Peter Brunners Buechnerblog

Monat: September 2014

Frank Wedekind – Enfant terrible auf Büchners Spuren?

Die Luise Büchner-Gesellschaft veranstaltet im diesem Herbst zwei Abende zu Frank Wedekind

zu denen hier herzlich eingeladen wird:

 

FrankWedekind1883

 

Am Dienstag, dem 30. September um 19 Uhr, im Literaturhaus (Kennedy-Haus), Kasinostr. 3

Lulu und die anderen – Frank Wedekinds Frauen und die Bohème

mit Cornelia Bernoulli und Bruno Hetzendorfer (München)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts provozierte Frank Wedekind den Literatur- und Bühnenbetrieb mit seinem neuen Stil. Seine drastischen und freizügigen Texte wurden oft von der Zensur verboten. Die szenisch-musikalische Lesung anlässlich des 150. Geburtstags von Frank Wedekind schlägt einen rasanten Bogen mit Szenenausschnitten, Liedern, Tagebuchnotizen und Briefen des Autors, Kabarettisten und Schauspielers. Dem gegenüber stehen Zeugnisse und Zitate verschiedener Zeitgenossen; insbesondere von Frauen aus seinem Leben.

Gemeinsame Veranstaltung mit der Wedekind-Gesellschaft und der Leitung des Literaturhauses.

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro

und

am Freitag , dem 7. November um 19.30 Uhr, Literaturhaus (Kennedyhaus), Kasinostr. 3

Frank Wedekind und Georg Büchner

Vortrag von Dr. Ariane Martin (Universität Mainz)

Wie kommt es, dass wie selbstverständlich gesagt wird, Wedekind stehe in der Nachfolge Büchners? Der Vortrag sichtet die wenigen Rezeptionszeugnisse, die von Wedekind selbst stammen, sowie die Zuschreibungen einer angeblich ausgeprägten Büchner-Rezeption aus seinem unmittelbaren Umfeld, auf die das verbreitete Bild von Büchner als Vorläufer Wedekinds zurückzuführen sein dürfte.

Gemeinsame Veranstaltung mit der Wedekind-Gesellschaft

Eintritt frei

Die Abfolge der beiden Veranstaltungen bietet auch derjenigen, die mit Wedekinds Leben und Werk weniger vertraut ist, die gute Gelegenheit, den Vortrag am 30. 9. als Einführung zu verstehen und dann am 7. 11. Frau Professor Dr. Ariane Martin, die gerade einen wichtigen Band zur frühen Rezeptionsgeschichte Georg Büchners* vorgelegt hat, zu hören.

* Ariane Martin (Hg.): Georg Büchner 1835 bis 1845. Dokumente zur frühen Wirkungsgeschichte. Vormärz-Studien Band XXXIV. 2014, Bielefeld, Aisthesis, ISBN 978-3-8498-1027-6, 386 Seiten, geb. EUR 39,80

 

SPeterBrunner

von Peter Brunner

… das dritte Drama, dessen Büchner Erwähnung thut

Mit unterschiedlichem Ernst habe ich hier bereits mehrfach Aretino erwähnt; immer im Zusammenhang mit einem Zitat Ludwig Büchners aus der Einleitung zur von ihm herausgegebenen ersten Werkausgabe des Bruders:

„Außerdem muß er in derselben Zeit noch ein zweites Drama vollendet haben, das nicht mehr vorhanden ist. Wenigstens schreibt er im September 1836, nachdem er von zwei fertigen Dramen schon in früheren Briefen gesprochen: „ich habe meine zwei Dramen noch nicht aus den Händen gegeben, ich bin noch mit Manchem unzufrieden und will nicht, daß es mir geht, wie das erste Mal. Das sind Arbeiten, mit denen man nicht zu einer bestimmten Zeit fertig werden kann, wie der Schneider mit seinem Kleid.” (Nachgelassene Schriften von Georg Büchner. Frankfurt, Sauerländer, 1850, S: 37) und „ … das dritte Drama, dessen Büchner Erwähnung thut, kann nur dasselbe sein, das schon in dem angeführten Straßburger Briefe vorkommt und von dem keine Spur aufgefunden werden konnte. Es handelte, wie aus mündlichen Mittheilungen des Dichters an seine Braut hervorzugehen scheint, von dem Florentiner Pietro Aretino. – Es ist bemerkenswerth, daß Büchner während der Fieberdelirien seiner Krankheit sich vergebend anstrengte, von etwas Mittheilung zu machen, das ihm Sorge zu machen schien. Der Tod schloß seine Zunge.” (a.a. O., S. 40) 

