Neues aus Buechnerland

Peter Brunners Buechnerblog

Seite 4 von 92

Wetten – Büchner !

Diese Nachricht zum 1. April war nicht unglaubwürdig genug … 

Dem aufstrebenden Biologie-Studenten war versichert worden, dass der Professor in der entscheidenden mündlichen Prüfung immer über Würmer prüfe – das sei schließlich sein eignes Spezialgebiet.

Entsprechend gut vorbereitet überraschte der ihn dann aber mit der Frage: „Was wissen Sie über den Elefanten?. Der Student, der keine Ahnung hatte, antwortete „Der Elefant ist das größte lebende Landsäugetier. Es hat einen wurmförmigen Rüssel. Als Wurm bezeichnet man ein Tier mit gestrecktem, drehrundem oder abgeflachtem Körperbau, der nach außen hin oft radiärsymmetrisch erscheint, auch wenn das Tier in Wirklichkeit bilateralsymmetrisch ist – alle Würmer gehören zu den Bilateria.“

Geschwister Büchner

 „Die Geschwister, die die Welt verändern wollten“ – Georg Büchner und seine Geschwister Mathilde, Luise, Wilhelm, Ludwig und Alexander

Das Prüfungsergebnis soll summa cum laude gewesen sein …

Dieser abgedroschene Witz hat eine Beziehung zu den Riedstädter „Büchnerianern“ – man sagt ihnen nach, ein Gespräch mit ihnen sei nicht länger als drei Sätze ohne die Erwähnung wenigstens eines Büchners möglich.

Diese für ihre Gesprächspartner gelegentlich etwas anstrengende Fähigkeit soll im Herbst prominent präsentiert und bewiesen werden:

Brunner, Dieckmann und Suhr, die drei Köpfe hinter der „Edition Büchnerland“, treten bei Gottschalks „Wetten dass?“ auf.

Ihre Wette: „Wir können zu jedem beliebigen Thema aus jeder beliebigen Wissenschaft binnen dreissig Sekunden schlüssig und nachweislich belegen, dass es dazu einen Zusammenhang zu Leben und Werk des großen Dichters und seinen Geschwistern gibt“.

Suhr, Brunner, Dieckmann (vlnr) bei der Buchvorstellung. Foto privat

Theatermann Suhr wird seine Kenntnisse und Erfahrungen zu Georgs Werk einbringen, Brunner daneben zu den Geschwistern Wilhelm und Alexander, während der Naturwissenschaftler und Pädagoge Dieckmann sich auf Luise und Ludwig Büchner vorbereitet. „Das wird ein Spaziergang“ ist sich Brunner sicher, „ich rede ja schon lange darüber, dass sich an Leben und Werk der Familie ein umfassendes Bild des neunzehnten Jahrhunderts zeichnen lässt, das ist schließlich die Zeit, in der für Kunst und Wissenschaft die Moderne eingeläutet wurde. Dichtkunst und Biologie, Politik, Chemie, Geographie und Feminismus – es gibt heute kein Feld, dass nicht Bezüge zu den Interessen der Büchners hat“.

Geplant ist, fünf unbekannte Themen vorzubereiten, die Gottschalk dann als „Aufschlag“ vorgeben wird. Eine eigens eingeladene Jury, zu der der Vorsitzende der Georg Büchner Gesellschaft, Professor Dr. Roland Borgards aus Frankfurt gehören soll, wird entscheiden, ob die Darstellung schlüssig und historisch korrekt ist.

Für den Fall, dass die drei die Prämie als Wettkönig einstreichen, haben sie sich vorgenommen, im nächsten Jahr in der Büchnerstadt ein „Wetten: Büchner?!“ mit Thomas Gottschalk und Harald Schmidt auf die Beine zu stellen. „Da machen wir es dann umgekehrt“ so Dieckmann, „wir werden Fragen zu Leben und Werk der Büchners stellen, die die beiden auch mit Publikumshilfe nicht beantworten können“.

