Peter Brunners Buechnerblog

Monat: Juni 2011 (Seite 1 von 2)

Alt Heidelberg, du Feine …

Zwei kleine Ausstellungen waren mir am 24. Juni Anlass genug für einen angenehmen Ausflug nach Heidelberg. Aus naheliegendem Interesse – Mädchenbildung ist ein zentrales Thema von Luise Büchner – habe ich gestern im kurpfälzischen Museum mal wieder in allerletzter Minute (die Ausstellung endet am 26. Juni) die kleine Kabinettausstellung über Caroline Rudolphi angesehen.

Das Museum schreibt dazu auf seiner Website:

„Kabinettausstellung
Caroline Rudolphi (1753 – 1811)
Eine Pionierin der Mädchenbildung in Heidelberg

 

 

Caroline Rudolphi, die Gründerin des ersten privaten Mädchenpensionates in Heidelberg, war eine anerkannte Pädagogin und Schriftstellerin ihrer Zeit. Ihre Forderung nach einer umfassenden Bildung für Mädchen stellte das damalige Erziehungsideal zwar nicht grundsätzlich in Frage, war um 1800 aber zweifellos eine Besonderheit. Caroline Rudolphi beanspruchte das Recht auf wissenschaftliche und künstlerische Bildung auch für Frauen und Mädchen. In diesem Sinne führten sie und ihre Nachfolgerinnen das Heidelberger Institut.

 

  Darüber hinaus war die Pädagogin als Dichterin hoch geschätzt und pflegte Kontakte zu berühmten Persönlichkeiten ihrer Zeit, wie z. Bsp. zu Klopstock und Goethe. Sie veröffentlichte im Laufe ihres Lebens mehrere Gedichtsammlungen und pädagogische Schriften. Die Einnahmen daraus trugen zum finanziellen Unterhalt des Instituts bei. … Zum 25. Jubiläum der Institution erhielten die Nachfolgerinnen von Caroline Rudolphi, Emilie Heins und Elise Bartholomay, eine Ehrenurkunde der Stadt. Über sie informiert ausführlicher das „Kunstwerk des Monats März 2011“.

 

Es ist bekanntlich sehr schwierig, mit den Materialien, die uns normalerweise aus der Zeit vor 1850 als Lebenszeugnisse zur Verfügung stehen, eine Präsentation zu konzipieren, die anschaulich und spannend erzählt. Tatsächlich gibt es von Karoline Rudolphi wohl nur ganz wenige authentische Dokumente, aber immerhin eigene Veröffentlichungen, wenige Dokumente sowie einige Berichte von Zeitzeugen. Damit ist es den Ausstellungsmacherinnen gelungen, mein Interesse an ihr zu wecken, und Gudrun Perreys Biographie „Das Leben der Caroline Rudolphi (1753-1811): Erzieherin – Schriftstellerin – Zeitgenossin“, 2010 bei Winter in Heidelberg unter der ISBN 978-3825357139 zum Preis von 28 € über diese interessante Frau erschienen, werde ich lesen.

 Die Autorin informiert auf Ihrer website ausführlich über Caroline Rudolphi.

Ich erinnerte mich in der Ausstellung übrigens an das Institut in Weinheim, wenige Kilometer entfernt, das 50 Jahre später Ernst Büchner besuchte: das Bender´sche Institut, gegründet 1829, über das ich hier bereits kurz berichtete.

 

Nur ein paar Schritte weiter entlang der quirligen Hauptstraße steht auf der linken Seite die große Heiliggeistkirche, auf deren Emporen die Bände der „Palatina“ bis zur Eroberung Heidelbergs durch die Katholische Liga 1622 untergebracht war. Ihr Raub und der anschließende Transport auf Mauleseln über die Alpen gehören zu den unvergessenen Geschichten unter dem Motto „habent sua fata libelli“ (Bücher haben ihre Schicksale).

An diesem historischen Platz steht nun anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten der Heidelberger Universität eine Ausstellung zu Leben und Werk von Heinrich von Kleist, der in diesem Jahr seinen 200. Todestag hat. Auch diese Präsentation ist naturgemäß höchst textlastig, die schätzungsweise zwanzig Banner liefern eine knappe, aber aufschlussreiche Biografie des Autors, in den dabei gestellten Vitrinen liegen Faksimiles von Dokumenten, Erstausgaben und weitere Editionen Kleist´scher Texte. Während sich die Textbanner immerhin entspannt lesen lassen (die typografische Gestaltung ist sehr ordentlich) wirken die Werke in den Vitrinen ein bisschen wie „hineingeworfen“ – das hätte man publikumsfreundlicher und besser kommentiert präsentieren können.

