Peter Brunners Buechnerblog

Monat: September 2015

Lange in Marburg

Mir ist nicht klar, ob die Georg Büchner Gesellschaft am angekündigten Motto

„Die Natur folgt ruhig und unwiderstehlich ihren Gesetzen (…)”
Georg Büchner und die Revolution

für ihre Jahrestagung (am 30. und 31. Oktober in Marburg) festhält. Soweit ich das sehen kann, ist bisher weder das vollständige Programm online gestellt noch eine öffentliche Einladung zur Tagung erfolgt – in Sachen Revolution bleibt man ja auch besser unter sich.

Zur Tagung, über deren Aufruf zu Beiträgen hier schon hingewiesen wurde, wird Thomas Lange

Dr. Thomas Lange und Agnes Schmidt in der Handschriftenabteilung der Darmstädter Landesbibliothek mit dem von Georg Büchner korrigierten Exemplar des „Danton”

Dr. Thomas Lange und Agnes Schmidt in der Handschriftenabteilung der Darmstädter Landesbibliothek mit dem von Georg Büchner korrigierten Exemplar des „Danton”

am Freitag, dem 30. Oktober 2015, von 14 – 14:45 Uhr

unter dem Titel

Georg Büchner – „La Mort de Danton“, Paris 1939/1941

zu einem Teilaspekt seiner gerade hier rezensierten Veröffentlichung beitragen. Auf Einladung der Luise Büchner-Gesellschaft wird er das ganze Buch Anfang 2016 in Darmstadt vorstellen.

Ich ergänze am (5. Oktober 2015 ) sehr gerne: inzwischen ist das vollständige Programm der Jahrestagung hier veröffentlicht (und dort auch eine öffentliche Einladung ausgesprochen).

Ich wünsche gutes Gelingen und die Erkenntnis, dass die Veröffenlichung der Beiträge in anderer Form als in der trägen und teuren Jahresband-Abfolge auch der Verbreitung von Erkenntnis im Büchnerschen Sinne höchst zuträglich wäre!

SPeterBrunner

von Peter Brunner

Thomas Lange: Georg Büchner in Frankreich

Unsere Zeit steht im Begriff, durch das Mittel des täglich wachsenden internationalen Verkehrs die noch bestehenden Stammes-, Sitten- und sonstige Verschiedenheiten der heutigen europäischen Kulturvölker unter sich auszugleichen. Wir haben in großen Städte Leute kennen gelernt – und zwar nicht nur Deutsche, sondern auch Ausländer, und keine Ideologen, sondern erfahrene, praktische Geschäftsmenschen welche, unter Anführung vieler empirischer Gründe, – behaupteten, binnen fünfzig bis hundert Jahren werde von den gegenwärtigen Unterschied jener Nationen, namentlich der Deutschen, Engländer und Franzosen, wenig mehr zu bemerken sein; namentlich müsse sich bis dahin eine gemeinsame, für Alle gleichmäßig verständliche, Verkehrs- und Umgangssprache gebildet haben. ” (Alexander Büchner: Französische Literaturbilder aus dem Bereich der Aesthetik, seit der Renaissance bis auf unsere Zeit. Frankfurt am Main. Hermann´scher Verlag. 1858. Einleitung: Die starken und die schwachen Seiten der französischen Dichtung)