 

 

Brunner weiterhin Büchnerhaus-Leiter

Riedstadt, den 11. Februar 2022

Im „Ruhestand“ wird Büchner-Experte seine Arbeit für den Verein „BüchnerFindetStatt“ fortsetzen

Mit Erreichen der Altersgrenze Ende Februar verabschiedet sich der langjährige Leiter des Goddelauer Büchnerhauses mit dem Museum zum Leben und Werk des bekannten Sohnes der Büchnerstadt Riedstadt aus den Diensten der Stadt in den Ruhestand. Aber der Büchner-Experte wird Haus und Museum in der Weidstraße nicht verloren gehen, sondern diese auch weiterhin leiten – jetzt allerdings nicht mehr als städtischer Angestellter, sondern als Honorarkraft des Vereins „BüchnerFindetStatt“ e.V. Der Verein, der im vergangenen Jahr durch die Fusion von BüchnerBühne Riedstadt e.V. und Förderverein Büchnerhaus e.V. entstand und der die BüchnerBühne in Leeheim betreibt, hatte im Dezember von der Stadt auch die Betriebsverantwortung für Haus und Museum übernommen.

Der erste Vorsitzende des Vereins, Werner Schmidt, zeigt sich hocherfreut, dass Brunner seine hervorragende und allseits geschätzte Arbeit fortsetzen wird. „Gerade im Hinblick auf die demnächst anstehende Entscheidung des Landes Hessen zur eventuellen dauerhaften Förderung der Büchner-Aktivitäten in Riedstadt und darüber hinaus, ist eine Kontinuität in den Personen von Peter Brunner und Christian Suhr, dem künstlerischen Leiter der BüchnerBühne, sehr wichtig“, so Schmidt. 

Bürgermeister Marcus Kretschmann, zugleich Vorstandsmitglied des Vereins „BüchnerFindetStatt“, dankt Brunner für die geleistete Arbeit für die Büchnerstadt und begrüßt, dass sich der Büchner-Experte und versierte Netzwerker auch weiterhin im Sinne Büchners engagieren wird und so die Kontinuität gewahrt bleibt.

Im Dreiklang von Bühne, Haus und Stadt habe man in den letzten Jahren trotz der Pandemie eine ganze Reihe von Aktivitäten angestoßen, um die Bekanntheit von Büchners Leben und Werk in seinem Heimatort, der Region und darüber hinaus weiter bekannt zu machen, aber auch seine Gedanken weiterzuentwickeln und in die aktuelle Zeit zu projizieren, erklärt Schmidt. Als Beispiel nennt er das Büchnerland-Festival, das im letzten Sommer zum ersten Mal stattfand und künftig ein fester Bestandteil des jährlichen Kalenders sein soll. Neben Beiträgen von Haus und Bühne soll es dabei vor allem Beteiligung aus anderen Orten mit Bezug zu Georg Büchner, wie zum Beispiel seiner Studienstadt Gießen, geben.

Büchner habe in Hessen noch immer einen anderen Stellenwert als Goethe oder die Brüder Grimm. BüchnerFindetStatt verstehe das als Chance und Auftrag, erklärt Schmidt. „Es ist gerade die außergewöhnliche Aktualität Büchners, die es bis heute manchen schwer macht, ihn als „abgeschlossenen“ Klassiker zu würdigen. Und gerade das macht ihn und sein Werk so wertvoll“ sagt Schmidt.   Peter Brunner mit seinem ehrenamtlichen Museumsteam und das professionelle Ensemble von Christian Suhr an der BüchnerBühne seien dafür die richtigen Botschafter.