 

Die halbe Stunde, die ich auf der Empore verbrachte, hat mich Kleist nicht näher gebracht (ist mir schon lange nahe), aber, da sie schlecht besucht war und ich eine ganze Weile ganz alleine dort oben stehen konnte, habe ich die Atmosphäre dieser schönen Kirche viel besser genießen können, als das unten im Kirchenschiff möglich gewesen wäre. So habe ich Heinrich von Kleist jetzt auch noch das zu verdanken.

 

 

 

 

 

1. Hauptversammlung der Luise Büchner-Gesellschaft

Am 20. Juni tagte die Mitglieder der Luise Büchner-Gesellschaft zur ersten Jahreshauptversammlung im Darmstädter Literaturhaus.

 Der Vorstandstisch

von links hinten nach rechts: I. Kuchemüller, A. Schmidt, H. Dieckmann, P. Brunner
(H. Hildebrandt konnte leider nicht teilnehmen)

Naturgemäß gab es über das Gründungsjahr 2010 wenig zu berichten – die eigentliche Vereinsgründung mit der Anerkennung der vorläufigen Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt erfolgte erst im November. Agnes Schmidt als Vorsitzende berichtete daher zu diesem Thema nur kurz, erwähnte aber die hervorragende Unterstützung durch HR 2 mit der Benefizlesung für die Luise Büchner-Bibliothek von Nina Petri.

Auch der Bericht der Kassenprüfer blieb bei einstelligen Kontobewegungen knapp und  führte zur Beantragung der Entlastung des Vorstandes, welche bei Enthaltung des Vorstandes selbst einstimmig erfolgte.

Mit großer Zustimmung wurde dann der Ausblick auf die Veranstaltungen 2011, der für das erste Halbjahr 2011 schon wieder ein Rückblick war, aufgenommen. Viele der Anwesenden hatten einige unserer Veranstaltungen besucht und ermutigten den Vorstand, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Hier findet sich auf den Seiten der Luise Büchner-Bibliothek unter „Aktuelles” das Programm für die zweite Jahreshälfte.

Die beiden großen Jubiläen Georg Büchners, sein 175. Todestag 2012 und sein 200. Geburtstag 2013, werfen mittlerweile erhebliche Schatten voraus. Peter Brunner berichtete von den Treffen im hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, an denen zahlreiche Akteure des kulturellen Lebens in Hessen – Universitäten, Akademien, Theater, Literaturinitiativen und so weiter – teilnehmen. Eine „Machbarkeitsstudie” ist in Arbeit. Voraussichtlich nach den Sommerferien 2011 werden die wesentlichen Veranstaltungspläne – natürlich auch hier – bekannt gegeben werden können.

Agnes Schmidt hatte Sigrid Schütrump, die schon zahlreiche Aktivitäten des Vereines mit ihrer Vortragskunst unterstützt hat, gebeten, Luise Büchners als Fragment veröffentlichten Text „Ein Wort an die Väter” vorzulesen. Der Text beginnt so:

„Es werden über die Erziehung des Mädchens seit Jahren so viele Bücher geschrieben, so viele Worte an die Mütter gerichtet; es gibt kaum eine Form, unter der man ihnen nicht die große, herrliche Aufgabe, die ihnen gestellt ist, ans Herz gelegt und für deren Erfüllung Tausende der weitesten Ratschläge erteilt hat. … Ist denn aber dafür die Tochter auch ausschließlich und allein auf die Mutter angewiesen?”

(Luise Büchner: Die Frau. Hinterlassene Aufsätze. Halle.Gesenius. 1878. S. 163-191)

S. Schütrump liest Luise Büchners „An die Väter”
(Die Fotoausstellung über junge Mütter mit ihren Kindern hing nur zufällig,
passte aber gut zu Luises Überlegungen zur Selbständigleit der Frau)

Mit guten Gesprächen bei einem Glas Wein  endete die Versammlung.

Luise Büchner (12. Juni 1821 – 28. November 1877)

Anlässlich Luise Büchners Geburtstag am 12. Juni habe ich einen Text gesucht, der ein bisschen über ihr Leben informiert, und in der Aufsatzsammlung „Die Frau“, die nach ihrem Tod (am 28. November 1877) 1878 bei Gesenius in Halle erschien, noch einmal die schönen Nachrufe als Vorwort gelesen.