PietroAretinoTitian

Tizian: Pietro Aretino (Palazzo Pitti, Florenz)

Der Büchnerbiograph Jan-Christoph Hauschild schreibt:

Daß Büchner ein solches Drama bereits vollendet, wie Wilhelmine Jaeglé glaubte, oder auch nur angefangen hatte, ist nicht zu belegen – es sei denn, man wolle seine briefliche Bemerkung vom 20. Januar 1837, er »komme dem Volk und dem Mittelalter immer näher, jeden Tag wird mir’s heller«, historisch großzügig auf den Renaissanceschriftsteller Aretino beziehen. Es könnte sich lediglich um Mißverständnisse und Fehlinterpretationen handeln.

Nicht von der Hand zu weisen scheint aber die Annahme, daß Büchner sich mit Aretinos Leben und Werk beschäftigte. Der Schriftsteller war eine bekannte, weil vielgeschmähte Gestalt der Literaturgeschichte. Wahrscheinlich hat Büchner in Darmstadt oder später in Straßburg den langen Artikel von Philarète Chasles über Pietro Aretino, »sa vie et ses œuvres«, gelesen, der Ende 1834 in der »Revue des Deux Mondes« erschienen war, denn im selben Jahrgang, im Heft vom 30. Juni, war Alfred de Mussets Komödie »On ne badine pas avec l’Amour« abgedruckt, die als eines der Vorbilder für Büchners Lustspiel gilt, und in der folgenden Lieferung vom 15. Juli 1834 hatte Büchner in George Sands »Lettres d’un voyageur«, einem Bericht über ihre Italienreise, zwei Sätze entdeckt, die er später als Motto für »Leonce und Lena« verwendete.

Der drastische, prärealistische und volksnahe Ton von Aretinos Komödien sowie seiner »Kurtisanengespräche« (»Ragionamenti«) wird Büchner ebenso fasziniert haben wie dessen programmatisches Bekenntnis zur Naturwahrheit der Kunst, sein politischer Anspruch ebenso wie seine korrupte Ehrlichkeit. 

Wenn man bei aller gebotenen Zurückhaltung an der Existenz eines abgeschlossenen »Aretino«, eines »Gangsterstücks«, wie Peter Hacks mutmaßte, festhalten möchte, würde das voraussetzen, daß Büchner sein Manuskript kurz vor dem Tod in die Hand eines Verlegers, eines Journalisten oder eines vielleicht selbst schriftstellernden Freundes gab und sämtliche Vorarbeiten vernichtete und daß sich ferner auch in seinem Nachlaß keinerlei Spuren fanden, die auf einen entsprechenden Kontakt schließen ließen. Es müßte sich dabei um eine Zürcher Persönlichkeit handeln, die dem Kreis von Büchners hessischen Landsleuten so fern stand, daß man bei ihr keine Handschriften des Verstorbenen vermutete.

Dabei käme wie vielleicht kein anderer sonst der englische Schriftsteller Thomas Lovell Beddoes (1803-1849) in Frage. Den Schönleinschüler und -freund, der 1836/37 in der Nachbarschaft wohnte, verband vieles mit Büchner: die Herkunft aus einer Arztfamilie, das absolvierte Medizinstudium, die Spezialisierung auf Vergleichende Anatomie, ein gleichzeitiger Aufenthalt in Straßburg 1832/33, die Begeisterung für Tieck und Shakespeare, ein eminentes politisches Interesse und schließlich die schriftstellerischen Ambitionen (Versdrama »Death’s Jest-Book«, postum veröffentlicht 1850).

Daß Büchner Beddoes tatsächlich kennengelernt hat, ist jedoch nicht nachzuweisen, und so bleibt Büchners „Aretino“ weiterhin eine Legende von andauernder Faszination. (J.-C. Hauschild: Büchners »PIETRO ARETINO« – Eine Fiktion?, Begleittext zum Manuskript beim Drei Masken Verlag

Aretino_Titel

Aretino, Italiänischer Huren=Spiegel. dt. ca. 1655

Aretino_Ill

Aretino, Italiänischer Huren=Spiegel. dt. ca. 1655

 

J.-C. Hauschild hat bereits in den achtziger Jahren die Imagination dieses Stückes gewagt und ein Stück erfunden, wie es Georg Büchner vielleicht geschrieben hätte. Nach zwei szenischen Lesungen (am 29. Oktober 1983 im Marburger Schauspiel und am 28. Juni 1984 im Tübinger Zimmertheater) wird es nun an Georg Büchners 201. Geburtstag, am 17. Oktober 2014, in seiner Heimat durch die Büchnerbühne uraufgeführt.