Brunner wird für den Verein weiter die Verantwortung für Führungen durch das Museum behalten. Dazu soll er die  Weiterentwicklung der Museumspräsentation, insbesondere Entwicklung von digitalen Angeboten, der Konzeption von Sonderausstellungen im und am Haus und von Veranstaltungen in der Kunstgalerie verantworten. Wichtig bleibt darüber hinaus die Recherchearbeit zum Themenspektrum Büchnerland, die Erarbeitung und Realisierung von Publikationen und die Vertretung des Museums in Vereinen, Zusammenschlüssen, Gremien, Konferenzen usw., kurz: der  Ausbau und die Pflege von Büchner-Netzwerken.

Mit freundlichen Grüßen aus der Büchnerstadt
Im Auftrag

Pressestelle
Anke Mosch                            Rainer Fröhlich
Redakteurin                            Fachbereichsleiter/Pressesprecher

Magistrat der Stadt Riedstadt
Fachbereich Innere Verwaltung
.
Rathausplatz 1 | 64560 Riedstadt
Telefon 06158 181-111 oder 181-130 | Fax 06158 181-100
presse@riedstadt.de | https://www.riedstadt.de





von (nein, über) Peter Brunner

Zum Neuen Jahr – was war, was ist, was kommt

Selbstverständlich sind auch wir erheblich von den Einschränkungen durch die Corona Umstände betroffen: es war gerade gelungen, die Besucherzahl im Museum durch die Ausweitung unserer Öffnungszeiten auf etwa 3.000 Personen im Jahr 2019 zu erhöhen, als wir seit März letzten Jahres – wie alle anderen auch – auf Null zurückgeworfen worden.

 

Das hat viele unserer Pläne zunichte gemacht, insbesondere das Vorhaben, 2020 umfangreich an die Einführung der hessischen Verfassung von 1820 zu erinnern. Schließlich war sie einerseits der Text, für den Weidig viele Jahre lang gekämpft hatte und der immerhin formuliert „ … jeder Hesse ist vor dem Gesetz gleich“, unter dem aber gleichzeitig Buechner ins Exil und Weidig in den Tod getrieben wurde. Daher wollten wir die spannende Frage erörtern, in wieweit eine oktroyierte Verfassung von demokratischer oder republikanischer Bedeutung sein kann. Interessanterweise berührten wir damit ein Thema, das ganz unabhängig von unserer hessischen Debatte Fragen zur Demokratie neu und gegen den Strich formulierte.

 

Gad Arnsberg hat uns dabei den Weg gewiesen: mit seiner Arbeit über die württembergische Militärverschwörung stellt er die gleiche Frage und relativiert die schlichte Vorstellung, dass es stets und ausschließlich der geballte Volkswille sei, der Fortschritt ermögliche. Mit einiger öffentlichen Aufmerksamkeit diskutiert das ja inzwischen auch Hedwig Richter mit ihren Thesen zur Demokratiegeschichte. Umso bedauerlicher, dass es zu den geplanten Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen nicht kommen konnten.

 

Seit Herbst 2020 steht im Hof des Büchnerhauses eine große fahrbare Karikatur, die der Düsseldorfer Karnevalswagenbauer Jaques Tilly für uns gebaut hat.

Sie ist eine Variation auf eine der Denkmalsoptionen, die in den 1830iger Jahren in Darmstadt als Verfassungsdenkmal erwogen worden waren. Das tatsächlich gebaute Ergebnis ist das allen Darmstadtbesuchenden unübersehbare Monument auf dem Luisenplatz, der so genannte „Lange Ludwig“, der zwar noch die Verfassungsurkunde in der Hand hält, aber so weit vom Volk entfernt, dass sie kaum noch sichtbar ist. Auch die Inschriften auf dem Monument erwähnen die Verfassung nicht und feiern alleine „seine königliche Hoheit Ludewig I von Hessen“. Tilly hat mit seiner brillanten Gabe, auf den Punkt zu gestalten, diesen Ludewig majestätisch lächelnd auf dem Rücken eines geschundenen Bauern dargestellt. Wir wollten mit diesem Wagen unsere „Flashmobs“ begleiten, mit denen wir in Hessen auf Märkten und anderen Veranstaltungen an dieses Ereignis erinnern wollten. Tatsächlich ist es bisher nur zu zwei Einsätzen gekommen: Einmal hat er eine Freiluftausstellung der BüchnerBühne begleitet und kürzlich konnten wir ihn im Reigen der Festwagen auf dem Kerb (=Kirchweih)umzug Goddelaus mitführen. Wir hoffen natürlich, dass es in den nächsten Monaten zu weiteren Einsätzen kommen kann.