 

 

Tielbild und Widmung an Alice Maud Mary „von Großbrittanien und Irland”,
der Tochter von Queen Victoria, in der posthum erschienenen Aufsatzsammlung

 

Vergessen hatte ich das ebenfalls dort abgedruckte, hier folgende Gedicht, das uns erneut illustriert, wie die Büchners aufeinander bezogen lebten und dachten. Wie schon Wilhelms Gedicht an Georgs Grab zeichnet sich auch dieses mehr durch Wollen als durch Können aus, aber Ludwig und Wilhelm wurden ja auch nicht als Dichter berühmt…

 

Ludwig und Wilhelm Büchner:

Der toten Schwester an ihrem Totenlager.

 

Seht sie liegen unter Blumenkränzen,

ganz bedeckt mit Blüten bis zum Haupt,

um die edle Stirne darf sich winden

wohl verdienter Lorbeer, dicht belaubt.

 

Seht die Wimpern, welche nun verschließen

jene Augen, seelenvoll und hell,

draus so oft uns mocht´ entgegenleuchten

ihres Feuergeistes frischer Quell.

 

Seht die Brauen fest und scharf geschnitten

auf der schönen Stirne voll und breit,

sie bezeugen jenen festen Willen,

der sie wirken ließ in Lust und Leid.

 

Seht die Lippen, welche stets nur taten

ihres Herzens wahre Meinung kund.

Wer sie kannte, konnte leicht erschauen

ihrer reinen Seele tiefsten Grund.

 

Wie dein Leben einst vor aller Augen

offen lag, so rein und fein von Schuld,

liegst du jetzt so da und das Gemeine

floh hinweg vor wahrer Liebe Huld.

 

Wie ein Märchen, dass du selbst gedichtet,

so umschließt dich heut der Freundschaft Band;

wie ein Märchen ward´st du heut gebettet

von der Liebe und Verehrung Hand.

 

Lange werden deiner noch gedenken

Alle, die dich kannten treu und wahr,

auferstehen wirst Du im Gedächtnis

deiner Freunde von der Totenbahr.

 

Wenn es wahr ist, was die Weisen sagen:

„ihre Werke folgen ihnen nach“,

wird man auch von dir, du Gute, reden

und erzählen manchen künft´gen Tag.

 

Weiter leben wird, was Du geschaffen,

fortgepflegt von edler Frauen Hand,

wenn in Staub und Moder längst zerfallen,

was dich hier an diese Erde band.

 

W. & L. B.

 

 

(Die Frau. Hinterlassenen Aufsätze, Abhandlungen und Berichte zur Frauenfrage von Luise Büchner, Vize-Präsidentin des Alice-Vereins für Frauen-Bildung und Erwerb, Verfasserin von „Die Frauen und ihr Beruf“ etc. etc. Halle. Hermann Gesenius. 1878. S. 33/34)

Pfingsten 1849 an der Bergstraße -Allons enfants de la patrie!

Den berühmten „Pfingstausflug“ Alexander Bühners habe ich hier ja schon einmal erwähnt. In seiner ersten Buchveröffentlichung („Gedichte”, Kuhl, Butzbach, 1851) sind dazu die folgenden beiden Gedichte abgedruckt. Ganz anders als in der abgeklärten Rückschau seiner Autobiographie „Das tolle Jahr – Von einem, der nicht mehr toll ist” klingt hier noch die Empathie des jugendlichen Revoutionäres duch jeden Vers. Am 24. Mai 1849 fand im Rahmen der „Reichsverfassungskampagne”  das „Ober Laudenbacher Gefecht” bei Heppenheim statt, und mitten in diesen revolutionären Kriegstrubel hat sich Alexander zusammen mit seiner Schwester Matilde, wohl auch noch mit weiteren Familienmitgliedern, an Pfingsten (27./28. Mai 1849) begeben. Er wird verhaftet, weil man ihn für den Attentäter des erschossenen hessischen Provinzialkommissär Prinz hält und bewacht nach Darmstadt geführt, wo sich das Missverständnis aufklärt – es erging ihm sehr viel besser als mindestens 15 Teilnehmern des Aufstandes, die nach ihrer Verhaftung erst im August 1851 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt wurden.

 

Alexander Büchner:

Pfingstreminiszenzen

 

1849.

 

1.

 

Die schönste Mainacht lau und mild

Liegt träumend über den Gefild,

Und auf die Höhlen und ins Tal

Gießt sich des Mondes Silberstrahl.

 

 

Wachtfeuer lodern hin in Reihn

Am Waldessaum mit düstrem Schein,

Soldaten liegen in tiefer Ruh,

Die Schildwacht schreitet ab und zu.

 

 

Dort naht ein Zug, der Hahn ist auf,

Das Bajonett gepflanzt am Lauf,

So geht es hin, mit raschem Tritt:

Der Zug führt zwei Gefangne mit.