Ich durfte Gast einer Probe der Büchnerbühne sein. Christian Suhr versteht das Zitat aus dem 10. Akt („Bei einem Spaziergang durch Mantua werden Pietro Aretino und Niccolo Zeuge einer Festnahme und machen Bekanntschaft mit einer Menschenmenge. Die neugierige Liebe des Künstlers zum einfachen Volk wird von diesem nicht erwidert.”) –

„Von Despoten wollt Ihr uns sprechen – Und wollt Eure eigenen Ketten nicht brechen!”

als Dreh- und Angelpunkt des Dramas; in dem Zitat erkennt er das Büchner’sche Hadern mit den Umständen seines Lebens.


140923_BuechnerbuehneAretinoProbe_SPBrunner_001_sw

Probenszene

 

Er inszeniert vor einem „Brechtvorhang” als Tür zu zwei Szenerien rechts und links der Hauptbühne, der auch als Projektionsfläche dient, mit wie gewohnt zurückhaltendem Bühnenbild. Hauschilds sorgfältig in klassischem Versmaß verfasstes Stück bringt er fast 1:1 auf die Bühne; „ … sowohl aus Respekt vor dem Autor bei einer Uraufführung”, aber auch, weil die Geschichte des Aretiners, der aus Rom vor der Verfolgung des neuen Pabstes nach Mantua an den Hof der Isabella d’Este flieht, aber schließlich von dessen Schergen dort ermordet wird, „keiner Verbesserung durch die Regie bedarf” (Suhr).

140923_BuechnerbuehneAretinoProbe_SPBrunner_009_sw

Probenszene

 

Eine ausführliche Besprechung der unbedingt sehenswerten Inszenierung und des Stückes folgt hier nach der Uraufführung.

 

Die Darmstädter Luise Büchner-Gesellschaft bietet ihren Mitgliedern und weiteren Interessentinnen Eintrittskarten und die Organisation von Fahrgemeinschaften für den 17. Oktober an:

 

Freitag, 17. Oktober
Theaterbesuch in Riedstadt/ Leeheim.
Georg Büchners  201. Geburtstag feiert die Leeheimer  Büchnerbühne mit der Uraufführung des Stückes Aretino – eine Fiktion von Büchnerbiograph Jan-Christoph Hauschild. Für unsere Mitglieder werden wir  30 Eintrittskarten reservieren lassen.  Bitte melden, wenn Sie mitkommen möchten. Die Karten kosten 15 Euro. Gern organisieren wir Fahrgemeinschaften. Uhrzeit  wird noch bekannt gegeben!
Anmeldung bis 30. September bei Frau Ilse Kuchemüller, Tel.: 06151/44400;
Email: ilse.kuchemueller@t-online.de

Der Vorverkauf des Theaters mit Informationen über weitere Aufführungstermine ist hier zu erreichen.

Wer das nicht mehr abwarten kann und/oder Einblick in die Arbeit des Ensembles nehmen möchte, kann am Sonntag, dem 28. September um 18 Uhr zur öffentlichen Probe ins Theater kommen.

 

Nachtrag: Inzwischen habe ich in meinem „Alltagsblog” SaubereSchweine berichtet, wie ich mich mit Literatur zum Thema versorgt habe

 

SPeterBrunner

 

von Peter Brunner

Das Museum der Büchners ist wieder da!

Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt hat gestern nach jahrelanger Umbauzeit endlich wieder geöffnet.

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_118

Und der wunderbare Bau mit seiner aussergewöhnlichen Präsentation als Universalmuseum bestätigt in jedem Raum, in jedem Ausstellungsstück die Nähe zum Kanon der Geschwister Büchner: die Welt verstehen, indem sie angeschaut wird.

Die Ursprünge des Museums, die großherzogliche Sammlung in Darmstadt, die seit 1820 öffentliches Museum war, hat Georg Büchner 1833 zusammen mit seinem französischen Freund Georges Muston besucht. Auf der seiner website hat das Museum die eigene Frühgeschichte so zusammengefasst:

 