Der Wagen konnte finanziert werden, weil wir seit 2019 in den Genuss einer Förderung des hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst kommen, die wir der besonderen Aufmerksamkeit der neuen hessischen Landesregierung verdanken. In deren Regierungsprogramm ist Einsatz für das Gedenken an Georg Büchner ausdrücklich erwähnt. Dies hat uns die Möglichkeit eröffnet, institutionelle Förderung als Ziel für Büchnerhaus und BüchnerBühne anzustreben. Zu diesem Zweck erhalten wir für drei Jahre Projektförderung; 2022 hoffen wir mit dieser Unterstützung einen strategischen Plan vorlegen zu können, der das für uns ermöglicht. Als wichtigen Schritt zu diesem Ziel haben wir uns auf den schwierigen Weg des Zusammenschlusses unserer beiden Vereine begeben: der Förderverein Büchnerhaus e.V. und der Verein BüchnerBühne wurden zum 1. Januar 2021 der neue Verein BüchnerFindetStatt. Aktuell warten wir nur noch auf die letzten formalen Bestätigungen des Amtsgerichtes.

Auf dem Gelände des Büchnerhauses konnten wir einige bauliche Fortschritte schaffen: die BüchnerScheune ist nun entsprechend ihrer ersten Bauplanung fertig gebaut, zwei Seitenwände sind komplett geschlossen. Allerdings stellt sich mittlerweile heraus, dass wir dieses Gebäude wohl erst wirklich nutzen können, wenn es vollständig geschlossen und damit auch akustisch „eingehaust“ werden wird.

Den Eingangsbereich des Museums, der bisher sehr schlicht nur mit einem kleinen Tisch ausgestattet war, konnten wir mit einer schönen und der Museumsgestaltung angepassten Eingangs- und Arbeitslösung erheblich aufwerten.

Für die lange Zeit, in der das Museum überhaupt nicht zugänglich war, konnten wir unseren Besuchern immerhin eine Innovation bieten, die notgedrungen entwickelt wurde: zwei Wanderausstellungen, an deren Gestaltung wir beteiligt waren („Mehr als Medizin“ über dichtende Ärzte und „Was aber bleibet – Literatur im Land“ der AG literarischer Gedenkstätten) haben wir so umgestalten lassen, dass sie auf „Bauzäunen“ im Freien präsentiert werden können. Zahlreichen Besuchenden, insbesondere solchen, die spontan vorbeikamen, konnten wir so ein Angebot machen.

Das hat sich als so erfolgreich herausgestellt, dass wir das fortsetzen werden. Im Frühjahr planen wir, die für uns modifizierte Präsentation des Mainzer Instituts für Geschichtliche Landeskunde zur Mainzer Republik in dieser Form zu zeigen. Abgesehen von der attraktiven Möglichkeit, so einen Teil unseres Angebotes auch ausserhalb der Museumsöffnungszeiten zugänglich zu zeigen, bieten die Freiluftausstellungen uns erstmals die Möglichkeit, über die räumliche Beschränkung der Dauerausstellung hinaus wechselnde Präsentationen zu zeigen und so auch wiederholten Besuch bei uns interessant zu machen.