Die hundertfünfzig Jahre alte Vermutung, die Alexander Büchner gleich so relativiert: „ … daß manche Gattungen und Formen der Kunst dem Einen Volk mehr als dem Anderen passen, daß das Eine mehr auf diesem, das Andere mehr auf jenem Felde leistet. … ” (a.a.O.) hat sich nicht zur Gänze verwirklicht, wenn auch der Autor dieser Zeilen bestätigen muss, dass die lingua franca unsere Tage, das gestammelte Englisch, jedenfalls in Italien und inzwischen auch in Frankreich alle Versuche torpediert, sich in Bruchstücken mühsam angeeigneter Landessprachen zu verständigen.
Noch immer ist es selbst für die Literatur unserer nächsten Nachbarländer bei uns (und ebenso für unsere Literatur dort) unumgänglich, übersetzt zu werden, um zum Gegenstand aktueller Diskussion zu werden. Damit einher geht dann allerdings oft die Bemerkung kenntnisreicher Rezensentinnen, welch großen Verlust die Übersetzung eines Textes bedeute und wie unmöglich es eigentlich doch sei, sich der Sprachmacht der jeweiligen Autorin zu nähern, ohne ihre Sprache zu beherrschen. Immerhin gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass in fremder Sprache verfasste Texte sowohl in der Literatur wie erst recht in Politik und Wissenschaft wirksam und folgenreich werden konnten.
Der langjährige Darmstädter Archivpädagoge Thomas Lange hat sich mit dem Weg von Georg Büchners Werk in Frankreich beschäftigt. Lange hat in der Vergangenheit Studien und kenntnisreiche Veröffentlichungen über Alexander Büchner, der in Frankreich neue Freunde und eine neue Heimat fand, vorgelegt und darin auch den ersten Übersetzer von „Dantons Tod“, Auguste Dietrich, als Schüler Alexander Büchners erwähnt (z. B. in seinem Aufsatz „Champions du libéralisme …“ im Archiv für Hessische Geschichte 70, 2012).
Seine Untersuchung teilt er in die Kapitel 1845 bis 1878, 1889 – 1913, 1924 – 1939, NS-Kulturpropaganda und Nach 1945 und damit zugleich in Epochen des französisch-deutschen Verhältnisses zwischen aufgeschlossenem Interesse und feindlicher Abneigung.
Gründliche Recherche und profunde Kenntnis von Georg Büchners Werk machen den Band als Wirkungsgeschichte Büchners in Frankreich zugleich zu einer Betrachtung über das Auf und Ab der Zu- und Abneigung gegenüber der Literatur aus Deutschland in Frankreich. Es ist bemerkenswert und ein Zeichen für gründliche Textkenntnis, wie Lange entlang der Geschichte der Veröffentlichungen zu Georg Büchner und deren Autoren souverän darauf hinweisen kann, zu welchen Zeiten welche „Stellen“ der Prüderie, dem Zeitgeist oder der Haltung des Übersetzers zum Opfer fielen, zensiert wurden oder einfach den bereits „bereinigten“ deutschen Vorlagen folgten.
Die frühe Rezeption Büchners in Frankreich beginnt mit der Erwähnung durch „einen der besten Kenner der deutschen Gegenwartsliteratur“, Saint-René Taillandier, einem Professor für französische Literatur in Montpellier, im Jahr 1845. Schon in den Buchauflagen des Textes 1848 und 1849 ließ dieser allerdings die Erwähnung Büchners aus – Lange vermutet, wohl zurückschreckend vor dem Lob der Radikalen im Angesicht der Barrikaden von 1848. 1865 hat Taillandier dann ganz unmittelbar mit den Büchners zu tun bekommen: er war Präsident der Prüfungskommission, die über Alexander Büchners Bewerbung um die „agrégation für die littérature étrangères“ (als sechstbesten der zwölf Bewerber) entschied. Allerdings wird das Werk des Bruders wohl nicht Thema der beiden gewesen sein, denn „Alexander vermied als französischer Beamter im Zweiten Kaiserreich, sich offen als Bruder zweier radikaler Deutscher zu erkennen zu geben“ (Lange). Bis zum endlichen Erscheinen einer französischen Übersetzung blieb Georg Büchner in Frankreich stets der zusammen mit den Geschwistern, insbesondere dem berühmten Ludwig, gemeinsam erwähnte deutsche Republikaner.
Lange hält es für keinen Zufall, dass dem ein veränderter Blick der Franzosen auf ihre revolutionäre Vergangenheit mit der Errichtung von Denkmälern für Diderot (1886 in Paris, zur Einweihung sprach Ludwig Büchner), 1888 für Marat in seinem Geburtsort Arcis-sur-Aube und 1891, wieder in Paris, schließlich für „den Patrioten“ Danton, voraus gegangen war. Allerdings „blieb die Reaktion auf die erste französische Werkausgabe von Büchner verhalten“ (Lange). 1896 kommt es endlich zum Plan der Aufführung von Dantons Tod am „Odeon“ in Paris, wo der rührige Impressario Paul Ginisty mit „volkspädagogischem Engagement“ inszeniert. Es bleibt ein Rätsel, warum es zur zweimal angekündigten Aufführung schließlich nicht kam. Lange vermutet Furcht vor wirtschaftlichem Misserfolg, aber auch vor der auch unter der Republik durchaus weiter existierenden Zensur. Es dauerte schließlich bis 1948 (!), als Dantons Tod durch Jean Vilar auf die Bühne gebracht wurde.