Ende des 18. Jahrhunderts vererbte Landgräfin Karoline ihrem Sohn Ludwig X. (1753–1830, ab 1806 Großherzog Ludewig I.) ihre Sammlung von Naturalien und physikalischen Instrumenten, die den Grundstock für die naturwissenschaftlichen Sammlungen des heutigen HLMD bildete. Während seiner Regierungszeit (1790–1830) fügte Ludewig I. wichtige Bestände hinzu: Glasgemälde, altdeutsche Altäre, niederländische Gemälde des 17. Jahrhunderts, Kupferstiche und naturgeschichtliche Objekte wie den Nachlass Johann Heinrich Mercks, der viele Säugetierfossilien beinhaltet. 1802 erwarb Ludewig I. das gesamte druckgraphische Werk Albrecht Dürers und Rembrandts. 1805 vererbte ihm der Kölner Sammler Baron von Hüpsch seine hochbedeutende Kunst- und Naturaliensammlung, darunter Elfenbeinarbeiten und Gemälde des Mittelalters sowie wertvolle Mineralien und Fossilien. 52 Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts wurden im Jahr 1808 von dem Baseler Kaufmann Nikolaus Reber angekauft, etwas später kam die 81 Gemälde umfassende Sammlung des Grafen Truchseß von Waldburg hinzu sowie 1450 Handzeichnungen aller bedeutenden europäischen Schulen aus der Sammlung E. F. J. von Dalberg.

Im Jahr 1820 übergab Ludewig I. seine Kunst- und Naturaliensammlung in Form einer Stiftung in das Eigentum des Staates. Damit machte er die Sammlung, die seit dem 17. Jahrhundert von den Landgrafen Hessen-Darmstadts kontinuierlich aufgebaut worden war, der Öffentlichkeit zugänglich. … 1817 wurde die Sammlung vom alten Residenzschloss in das neue Schloss verlegt. …

 

Und noch heute sind sie da – der „Christus in Emmaus“ von Carl von Savoy, der Dinotherium-Kinnbacken und auch die protzigen Kirchenschätze.

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_033

C. v. Savoy, Christis in Emmaus (Ausschnitt)

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_061

Die Sammlung von Kirchenschätzen

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_091

Die Funde aus den rheinhessischen „Dinotheriumssanden“

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_127

Die Sammlung historischer Korkmodelle antiker Stätten

 

Susanne Lehmann hat in „Georg Büchners Schulzeit. Ausgewählte Schülerschriften und ihre Quellen”, ausführlich aufgezählt, dass Georg Büchner sicher bereits als Schüler in den Sammlungen war und wie viele der Stücke bis heute dort gezeigt werden.

 

Die wunderschön gestaltete naturkundliche Sammlung ist eine Darstellung der Evolution, wie sie sich Ludwig Büchner in kühnsten Träumen nicht erhofft hätte,

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_079

Skelettparade

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_088

Heckels „Stammbaum des Menschen“

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_094

Ein kleiner Teil der Funde aus dem Messeler Urschiefer

 

Luise Büchner wäre über den Anschauuungsunterricht der bildenden Kunst von Rembrandt bis Beuys begeistert gewesen

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_098

Andy Warhol: Joseph Beuys

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_058

Kleiner Einblick in die Mittelalter-Sammlung

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_029

Die Holländer

und Alexander kann ich mir sehr gut in van de Veldes Büro vorstellen:

 

140913_EroeffnungHeLaMu_SPBrunner_012

 H. van de Velde: Büro für die Chefredaktion der „Revue Blanche”

 

Kurz: Für künftige Darmstadt-Besucher, seien sie auf den Spuren der Geschwister Büchner oder „einfach nur so da”, ist jedenfalls der Besuch des Landesmuseums in Zukunft Pflicht!

 

 

Die Zerstörung Darmstadts 1944 forderte nicht nur Menschenopfer

Darmstadt bereitet sich auf die Erinnerung an die Zerstörung der Stadt am 11. September 1944 vor. Natürlich haben die Kriege auch Einfluss auf das Leben der Büchners und ihrer Nachfahren genommen; der entsetzliche Bombenangriff auf die Stadt kostete das Leben der Familie Georg Büchners (* 1862), Ludwig Büchners ältestem Sohn, mit dessen Ehefrau Marie geb. Schenk (*1873) und ihrer Tochter Viktoria (*1893).

GeorgMarieViktoriaBuechner_Grabstein_1944

 

Grabstein von Ludwig Büchers Sohn und dessen Familie 
auf dem Darmstädter Alten Friedhof

 

Ludwig Büchners erstes Kind, die Tochter Mathilde (1860 – 1939), war mit Gustav Buss (1858 – 1934) verheiratet. Ihre Tochter Sophie war seit 1921 mit Karl Soeder verheiratet und hatte drei Kinder, Susanne (*1922), Friedrich (*1925) und Peter (*1929). Diese Familie lebte im Büchnerschen Haus in der Hoetgesstraße, in unmittelbarer Nähe zu St. Ludwig, der unübersehbaren katholischen Kirche mit ihrer runden Kuppel. Am Tag des Angriffs war Friedrich als Soldat im Krieg. Fast wunderbar ist, dass – mitten in Darmstadt – die ganze Familie überlebte. Peter Soeder hat mir erzählt, dass die Rettung der Familie ein Feuerlöschteich war, der vor der Kirche angelegt war, in den sie sich retten konnten und dort den schrecklichen Feuersturm überlebten.