Beim hessischen Museumsverband haben wir beantragt, die Digitalisierung unserer Bibliotheksbestände zu finanzieren. Wir beabsichtigen, 2022 neben der Erfassung und Systematisierung der etwa 2.000 Titel, die bisher unvollständig und nur als Bestand in einer excel-Liste erfasst sind, aufnehmen zu lassen. Parallel wollen wir dann auch die Liste der Bestände der Forschungsstelle und den bibliothekarisch erfassten Bestand der Luise Büchner-Bibliothek in einem gemeinsamen System online verfügbar machen.


Die BüchnerBühne hat es als eine von ganz wenigen privaten Bühnen geschafft, immerhin die prekären Zahlungen an die engagierten Schauspieler*innen trotz der Coronaeinschränkungen weiter zu leisten. Dies war nur durch großes ehrenamtliches Engagement und klugen Umgang mit öffentlichen Fördermitteln möglich; solange die Vorschriften den Theaterraum auf keine 20 Zuschauer beschränken, bleibt die Lage hochproblematisch. Auch wenn es im Sommer gelungen ist, dies ein Stück weit durch Aufführungen im Freien abzufedern, hoffen wir dringend auf weitere Erleichterungen.

 

„Freiluft“ fand auch ein erstes Büchnerfestival im Sommer statt, bei dem wir Christian Suhrs Neuinszenierung von „Dantons Tod“ zeigten und den Studierenden der „Angewandten Theaterwissenschaften“ in Gießen unter Leitung von Professor Gerald Siegmund ein Forum für ihre Auseinandersetzung mit Büchner bieten konnten. 2022 soll das Festival in größerem Rahmen vom 15. – 24. Juli stattfinden.

Anlässlich Georg Büchners Geburtstag 2021 hat die BüchnerBühne ihr „Programmstück“ „Wenn es Rosen sind werden sie blühen“ neu inszeniert auf die Bühne gebracht, auch Jan Hauschilds „Büchners Aretino“ steht wieder auf dem Programm.

Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch 2021 an Büchners Geburtstag einen Gruß aus der Büchnerstadt auf sein Grab  in Zürich gelegt. Erstmals hat den Kranz unsere Nachbarin Regina Röhrig von Florales angefertigt.

Das Büchnerhaus hat sich dem Netzwerk „Orte der Demokratiegeschichte“ angeschlossen und konnte sich so sowohl historisch wie räumlich „zwischen Hambacher Schloß und Paulskirche“ positionieren. In diesem Zusammenhang werden wir uns an den Aktivitäten zum 175. Jubiläum der 1848er-Revolution im Jahr 2023 beteiligen.

Wir setzen darauf, dass 2022 in jeder Beziehung ein offeneres Jahr wird als das vergangene – allemal finden Sie hier, unter dem youtubekanal und natürlich auf der Büchnerland-Startsite unser Neuigkeiten, Öffnungszeiten und Spielpläne.  

 

Auf bald!

 

Von Peter Brunner

Uns allen ein Löwinnenherz!

Im festlichen Rahmen der Darmstädter Orangerie erhielt heute die Autorin, Publizistin und Frauenrechtlerin Florence Hervé den Luise Büchner-Preis für Publizistik. Ihre Laudatorin  Elisabeth Klaus beschrieb Ihr Leben und Werk als eine Parabel auf MUT – von AnMUTung bis VerMUTung:

AnMUTungen

ZuMUTungen

ArMUT/ReichTUM („in Reichtum allerdings nur verkehrt herum…“)

UnMUT

ErMUTigung

MUTmacherin

WageMUT

ÜberMUT

WUT

VerMUTung

 

Herve beendete Ihre Dankesrede: „Frauenbildungsarbeit bleibt eine ständige Herausforderung … Luise Büchner wird mich bei  allen meinen Aktivitäten weiterbegleiten …  Die Anerkennung verstehe ich als Ermutigung, weiter für Frauenrecht, Freiheit und Frieden zu schreiben und zu streiten und die Jüngeren dabei mit einzubeziehen. In diesem Sinn wünsche ich uns allen ein Löwinnenherz.“

 

Florence Hervé. Elisabeth Klaus

Grußworte sprachen der Darmstädter Oberbürgermeisters Jochen Partsch, die Darmstädter Vorsitzenden des Lions Club Louise Büchner, Stefanie Lechner, und Johannes Breckner als Mitglied der Jury. 