1931 erscheint eine Woyzeck-Übersetzung in der Zeitschrift „Commerce“, die ausländische Dichter in den Fokus ihrer Veröffentlichungen stellte. Der Co-Übersetzer Jean Paulhan macht den Theaterradikalen Antonin Artaud auf Georg Büchner aufmerksam: es wäre „eine wunderbare Sache“, wenn er den „Woyzeck wieder neu erfinden würde“. Jedoch: „je mehr Artaud in den folgenden Jahren sein Theaterkonzept aber in Richtung eines Mythentheaters mit magischen Erlösungswirkungen veränderte, desto mehr verlor der Plan, die letztlich doch realistischen und gesellschaftskritischen Woyzeck-Fragmente auf die Bühne zu bringen, für ihn an Bedeutung“ (Lange). Besondere Erwähnung findet bei Lange „Georg Büchner radiophonique“, Aufführung und Wirkung von Büchners Stücken im französischen Radioprogramm. Am 20. August 1939, gerade einmal zwei Wochen vor dem Kriegsausbruch, sendet Radio Paris einen „Danton“ in der Adaption des deutschen Exilanten Richard Thieberger. Thieberger hat sich als „Hörspielexperte“ früh und gründlich mit der Bearbeitung von Theaterstücken für den Rundfunk beschäftigt und historische Stoffe als besonders geeignet dafür bezeichnet. Somit „scheint das Hörspiel das ideale Medium für Büchners Dantons Tod zu sein“. Leider ist das Tondokument nicht erhalten. Lange fand das maschinenschriftliche Skript, das auf der ersten Seite als Motto „Die Geschichte Frankreichs als Inspiration deutscher Dichter“ trägt.
Die NS-Kulturpropaganda in Frankreich verzichtete nicht auf Büchner, wenn dieser auch im Reich der „tendenziösen Verherrlichung des republikanischen Freiheitsgedankens“ bezichtigt wurde. Höchst unappetitlich waren die Versuche bspw. der zweisprachigen „Deutsch-französischen Monatshefte“ , der Erklärung der Menschenrechte in Frankreich die Reinhaltung und Pflege der Rasse gegenüberzustellen. In Deutschland ist Georg Büchner „nach 1940 in der NS-Diktatur nur noch in wenigen Nischen zu finden“. Eine davon war die Luftwaffenzeitung „Adler im Süden“, in der Ernst Gläser, der 1939 als einer von wenigen Exilanten freiwillig nach Deutschland zurückgekehrt war, über Leonce und Lena als „Zeugnis einer Heiterkeit ohnegleichen“ schreiben durfte.
Aufschlussreich liest sich Langes Darstellung der „Kulturpolitik der deutschen Sieger in Frankreich“. Im „französischen Sender unter deutscher Leitung“ Radio Paris wird am 23. 2. 1941 „Léonce et Lena, comédie en dix tableaux de George Büchner“ angekündigt. Mit deutscher Arroganz und Überheblichkeit ignoriert der vormalige Oberspielleiter des Rundfunks Stuttgart, Karl Köstlin als deutscher Besatzer die Tradition französischen Hörspiels und postuliert das Selbstverständnis als „Kulturbringer“ – man habe „mit der rundfunkmäßigen Bearbeitung der Hörspiele für Frankreich eine Neuerung eingeführt.“ Alles in allem gelang es den Deutschen naheliegenderweise nicht „auf nennenswerte Weise Gewohnheiten und Geschmack eines Publikums zu verändern, das durch eine lange pluralistische Tradition geformt worden war“ und „Radio Paris lügt, Radio Paris ist deutsch“ („Radio Paris ment, Radio Paris est allemand“) wurde auf die Melodie von „la cucaracha“ gesungen. Am 28. Dezember 1944 sendet Radio Toulouse wieder Thiebergers Bearbeitung von Dantons Tod – „gewissermaßen zum Fest der Befreiung“, wie Thieberger selbst schreibt.
Nach der Befreiung kommt schon 1946 der Woyzeck, 1948 Danton auf französische Bühnen – nicht unumstritten, aber triumphal. Die Freiluftaufführung des Danton durch Jean Vilars in Avignon wird ein ungeheurer Erfolg, „die Geburt einer neuen Ästhetik des Freilichttheaters“. Und Büchner wird von den Franzosen wieder zurück in seine Heimat geführt. Der Generaldirektor für kulturelle Angelegenheiten der französischen Besatzungszone, Raymond Schmittlein, ein Mann des militärischen Widerstandes, formuliert als Aufgabe der Umerziehungspolitik: „die demokratische deutsche Tradition zu erneuern, indem man jene Schriftsteller bevorzugt, die sich für Freiheit, Toleranz, Weltbürgertum und den Primat des Geistigen eingesetzt haben, um so den engen nationalistischen Kreis zu durchbrechen, der Deutschland seit der Romantik umgab und ihm bewusst zu machen, dass es auch nur ein Glied der menschlichen Gemeinschaft darstellt.“ 1947 erscheint Dantons Tod in Offenburg – mit der Einleitung von Karl Emil Franzos aus der deutschen Ausgabe von 1879, allerdings ohne diesen zu erwähnen und mit Kürzungen, die Lange „vielleicht als Folge der Zensurvorschriften der Besatzungsmächte“ erklärt – über das Elsass und Straßburg zu schreiben, erschien nicht opportun. Im bis 1949 streng vorzensurierten Südwestfunk wurde 1947 eine Woyzeck-, 1948 eine Danton-Bearbeitung gesendet. Und Richard Thieberger war als französischer Kulturoffizier für das Erziehungswesen zuständig und „sorgte für die Verbindung zwischen den französischen und deutschen Buchhändlern und Verlegern“. So kam er wohl in Kontakt mit dem Darmstädter Buchhändler Ludwig Saeng, dessen Originalexemplar von Dantons Tod mit Georg Büchners eigenhändigen Korrekturen (heute im Besitz der Darmstädter Landesbibliothek) er auslieh und für seine Forschungen benutzte.
Langes Schluss, dass „Büchners Dramen in Frankreich zum festen Bestandteil an gültiger Literatur gehörten“ darf nach der hier vorgelegten Studien als belegt gelten.

