Peter Brunners Buechnerblog

ηὕρηκα! – HEUREKA !

„Ich habs gefunden” soll Archimedes gerufen haben, als seine Badewanne überlief und er so das Auftriebsprinzip entdeckte.

Mit einer Korrektur und einem erläuternden Schlußsatz vom 6. Oktober für H. B.

Und „ich habs gefunden” kann ich mit bestem Recht heute ebenfalls sagen, nachdem mir Dr. Wannowius in Darmstadt gezeigt hat, wie Ultramarin hergestellt wird. Seit Frühjahr 1999 ist er neben seinen Aufgaben im Hauptstudium der Lehramtsstudenten für den FB Chemie als Beauftragter für Schulkontakte tätig. Unter dem Logo „Chemie für Schüler“ hat er eine Vielzahl von Veranstaltungen für Schüler und Schülerinnen jeglichen Alters und Begabung wie z. B.: „TU Darmstadt unterwegs in Hessen“ und „Studenten experimentieren für Grundschüler“ ins Leben gerufen und mit Unterstützung des Fachbereichs umgesetzt.

Tuerschild_Juniorlabor

Ein Villabesucher riet mir kürzlich, mich mit ihm in Verbindung zu setzen, als ich wieder einmal darüber klagte, dass ich das oft beschriebene „Wunder” der Ultramarinherstellung selbst noch nie gesehen habe. Minuten nachdem ich eine erste Mail geschrieben hatte, haben wir schon miteinander telefoniert. Und wenige Tage später rief er mich wieder an, nachdem eine Schülergruppe das von ihm ausgestattete Experiment erfolgreich durchgeführt hatte.

Man braucht nicht mehr als Kaolin, Schwefel, Holzkohle (unter dem Link zum Wikipedia-Eintrag findet sich der interessante Hinweis, dass man früher ein identisches Produkt aus Torf hergestellt hat; vielleicht also auch aus dem Torf aus dem Pfungstädter Moor) und Soda.

Ultramarin-Zutaten

Das Aerosil auf dem Bild ist eine moderne Zutat, die die Verarbeitung vereinfacht.

(Aerosil ist reines Siliziumdioxid, aus Siliciumtetrachlorid verdampft und in Hochtemperatur-Flamme mit Wasserstoff und Sauerstoff oxidiert. Die aggregierten amorphen nanogroßen Primärteilchen verleihen  freien Materialien eine Art „Pulverigkeit”.)

Durch Klaus Wannowius´ geduldige und präzise Erläuterung habe ich jetzt verstanden, dass durch die Erhitzung auf fast 800 Grad Celsius  in die Gitterstruktur des Tones Schwefelatome so „eingebaut” werden, dass das berühmte Blau entsteht. Wahrscheinlich bestimmt das Verhältnis von Holzkohle und Schwefel den Farbton, während das aus dem Soda freiwerdende CO2 Sauerstoff fernhält (und was daran hier falsch beschrieben ist, habe ich zu verantworten und falsch verstanden; aber so sehr im Geist der Büchners mehr Wissen mehr bildet, so wenig ist das hier ja auch eine Chemie-Vorlesung.)

Es war mir trotz vollständigem chemischem Kretinismus bereits länger bekannt, dass die Stoffe Ton, Schwefel, Holzkohle und Soda vermahlen und in Tigeln erhitzt werden müssen.

Moerser_mit_Ausgangsstoff

Moerser_mit_Brennergebnis

Und das funktioniert wirklich:  nach 6 Stunden in 760° ist Ultramarin enstanden:

Moerser_mit_Ultramarin

Schließlich hat mir Dr. Wannowius auch noch weitere Unterstützung zugesagt und seine Bereitschaft versichert, bei Gelegenheit am historischen Ort ein ebenso historisches Experiment durchzuführen: 2011 werden wir auf dem Gelände der Blaufabrik hoffentlich wieder einmal Ultramarin herstellen! Und weil das seine Zeit  dauern wird, bietet sich an, gleichzeitig ein Spanferkel an den Spieß zu stecken und den Brennofen anzuheizen – dann kann es sechs Stunden später Blau und Sau geben…

2 Kommentare

  1. Hannelore Battenberg

    Schließlich mir HAT (FEHLT) Dr. Wannowius auch noch weitere Unterstützung zugesagt…
    2011 will ich dabei sein!!!

  2. Peter Edelmann

    Das klingt gut! Wann wird der genaue Termin bekanntgegeben? Jedenfalls würde ich mir das ungern entgehen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.