enthusiasten wünschen können: dem Wunsch, mehr von und über Georg Büchner zu lesen und zu wissen.
Heidi von Plato: Das verschwundene Manuskript. Ein Georg-Büchner-Roman. ISBN: 978-3-943583-30-4 Hardcover, 14 x 21 cm, 8 Illustrationen, 196 S., 12,90 €
Der „Verein der Freunde und Förderer des Literaturland Hessen“ hat Rotraud Pöllmann, die langjährige verdiente Leiterin des Goddelauer Büchner-Hauses, mit seiner neuen
Vor der Benefizveranstaltung für den Goddelauer Verein, bei der Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz ihre neuesten Veröffentlichung, die fiktiven „Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder in Paris“ präsentierten, überreichte Heiner Boehncke als Vorsitzender der völlig überraschten Rotraud Pöllmann die Verleihungsurkunde.
Er nannte Rotraud Pöllmann „eigentlich den guten Geist, wenn er denn nicht leibhaftig anwesend wäre” und betonte ihre unersetzlichen und hoffentlich noch lange fortgesetzten Verdienste.
In der Tat können Frau Pöllmanns Verdienste um das Andenken an Georg Büchner kaum hoch genug geschätzt werden. Hier ist ja schon mehrfach darauf hingewiesen worden, wie viel „nachhaltiger“ im eigentlichen Sinn dieses missbrauchten Begriffes die „Graswurzelarbeit“ der verdienstvollen Ehrenamtler zur Bewahrung, Präsentation und Aktualisierung unseres historischen Erbes ist. Besonders verglichen mit medienwirksamen, aber folgenlos verglühenden Hypes, wie wir sie in Sachen Büchner gerade in den vergangenen Jahren auch erleben durften. Dies übrigens um so mehr, als diese „Hypes“ in der Regel auch noch viel Geld verpulvern, während die beständigen Arbeiten oft genug schlecht oder gar nicht bezahlt erledigt werden.
Frau Pöllmanns Arbeit in Goddelau ist für bescheidenes, kompetentes, nachhaltiges und hartnäckiges Tun ein leuchtendes Vorbild. Sie hat das Museum im Geburtshaus Georg Büchners Ende der 90er Jahre mit aufgebaut und betreut es seitdem als ehrenamtliche Leiterin. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein Büchnerhaus und der Stadt Riedstadt hat sie unzählige Schulklassen und interessierte Personen aus ganz Deutschland durch das Museum geführt.
Der Text der Urkunde lautet:
Den Hessischen Literaturlöwen verleiht der Verein der Freunde und Förderer des Literaturland Hessen e. V. im Jahr 2014
Rotraud Pöllmann
für ihre engagierte und kenntnisreiche ehrenamtliche Arbeit als Leiterin des Büchnerhauses in Riedstadt Goddelau. Ihr geduldiges und ideenreiches Engagement macht das Geburtshaus von Georg Büchner zu einer einmaligen Erinnerungsstätte für Leben und Werk des Dichters und Revolutionärs.
Dem ist nichts hinzuzufügen – außer vielleicht, dass sich 2014 auch eine etwas weniger demonstrativ maskuline Wappenfigur hätte finden lassen.