 

Eine besonderes Lob verdienen die zahlreichen Illustrationen in dem schön ausgestatteten Band, die Zeugnis für Langes gründliche Recherche ablegen – ein Bild des ersten Übersetzers und Alexander Büchner-Freudes Auguste Dietrich hat er allerdings leider nicht finden können.

Cover509
Lange, Thomas: Georg Büchner in Frankreich. Vom „französischen Hamlet“ zum „Instrument gelungener Kollaboration“. Wahrnehmung und Wirkung 1845 – 1947. Marburg, Jonas Verlag, 2015. ISBN 978-3-89445-509-5. 127 S., ca. 25 Abb., Broschur. 20 €

SPeterBrunner
von Peter Brunner

Kosmetik hat halt mit Pharmazie mehr zu tun als mit Konditorei …

Gerade konnte ich über gute Neuigkeiten von einem Büchnerhaus berichten, da schreibt Melanie Pritzer bei Facebook aus der alten Apotheke in Zwingenberg:

Zwibg_Markt_Apotheke_1910

Die historische Apotheke in Zwingenberg, wo Wilhelm Büchner seine Lehre machte und sein Bruder Georg ihn besuchte. Historische Fotografie. Ca. 1900

Liebe Gäste!

So, nun ist genug Kaffee gekocht und Kuchen gebacken worden!
Wir haben genug Empfänge gegeben, Geburtstagsfeiern und Lesungen ausgerichtet.
Unser Cafe´- Betrieb wird mit der Beendigung der diesjährigen AussenbestuhlungsSaison schließen. Damit alle Gutscheine noch eingelöst werden können und wir und Sie noch die Möglichkeit eines Abschiedskaffees haben, werden wir die Sonntage: 06., 13., 20. und den 27. September zur üblichen Zeit geöffnet haben – und freuen uns herzlich auf Sie!

Wir danken allen Gästen für die vielen schönen Stunden, die sie bei und mit uns gerne verbracht haben!
Danke an alle Mitarbeiter der vergangenen fast 10 Jahre für ihre tatkräftige Unterstützung in semifamiliärem Arbeitsumfeld ;))

Ich danke meinen Kindern dafür, dass sie immer an meiner Seite standen, auch wenn sie manchmal andere Dinge im Kopf hatten! Sie „basteln“ nun an ihren eigenen beruflichen Werdegängen…. und das ist gut so!!!

Ein grosses Dankeschön an meinen treuen Ehemann, auf den ich mich auch in wechselvollen Zeiten immer verlassen konnte. Obwohl beruflich sehr beschäftigt, hat er sich nicht nehmen lassen, am Wochenende wenn „Not am Mann“ war, einzuspringen – danke Dir!!!

Wer nun ab Oktober in die „Alte Apotheke“ kommen möchte, muss entweder mit uns befreundet sein, Energie- oder Denkmalberatung haben wollen, Einbrecher sein ;))) oder eine Kosmetikbehandlung in meiner „Cosmetic Luise B.“ wahrnehmen. Diese ist in letzter Zeit, so wie ich es mir gewünscht habe, gewachsen und ich werde mich nun der Kosmetikpraxis voll, ganz und alleinig widmen! www.cosmetic-luise-b.de

Übrigens ist am 13.09. der „Tag des offenen Denkmals“ !

liebe Grüße Ihr/Euer Café-Team mit Melanie Pritzer

Es erwarten Sie in wunderschöner Wohnfühlatmosphäre ehrliche wirkungsvolle Kosmetik-Behandlungen. Mit Produkten von Chris Farrell und vegan mit Vagheggi.
cosmetic-luise-b.de
 
Nun verschwindet das Haus ja nicht und Frau Pritzer hat mir auch schon versichert, dass sie der „Büchnerei” nicht verloren gehen wird – sie ist und bleibt z.B. Mitglied unserer Luise Büchner-Gesellschaft. Es mag ja auch mancher Büchnerianer zur Einsicht gelangen, dass ihm „eine Kosmetikbehandlung in Wohlfühlatmosphäre” nutzen könnte – nur zu!
Nach einem Spaziergang durchs schöne Zwingenberg werden wir uns in Zukunft aber ein anderes Café suchen müssen – schade.
SPeterBrunner

von Peter Brunner