Von Peter Brunner

Ganz gelesen ist halb gespielt

Häufig kommt in Gesprächen mit Schülergruppen im Büchnerhaus die Frage auf, wie es denn eigentlich sein könne, dass Georg Büchner mit 19 Jahren über eine so aussergewöhnliche Kenntnis von Literatur verfügen konnte, insbesondere, woher denn seine Kenntnis der Dramen der Weltliteratur komme.

Tatsächlich darf davon ausgegangen werden, dass Büchners Theatererfahrung überschaubar war; verschiedene Inszenierungen des gleichen Stücks hat er wahrscheinlich nie gesehen. 

Wir dürfen aber sicher annehmen, dass er sich mit Freunden häufig zum Lesen mit verteilten Rollen traf und so seine Kenntnis – und Haltung – bildete. Aus zahlreichen Berichten wissen wir, wie selbstverständlich in Freundeskreisen und Salons gemeinsam laut gelesen wurde. Ich rate jungen Leuten gerne, das selbst einmal auszuprobieren. (Leider müssen sie oft genug erst einmal Distanz zur bis dahin unglücklichen Präsentation von Büchners Dramen im Unterricht finden.) So oft dieser Vorschlag zunächst auf abschätziges Lachen stößt, weiß ich doch inzwischen, dass es einige wirklich und mit echtem Vergnügen gewagt haben. Ich freue mich sehr, wenn diese im neunzehnten Jahrhundert so verbreitete Form der Literaturaneignung nicht gänzlich verloren geht. Mit Leonce und Lena kann so eine heitere Runde zusammenkommen (und dem selten erkannten abgründigen, überbordenden Humor des Stückes gerecht werden); dem Danton mit seinen fast filmscripthaften Szenenwechseln wird die Vorlesetechnik gerade da gerecht, wo moderne Bühnen heute auf Szenenbilder ganz verzichten. Unser Kopf ist allemal schneller als eine Drehbühne für den Weg Salon Gasse Club Gasse Zimmer … *  

Dem Darmstädter Staatstheater muss dieser Vorschlag untergekommen sein – nicht zwangsläufig von mir, ich verzichte da gerne auf jede Verantwortung. In der Inszenierung für sechs Personen nach der Fassung von Christoph Mehler und Christina Zintl fehlen für ein gemütliches Leseszenario eigentlich nur bequeme Stühle, das Manuskript in der Hand der Agierenden und der größere Teil der eigentlich 28 von Büchner Vorgesehenen Personen sowie einige „Männer und Weiber aus dem Volk, Grisetten, Deputirte, Henker ect“. (Die ausufernde Unsitte, auch an großen Häusern die Personnage von Stücken zusammenzustreichen, ist übrigens nicht nur mangelnder Respekt vor dem Werk, sondern darüber hinaus auch Sparen am falschen Ende. In diesem Falle um so mehr, als ja noch nicht einmal „stattdessen“ Abertausende für das Bühnenbild aufgebracht wurden.) 

Was bleibt: sechs Personen in weißen Strumpfhosen, darüber schwarzen Culottes (! – die SANS-Culottes trugen nicht etwa keine, sondern im Gegenteil gerade lange Hosen, im Unterschied zu den adligen Knickerbockers), stehen vor dem Bühnenvorhang und – tragen Reste von Büchners Text vor. 