 

 

Zwei Männer, die den Waffentot

Verlachen, der sie oft bedroht,

Und Arm in Arm und fest und kühn

Mit ihren Wächtern weiter ziehn.

 

 

Und durch der Waffen rauhen Klang

Tönt laut und lauter ihr Gesang:

Wer kennt sie nicht, die Melodie?

Allons enfants de la patrie!

 

 

 

2.

 

 

Ich weiß ´ne Stunde, da beim Wein

Ich auf dem Stroh gesessen hab´,

In einer Zelle eng und klein

Und leer und dumpfig, wie das Grab.

 

 

Und neben mir ein andrer saß,

wir wusste manchen lust´gen Sang,

Dieweil das kühle, goldne Naß

Erfrischte seiner Stimme Klang.

 

 

Vor´m Fenster und der Türe stand

Gewehr im Arm der Waechter Schaar

Und staunte, dass in ihrer Hand

Jemand noch froh und lustig war.

 

 

Dir schenk´ ich, armer Söldner, ein,

Wie bist du durstig, müd, verbleicht,

Dort sitzt der Führer Schaar beim Wein,

Die niemals dir ein Glas gereicht!

 

 

Für deiner Herren Übermuth,

Wächst dort die Rebe, reift die Saat,

Du düngst vielleicht mit deinem Blut,

Was niemals dein gehöret hat.

 

 

Die eigne Freiheit sperrst Du ein

Im Kerker, den ihr eng bewacht:

Trink, armer Söldner, trink den Wein,

Den der Gefangne dir gebracht!

„ … wer bei Gesundheit und Kraft nicht arbeiten wollte, würde das volle Recht erwerben, ohne Bemitleidung oder Hülfe von Seiten der Gesellschaft zu verhungern oder zu Grunde zu gehen.” (Ludwig Büchner)

Unter der Signatur LA A 7416 liegt im Coburger Staatsarchiv ein Konvolut von Akten mit Korrespondenz zwischen dem hier bereits erwähnten Coburger Fürsten Ernst II. und Ludwig Büchner.

Das Coburger Staatsarchiv

 

Darin findet sich der Entwurf eines Schreibens von Ernst II. an Bismarck vom 13. November 1880, in dem er dem Reichskanzler eine „kleine Abhandlung“ Ludwig Büchners empfiehlt. Am 28. Dezember 1880 bedankt sich in einem dort ebenfalls vorliegenden Schreiben Büchner für die Übermittlung an Bismarck und übersendet ein Manuskript mit dem Titel „Übernahme des Lebens-Versicherungs-Wesens durch den Staat“. Diesem Schreiben liegt ein zweiunddreißigseitiges handschriftliches Manuskript in drei Bögen mit diesem Titel bei. Im zweiten Band von Ludwig Büchners „Aus Natur und Wissenschaft“ von 1884 ist ein Text mit diesem Titel auf neun Seiten abgedruckt. Ich habe diesen bisher nur im Frakturdruck vorliegenden Text transkribiert (übrigens indem ich den Text meinem Computer und der Software Dragon Naturally Speaking mit überraschend gutem Ergebnis vorgelesen habe) und stelle ihn hier im Rahmen der gelegentlichen Veröffentlichung von Originaltexten der Büchners gerne zum allgemeinen Gebrauch zur Verfügung.

 Leider haben die unsäglichen Nutzungs- und Kopiervorschriften der bayerischen Archive unmöglich gemacht, dass ich das Manuskript mit meiner eigenen Kamera, selbstverständlich berührungslos und ohne Blitz, kopieren konnte. Auch die durchaus interessanten weiteren Briefe im Konvolut konnte ich nur oberflächlich lesen. Auf den erheblichen organisatorischen und finanziellen Aufwand, mir von den Fachkräften des Archivs die Kopiearbeit als Dienstleistung zu erbitten und zu bezahlen, habe ich zunächst verzichtet.

 Völlig zu Recht verweist der verdiente Klaus Graf auf archivalia immer wieder auf diese unzeitgemäßen, alleine durch Selbstherrlichkeit und Ignoranz zu begründende Nutzungseinschränkungen hin. Archivalien müssen selbstverständlich auf das sorgfältigste vor jeder Beschädigung bewahrt werden, schränkt man ihre Nutzung aber über diese Bedingungen hinaus ein, so wird damit der Zweck des Archivierens ad absurdum geführt: auch das besterhaltendste Archivgut dient ja immer nur dem Sinn, genutzt zu werden und möglicherweise neue Erkenntnisse zu verschaffen.

 

 

« Ältere Beiträge