Die große Schwester war in dem Moment, als die Familie das brennende Haus  verließ, an der Schwelle stehengeblieben und hatte wie in einer Eingebung versucht, wenigstens irgendeine Erinnerung zu retten. Sie entschied sich für das Bild Georg Büchners, das im Wohnzimmer an der Wand hing. (Zur Geschichte dieses Bildes habe ich hier bereits mehrfach geschrieben, zuletzt hier.) Sie lief zurück ins brennende Haus, griff nach dem gerahmten Bild und stürzte damit zurück auf die Straße. Der entsetzliche Feuersturm, von dem alle Überlebenden mit Grausen berichten, war so stark, dass das Bilderglas zerbrach und das Papier Feuer fing: sie sah das verkohlende Blatt vor ihren Augen verschwinden.

 

Georg_Originalfoto_rc_Colourscan_300dpi_001

 

Fotografie des verlorenen Bildes. Angefertigt von Ernst Büchner
anlässlich Georg Büchners 100. Geburtstag 1913

In den letzten Monaten haben wir häufig spekuliert und beklagt, wie immens der Verlust an Material zur Büchnergeschichte ist, den diese Nacht gekostet hat – bei den Büchners muss es eine Unmenge an Korrespondenz der Geschwister gegeben haben, vielleicht auch noch Material über Georg Büchner, sicher den Briefwechsel mit seiner Verlobten. Immerhin sind die überlieferten Manuskripte Georg Büchners über die Bergemann-Werkausgabe im Insel-Verlag und Anton Kippenbergs Überlassung ans Weimarer Archiv erhalten geblieben.

Es steht natürlich außer Frage, dass angesichts der tausenden von Toten die Klage um verlorenes Papier lächerlich wirkt und unverhältnismäßig scheint; dass Kriege als Kollateralschaden immer auch Erinnerungen zerstören, gehört zu ihrer entsetzlichen Routine.

 

Im Darmstädter Kunstarchiv im Literaturhaus eröffnet am 11. September eine Ausstellung:

 

„Das Feuer fraß die halbe Stadt …“
Bilder zur Darmstädter Brandnacht

Karl Deppert, Willi Hofferbert, Annelise Reichmann, Marcel Richter, Lothar Toller, Ernst Vogel u.a. und Fotos von der zerstörten Stadt

Do., 11. – Fr., 26. SeptemberLiteraturhaus, Kunst Archiv im 1. OG

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, 10-13 Uhr, Do 10-18 Uhr

Ausstellungseröffnung: 11. September 2014, 17 Uhr
Zur Eröffnung spricht der Oberbürgermeister der Stadt Darmstadt, Jochen Partsch

Stadtzerstörung vor 70 Jahren

Das Datum des 11. Septembers 1944 markiert den schlimmsten und nachhaltigsten Einschnitt in die Geschichte unserer Stadt! Am Ende des 2. Weltkrieges wurde Darmstadt zu fast 80 % zerstört, die Altstadt völlig ausradiert und 12.000 Menschen verloren bei dem vernichtenden Fliegerangriff ihr Leben. Aus eigenem Erleben der Brandnacht und inmitten der entstandenen Darmstädter Trümmerlandschaft malten Künstler ihre traumatischen Erlebnisse und bannten den Schrecken aufs Papier oder die Leinwand.

Im Zentrum der Ausstellung stehen, neben den Fotos der zerstörten Stadt, der siebenteilige Temperazyklus von Karl Deppert, das große Triptychon „11./12. September 1944“ von Ernst Vogel und die Darmstädter Ruinen-Landschaften von Annelise Reichmann.

Die Ausstellung ist eingebunden in eine Vielzahl von Veranstaltungen zum Gedenken an die Brandnacht vor 70 Jahren.

Eintritt frei

Kunst Archiv Darmstadt e.V.
Tel. 06151 / 291619
E-Mail: info@kunstarchivdarmstadt.de
Internet: www.kunstarchivdarmstadt.de

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Kulturamtes der Stadt Darmstadt, des Stadtarchiv Darmstadt und des Kunst Archiv Darmstadt e.V.

SPeterBrunner

von Peter Brunner