Das geschieht im Wesentlichen emotions- und bewegungsarm; das gelegentliche Übereinanderfallen und dramatische Lichtwechsel ändern nichts an diesem Eindruck. Und wenn schließlich Mathias Znidarec zu Saint-Justs großer Rede ansetzt („Es scheint in dießer Versammlung einige empfindliche Ohren zu geben, die das Wort Blut nicht wohl vertragen können….“) und er dann plötzlich doch in Wort und Gestus zugleich beweglich wird, da verzichtet die Inszenierung gerade dort auf die fürchterliche Nüchternheit, die große Interpret*innen diesem Text kalt und ruhig verleihen können.

Valerie Bolzano hat das für die Büchnerbühne mit unbewegter Mine und schneidender Sprache um Längen eindrücklicher präsentiert. 


Insgesamt ist Suhrs Danton ein Theaterstück mit handelnden Personen, das das Original aus nachvollziehbaren Überlegungen strafft und konzentriert, während das Staatstheater in den besten Szenen gerade noch auf den unverwüstlichen Text setzt.

Suhr strafft das Stück und fragt:

… interessiert uns vor allem das Verhältnis von freiheitlichen Ideen zu deren kulturellen Voraussetzungen. Denn aus diesem resultiert die Wahl der politischen Mittel. Wenn beispielsweise Robespierre vom TERROR (hier vom Staat ausgehend) als einzigem Mittel zur Verteidigung der TUGEND spricht, erreicht der Text  bis heute eine erschreckende Aktualität, die eine direkte Verbindungslinie von der französischen Revolution – der Geburtsstunde des europäischen Freiheitsgedankens – bis hin zum Schrecken beispielsweise des IS deutlich macht … Danton: „Ihr wollt Brot – und sie geben Euch Köpfe!“

Büchnerbühne

Unübersehbar stellt er damit seine Frage an den möglichst alles regulierenden Staat und zeigt die Aktualität des Büchnerschen Textes. Das lässt sich getrost nach Hause tragen. 

Darmstadt will wissen

„Wieviel Demut oder Gemeinsinn braucht ein gutes Regieren? Wie viel Gestaltungsmöglichkeit hat jede*r einzelne bei sich und bei der Veränderung der Gesellschaft? Wie können sich Menschen wahrhaftig begegnen, zuhören, lieben? Wie die Einsamkeit angesichts des Todes überwinden? An etwas glauben, das größer ist als sie?“

Staatstheater Darmstadt


Mag sein, dass hinter dem verschlossenen Vorhang Antworten warteten, zum Vorschein kamen sie nicht.

Beide südhessische Inszenierungen verzichten auf den epikuräischen Danton. Ob sie es damit dem Herausgeber Gutzkow gleichtun, darf zu Bedenken gegeben werden. Zu Büchners größtem Ärger kürzte der die Erstausgabe, aber immerhin wusste er

„Als ich nun, um dem Censor nicht die Lust des Streichens zu gönnen, selbst den Rothstift ergriff, und die wuchernde Demokratie der Dichtung mit der Scheere der Vorcensur beschnitt, fühlt’ ich wohl, wie grade der Abfall des Buches, der unsern Sitten und unsern Verhältnissen geopfert werden mußte, der beste, nämlich der individuellste, der eigenthümlichste Theil des Ganzen war.“ 


Auf die Ambivalenz, die uns Büchner mit dem saufenden, hurenden Danton gegenüber dem jakobinisch, ja pietistisch strengem Robespierre zeigt, haben beide verzichtet. Es bleibt uns überlassen, zu entscheiden, ob das den Stoff konzentriert oder simplifiziert.

Jedenfalls dann, wenn wir den ganzen Text kennengelernt haben – und sei es in konzentrierter Runde und mit verteilten Rollen. 

Von Peter Brunner

  • * Glaube keiner, das hier lese niemand. An dieser Stelle hatte ich eine beliebige Folge phantasiert und wurde harsch zur Ordnung gerufen. Jetzt ists die echte Folge der ersten Szenen … Danke, Dr. W. 
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »